TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Heiligenhaus, Kay T1 - URN Granular: Uniform Resource Names zur Identifizierung und Adressierung von Einzelseiten digitalisierter Drucke. Ein Praxisbericht zur fachlichen Konzeption und technischen Umsetzung T1 - URN Granular: Uniform Resource Names for the identification and adressing of individual pages of digitized prints. Report on the theoretical concept and technical implementation N2 - n der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens spielt die Zitierfähigkeit von Quellen eine große Rolle. Während im Printbereich seit langem Regelwerke existieren, die das Medium des Buches erschließen, sind für die Zitierfähigkeit digitaler Ressourcen weiterhin verlässliche Verfahren zu entwickeln, die es erlauben, nicht nur auf Werkebene, sondern auch auf Seitenebene den digitalen Nachweis für wissenschaftliche Veröffentlichungen zu erbringen. Der Vortrag ist ein Praxisbericht zu dem gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Firma semantics (Aachen) entwickelten Verfahren URN granular zur persistenten Zitierfähigkeit von Drucken auf Einzelseitenebene. Er dokumentiert die Ergebnisse des Harvesting-Verfahrens für das Digitalisierungsprojekt der Sammlung Ponickau der ULB Sachsen-Anhalts (Pilotprojekt der DFG in der Aktionslinie VD 16/ VD 17), für das in einem automatisierten Verfahren 9.000 Drucke mit ca. 600.000 Seiten mittels URN direkt adressierbar sind. KW - Digitalisierung KW - Workflow KW - Automatisierung KW - Standardisierung KW - Persistent identifier KW - Qualitätsmanagement KW - Persistent identifier KW - URN KW - Internetstandards KW - Zitation KW - Netzpublikationen KW - Persistent identifier KW - URN KW - web standards KW - citation practices KW - web publication Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7688 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts : Ergebnisse und Erfahrungen des Pilotprojekts der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt im Rahmen der Aktionslinie VD16/ VD 17 der DFG T1 - Digitization of 17th century imprints: Results and experiences of a pilot scheme of the University and State Library Sachsen-Anhalt within the initiative of the German Research Foundation on the digitization of the 16th and 17th century imprints cata N2 - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der Aktionslinie VD 16/ VD 17 der DFG, welche die Anreicherung der nationalbibliographischen Verzeichnisse mit digitalisierten Drucken als Zielsetzung hat, ein Projekt zur Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts, das im Juli 2009 abgeschlossen wird, werden ca. 9.000 Drucke mit 600.000 Seiten digitalisiert und im Internet bereitgestellt. Der Vortrag erläutert die Implikationen für die Etablierung und Koordinierung des Workflows einer Massendigitalisierung zwischen der Projektbibliothek und zwei Dienstleistungsfirmen. Er stellt die Ergebnisse der Präsentation vor, die mit den Anwendungen von Visual Library der Firma semantics erreicht werden konnten: Verfahren zur automatischen Generierung von Metadaten, der automatischen Implementierung von Uniform Resource Names als persistente Identifikatoren bis auf Seitenebene sowie der automatisierten Kontrolle der Digitalisierungs- und Indexierungsprozesse. In Zusammenarbeit mit dem GBV wurde für das Projekt die automatisierte Generierung der Verzeichnung von Online-Ressourcen entwickelt und implementiert. Des weiteren wird die Strukturdatenerschließung der Drucke demonstriert, die eine wichtige Voraussetzung für die Navigation innerhalb der digitalen Objekte bildet. Mit der Umsetzung des Projekts wurde ein weitgehend automatisierter Workflow zur verlässlichen Publikation retrodigitalisierter Materialien in größerem Umfang bei knapper Zeitvorgabe realisiert. KW - Digitalisierung KW - Druckwerk KW - Altbestand KW - Alte Drucke KW - Digitalisierung KW - VD17 KW - DFG KW - Workflow KW - Automatisierung KW - Standardisierung KW - Imprints KW - Digitization KW - VD17 KW - German Research Foundation KW - Workflow KW - Automation KW - Standards Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7675 ER - TY - GEN A1 - Duntze, Oliver A1 - Fritze, Christiane T1 - DTA - Das Deutsche Textarchiv T1 - The GermanText Archive N2 - Das von der DFG geförderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat im Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Deutsche Textarchiv wird geleitet von Prof. Wolfgang Klein (MPI für Psycholinguistik, Nijmegen), Mitantragsteller sind Prof. Manfred Bierwisch (BBAW) und Prof. Martin Grötschel (Konrad-Zuse-Institut, Berlin). Die Gesamtlaufzeit des Projekts ist auf sieben Jahre festgelegt, bewilligt sind zunächst drei Jahre. Ziel ist, einen disziplinübergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart nach Erstausgaben zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er über das Internet in vielfältiger Weise nutzbar ist. In der ersten Projektphase bis Juli 2010 sollen ca. 600 deutschsprachige Titel aus der Zeit von 1780 bis 1900 digitalisiert und sowohl als strukturierter Volltext (XML/TEI-P5) als auch als Bilddigitalisat im Internet bereitgestellt werden. Neben der Schaffung von Schnittstellen zur engmaschigen Vernetzung mit Bibliothekskatalogen, der Bereitstellung von persistenten Identifikatoren sowie von Möglichkeiten, aktiv am Textarchiv mitzuwirken, sind elaborierte linguistische Suchangebote vorgesehen. Die ausgewählten Texte sollen gleichzeitig repräsentativ für die Entwicklung der deutschen Sprache seit der frühen Neuzeit stehen. Im Vortrag werden – nach einer kurzen Projektvorstellung des DTA und des derzeitigen Standes – schwerpunktmäßig die Arbeitsschritte Bilddigitalisierung in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Volltextdigitalisierung herausgegriffen und erläutert. Es wird insbesondere auf Probleme bei der Umsetzung der Qualitätsvorgaben sowohl der Bild- als auch der Volltextdigitalisierung eingegangen und (nachahmenswerte) Lösungswege werden aufgezeigt. Ein Ausblick auf die geplanten Zugriffsmöglichkeiten des Deutschen Textarchivs wird den Vortrag beschließen. Die Präsentation soll ausdrücklich einen Werkstattcharakter tragen. KW - Digitalisierung KW - Volltextdigitalisierung KW - Textkorpora KW - fulltext digitasation KW - language corpora Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7665 ER - TY - GEN A1 - Beinert, Tobias A1 - Schoger, Astrid T1 - Vom Digitalisierungsprojekt zur organisierten Langzeitarchivierung N2 - Nicht mehr nur kleinere Projekte zur Digitalisierung besonderer wissenschaftlicher Werke aus den Beständen von Bibliotheken werden realisiert, der Trend geht mehr und mehr hin zur Massendigitalisierung mit Tausenden von Titeln. Diese in digitaler Form vorliegenden Inhalte auf Dauer zu erhalten und zugänglich zu machen, ist eine der zentralen Aufgaben der Gedächtnisorganisationen unserer Zeit. Dazu bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer Lösungen, sondern auch tragfähiger organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle. Zu diesem Zweck hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Studie „Entwicklung von Geschäfts- und Organisationsmodellen für die Langzeitarchivierung digitaler Objekte aus DFG-geförderten Digitalisierungsprojekten“ in Auftrag gegeben, die in Kooperation der des Münchener Digitalisierungszentrum an Bayerischen Staatsbibliothek und der Universität der Bundeswehr München durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden in dieser Präsentation vorgestellt. KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung KW - Geschäftsidee KW - Organisationsmodell Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7012 ER - TY - GEN A1 - Stockmann, Ralf A1 - Kothe, Jochen T1 - Einführung und praktischer Umgang mit persistent identifier für Digitalisate in der Produktionsumgebung Goobi N2 - Lösungsansätze und Problemfelder bei der Verwendung von PIs in der Massendigitalisierung KW - Persistent identifier KW - Digitalisierung KW - Prozessmanagement KW - Metadaten KW - SUB KW - Goobi KW - Massendigitalisierung KW - GDZ Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7226 ER - TY - GEN A1 - Stockmann, Ralf T1 - Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung N2 - Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung , Bereiche: OCR, Storage, Hosting KW - Digitalisierung KW - Optische Zeichenerkennung KW - Prozessmanagement KW - Goobi KW - SUB KW - GDZ KW - Massendigitalisierung KW - GBV Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7213 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - VD16, VD17, VD18: Diversität und Integration N2 - Die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts verfolgen, ungeachtet ihrer höchst unterschiedlichen Projektgeschichte, gegenwärtig und in Zukunft prinzipiell das gleiche Ziel: bibliographischer Nachweis und Präsentation der Drucke in digitaler Form. Es sind nationalbibliographische Großprojekte, die bisher wesentlich von der DFG gefördert wurden. Sie bilden somit die historische Basis einer künftigen Deutschen Digitalen Bibliothek. Angesichts langjähriger Projektlaufzeiten überraschen methodische Unterschiede dieser Verzeichnisse nicht, etwa hinsichtlich der formalen und sachlichen Erschließung, aber auch in der Identifizierung der beteiligten Einrichtungen sowie der Organisation der Projekte selbst. Bei aller Diversität der Projekte sowie im sicheren Bewusstsein der bloß formalen zeitlichen Einteilung in Jahrhunderte bleibt als Herausforderung die Integration der Katalogisate sowie der Digitalisate in ein umfassendes Portal. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung, Zielsetzung und die Perspektiven der nationalbibliographischen Verzeichnisse, die ein wichtiger Träger der kulturellen Überlieferung der historischen Druckproduktion sind. Er gibt einen Überblick zum Stand der Erschließung wie auch der Digitalisierung, wie sie gegenwärtig von verschiedenen Bibliotheken geleistet wird und vermittelt so einen Einblick in den Stand der Arbeiten an den historischen deutschen Nationalbibliographien im digitalen Zeitalter. KW - Nationalbibliographie KW - Digitalisierung KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich ersc Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8939 ER - TY - GEN A1 - Mahnke, Christian T1 - OCR Renderfarmen und TEI T1 - OCR Renderfarm and TEI N2 - Grundlagen, OCR Server, Volltextkodierung, Integration in Workflowsystem, Umsetzung, Server, Formate, Präsentation KW - Optische Zeichenerkennung KW - Digitalisierung KW - Text Encoding Initiative KW - Goobi KW - Goobi Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8638 ER - TY - GEN A1 - Schäfer, Irmhild T1 - Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch? N2 - Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen über die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Geräte, die über den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tatsächlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen möglichst buchschonend zu digitalisieren. KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2112 ER - TY - GEN A1 - Luchterhandt, Martin T1 - Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten T1 - The myth of Digitization - false economization and right conservation N2 - Digitalisierung bietet märchenhafte Nutzungsmöglichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie für sämtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schwächen der Digitaltechnik abhängig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualität bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungslösungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden. KW - Digitalisierung KW - Bestandserhaltung KW - Mikroverfilmung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5875 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universitätsbibliothek Heidelberg N2 - In einem von der Manfred Lautenschläger Stiftung geförderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universitätsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina“, einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, vollständig digitalisiert und online verfügbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 überwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollständigen Handschriften werden zusätzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen ermöglicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochauflösenden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell“. Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch ermöglicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf äußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Beständen digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpräsentation grundsätzlich überarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit gültigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im Förderprogramm Kulturelle Überlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Präsentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und ästhetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universität möglich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gemäß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zugänglich machen zu können. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europäischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universitätsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166 KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek KW - Heidelberg / Palatina KW - Handschrift KW - Digitalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5125 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid T1 - Langzeitarchivierung - digitale Bestandserhaltung N2 - Vortrag gehalten am 97. Deutschen Bibliothekartag, Themenkreis 9: Kulturelles Erbe: Wissen bewahren - Bestandserhaltung heute. Ausgehend von den Zielen und Aufgaben - von der Erhaltung des digitalen Bestandes zur Bestandserhaltung mit digitalen Mitteln - werden die Methoden der Langzeitarchivierung erläutert sowie Kriterien zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit dargestellt. Beispiele aus der Praxis - u.a. der Bayerischen Staatsbibliothek - belegen den Stand der Entwicklungen. KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - Bestandserhaltung KW - Elektronische Medien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5888 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric T1 - Retrodigitalisierung und orphan works - ein Versuch zur Quadratur des Kreises N2 - Bibliotheken möchten ihre älteren Buchbestände zunehmend in digitaler Form anbieten. Wegen der langen Dauer des Urheberrechtsschutzes von 70 Jahren nach dem Tod des Autors sind viele Werke aber noch nicht gemeinfrei. Die Bibliotheken müssen daher bei der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate die Vorgaben des Urheberrechts beachten. Orphan works oder verwaiste Werke, also Werke, bei denen ein aktueller Rechteinhaber nicht mehr ausfindig gemacht werden kann, die aber gleichwohl noch dem Urheberrechtsschutz unterliegen, stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Ausgehend von den wesentlichen Problempunkten werden Wege aufgezeigt, wie eine retrospektive Digitalisierung rechtlich verantwortlich durchgeführt werden kann. KW - Deutschland KW - Urheberrecht KW - Digitalisierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6538 ER - TY - GEN A1 - Gerlach, Annette T1 - Chancen der Originalerhaltung T1 - Chances of the original conservation N2 - Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist eine enorme Herausforderung für Bibliotheken und Archive. Die Digitalisierung mag als die entscheidende Lösung angesehen werden, doch trotz des Schutzes, den die Originale durch die Digitalisierung erfahren können, werden diese zukünftig nicht überflüssig und es bleibt die Frage, in welchem Ausmaß welche Anstrengungen zu ihrer Bewahrung notwendig sind. Der Vortrag versucht dies differenziert abzuwägen. Gerade bei den Fragen der Prävention und der Vor- und Nachbereitung auch der Digitalisierung wird die Originalerhaltung weiterhin unverzichtbar bleiben. Wichtiger denn je sind für Bibliotheken und Archive konzeptionelle Überlegungen für eine überlegte Gesamtstrategie für ihre Bestände sowie die regionale und überregionale Zusammenarbeit. KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6285 ER - TY - GEN A1 - Brantl, Markus A1 - Schäfer, Irmhild A1 - Tratter, Stephan T1 - Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie T1 - Innovative large scale digitization with automated book scanners (scan robots) N2 - Im Juli 2007 hat die Bayerische Staatsbibliothek mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft das erste nationale Massendigitalisierungsprojekt (Digitalisierung der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der BSB) gestartet. Dabei kommt ein völlig neu entwickelter Scan-Roboter der Fa. Treventus, Wien zum Einsatz. Anhand der Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Fa. Treventus wird aufgezeigt, wie sich eine ökonomische und konservatorische schonende Massendigitalisierung unter Zuhilfenahme eines vollautomatischen Buchscanners, dem ScanRobot, umsetzen lässt. N2 - In July 2007, the Bavarian State Library (BSB) has started the first national mass digitization project: the digitization of 37,000 German prints of the 16th century, which are unique in the inventory of BSB. This project is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. This project is a testbed for a completely new developed automated book scanning device of the Treventus company. The lecture shows the development cooperation between the Bavarian State Library and the Treventus and how to implement an economic and conservational way of mass digitization by using a fully automatic book scanner, the ScanRobot. KW - Digitalisierung KW - Roboter KW - digitization KW - automated book scanner Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6160 ER - TY - GEN A1 - Finger, Karl Werner T1 - Die Digitalisierungsstrategie der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) T1 - The Digitization Strategy of the Berlin State Library N2 - Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bietet ein reiches Angebot an digitalen Ressourcen, das Interessierten weltweit den Zugang zu forschungsrelevantem Wissen und zum kulturellen Erbe über digitale Netze eröffnet. Welche Digitalisierungsstrategie verfolgt dabei eine so große und vielseitige Bibliothek? Der Vortrag bietet einen Gesamtüberblick über den Aufbau und die Ziele der Digitalen Bibliothek und zeigt die inhaltlichen Schwerpunkte auf, die sich von der Digitalisierung von einmaligem Kulturerbe für die interessierte Öffentlichkeit über die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung bis zur Bewahrung von Inhalten vor Verlust spannt. Neben der spezifischen Vorgehensweise in Berlin geht der Vortrag auf die eingesetzten Ressourcen zur Digitalisierung ein und schildert die Durchführung innovativer technisch-methodischer Projekte. KW - Berlin KW - Staatsbibliothek KW - Digitalisierung KW - Strategie Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10952 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Die DDB als Katalysator: Praktische Aspekte der Digitalisierung heterogener Materialien N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) als Plattform und Portal ist ein spartenübergreifendes, gemeinsames IT-Projekt des Bundes und der Länder, das vor allem zum Ziel hat, das Kulturerbe und die wissenschaftlichen Informationen von - in der letzten Ausbaustufe bis zu 30.000 - Einrichtungen in digitaler Form zusammenzuführen und über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. Getragen wird das Projekt vom Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek, in dem institutionelle Vertreter aus verschiedenen Sparten der Kultur zusammenarbeiten. Auf der Arbeitsebene geht es derzeit zunächst darum, eine Basisinfrastruktur zur Zusammenführung vorhandenen Datenmaterials zu schaffen und in zeitgemäßer Recherche- und Präsentationstechnik zusammenzuführen. Da aber der bislang digitalisierte Bestand insbesondere im Bereich von Museen und Archiven im Verhältnis zum vorhandenen physischen Bestand verhältnismäßig klein ist, muss es für das Kompetenznetzwerk auch darum gehen, günstige Voraussetzungen für die Digitalisierung zu schaffen. Dies betrifft zum einen organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen, zum anderen aber auch die Verfügbarkeit geeigneter Werkzeuge zur maschinellen Weiterverarbeitung des nach Digitalisierung zur Verfügung stehenden Materials. Der Beitrag wird laufende Initiativen und Aktivitäten des Kompetenznetzwerks vorstellen: Mit welchen Maßnahmen können großflächige Digitalisierungsvorhaben flankiert werden und wie können zum Teil im Rahmen der THESEUS-Initiative entstandene Technologiewerkzeuge, aber auch bei den Partnern des Kompetenznetzwerks vorhandene Expertise dazu genutzt werden, das entstehende digitale Material toolgestützt so aufzubereiten und miteinander in einen inhaltlichen Kontext zu bringen und zu vernetzen, dass für die DDB, aber auch für die Einrichtung selbst ein Mehrwert entsteht.“ KW - Archiv KW - Digitalisierung KW - Bibliothek KW - Museumskunde KW - Strategie KW - Deutsche Digitale Bibliothek KW - Kompetenznetzwerk DDB KW - Werkzeuge KW - Tools Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10711 ER - TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas T1 - Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet T1 - It can all be found on the web - availability and usage of digitized rare books on the internet N2 - Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch über Internet als digitale Ressource zur Verfügung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zugänglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven für kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert. KW - Altes Buch KW - Digitalisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-735 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal) N2 - Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI) KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1939 ER -