TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Alles fließt : Metadaten- und Objekttausch in der Langzeitarchivierung N2 - Die Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen geschieht in einer Abfolge verschiedener Schritte in Geschäftsgang, Produktion, Ingest und Ablage. Dabei sind vielfältige Prozesse der Transformation, der Verbindung, des Transports und des Austauschs von Metadaten und Objekten zu bewältigen. Diese Verarbeitung ist für die Gewährleistung der dauerhaften Verfügbarkeit notwendig, kann aber auch selbst wieder für andere Dienste genutzt werden. Mit Hilfe der Software BSZ Online-Archiv und ihren verschiedenen Installationen kann z.B. die Übernahme und Präsentation von amtlichen Publikationen in ein Langzeitarchiv bewältigt werden; die Publikationen samt ihren bibliographischen und technischen Metadaten kann aber auch aus der Installation heraus anderen Bibliotheken mit dem Recht des Pflichtexemplars zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet diverse Vorteile: Ablieferungsroutinen können für die Produzenten einfacher gestaltet und an einem Ort konzentriert werden; die Einwerbung der Pflichtexemplare geschieht gezielter: Ansprechpartner sind besser erreichbar, aber auch die Absprache von Sammelschwerpunkten sowie die Bereitstellung zur Benutzung zwischen Bibliotheken kann mit der gegenseitigen Zulieferung von Metadaten und Objekten verbunden werden. Der Vortrag berichtet über den Stand der Absprachen zwischen dem BSZ und seinen Partnern zu solchen Verfahren, stellt die technischen Format- und Strukturgegebenheiten zu dieser Form des Austauschs dar und gibt Einblick in die Erfahrungen, die das BSZ in der Rolle eines aggregierenden Dienstleisters für Bibliotheken, Museen und Archive macht. KW - Langzeitarchivierung KW - Pflichtexemplar Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7976 ER - TY - GEN A1 - Böhm-Leitzbach, Monika A1 - Wolf, Stefan T1 - Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes als Agentur für die Vergabe von Persistenten Identifiern N2 - Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes ist eine gemeinsame Portallösung von 22 Behördenbibliotheken im Intranet des Bundes. Auf dem gemeinsam betriebenen Publikationsserver werden Veröffentlichungen der teilnehmenden Behörden gesammelt und zur Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek bereitgestellt. Der Publikationsserver basiert auf der Software SWBcontent des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, die in verschiedenen Installationen für Archive und Bibliotheken zu Zwecken der Langzeitarchivierung im Einsatz ist. Zum Leistungsumfang der Pflichtablieferung gehört die Bildung und Meldung von URNs an die DNB als stabile Benennung der archivierten Publikationen. An die Stelle der Bildung und Meldung der URN für jede einzelne Institution haben die Portalbibliotheken eine eigene Lösung gefunden: sie ermöglicht eine gemeinsame URN-Bildung und den Zugriff aus den einzelnen Katalogen auf die gemeinsame Instanz Publikationsserver über die Auflösungs-URL. Der Praxisbericht stellt die Arbeitsweise im Publikationsserver und die rationelle Bearbeitung in den Mittelpunkt. KW - Persistent identifier Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7965 ER -