TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Die neue nestor AG Recht T1 - Nestor's new legal committee N2 - Die neue AG Recht im deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (nestor) wird vorgestellt. Folien eines Vortrags auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2010) N2 - Presentation of the new legal committee in the German network for longterm preservation (nestor). Slides from a speech given at the 4th Library and Information Congress of 2010. KW - Langzeitarchivierung KW - Bibliotheksrecht KW - Archivrecht KW - Museumsrecht Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8767 ER - TY - GEN A1 - Signori, Barbara T1 - Webarchiv Schweiz N2 - Webarchiv Schweiz ist eine Sammlung von landeskundlich relevanten Websites aus der Schweiz oder mit einem starken Bezug zur Schweiz. So befinden sich in Webarchiv Schweiz zum Beispiel die Website der Gemeinde Gurtnellen im Kanton Uri, die Website des Parti socialiste fribourgeois und die Website des Museo Vela im Kanton Tessin. Die Websites werden in vordefinierten Intervallen eingesammelt und archiviert. Damit lässt sich der Wandel der Websites dokumentieren. Die Schweizerische Nationalbibliothek baut die Sammlung von Websites gemeinsam mit den Schweizer Kantonsbibliotheken und weiteren Spezialbibliotheken auf. In der Präsentation werden das Zusammenarbeitsmodell und die betrieblichen Arbeitsabläufe zum Sammeln, Erschliessung und Archivieren von Websites vorgestellt. KW - Elektronische Bibliothek KW - Web Site KW - Webarchivierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8538 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Malte T1 - PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft N2 - PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft KW - Persistent identifier KW - Persistent Identifiers Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8002 ER - TY - GEN A1 - Mahnke, Christian T1 - OCR Renderfarmen und TEI T1 - OCR Renderfarm and TEI N2 - Grundlagen, OCR Server, Volltextkodierung, Integration in Workflowsystem, Umsetzung, Server, Formate, Präsentation KW - Optische Zeichenerkennung KW - Digitalisierung KW - Text Encoding Initiative KW - Goobi KW - Goobi Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8638 ER - TY - GEN A1 - Ernst, Wolfgang T1 - Mathematisierung der Schrift. Alphabetisches Wissen und seine medienarchäologischen Alternativen N2 - Ein frühes Angebot, die Genese der Wissensgesellschaft nicht von den sozialen Praktiken allein, sondern den Kommunikationsmedien einer jeweiligen Kultur her zu entwickeln, und dabei nach zeit- und raumüberbrückenden Nachrichtensystemen zu unterscheiden, kam aus der Ökonomie (Harold Innis) und führte zum Anstoß von Medienwissenschaft an sich (sein Schüler Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy 1962 sowie Understanding Media1964). Im Anschluß daran wird in diesem Beitrag die Frage nach den „Wurzeln" der Wissensgesellschaft medienarchäologisch akzentuiert: er sucht technologische Bedingungen abzuklopfen, unter denen Information produziert und verwaltet wird, und wie Wissen aus diesen Informationen entsteht. Im Vordergrund steht dabei nicht die Untersuchung der praktischen Umsetzung in formale Praktiken und Institutionen der Bildung, sondern der Erkenntnisfunken, die aus Medienverhältnissen schlagen (Medienepistemologie, die Wissen generiert und kritisch reflektiert). Konkrete Aspekte sind dabei die (Im- )Materialität des Wissens ("Hardware" und "Software"); der Begriff von "Wissensgeschichte"; die für Bibliothekswissenschaften besonders kritische Transformation von alphabetischen zu alphanumerischem Wissen; visuelles versus akustisches Wissen. Weitere Stichworte: Suchmaschinen - emergierende Intelligenz?; Die Flüchtigkeit der Neuen Medien und die Halbwertzeiten des Wissens (das Zeitkritischwerden der Wissensarchive, Zugriffszeiten, flüchtige Daten); dynamisiertes Wissen: Vom passiven Leser zum (inter)aktiven Archiv; Information und Wissen als Funktion ihrer Speicher; Von der Tradition zur Übertragung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4438 ER - TY - GEN A1 - Schäfer, Irmhild T1 - Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch? N2 - Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen über die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Geräte, die über den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tatsächlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen möglichst buchschonend zu digitalisieren. KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2112 ER - TY - GEN A1 - Poll, Roswitha T1 - NUMERIC - Messung des Fortschritts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa N2 - Archive, Bibliotheken und Museen in Europa konvertieren derzeit umfangreiche „analoge“ Bestände in digitale Form, um sie für die verschiedensten Interessengruppen leichter zugänglich zu machen. Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf das kulturelle Erbe jedes Landes. Daten zum Stand der Digitalisierungsmaßnahmen sind aber auf nationaler Ebene bis jetzt kaum erhoben worden. NUMERIC ist ein Projekt der Europäischen Kommission, das Maßeinheiten und Meßmethoden für Digitalisierungsaktivitäten definieren will, um den Stand der Retrodigitalisierung in Europas kulturellen Institutionen zu beschreiben. In dem Projekt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse entwickelt und getestet, die sich einerseits auf den finanziellen Einsatz der betreffenden Institutionen, andererseits auf den erzielten Fortschritt bei der Digitalisierung beziehen. Statistiken zur Digitalisierung sind notwendig, um • Investitionen und Erfolg europäischer Digitalisierungsaktivitäten zu ermitteln, • internationale Vergleiche zu ziehen, • Geldgeber und andere interessierte Institutionen über den Stand der Aktivitäten zu informieren. Zentrale Aufgabe des Projekts ist es, die Daten und Erhebungsmethoden zu definieren, die für das Gesamtbild der Retrodigitalisierung auf nationaler Ebene wichtig sind. Dabei sind die unterschiedlichsten Aspekte zu berücksichtigen: • Die digitalisierten Materialien (Bücher, Zeitschriften, Fotos, Manuskripte, Museumsobjekte, audiovisuelle Materialien) • Formate und Standards der Digitalisierung • Kosten und Finanzierung der Maßnahmen • Probleme der Digitalisierung • Zugänglichkeit und Benutzung der Digitalisate • Verhältnis der erreichten zur angestrebten Digitalisierung Für die Festlegung und Definition der statistischen Daten wurden Normen, Handbücher und vor allem Berichte von Digitalisierungsprojekten ausgewertet. Das Datenset wurde durch ständige Kontakte mit relevanten Institutionen und durch breit gestreute Fragebögen immer wieder getestet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur die Quantität der Digitalisierungsaktivitäten, sondern auch die geplante Wirkung der Maßnahmen auf Forschung, Lernen und kulturelle Identität zu erfassen. Der Vortrag stellt den Stand des im Mai 2007 begonnenen Projekts vor. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4971 ER - TY - GEN A1 - Keitel, Christian T1 - Die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen bei Archiven: Digitales Archiv im Landesarchiv Baden-Württemberg T1 - Longterm preservation of digital Records in Archives: Digital Archive in the Landesarchiv Baden-Württemberg N2 - Rahmenbedingungen digitaler Archivierung, ihre konkrete Umsetzung beim Landesarchiv Baden-Württemberg und Berührungspunkte zwischen Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der langfristigen Archivierung digitaler Objekte werden thematisiert. N2 - The articles gives some background information about digital preservation. It discusses the concrete implementations at the Landesarchiv Baden-Württemberg and also the points of contact between libraries and archives concerning the long-term archiving of digital objects. KW - Stuttgart / Landesarchiv Baden-Württemberg KW - Archivierung KW - Elektronische Bibliothek KW - nestor KW - digitale Archivierung KW - Webseiten KW - Statistik KW - archivische Bewertung KW - digital preservation KW - archives Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4562 ER - TY - GEN A1 - Seadle, Michael A1 - Greifeneder, Elke T1 - Langzeitarchivierungssysteme - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser T1 - Long Term Preservation - Trust is useful, but control is better N2 - Ausnahmen gibt es die bekannten LZA-Systeme erst seit einigen Jahren. Tests, ob das System überhaupt eine LZA garantieren kann, werden nur intern durchgeführt und nachher nicht öffentlich dokumentiert. Bibliotheken und Verlage sind außerstande, die Zusicherungen der verschiedenen Systeme zu vergleichen und zu sagen, wie akkurat und vollständig die Behauptungen sind. Tests sind insbesondere für Werke wichtig, die keine reinen Textdokumente sind, wie zum Beispiel Hyperlinks, multimediale oder interaktive Medien. Solche Werke kann man nicht einfach auf säurefreies Papier drucken und lagern. Standardisierungen und Checklisten bieten Normen an, aber sie beweisen nicht die Effektivität der Systeme. Wenn man wirklich wissen möchte, inwieweit wir LZA-Systemen vertrauen können, müssen wir die Systeme sowohl regelmäßig als auch öffentlich mit Fremddaten unter bestimmten Umständen testen. Dieser Vortrag bespricht, wie man solche Tests vorbereiten und durchführen könnte. KW - Semantischer Bereich KW - Metadaten KW - Langzeitarchivierung KW - long term preservation KW - testing KW - semantic KW - standard Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4684 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike T1 - Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? T1 - Digital Preservation and Grid N2 - Die Präsentation gibt eine kurze Einführung in das Grid-Computing und erläutert die Zusammenhänge zwischen dem Grid-Computing und der digitalen Langzeitarchivierung. Dann werden die Aktivitäten des Projektes nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in diesem Bereich dargestellt. In der zweiten nestor Projektphase ist das Grid-Computing einer der thematischen Schwerpunkte und es werden die verschiedenen Aktivitätsfelder vorgestellt. N2 - The presentation introduces in the activities of nestor - Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources in the field of grid-computing. KW - Langzeitarchivierung KW - Grid Computing Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3709 ER - TY - GEN A1 - Franz, Gunther T1 - „Bibliotheken sind ein Kapital…“ - der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen N2 - Die Stadtbibliothek Trier ist neben der Stadtbibliothek Mainz und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine der bedeutenden deutschen Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft. Sie ist grenzüberschreitend ein Dokument der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte seit der Karolingerzeit. Während fünfundzwanzigjähriger Tätigkeit als Direktor hat der Referent für die Verantwortlichen auf allen Ebenen (Stadt, Land, Stiftungen, Europäische Union) und für die interessierten Bürger immer wieder Argumente für den kulturellen und materiellen Wert der Sammlungen und der darin enthaltenen Einzelstücke vorgetragen und veröffentlicht. Sie können für die fachlichen Zuhörer kaum Neuigkeiten sein, aber hoffentlich eine Argumentationshilfe und Motivation. Ein Punkt ist beispielsweise, dass „Dubletten“ von Druckschriften mit ihrer Provenienz, Eintragungen und Einbänden wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes sind und nicht wie früher üblich abgeben werden sollen. Und auch historische Sammlungen, die geringen materiellen Marktwert haben, weil die Nachfrage von Sammlern fehlt, sind Dokumente der Wissensvermittlung. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4860 ER - TY - GEN A1 - Strathmann, Stefan T1 - nestor Qualifizierungsangebote im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung T1 - nestor Training on digital preservation N2 - Die Präsentation stellt die Aktivitäten des Projektes im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Insbesondere wird auf die 1. nestor Spring School in Gernrode und auf das "nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" eingegangen. N2 - The presentation introduces in the activities of the nesto project (Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources) in the field of training and education. In particular the first nestor Spring School and the nestor handbook are presented. KW - Langzeitarchivierung KW - Ausbildung KW - digital preservation KW - training KW - education Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3697 ER - TY - GEN A1 - Meßmer, Gabriele T1 - Digitalisieren ist nicht nur Scannen : Prozess-Schritte der Digitalisierung N2 - Hinter dem Begriff Digitalisierung verbirgt sich eine Vielzahl von ineinander greifenden Prozess-Schritten. Am Beispiel ausgewählter Projekte des Münchener Digitalisierungszentrums werden die einzelnen Prozess-Schritte von der Projektplanung über das Scannen bis zur Präsentation dargestellt und die Aufwände beziffert. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10070 ER - TY - GEN A1 - Luchterhandt, Martin T1 - Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten T1 - The myth of Digitization - false economization and right conservation N2 - Digitalisierung bietet märchenhafte Nutzungsmöglichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie für sämtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schwächen der Digitaltechnik abhängig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualität bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungslösungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden. KW - Digitalisierung KW - Bestandserhaltung KW - Mikroverfilmung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5875 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universitätsbibliothek Heidelberg N2 - In einem von der Manfred Lautenschläger Stiftung geförderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universitätsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina“, einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, vollständig digitalisiert und online verfügbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 überwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollständigen Handschriften werden zusätzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen ermöglicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochauflösenden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell“. Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch ermöglicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf äußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Beständen digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpräsentation grundsätzlich überarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit gültigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im Förderprogramm Kulturelle Überlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Präsentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und ästhetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universität möglich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gemäß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zugänglich machen zu können. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europäischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universitätsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166 KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek KW - Heidelberg / Palatina KW - Handschrift KW - Digitalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5125 ER - TY - GEN A1 - Dobratz, Susanne T1 - Voraussetzungen für die Langzeitarchivierung: Vertrauenswürdige Archive N2 - Derzeit wird viel über den Aufbau vertrauenswürdiger digitaler Langzeitarchive diskutiert. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch die Einhaltung bestimmter Richtlinien, wie sie unter anderem in dem nestor Kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive festgehalten werden. Auf der Basis der 10 gemeinsam von CLR, RLG, nestor, DCC und DPE formulierten Kriterien stellt dieser Vortrag dar, inwiefern Grundkonzepte wie Dokumentation, Transparenz, Angemessenheit udn Bewertbarkeit die Voraussetzung für die vertrauenswürdigkeit bilden. N2 - The setup of trusted digital repositories is a highly discussed topic. The Precondition is, that certrain criteria are met, as e.g. described in the nestor catalogue of criteria for trusted digital repositories. Based on the 10 common principles this talk shows how concepts like documentation, transparency, adequacy and measurability build the ground for trustworthiness. KW - Langzeitarchivierung KW - Langzeitarchivierung KW - Vertrauenswürdige Archive KW - Longterm preservation KW - Trusted Reposories Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5385 ER - TY - GEN A1 - Boutsiouci, Pascalia A1 - Metje, Daniel T1 - Digitale Langzeitarchivierung - Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Univeristät Göttingen N2 - Die ETH Zürich und die Georg-August-Universität Göttingen haben 2007 eine Umfrage zur Klärung des Bedarfs der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und Objekte im Rahmen von nestor durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach einer zentralen Serviceeinrichtung für die Langzeitarchivierung der digitalen Daten sehr groß ist. KW - Langzeitarchivierung KW - digital preservation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5568 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Sebastian T1 - Interoperabilität: Die Schnittstellen zum "Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)", der "Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)", zur "European Digital Library (EDL)" und dem "DFG-Viewer" N2 - Der Vortrag beschreibt das Datenformat METS/MODS und die Schnittstellen der GOOBI-Suite zu übergeordneten Nachweis- und Präsentationssystemen. KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Datenaustausch KW - Austauschformat KW - Elektronischer Datenaustausch KW - Standardisierung KW - METS KW - MODS KW - DFG-Viewer KW - OpenAccess KW - GOOBI Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5908 ER - TY - GEN A1 - Steilen, Gerald T1 - Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd) T1 - Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd) N2 - Die DFG fördert seit 1997 Projekte zur Digitalisierung forschungsrelevanter Altbestände an deutschen Bibliotheken, um den Zugang zu viel genutzter Literatur für Forschung und Lehre zu vereinfachen. Mit zvdd wurde die Grundlage für ein nationales Portal zum Nachweis aller wissenschaftlich relevanten digitalisierten Quellen gelegt. Der Aufbau eines Metadatenpools DFG geförderter Digitalisierungsprojekte und die Entwicklung eines entsprechenden Nachweises der Sammlungen standen hier im Vordergrund. Zentrales Anliegen dabei ist die Zusammenführung von heterogenen Metadaten der Digitalisate zu einem einheitlichen Nachweis und dessen Präsentation. Das Projekt wird von der Sammlung Deutscher Drucke (SDD), dem hbz Köln und der VZG Göttingen getragen. Die beiden Verbundzentralen sind für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur und die Umsetzung der Metadaten zuständig. Die AG SDD ist für die fachliche Betreuung und Auswahl der Projekte verantwortlich. Das Portal versteht sich als das zentrale Nachweisinstrument für alle Projekte mit DFG-Förderung. Der hier gebildete Datenpool steht über OAI-Schnittstellen, z39.50 oder SRU allen Interessierten zur Verfügung. In der Zukunft sollten Daten, die in diesen Projekten erfasst werden, möglichst per OAI und in definierten Formaten (MAB2, METS, TEI) an das Portal abgegeben werden. Projekten mit Digitalisierungskomponenten wird in den DFG-Praxisregeln im Förderprogramm „Kulturelle Überlieferung” empfohlen, die eigenen Bestände auch über zvdd zugänglich zu machen. KW - Nachweis KW - Digitale Drucke KW - Retrodigitalisate Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5866 ER - TY - GEN A1 - Metje, Daniel A1 - Boutsiouci, Pascalia T1 - Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen N2 - Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Zürich und an der Universität Göttingen durchgeführt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bedürfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die nächsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge für den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren. KW - Langzeitarchivierung KW - Strategien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5570 ER -