TY - GEN A1 - Neuroth, Heike T1 - Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? T1 - Digital Preservation and Grid N2 - Die Präsentation gibt eine kurze Einführung in das Grid-Computing und erläutert die Zusammenhänge zwischen dem Grid-Computing und der digitalen Langzeitarchivierung. Dann werden die Aktivitäten des Projektes nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in diesem Bereich dargestellt. In der zweiten nestor Projektphase ist das Grid-Computing einer der thematischen Schwerpunkte und es werden die verschiedenen Aktivitätsfelder vorgestellt. N2 - The presentation introduces in the activities of nestor - Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources in the field of grid-computing. KW - Langzeitarchivierung KW - Grid Computing Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3709 ER - TY - GEN A1 - Strathmann, Stefan T1 - nestor Qualifizierungsangebote im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung T1 - nestor Training on digital preservation N2 - Die Präsentation stellt die Aktivitäten des Projektes im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Insbesondere wird auf die 1. nestor Spring School in Gernrode und auf das "nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" eingegangen. N2 - The presentation introduces in the activities of the nesto project (Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources) in the field of training and education. In particular the first nestor Spring School and the nestor handbook are presented. KW - Langzeitarchivierung KW - Ausbildung KW - digital preservation KW - training KW - education Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3697 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Workshop kopal: Konzepte von koLibRI N2 - Folienpräsentation zum Vortrag "Konzepte von koLibRI" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 99. Deutsche Bibliothekartag. KW - Langzeitarchivierung KW - Software KW - Konzeption KW - kopal KW - koLibRI KW - Projekt Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3048 ER - TY - GEN A1 - Boutsiouci, Pascalia T1 - Das Pilotprojekt zur Langzeitarchivierung an der ETH Zürich T1 - The longterm archiving project at ETH Zurich N2 - An der ETH Zürich werden an verschiedenen Departementen digitale Messdaten (Primärdaten) erhoben und elektronische Auswertungen (Sekundärdaten) erstellt. Auch die ETH-Bibliothek verfügt über zahlreiche elektronische Medien, wie zum Beispiel elektronische Zeitschriften, Datenbanken, E-Books. Traditionell bekleidet sie die Aufgabe, die Bereitstellung und die Verfügbarkeit dieser Informationen dauerhaft zu sichern. Ein umfassender Ansatz für die langfristige Archivierung von digitalen Primär- und Sekundärdaten fehlt jedoch sowohl an der ETH Zürich als auch an der ETH-Bibliothek. Das im September 2006 gestartete Projekt Langzeitarchivierung findet in Kooperation mit den Informatikdiensten der ETH Zürich, der ETH-Bibliothek und dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken statt. Das erklärte Ziel hierbei ist, die Machbarkeit der Langzeitarchivierung von digitalen Primär- und Sekundärdaten zu prüfen und eine Pilotinstallation mit relevanten Prozessen auszuführen. Darauf aufbauend sollen Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen an der ETH Zürich geschaffen werden. Die Übertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse für weitere Schweizer Hochschulen ist dabei ein nicht zu vernachlässigender Aspekt. Das Vorgehen im Projekt richtet sich nach dem OAIS-Modell (Reference Model for Open Archival Information Systems), das als ISO-Standard 14721 als Referenzmodell für alle Arten von digitalen Archivierungssystemen gilt. Die einzelnen Module des OAIS-Modells sind in die Projektorganisation und in den Strukturplan eingebettet. Darüber hinaus sollen die Erfahrungen und Kompetenzen aus anderen nationalen und internationalen Projekten und Initiativen genutzt und je nach Möglichkeit angewandt werden. N2 - In several departments at the ETH Zurich digital measuring data (primary data) are collected and electronic evaluations (secondary data) generated. The ETH-Bibliothek also provides access to numerous electronic media such as electronic journals, data bases and e-books. The long-lasting availability of the information is traditionally secured by the Library. However, there is a lack of comprehensive preparation at the ETH Zurich as well as at the ETH Bibliothek for the long-term archiving of digital primary and secondary data. The project long-term archiving started in September 2006 in cooperation with the IT Services at the ETH Zurich, the ETH-Bibliothek and the Consortium of Swiss Academic Libraries. The goal is to test the feasibility of the long-term archiving of digital primary and secondary data and to carry out a pilot installation with relevant processes. This gives a base for further actions to be taken at the ETH Zurich. The transferability and use of the results for other Swiss universities are also to be considered. The project proceeds according to the OAIS-model (Reference Model for Open Archival Information Systems). The ISO Standard 14721 applies as a reference model to all types of digital archiving. The single modules of the OAIS-model are imbedded into the project organization and the structure plan. In addition, the experiences and competences of other national and international projects and initiatives should be according to the possibilities used and applied. KW - Langzeitarchivierung KW - longterm preseration Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2885 ER - TY - GEN A1 - Griebel, Rolf T1 - Statement Dr. Griebel : Podiumsdiskussion Bibliothekskongress Leipzig am 22.03.2007 N2 - Eingangsstatement von Dr. Griebel (Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek) zur Podiumsdiskussion „Die Europäische Digitale Bibliothek – Europas Antwort auf Google“ KW - München / Bayerische Staatsbibliothek KW - Digitalisierung KW - Google KW - Europäische Digitale Bibliothek Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3187 ER - TY - GEN A1 - Jehn, Mathias T1 - Das Folgeprojekt nestor II: Neue Ziele - Neue Aufgaben ? T1 - The project nestor II: new objective - new topics ? N2 - Ziel des Projektes "nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks zur Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen für Deutschland in einer dauerhaften Organisationsform sowie die Abstimmung über die Übernahme von Daueraufgaben. Auf der Basis der im Rahmen der ersten Projektphase von 2003-2006 bereits erreichten Leistungen verteilen sich die notwendigen Fachkompetenzen für den Aufgabenkomplex "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" über ein breites Spektrum von Personen, die in vielen Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen tätig sind. nestor wird auch weiterhin für diese Personen eine Informations- und Kommunikationsplattform zur Verfügung stellen, um begonnene Aktivitäten zur Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen publik zu machen, synergetisch miteinander in Verbindung zu bringen und weitere kooperative Maßnahmen zur Zusammenarbeit anzuregen. N2 - The project's objective is to create a network of expertise in long-term storage of digital resources for Germany. As the perspective of current and future archive users is central to the project, the emphasis is put on long-term accessibility. Within the project the following offers will be created: a web-based information forum, a platform for information and communication, criteria for trusted digital repositories, recommendations for certification procedures of digital repositories, recommendations for collecting guidelines and selection criteria of digital resources to be archived, guidelines and policies, the concept for a permanent organisation form of the network of expertise in digital preservation. The long-term goal is a permanent distributed infrastructure for long-term preservation and long-term accessability of digital resources in Germany comparable e.g. to the Digital Preservation Coalition in the UK. KW - Langzeitarchivierung KW - digitale Langzeitarchivierung KW - Long-Term Preservation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3394 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - E-Archiving im Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken: Ergebnisse und offene Fragen T1 - E-Archiving in the Consortium of Swiss Academic Libraries: Results and open questions N2 - Ende 2007 endet die Förderung des Moduls „E-Archiving“ des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken als nationales Kooperationsprojekt in der Trägerschaft der Schweizerischen Universitätskonferenz. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über Erreichtes, nicht Erreichtes und gegebenenfalls auch Unerreichbares gegeben. Bei der kurzen Vorstellung von Ergebnissen aus den Teilprojekten zur Digitalisierung von Zeitschriften, zur lokalen Speicherung von kommerziell erworbenen Inhalten, zu Open Access und zur Langzeitarchivierung soll die Einbettung in das Umfeld der Institutionen und Projekte in der Schweiz exemplarisch dargestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Bedürfnisse und die Rolle der Hochschulbibliotheken gelegt werden. Sie sind für bestimmte Aufgaben mit direktem Bezug zum Wissenschaftsbetrieb prädestiniert, so dass sich die Aufgabenteilung mit geeigneten Partnern anbietet. Auf nationaler Ebene ist das Ziel, die Abdeckung vorhandener und absehbarer Bedürfnisse der elektronischen Archivierung durch diejenigen Institutionen abzudecken, die jeweils am besten hierfür geeignet sind. N2 - At the end of 2007, project financing of the module "E-Archiving" of the Consortium of Swiss Academic Libraries as a national cooperative project under the auspices of the Swiss University Conference comes to an end. Therefore, an overview is provided of achievements, of not-achieved aims and of possibly non-achievable issues. Within a brief presentation of results from the sub-projects on digitisation of journals, on local storage of commercially acquired content, on Open Access and on digital preservation the integration into the landscape of institutions and projects in Switzerland is to be exemplified. Special attention is to be paid to the needs and the role of academic libraries. They are predestinated for certain tasks with direct relation to the scientific process. Thus the sharing of tasks with suitable partners is a reasonable perspective. On a national level the aim is to cover existing and upcoming needs in digital preservation through those institutions, which are best qualified for the respective purpose. KW - Langzeitarchivierung KW - Schweiz KW - Hochschulbibliothek KW - Digital preservation KW - Academic Library KW - Switzerland Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3420 ER - TY - GEN A1 - Ullrich, Dagmar A1 - Goy, Nicole T1 - Hosting und Betriebskonzept kopal N2 - Präsentation zum Hosting des Kopal-Systems in der GWDG. Vorstellung der Speicherstruktur für die Langzeitarchivierung. KW - Langzeitarchivierung KW - kopal KW - koLibRI KW - Projekt KW - kopal KW - koLibRI KW - project Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3342 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank T1 - Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes und Verknüpfung seiner Informationsinhalte — ein neuer Service der Verbundzentrale des GBV T1 - the preservation of digital, cultural heritage and the connection of its information content - a new service of the GBV/VZG N2 - Der Aufsatz beschreibt einen neuen Service der Verbundzentrale des GBV in Bezug auf die Archivierung des digitalen, kulturellen Erbes. KW - Langzeitarchivierung KW - Mussen KW - Archive Bibliotheken KW - Portal Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3715 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jens T1 - koLibRI - Architektur und Anwendungen T1 - KoLibRI - Architecture and Applications N2 - Folienpräsentation zum Vortrag "koLibRI - Architektur und Anwendungen" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag. KW - Langzeitarchivierung KW - Softwarearchitektur KW - kopal KW - koLibRI KW - Projekt KW - kopal KW - koLibRI KW - project Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3204 ER - TY - GEN A1 - Kellner, Stephan T1 - Die „Bayerische Landesbibliothek Online“ N2 - Foliensatz mit 26 Bildschirmkopien KW - Bayern KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3274 ER - TY - GEN A1 - Fabian, Claudia T1 - Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme N2 - Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchführen zu können und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen Möglichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung öffnet aber durchaus neue und wünschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollständigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen für die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten können, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben können, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, für deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet. KW - Katalogisierung KW - Digitalisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3326 ER -