TY - GEN A1 - Knoche, Michael T1 - Sammlungen als Wissenszusammenhänge (Thesen) N2 - Nicht nur der wirtschaftliche und kulturelle Wert eines einzelnen Mediums, sondern auch der historische Kontext der Überlieferung entscheidet über die Notwendigkeit der Erhaltung. Was bedeutet dies für eine nationale und föderale Strategie zur Bestandserhaltung? Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5520 ER - TY - GEN A1 - Sens, Irina T1 - Und wohin mit den Forschungsdaten - FID, Repositories und Forschungsdaten T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Der Auftrag an die FIDs, überregionale, leistungsfähige und nutzungsorientierte Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaften, zu etablieren, umfasst auch ein professionelles Management der Forschungsdaten. Dabei geht es um Forschungsdaten in jeglicher Form, die etwa durch Digitalisierung, Quellenforschung, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen generiert wurden. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entstehen derzeit Strukturen, die für die FIDs in ihrem Auftrag, eine geänderte Herangehensweise an das Thema Forschungsdaten bedeutet. Der Vortrag setzt sich einerseits mit der synergetischen Komplementarität zu den NFDI-Konsortien auseinander und zum anderen, wie Angebote der FIDs ergänzend zu den FDM-Dienstleistungen der Hochschulen genutzt bzw. in diese integriert werden können. Fragen, ob Forschungsdaten im institutionellen oder im fachlichen Repository abgelegt werden und welche Lösungen es geben könnte, um sie für wissenschafltiche Fragestellungen zu finden und zu nutzen, werden im Vortrag aufgegriffen. Anspruch mus immer sein, dass die Lösungen sich in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler:innen nahtlos integrieren. KW - FID KW - Forschungsdatenmanagement KW - Metadaten KW - FID KW - Research data management KW - metadata Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184807 ER - TY - GEN A1 - Bongartz, Elke C. T1 - Das Digitale Programmarchiv (DiPA) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung N2 - Eine Forschungsinfrastruktur als Fundgrube für ungehorsame Ideen - Fenster in die Vergangenheit und Zukunft multi- und interdisziplinärer Forschung. Angebote zu Erwachsenen- und Weiterbildung sind, im Gegensatz zur schulischen und universitären Bildung, kaum curricular festgehalten. Informationen über Bildungsangebote und Trägerprofile finden sich stattdessen primär in Programmen von Weiterbildungseinrichtungen. Seit 1957 bilden daher Programme der Volkshochschulen (VHS) einen Sammelschwerpunkt am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Das VHS-Programmarchiv ist in die wissenschaftlichen Spezialbibliothek am DIE integriert und bildet neben dieser eine der zentralen Forschungsinfrastrukturen des Instituts. Das VHS-Programmarchiv besteht aus dem Print-Archiv, welches ca. 60.000 Programmhefte von 700 VHS-Hauptstellen umfasst sowie dem Digitalen Programmarchiv (DiPA). Die Ablösung des Print-Archivs durch ein Online-Archiv begann im Jahr 2004 mittels eines ausgewählten Samples und der Sammlung von born-digitals. Mit Förderung der DFG wurde zur Vervollständigung des Digitalen Archivs ein Teil des Programmheftbestands in zwei Phasen (2012-2013) sowie (2018-2022) retrodigitalisiert. Inzwischen werden über das DiPA 4.800 Volltext-Programmhefte mit über 390.000 Seiten bereitgestellt. Die Hefte sind auf Seitenebene indiziert, FAIR-konform und liegen nahezu vollständig im Open Access vor. Sie decken überwiegend den Zeitraum 1957- 2004 ab, vereinzelt sind ältere Hefte enthalten, deren Erscheinungsdaten bis ins Jahr 1931 zurückreichen. Das DIE ist Kooperationspartner im NFDI-Konsortium Text+. Im Rahmen des im Januar 2023 gestarteten Projekts DiPA+ soll das DiPA in Text+ integriert werden. Ziele sind die Erhöhung von Sichtbarkeit und Reichweite, die Gewinnung weiterer Nutzendengruppen außerhalb der Erwachsenenbildung sowie die stärkere Ausschöpfung des Potenzials der Sammlung für die wissenschaftliche Nutzung. Dazu gehört auch die Anwendung von Methoden aus den Digital Humanities. KW - Digitalisierung KW - Erwachsenenbildung KW - Volkshochschule Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186872 ER - TY - GEN A1 - Martin, Munke T1 - Offene Kulturdaten regional - Wie Regionalbibliotheken von einer offenen Bereitstellung ihrer (digitalen) Bestände profitieren können N2 - Vortrag auf der Herbsttagung der Ag Regionalbibliotheken des dbv 10.- 11. November 2022 in Wien Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181681 ER - TY - GEN A1 - Castro, Pablo de A1 - Summann, Friedrich T1 - CRIS-Systeme und Institutionelle Repositorien – Modelle und Möglichkeiten der Zusammenarbeit an europäischen Hochschulen T1 - CRIS Systems and Institutional Repositories – Models and Chances of Interoperability at European Higher Education Institutions N2 - Viel ist über den Gegensatz von Forschungsinformationssystemen (CRIS) und Institutionellen Repositories diskutiert worden, insbesondere im Zusammenhang mit der Sichtweise, IRs betreiben die Plattform für die nicht-kommerzielle Bereitstellung des wissenschaftlichen Outputs der Hochschulen, während das CRIS die organisatorische Abwicklung mit den Schwerpunkten Projekte und Förderung übernimmt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht und die Situation an den Hochschulen in Europa betrachtet. Dabei werden die verschiedenen aktuell auftretenden Modelle der technischen und organisatorischen Kooperation aufgelistet und anschliessend werden CRIS und IR und ihr gegenwärtiger Status aus dem Blickwinkel der IR Community betrachtet. Als Fazit ergibt sich, dass die Gemeinsamkeiten im Punkt Nachweis von Publikationen je nach Ausgangslage verschiedene Lösungsmöglichkeiten für kooperative Implementierungen zulassen. Der Schlüssel für eine effiziente Kooperation ist dabei die technische Interoperabilität und der Austausch von Erfahrungen und Informationen. N2 - Much has been said in recent times about the alleged dichtomy between Institutional Repositories (IRs) and Current Research Information Systems (CRISs). According to this highly ideological argument, IRs would be the platforms to support the non-commercial initiative jointly carried out by HEIs - and specifically their Libraries - in order to freely disseminate their research outputs, whereas CRISs would support thte whole institutional research information management (RIM) with special emphasis on projects and funding. The text carves out differences and similarities, checks the situation at the HEIs in Europe and lists the models of technical and organizational cooperation. Subsequently CRIS and IR systems and their current status are examined from the IR community point of view. System interoperability is the key issue for an efficient cooperation, which would greatly benefit from a thorough exchange of information and expertise between both communities. KW - Information und Dokumentation KW - Forschungsinformationssysteme KW - Institutionelle Repositorien KW - CRIS Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16501 ER - TY - GEN A1 - Müller, Maria Elisabeth A1 - Hermes, Maria T1 - Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität N2 - Seit Mai 2013 fördert die DFG Pilotprojekte zur Digitalisierung historischer Zeitungen in vier Bibliotheken Deutschlands, u.a. der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Zudem erfolgen der Ausbau der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Anpassung des DFG-Viewers für Zeitungen. Das Pilotprojekt der SuUB Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, die kompletten deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zu digitalisieren, die in keiner anderen Bibliothek so vollständig vorhanden sind. Die Präsentation der Zeitungen erfolgt im Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen (http://brema.suub.uni-bremen.de/) auf der Basis der Software Visual Library. Im Unterschied zu diversen Ländern existiert in Deutschland, dem Ursprungsland der Zeitungen, bislang keine umfassende Präsentation digitaler Zeitungen. Neben der signifikanten Vermehrung digitalisierter Zeitungen erarbeiten die am Rahmenprojekt teilnehmenden Bibliotheken Standards der Zeitungsdigitalisierung, die auch für zukünftige Digitalisierungsprojekte Relevanz haben. Der Vortrag stellt in einem ersten Teil die Zeitungsdigitalisierung im Kontext der aktuellen Förderpolitik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor. Neben der Herausstellung der standard- und strukturbildenden Ziele der Pilotprojekte mit vier teilnehmenden Bibliotheken wird die spezifische Ausrichtung des Bremer Projekts thematisiert. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten des Bremer Projekts mit Blick auf die Vollständigkeit der Jahrhundertsicht vorgestellt: Digitalisierung von Tertiärformen, Titelspezifik, Kalendererschließung, Bestandslückenergänzung. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die das Projekt nicht nur angeregt und das Quellenmaterial zusammengetragen haben, sondern deren Vorstellungen auch bei den Projektdetails berücksichtigt werden. KW - Digitalisierung KW - Zeitung KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Projekt KW - Historische Zeitungen KW - DFG-Pilotprojekt KW - 17. Jahrhundert KW - digitale Erschließung besonderer Bibliotheksbestände KW - Digitization KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - 17th century Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16512 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? N2 - Die in der Ausschreibung der DFG zur Informationsinfrastruktur erzielten Ergebnisse reflektieren große Schlagwörter und Trends im kommerziellen Mainstream der allgemeinen Informationstechnik: Diese sind nun endgültig in der bibliothekarischen IT angekommen. Während es hier vor allem Einsparpotentiale sind, die bei aller Unschärfe des Begriffs Cloud-Computing die Entwicklungsschwerpunkte der großen Hersteller derzeit bestimmen, gibt es aber auch andere Ansätze und Entwicklungen, die in diesem Beitrag im Sinne eines Technikradars in den Mittelpunkt gestellt werden sollen. Welche dieser Entwicklungen sind relevant und besitzen ein Innovationspotential, das die Bibliotheksinfrastruktur und ihre Wahrnehmung maßgeblich verändern könnte? Wie wird sich die Dienstleistungspalette von Anbietern in der Informationsinfrastruktur erweitern, welche vielversprechenden Optionen sollten wir einlösen? Welche Voraussetzungen brauchen wir, damit solche Möglichkeiten genutzt werden können? Der Vortrag versucht sich an einem Blick in die Zukunft und versucht dabei auch eine Einordnung der aktuellen Initiativen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16613 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Digitalisierung am Scheideweg? - zwischen Aufbruch und Stagnation - N2 - Beim Start der Deutschen Digitalen Bibliothek standen zunächst die spartenübergreifende Zusammenführung von Nachweisen zu Digitalisaten und ihre Präsentation in einem Portal im Mittelpunkt. Daneben bestand aber auch die Idee, die Digitalisierung in Deutschland durch vernetzte Digitalisierungsaktivitäten und eine deutschlandweite Digitalisierungsstrategie deutlich zu intensivieren. Dabei spielte neben dem Zugang zu Sammlungen auch die Bestandserhaltung eine große Rolle. Manche dieser Ideen wurde eingelöst, vieles aber blieb offen, von einer deutlichen Auswirkung der Digitalisierungsaktivitäten kann nicht gesprochen werden. Wo stehen wir also heute, was wurde erreicht, was bahnt sich gerade an und wie kann die weitere Entwicklung aussehen. Der Beitrag nimmt von einer Rückschau und einigen grundsätzlichen Überlegungen her kommend eine grundsätzliche Bestandsaufnahme auf und beleuchtet die Perspektiven, die sich aus verschiedenen Initiativen und den Aktivitäten der DDB heute abzeichnen. Im Mittelpunkt stehen daraus abgeleitete konkrete Überlegungen zu Folgeschritten und nächsten Planungsstufen. KW - Digitalisierung KW - Deutsche Digitale Bibiothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16603 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan T1 - "Bibliothek neu denken" : Das "LibraryLab" der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf hat im Oktober 2017 das LibraryLab in einem eigens dafür vorgesehenen Bereich der Zentralbibliothek eröffnet. Das LibraryLab soll kreative "Ideenschmiede" für die Zentralbibliothek der Zukunft werden und eine "Bibliothekscommunity" aufbauen. Das LibraryLab in der Zentralbibliothek soll die Bibliothek als Ort des informellen Lernens im digitalen Zeitalter stärken. Durch die Erweiterung um aktuelles digitales Equipment soll der allgemeine Zugang der Bürgerinnen und Bürger zur Erlangung von Wissen auch in der digitalisierten Welt am "Ort Bibliothek" möglich sein. Durch Ausprobieren sollen Konzepte entwickelt werden und sowohl durch die Einbeziehung von Kundinnen und Kunden als auch durch Diskussionen mit Fachkollegen im "Coworking LibraryLab" innovative Ideen erarbeitet werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung des täglichen Lebens findet Lernen mehr und mehr in neuen Formen statt. Mit dem LibraryLab tragen die Stadtbüchereien Düsseldorf diesem Wandel Rechnung und möchten das Konzept der Fachöffentlichkeit vorstellen und diskutieren. Bestandteile des LibraryLab: "Virtual Reality" ist sehr niedrigschwellig erfahrbar. Das LibraryLab bietet Virtual-Reality-Brillen mit Simulationen ganz offen und zum direkten Zugang an. Verschiedene Virtual-Reality-Brillenmodelle ermöglichen die Reise in virtuelle Räume. Der Bestandteil "Gaming" ist im LibraryLab bewusst außerhalb der Kinder- und Jugendbibliothek angesiedelt. Im "Maker Space und Kommunikationsraum" gehört auch ein 3D-Drucker zum LibraryLab. Dieser Bereich ist stark prozesshaft: Im LibraryLab-Kommunikationsraum sollen sich die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer selbst einbringen können und anderen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern ihr (digitales) Knowhow oder Spezialwissen vermitteln können. KW - Düsseldorf KW - Stadtbüchereien KW - LibraryLab KW - Makerspace KW - Gaming KW - Virtual reality Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37028 ER - TY - GEN A1 - Federbusch, Maria T1 - OCR für Drucke der Frühen Neuzeit? Erfahrungen, Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten am Beispiel von Funeralschriften T1 - OCR for prints of the 15th - 18th century? Experiences, prospects and possibilities for co-operation using the example of funeral orations N2 - Wie kann die automatische Texterkennung (OCR) für Alte Drucke erfolgreich eingesetzt werden? Welcher Aufwand ist dazu erforderlich? Welche Qualitäten können erzielt werden? Neben diesen zentralen Fragen werden materialbedingte Schwierigkeiten und Probleme diskutiert und an Beispielen illustriert. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Pilotprojekts zur OCR von Funeralschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In dessen Verlauf wurden zwei Softwarelösungen hinsichtlich ihrer Konfigurierbarkeit zur Optimierung der OCR-Erkennung untersucht und an einer einschlägigen Textmenge getestet. Eine spezielle Herausforderung stellte die Vielfalt der verwendeten Schriften (vor allem Fraktur) dar. Besonders wirkungsvoll hingegen erwiesen sich die gattungsspezifischen Instrumente, namentlich die Einbindung einer speziellen Wortliste. Eine Analyse der Volltexte ermöglicht nun die Planung weiterführender Projekte und eröffnet verschiedene Präsentationsmöglichkeiten. Sinnvoll erscheint zudem die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zur Verbesserung der entstandenen Texte. Darüber hinaus bieten Funeralschriften vielfältige Ansätze der semantischen Auszeichnung und Verknüpfung. KW - Optische Zeichenerkennung KW - Fraktur KW - Frühe Neuzeit KW - Leichenpredigt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16696 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universität Regensburg T1 - ORCID Integration at the Regensburg University T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer größer werdender Bedeutung und äußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensläufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bezüglich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in persönliche Webseiten eingebunden werden oder für Fördernachweise benötigt werden. Deshalb beschloss die Universitätsleitung bereits bei der Gründung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zusätzlich zu dem klaren Statement der Universität besteht dadurch die Möglichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuführen und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualität zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universität Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun möglich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu ergänzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universität Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene Lösung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universität Regensburg vorgestellt. KW - ORCID KW - Repositorium KW - ORCID KW - Repository Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36526 ER - TY - GEN A1 - Futter, Nikolaus ED - Futter, Nikolaus T1 - Zedhia - zentraleuropäisches, digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv N2 - Präsentation des Onlineportals ZEDHIA, welches retrodigitalisierte historische Wirtschaftsinformationen aus 135 Jahren für eine schnelle Volltextsuche zur Verfügung stellt. KW - Digitalisierung, ZEDHIA, Österreich, Wirtschaftsgeschichte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21092 PB - Compass-Verlag CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Kessen, Kathrin T1 - Das DFG-Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung: Fokus Pilotphasen und Ausblick T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - Die DFG fördert seit den 1950er Jahren die Erschließung handschriftlicher und gedruckter Werke, seit 1997 deren Digitalisierung. Ziel ist die digitale Verfügbarmachung überregional bedeutender Bestände für die Forschung. Die Digitalisierung archivalischer Quellen, historischer Zeitungen und mittelalterlicher Handschriften wurde von 2012 - 2015 in drei Pilotphasen gefördert, um den jeweils beteiligten Institutionen die Möglichkeit zu eröffnen, in diesem Rahmen methodische, technische und organisatorische Grundlagen für eine Förderung zu erarbeiten. Darauf aufbauend ist die Förderung der Digitalisierung archivalischer Quellen 2016 ausgeschrieben worden. Fokus des Vortrags wird auf den konzipierten Förderangeboten für die Digitalisierung historischer Zeitungen sowie mittelalterlicher Handschriften liegen. Ein Blick in die Zukunft des Förderbereichs rundet den Vortrag ab. T2 - The DFG-Funding-Program indexing and digitization KW - Erschließung KW - Digitalisierung KW - Förderung KW - Indexing KW - Digitization KW - Funding Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36740 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Michael A1 - Wanger, Regina T1 - Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen. Vom Mehrwert automatisierter Textanreicherung T1 - Journal reads by algorithms. The added value of automated text enrichment. T2 - TK 6: erschließen & erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Mit der Plattform E-Periodica (www.e-periodica.ch) stellt die ETH-Bibliothek rund 280 retrodigitalisierte Schweizer Fachzeitschriften mit insgesamt über 6 Mio. Seiten online zur Verfügung. Diese Menge an OCR-erkannten Texten bieten sich an, um dank automatisierter Textanreicherung zusätzlichen Mehrwert für die bessere Nutzbarkeit der Daten zu generieren. Vor diesem Hintergrund führte die ETH-Bibliothek gemeinsam mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich im Jahr 2017 ein entsprechendes Pilotprojekt durch. Als Testkorpus wurden zwei umfangreiche Architekturzeitschriften (ab 1874 bis in die Gegenwart) mit computerlinguistischen Methoden aufbereitet, strukturiert und verlinkt.Im Vortrag werden zum einen die methodischen Schwerpunkte der verbesserten Texterkennung (durch die automatische Korrektur von OCR-Fehlern) und der Textanreicherung - durch die Erkennung, die Aggregierung und die Verlinkung von Personen- und Ortsnamen - ausgeführt. Zum anderen wird gezeigt, welche Resultate sich für Bibliothek und Forschungspartner aus dem Pilotprojekt ergeben. Auf Seite der Bibliothek gehören dazu sowohl die Nutzung der angereicherten Daten für optimierte Suchfunktionen und Informationsangebote in E-Periodica als auch der Kompetenzaufbau in der Bereitstellung maschinenlesbarer Textkorpora. Der Nutzen für den Forschungspartner liegt in der Weiterentwicklung semantischer Erschliessungsmethoden. Diese neuen Formen der Inhaltserschliessung werden die Nutzung und Verarbeitung digitalisierter Bibliotheksinhalte in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen und voranbringen. KW - Computerlinguistik KW - automatisierte Eigennamenerkennung KW - Textanreicherung KW - computer linguistics KW - named entity recognition (NER) KW - named entity linking (NEL) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36411 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Vom "Pflegefall" zu neuer Blüte: Die Digitalisierung von Zeitungen in Deutschland vor dem Neuanfang T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - Im Frühjahr 2018 wird die DFG die seit vielen Jahren ausgesetzte Digitalisierung historischer Zeitungen wieder in die Förderung nehmen, nachdem ein Pilotprojekt die methodischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für ein systematisches Vorhaben geklärt hat. Damit eröffnet sich die große Chance, weitere nennenswerte Volumina dieses für verschiedene Bereiche der Forschung wichtigen und oft nur schwer zugänglichen Materials nicht nur komfortabel bereitzustellen, sondern durch Konversions- und Transformationsschritte auch maschinennutzbare Korpora für die Wissenschaft zu erzeugen und damit neue Nutzungsszenarien zu schaffen. Neben der Digitalisierung selbst sind dazu weitere Schritte zum Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Das Konsortium aus 6 Bibliotheken hat nach Abschluss des Projekts 2015 im Dialog mit den Gutachtern der DFG konkrete Handreichungen zur Umsetzung von Projekten zur Zeitungsdigitalisierung entwickelt und eine Reihe weiterer Maßnahmen angeregt, die zum Teil bereits begonnen haben. Der Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den erreichten Stand vor, dokumentiert den Stand der Vorbereitungen für den praktischen Start der neuen Förderlinie und kontextualisiert die verschiedenen Anstrengungen in den Rahmen der Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften hinein. Die vom Konsortium entwickelten Unterstützungswerkzeuge und Handreichungen für die Durchführung eines Zeitungsdigitalisierungsprojekts sollen in einer gesonderten Hands-On Lab Veranstaltung auf dem Bibliothekartag demonstriert werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36725 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Qualiätsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" (DLOÖ N2 - Qualitätsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ). Die „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (http://digi.landesbibliothek.at) existiert nun seit März 2010. Umfangreiche, über viele Monate hinweg andauernde Vorarbeiten, ermöglichten damals von Anfang an einen reibungslosen Start, aber damit war es natürlich nicht getan. Zu Beginn wurden fast ausschließlich urheberrechtsfreie „Obderennsia“ (landeskundlich relevante Literatur) digitalisiert. Heute finden sich mehr als 3000 Bände (Stand November 2014) in extrem breiter Streuung online. Monographien, mehrbändige Werke, Bandserien Zeitungsbände, Urkunden, Karten, Handschriften und Inkunabeln wurden mittlerweile digitalisiert und auch für den Bereich der „Elektronischen Pflichtexemplare“ wurde ein eigener Workflow aufgesetzt. Neben den damit einhergehenden notwendigen Anforderungen gab es eine Fülle von weiteren Entwicklungen und Verbesserungen für die Benutzerinnen und Benutzer. Bei der Digitalisierung von Büchern denkt man zuerst an den Scanprozess, dieser ist aber im Workflow der DLOÖ nur einen von vielen Schritten. Mittlerweile gibt es eine Fülle an Qualitätskriterien die einen konstanten Output ermöglichen und garantieren. Dabei stehen immer Benutzerfreundlichkeit und mittelfristige Zugänglichkeit der Daten im Zentrum unseres Handelns. Beides kann nur durch eine konsequente, laufende Verbesserung und Entwicklung gewährleistet werden. Schon beim Scannen werden erste wichtige Voraussetzungen für die weitere Bearbeitung geschaffen, insbesondere aber bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung werden die entscheidenden Schritte für eine qualitätsvolle Darstellung festgelegt. Nicht nur das Produktionssystem (http://goobi.landesbibliothek.at) sondern auch das Frontend für den Endbenutzer muss laufend entwickelt und verbessert werden. In den letzten 5 Jahren wurden viele neuen Features in den Viewer eingebaut. Die Darstellungen und Möglichkeiten im Viewer basieren aber immer auf den zuvor im Produktionssystem eingespielten/eingegebenen/vorhandenen Daten. Hat man einen noch so tollen Viewer mit vielen benutzerfreundlichen Entwicklungen und qualitätsvollen Datenbeständen, kann dieser trotzdem schnell vom Benutzer als negativ erlebt werden, wenn er z.B. durch Suchmaschinen „ausgebremst“ wird oder die Technik mit den Datenmengen nicht richtig umgehen kann. Schnell wird klar, dass viele verschiedene Komponenten hier zusammenspielen. Die Komplexität macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten notwendig. In diesem Beitrag werden diese Entwicklungen sowie die Qualitätskriterien näher beleuchtet und erläutert und Einblicke in die Prozesse der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ gegeben. KW - Digitalisierung KW - Repositorium Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21019 ER - TY - GEN A1 - Sauter-Sternik, Günter A1 - Eberle, Harald T1 - Vorarlberger Landesrepositorium VOLARE N2 - Die Vorarlberger Landesbibliothek besitzt umfangreiche Sammlungen digitaler und zu digitalisierender Objekte im Rahmen ihres statutarischen Auftrags der Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Seit 2014 läuft das Pilotprojekt zum VOrarlberger LAndesREpositorium „VOLARE“: Im Zusammenspiel von ALEPH (Exlibris) und PHAIDRA (Universität Wien) werden über standardisierte Schnittstellen Metadaten und digitale Objekte im Bulkupload geladen, verknüpft und dauerhaft gespeichert. Die Recherche erfolgt über AQUABROWSER (ProQuest), die Wiedergabe der digitalen Objekte wird je nach Nutzergruppe über einen eigenen medienabhängigen Wiedergabe-Layer gesteuert. Das Pilotprojekt umfasst alle Aspekte der Verarbeitung und des Managements digitaler Objekte von den technischen Anforderungen für eine objektgerechte Digitalisierung über die Spezifikationen diverser Metadaten, der Präsentation der Objekte bis zur sammlungsspezifischen rechtlichen Abklärung. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21737 ER - TY - CHAP A1 - Hubert, Rainer T1 - Memory oft the World. Das UNESCO-Programm zur Sicherung des Dokumentenerbes Teil 2: Das österreichische Dokumentenerbe N2 - Der sukzessive Aufbau einer Liste wesentlicher Teile des österreichischen Dokumentenerbes dient unter anderem dazu, die gemeinsame Verantwortung von Archiven, M useen, Bibliotheken und AV-Archiven zu betonen KW - Dokumentenerbe KW - Memory of the World KW - österreichisches Dokumentenerbe KW - UNESCO - Memory of the World Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21111 ER - TY - GEN A1 - Guercke, Olaf T1 - Der "Vorwärts" bis 1933: Digitalisierung und elektronische Präsentation einer historischen Zeitung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - Der eingereichte Vortrag behandelt die Digitalisierung einer historischen Zeitung von der Papiervorlage bis zur im Volltext durchsuchbaren Web-Präsentation am Beispiel des historischen "Vorwärts" (1876-1878 und 1891-1933). In einem auf drei Jahre angelegten Projekt hat die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung den 200000 Seiten starken Korpus des sozialdemokratischen Zentralorgans vom Papieroriginal digitalisiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Verfügbarkeit der Quelle mittels einer strukturierten Webpräsentation mit facettierter Suche auf Basis von elektronischer Texterkennung hat deren Zugänglichkeit erheblich verbessert. Die Forschung mit dem "Vorwärts" wurde auf diese Weise deutlich erleichtert bzw. im Hinblick auf bestimmte zeitaufwändige Fragestellungen überhaupt erst ermöglicht. Das Projekt wird zum 31.12.2017 abgeschlossen. Im Rahmen eines Nachfolgeprojekts werden ab dem 01.01.2018 weitere sozialdemokratische Zeitungen mit dem für den "Vorwärts" digitalisiert, um sie innerhalb der für den "Vorwärts" entwickelten Struktur zu präsentieren. Eingeleitet wird der Vortrag mit Informationen zum Gegenstand der Digitalisierung. Anschließend werden verschiedene Aspekte des Inhouse-Scanprozesses, der maschinellen Fraktur-Texterkennung und der Metadaten-Anreicherung betrachtet. Ein Schwerpunkt wird auf die Präsentation der Zeitung im Web und die im Projekt entwickelten Suchfunktionalitäten gelegt, die anhand einer Beispiel-Recherche demonstriert werden. Darüber hinaus wird der begleitende Projekt-Blog betrachtet, auf dem erzählerisch aufbereitete Inhalte mit "Vorwärts"-Bezug veröffentlicht und über Social-Media-Kanäle verbreitet werden. Abschließend werden die in der "Vorwärts"-Digitalisierung erzielten Ergebnisse vor dem Hintergrund der im DFG-Projekt Zeitungsdigitalisierung erarbeiteten Standards und Vorgaben einer (selbst)kritischen Revision unterzogen. KW - Vorwärts KW - Zeitungsdigitalisierung KW - Historische Presse KW - Sozialdemokratie KW - Vorwärts KW - Newspaper-Digitization KW - Historical Press KW - Social Democracy Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36715 ER - TY - GEN A1 - Dorsch, Hauke A1 - Knepper, Marko T1 - Das Runde muss ins Digitale: Tonträger als Herausforderung für die Digitalisierung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tonträgern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonbändern aus dem Archiv für die Musik Afrikas (AMA) der Universität Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysemöglichkeiten über das Abhören hinau S. Andererseits müssen die Tonträger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschränkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tonträgersammlung diskutiert. KW - Digitalisierung KW - Musik KW - Afrika KW - digitalisation KW - music KW - africa Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36691 ER - TY - GEN A1 - Geck, Karl Wilhelm T1 - Dresdner Hofmusik digital T1 - Dresden Digital Court Music N2 - Zu den bedeutendsten Notenschätzen in Deutschland gehören die in der SLUB archivierten Musikmanuskripte des Dresdner Hofes, die in den Originalstimmen zu Bachs Missa h-Moll und der größten Vivaldi-Sammlung nördlich der Alpen gipfeln. Im Sinne des Open-Access-Gedankens werden seit 2008 zentrale Bereiche dieses Fundus fachgerecht erschlossen in den Digitalen Sammlungen der SLUB präsentiert. Ermöglicht wird dies durch von der DFG finanzierte Infrastrukturprojekte im Rahmen des Förderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union (2008 bis 2011) Dresdner Opernarchiv digital. Das Aufführungsmaterial der kurfürstlich/königlich sächsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900 (seit 2012) Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union (seit 2013) Der Vortrag veranschaulicht die in den Projekten geleistete und noch zu leistende Arbeit. Außerdem geht er auf Besonderheiten im Blick auf die wissenschaftliche Erschließung und digitale Präsentation von Musikhandschriften ein. KW - Hofmusik KW - Musikalien KW - Volltext KW - Elektronische Bibliothek KW - Katalogisierung KW - Instrumentalmusik KW - Oper KW - Kirchenmusik KW - Dresden KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - achtzehntes Jahrhundert KW - neunzehntes Jahrhundert KW - Court music KW - digital library KW - eighteenth century KW - nineteenth century KW - dresden KW - instrumental music KW - church music KW - opera KW - full text Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17352 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Weisbrod, Dirk T1 - Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Fast täglich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen geprägt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten länger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von geschäftlichen und behördlichen Belangen rückt die zuverlässige Archivierung von privaten Daten auch für die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, persönliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verfügbar zu halten. Die hierfür notwendigen Kenntnisse müssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu zählt auch ein Bewusstsein für Verfahren der Datensicherung und persönliche Kriterien zur Auswahl des längerfristig zu Speichernden. Öffentliche Bibliotheken sind diesbezüglich in mehrfacher Hinsicht natürliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch darüber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek Köln und Studierenden der TH Köln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung persönlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher können Öffentliche Bibliotheken als vertrauenswürdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschläge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries). KW - Öffentliche Bibliotheken KW - Personal Digital Archivierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29328 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Das schwarze Loch wird kleiner: Workflowunterstützung der DNB für die Lizenzierung urheberrechtlich geschützter vergriffener Werke des 20. Jahrhunderts für die Digitalisierung N2 - Zum 1.4.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Es ist nun möglich, Werke des 20. Jahrhunderts (Monographien) bis Erscheinungsjahr 1965, die dem Urheberrecht unterliegen, zu digitalisieren und im Web zur Verfügung zu stellen. Bislang unsichtbare Bestände werden so für Forschung und Wissenschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit im WWW sicht- und greifbar getreu dem Motto: „Nur was im Netz ist, existiert.“ Voraussetzung dafür ist aufgrund der gesetzlichen Regelung (Neufassung des Urheberwahrnehmungsgesetzes § 13), dass auf dem Markt kein aktives verlegerisches Angebot mehr verfügbar ist und die Bibliothek einen entsprechenden Lizenzierungsvertrag mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft schließt. Das Interesse am Abschluss eines solchen Vertrages wird zuvor durch den Eintrag in ein beim Deutschen Marken- und Patentamt geführtes Register öffentlich angezeigt und nach 6 Wochen Einspruchsfrist kann dann lizenziert werden. Aufgrund ihres Bestandsschwerpunkts im 20. Jahrhundert hat die Deutsche Nationalbibliothek ein starkes Interesse an der Nutzung dieser Möglichkeit. Besonders im Blick ist dabei, das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verfahren massentauglich zu machen und langandauernd für Transparenz zu sorgen. Vor diesem Hintergrund hat sie daher ein weitgehend automatisiertes Verfahren aufgelegt, das auch anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wird und die Abläufe vereinfachen hilft. Der Vortrag steckt die bestehenden Rahmenbedingungen ab und präsentiert die (Nach)nutzungsmöglichkeiten des Verfahrens der DNB. Was ist zu beachten und zu tun, wenn eine Bibliothek die große Chance, nun durch die Digitalisierung auch die Schätze des 20. Jahrhunderts für die breitere Öffentlichkeit zu heben, ergreifen will und welche Kosten entstehen?(Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18693 ER - TY - GEN A1 - Schreiber, Maximilian T1 - Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek N2 - Nachlässe rücken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus, wie etwa die stark gestiegenen Nutzerzahlen der Bayerischen Staatsbibliothek über die letzten Jahre hinweg deutlich zeigen. Umso wichtiger ist insbesondere für Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachlässen eine möglichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung Zugriff auf diese unikalen Materialien zu ermöglichen. Bei der digitalen Bereitstellung und vernetzten Erschließung verfolgt die BSB mit ihren rund 1100 Nachlässen eine doppelte Strategie. Einerseits wird versucht, ausgewählte Nachlässe im Verbundsystem Kalliope zu katalogisieren. Hier erfolgt eine genaue Verzeichnung der Nachlassmaterialien nach den Vorgaben der RNA (Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen), bei der Erfassung der Korrespondenz wird im Datenbanksystem mit der GND gearbeitet. Leider sind viele Nachlässe nicht in dieser Form erschlossen. Hier liegt die mehr oder weniger genaue Verzeichnung lediglich in computerlesbaren, schreibmaschinenschriftlichen oder gar handschriftlichen Listen vor. Idealerweise sollten die Inhalte der Listen einzeln in Kalliope erfasst werden, aber allein die Mengen der Korrespondenz machen dieses Unterfangen zu einem Unternehmen, das Jahrzehnte dauern wird. Für die BSB sprechen wir von 10.000en Briefen, die nicht in Kalliope erfasst sind. So lange kann die Wissenschaft nicht warten. Deshalb hat sich die BSB parallel dazu entschlossen, die vorhandenen Listen (ca. 16.000 Blatt) zu digitalisieren. Die Listen werden über den OPAC der BSB, den Bayerischen Verbundkatalog und damit den World Cat sowie über die Gesamtaufnahme des Nachlasses in Kalliope im Internet präsentiert. Zusätzlich werden Verweisungen beim jeweiligen Eintrag der deutschen Wikipedia erstellt. Zur Illustration allgemeiner Fragen der vernetzten Erschließung von Nachlässen soll dieses Retrodigitalisierungsprojekt im Vortrag näher vorgestellt werden. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und präsentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16965 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Michael T1 - Erschliessung und Digitalisierung fast forward: das Projekt TMA_online des Thomas-Mann-Archivs der ETH-Bibliothek N2 - Ziel des Projekts TMA_online ist es, sämtliche Archiv- und Dokumentationsbestände des Thomas-Mann-Archivs der ETH-Bibliothek online nachzuweisen und zusätzlich vor Ort den Zugriff auf digitale Nutzungskopien zu ermöglichen. Finanziert durch ein auf 18 Monate ausgelegtes Impulsprogramm der ETH Zürich, wurde eine knapp bemessene Laufzeit zur bestimmende Rahmenbedingung des Projekts. Der Vortrag konzentriert sich auf direkte Einblicke in die Organisation und Abwicklung der Projektarbeit. Neben der Fokussierung und Priorisierung von Projektaufgaben stehen die parallel geführten drei Teilprojekte - Einführung eines Archivinformationssystems, Erschliessung und Digitalisierung - im Zentrum. Das konkrete Vorgehen kommt genauso zur Sprache wie die spezifischen Herausforderungen, die mit den einzelnen Teilprojekten verbunden sind. Zum anderen werden die Resultate des Projekts präsentiert. Das neue, moderne Findmittel des Thomas-Mann-Archivs wird die Mann-Forschung vereinfachen und ihr im Idealfall neue Felder eröffnen. Zugleich bietet das Erreichte eine stabile Ausgangslage für weitere Entwicklungen. (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16872 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Das Crowdsourcing-Modul der "Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" (DLOÖ N2 - Das Crowdsourcing-Modul der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ). Die „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (http://digi.landesbibliothek.at) ist seit März 2010 online. Viele verschiedene Entwicklungen wurden seither vorangetrieben. Zu eine der wichtigsten zählt die Entwicklung eines Crowdsourcing-Moduls. Im Juni 2013 hörte ich auf einer Tagung zu unserer Viewer-Software zum ersten Mal von einem Crowdsourcing-Tool das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemeinsam mit ihrer technischen Betreuungsfirma entwickelte und dazu benutzte den OCR-Text von Adressbüchern zu verbessern. Naturgemäß sind verschachtelte Tabellen wie sie in Adressbüchern Verwendung finden neben unzureichender Druckqualitäten und Frakturschriften als Hauptursache für schlechte OCRErgebnisse anzusehen. An der Landesbibliothek Berlin versuchte man die Erkennungsqualität durch den Einsatz eines Crowdsourcing-Moduls zu verbessern. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen möglicher Probleme mit elektronischem Vandalismus. Eine Mitarbeiterin der Landesbibliothek Berlin berichtete davon, dass sich derartige Bedenken nicht bewahrheitet hätten. Ganz im Gegenteil, durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualität des OCR-Textes erheblich verbessert. Gerade im Bereich der Volltexte kann die Verbesserung von Volltexten kaum mehr von den Einrichtungen im Detail geleistet werden und so hat sich auch die OÖ Landesbibliothek dazu entschlossen ein derartiges Tool zu entwickeln. Seit Jänner 2014 arbeitete die OÖ Landesbibliothek an eben diesem Crowdsourcing-Modul gemeinsam mit der Betreuungsfirma. Rasch zeigte sich, dass es viele weitere und spezifische Anforderungen von unserer Seite her gab, die bisher noch gar nicht entwickelt waren. Diese standen auch unmittelbar im Kontext mit der bei uns vorhandenen Materialheterogenität. Neben Monographien können bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. In dem nun folgenden Prozess wurden über Monate hinweg vorhandene Funktionen angepasst und neue Features entwickelt. Im Nachhinein darf diese lange Phase der Entwicklung als Glücksfall für die DLOÖ bezeichnet werden, da erst durch diese tiefgehenden Tests und laufende Anpassungen, Innovation, Usabilty und Stabilität ermöglicht wurden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden insbesondere vorhandene Zugangsbeschränkungen so weit als möglich ausgeräumt. Zur Mitarbeit genügt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich aber auch ganz herkömmlich registrieren kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentaren mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Mit Jänner 2015 wurde der Probebetrieb aufgenommen und seit März dieses Jahres wird unser Modul zur Datenanreicherung im Vollbetrieb geführt. KW - Digitalisierung KW - Crowdsourcing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21021 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Wolf, Stefan T1 - E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-Württemberg N2 - In mehreren Bundesländern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht für digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-Württembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzelleseplätzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgeführt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-Württembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der Württembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine möglichst weitreichende Automatisierung der Abläufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspräsentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinräumung der Verlage erreicht werden, die dem Geschäftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. Über die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch geführten Verlagsgespräche und die zugrundeliegenden konzeptionellen Überlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie über die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussmöglichkeiten über den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bezüglich der Fernleihe von E-Books oder für Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - E-Book KW - Pflichtexemplar KW - Pflichtablieferung KW - Baden-Württemberg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19471 ER - TY - GEN A1 - Christoph, Andreas A1 - Duehrkohp, Frank T1 - Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im Überblick T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten möglich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse über die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale Göttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern ermöglicht - angelehnt an die Funktionalitäten der Altkartendatenbank IKAR - eine übergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbeständen.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven für neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Strömungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verfügbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verfügbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbestände anders zu denken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Michael T1 - Verantwortung für den Originalerhalt T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung für den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Kommission Bestandserhaltung des dbv wird auf ihrer öffentlichen Sitzung Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen - im Mittelpunkt steht der Erhalt der Originale unserer schriftlichen Überlieferung. Dabei werden auch Schwerpunkte aus den Bundesweiten Handlungsempfehlungen "Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland" aufgegriffen.Ein Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung "Massenentsäuerung - Praxis für Bibliotheken" im November 2016 in der SLUB Dresden und ein Ausblick auf geplante Angebote der Kommission werden ebenfalls Gegenstand der Sitzung sein. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Tunnat, Yvonne T1 - Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE T2 - TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Best Practice für die Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Inhalten ist es, schon während der Überführung in das digitale Archiv das Dateiformat automatisiert festzustellen. Hierfür wird in der Regel DROID (Digital Record Object Identification) genutzt. DROID greift auf die PRONOM-Dateibibliothek zurück, die zurzeit rund 1500 unterschiedliche Formate beinhaltet. Darüber hinaus werden die Dateien hinsichtlich der Validität (=Einhaltung der Dateispezifikation) geprüft, hier wird in der Regel JHOVE (Harvard Object Validation Environment) eingesetzt. JHOVE ist dazu in der Lage neun verschiedene Dateiformate hinsichtlich der Validität zu untersuchen, unter anderem PDF, TIFF und JPEG, die im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung sowohl national als auch international weit verbreitet sind. nestor, das deutsche Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung, engagiert sich seit 2014 gezielt für die Themen Formaterkennung und Formatvalidierung und hat hierfür einen rasch wachsenden Bereich im nestor wiki eingerichtet. Das Hands On Lab zielt darauf ab, die Teilnehmenden bzgl. folgender Themen zu informieren und zu schulen:/ Wie werden DROID und JHOVE angewendet?/ Was kann man von den Tools erwarten und wo liegen die Grenzen?/ Was bedeutet das JHOVE-Ergebnis „invalide“ in Bezug auf die digitale Langzeitverfügbarkeit?/ Wie kann man mit nicht erkannten Dateiformaten umgehen?/ Wie sieht eine Zuarbeit zu PRONOM aus?/ Für diese Fragen sind außerdem im nestor wiki Informationen bereitgestellt, so dass Teilnehmende dort auch nach dem Hands On Lab nachschlagen können. Teilnehmende haben die Möglichkeit, problematische Dateien mitzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen. KW - DROID KW - JHOVE KW - Format Identification KW - Format Validation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30681 ER - TY - GEN A1 - Bauer, Hans T1 - Mit der Karte zur Sammlung. Digitale Karten als Knoten für Informationsressourcen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Bibliotheksbeständen eröffnen sich gerade auch für Kartensammlungen neue Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Die digitale Repräsentation wird insbesondere durch die Anpassung von zoomfähigen Viewern dem visuellen Charakter des Mediums gerecht. Durch Integration geographischer Informationen zu den Beständen lassen sich in der Visualität Schwierigkeiten beim Kartenretrieval, die durch selten ausreichende Verbalerschließung oder durch fehlende mathematische Daten bedingt waren, umgehen. Exemplarisch sei auf die Projekte Virtuelles Kartenforum 2.0 und der ULB Darmstadt verwiesen, die digitalisierte Karten georeferenziert und über eine geographische Bereichssuche termunabhängig verfügbar gemacht haben. Auch das Projekt GeoPortOst hat diesen Weg beschritten und mehr als 900 „versteckte“ Karten, die unselbständig in Publikationen abgedruckt wurden, georeferenziert und über ein geobasiertes Interface zugänglich gemacht. Im Unterschied zu den oben genannten Sammlungen enthält GeoPortOst jedoch in erster Linie thematische Karten, die (a) stark kontextabhängig sind und (b) neben geographischen Informationen weitere Informationslayer abbilden. GeoPortOst verknüpft daher die geographischen (Koordinaten) sowohl mit semantischen Informationen (in Form von Normdaten aus der Sacherschließung) als auch Kontextverweisen (URNs zu den Quellwerken Annotationen) und ‚lädt' die digitalen Karten zu strukturierten Informationsobjekten ‚auf'. Bisher werden die so generierten Informationsobjekte nur außerhalb bibliothekarischer Nachweisinstrumente in einem Portal umfassend repräsentiert. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Karten mit all ihren Schichten (geographisch, inhaltlich, kontextuell) ihren Weg zurück in den Katalog finden können. Ist es sinnvoll, mit Ableitungen und gesondert gespeicherten Annotaten zu arbeiten? Oder sind Commons-Infrastrukturen, z.B. aus dem Wikimedia-Kosmos, besser geeignet? KW - Geo Port Ost KW - Kartenbibliothek KW - Geodatenindizierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30233 ER - TY - GEN A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Prosperierende Plattform mit Cluster-Kern - die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre neue Architektur T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist die zentrale Plattform für das digital(isiert)e Kultur- und Wissenserbe in Deutschland. Seit dem Launch der DDB im November 2012 wachsen die in ihr verzeichneten Bestände um ca. 1 Million Objekte pro Quartal, so dass zum Zeitpunkt des Vortrags über 20 Millionen Objekte über das Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) zugänglich sein werden, davon über 8 Millionen mit Digitalisat.Dieses Wachstum hat die bestehende Architektur inzwischen so weit ausgereitzt, dass diese in absehbarer Zeit ihre Systemgrenzen erreicht hätte. Dank einer Sonderförderung des Bundes konnte ein Umbau der DDB-Kernarchitektur auf moderne Big-Data-Technologien realisiert werden. Neben einer verteilten NoSQL-Datenbank (Cassandra) als temporärer Datenspeicher und Archiv kommt künftig eine Cluster-Computing-Framwork (Spark) zum Einsatz, das eine Beschleunigung der Transformations- und Ingestprozesse der DDB um mehrere Größenordnungen ermöglichen wird. Neben der Performanzsteigerung sichert insbesondere die Skalierbarkeit des verteilten Systems den Betrieb der DDB auf viele Jahre.Dadurch dass neben den klassischen Suchindex eine leistungsfähige Datenbank samt Analytics-Framework zum Einsatz kommt, ergeben sich weiterhin ganz neue Nutzungsszenarien zur Datenanalyse, Suchoptimierung, nachgelagerten Anreicherung, Kontextualisierung bis hin zu Machine-Learning-Anwendungen und interaktiven Visualisierungen mit realen Produktionsdaten.Der Beitrag informiert über den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in erreichte, in Arbeit befindliche und für die Zukunft geplante Weiterentwicklungen beim inhaltlichen und technischen Ausbau der DDB sowie in der redaktionellen Kontextualisierung ihrer Bestände. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wehry, Matthias T1 - Virtuelle Rekonstruktion der Leibniz-Fragmente und Massendigitialisierung von Flachware - Projektvorstellung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines computergestützten Assistenzsystems zur Rekonstruktion von Text- und Blattzusammenhängen im Leibniz-Nachlass. Diese dient zur chronologischen und inhaltlichen Erschließung der Handschriften aus dem Leibniz-Nachlass im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und unterstützt dadurch auch den Fortgang der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Sämtlichen Schriften und Briefe von Leibniz. Der Nachlass von Leibniz ist mit etwa 100.000 Blatt sehr umfangreich und beträchtliche Teile sind auf Blattfragmenten, losen Zetteln und zerschnittenen Papieren überliefert. Daher wird die Zugehörigkeit von Blattfragmenten zu einem gemeinsamen Textträger in der Regel nur zufällig oder mit hohem Rechercheaufwand ermittelt. Im Erfolgsfall lassen sich aber daraus wertvolle Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte der Texte ableiten. Bei der Bearbeitung der mathematischen Handschriften aus der Zeit des Parisaufenthalts 1672-1676 von Leibniz haben manuelle Rekonstruktionen wertvolle Hinweise geliefert. Eine systematische Rekonstruktion großer Bestände erfordert den Einsatz eines automatisierten Systems, wie es vom Fraunhofer IPK mit der MusterFabrik Berlin in den vergangenen Jahren mit neuartigen Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsmethoden entwickelt und zur virtuellen Rekonstruktion von beschädigten oder zerstörten Dokumenten erfolgreich umgesetzt wurde. Solche Ansätze erscheinen besonders vielversprechend für die weitere Erschließung der Mathematica, daher wurde dieser Teil des Nachlasses (LH XXXV) für ein Pilotprojekt ausgewählt. Im Rahmen des Projektes werden die Handschriftenbestände von LH XXXV (7200 Bl.) komplett mit einen eigens hierfür entwickelten Massendigitalisierungsscanner für Flachware eingescannt und ebenso wie die Rekonstruktionsergebnisse öffentlich zugänglich gemacht. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) gefördert. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hotea, Meda Diana T1 - Map on App: digitalisierte Karten mobil nutzen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Seit dem Jahr 2013 werden in der ETH-Bibliothek historische Karten kontinuierlich digitalisiert und auf der Plattform für e-rara.ch online zur Verfügung gestellt (ca. 2.000 Einzelkarten). Der im wissenschaftlichen Kontext immer deutlicher formulierte Anspruch auf einen nutzerfreundlichen Zugang zu diesen Daten sowie die hierzu parallele, ausserordentlich hohe Verbreitung mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets) wird durch die heute gängigen Präsentationsplattformen - insbesondere für digitalisierte Kartenmaterialien - nur noch zum Teil erfüllt, so dass andere Lösungen gefunden werden müssen. Ziel des Projektes "Map on App" ist es, qualitativ hochwertige Scans von Kartenmaterialien der ETH-Bibliothek auf ganz unterschiedlichen Geräten bis hin zu Tablets und Smartphones recherchierbar zu machen. Dies soll im aktuellen Projekt möglichst ressourceneffizient und zeitnah über bereits bestehende Lösungen erfolgen. Im Rahmen des Projektes werden die auf e-rara.ch verfügbaren, digitalisierten Karten samt Metadaten im TIFF-Format auf ein separates Hosting kopiert (IIIF-Hosting durch die Fa. Klokan Technologies). Dieses unterstützt IIIF und bereitet die Bilddaten automatisch für die Verwendung auf oldmapsonline.org und der zugehörigen App „Old Maps“ auf. Über das Softwaretool Georeferencer werden die Digitalisate darüber hinaus mit räumlichen Metadaten angereichert. Weitere Ziele des Projektes Map on App sind somit: - Schaffung der Voraussetzungen zur Georeferenzierung der digitalisierten Karten zur weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung in GIS-Programmen - Stärkere Wahrnehmung der hochwertigen Scans der Digitalisierungsplattform E-rara.ch für eine breiter interessierte Öffentlichkeit über die Plattform oldmapsonline.org - Sicherstellung des Wissenstransfers hinsichtlich zukünftiger Applikationen im Kontext Digital HumanitiesDer Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Projektes "Map on App" und skizziert die weitere Entwicklung. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Eichner, Matthias T1 - Von der Digitalisierung zur Präsentation T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jilek, Katrin T1 - Nachlässe digital: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Nachlässe rücken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus. Umso wichtiger ist insbesondere für Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachlässen eine möglichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung Zugriff auf diese unikalen Materialien zu ermöglichen.Bei der digitalen Erschließung und Bereitstellung ihrer großen Nachlass- und Autografensammlung verfolgt die ÖNB zwei Strategien:Zum einen werden alle Autografen- und Nachlassbestände in Aleph nach den Vorgaben der RNA (Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autografen) katalogisiert und online über unsere Kataloge zugänglich gemacht. Dies gilt auch für unsere Altbestände, die in der Vergangenheit in verschiedenen Retrokatalogisierungsprojekten vollständig in die Datenbank eingearbeitet wurden. Neben dieser vollständigen Bestandserschließung stellt die Österreichische Nationalbibliothek Teile ihrer Nachlassmaterialien auch durch Digitalisierung weltweit kostenlos zur Verfügung. Diese katalogisierten und digitalisierten Bestände sind die Grundlage für eine Vielzahl von nationalen und auch internationalen Projekten, sei es um gelehrte Korrespondenznetzwerke nachzuzeichnen, (Brief-)Editionen zu erstellen oder die eigene Bestandgeschichte genauer zu untersuchen. Zur Illustration allgemeiner Fragen und Möglichkeiten der Erschließung und Zugänglichmachung von Nachlässen soll das Erschließungs- und Digitalisierungsverfahren der ÖNB in diesem Vortrag genauer erläutert und abschließend einige daraus resultierende Projekte im Bereich der Nachlässe exemplarisch vorgestellt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Illig, Steffen A1 - Großmann, Marcel T1 - Überwachung von Bibliotheksbeständen mit Hilfe von Raspberry PIs T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regulären Beständen in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbeständen ist eine fortlaufende Aufgabe für Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengründen meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensfälle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) näher betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten für kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzmöglichkeiten des kostengünstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universitätsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standortübergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Paris) N2 - Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. KW - Zeitschriftendatenbank KW - ZDB KW - GOkb Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34317 ER - TY - GEN A1 - Horstmann, Wolfram A1 - Lipp, Anne T1 - Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten -- Strategie 2018-2022 der Allianz-Initiative T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D) N2 - Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gegründet. Sie bekräftigen darin ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage für gemeinsames Handeln. Die aktuelle Periode der Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz-Initiative "Digitale Information" endete 2017. Beispielhafte Ergebnisse sind die Etablierung der beiden Allianz - Projekte DEAL (Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage) und OA2020.DE, das Positionspapier "Research data at your fingertips" sowie Stellungnahmen und gemeinsam e Initiativen zum Urheberrecht. Angesichts der anhaltend dynamischen Veränderungen, welche die Digitalisierung für alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, ist der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. In den Jahren 2018 bis 2022 wird sich die Allianz-Initiative mit neuen Ausprägungen der Digitalisierung auseinandersetzen: nachdem die Transformation von analogen Medien zu digitalen Objekten heute weit fortgeschritten ist, spielen nun genuin digitale Phänomene die wesentliche Rolle. Es wurden acht Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden: 1. Wissenschaftliches Publikationssystem 2. Digitale Werkzeuge - Software und Dienste 3. Digitale Datensammlungen und Textkorpora 4. Föderieren von IT - Infrastruktur 5. Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen 6. Digital qualifiziertes Personal 7. Recht für Wissenschaft im digitalen Zeitalter 8. Wissenschaftspraxis Die AGs erarbeiten zum Beispiel richtungsweisende Stellungnahmen, Handreichungen und Policy-Papiere, Konzepte für Allianz-Projekte, Entwürfe für gemeinsame Positionen der Wissenschaftsorganisationen zur Abstimmung untereinander und in internationalen Zusammenhängen. T2 - Shaping Digital Transformation in Science KW - Digitale Transformation KW - Bibliothek KW - Wissenschaftspolitik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35074 ER - TY - GEN A1 - Thoden, Klaus T1 - EOA – Edition Open Access. Open-Access-Initiative und Publikationsplattform N2 - Das Poster präsentiert die Initiative "Edition Open Access". Diese wurde mit dem Ziel gegründet, neue Publikationsinitiativen vereinigen, die die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in einem innovativen Format veröffentlichen wollen. Teil der Initiative sind auch der Betrieb und die Weiterentwicklung einer Open-Access-Publikationsplattform, sodass die Publikationen auch online gelesen und verlinkt werden können. KW - Digital Humanities KW - Elektronische Publikation KW - Geisteswissenschaften KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32993 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - ZDB-Anwendertreffen - Verschiedenes: JOP, englisch-sprachige Oberfläche, Ankündigung der Abschaltung des alten ZDB-OPAC T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30210) N2 - Jährliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects" e.V. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke T1 - ZDB-Anwendertreffen - Format: Archivierung/Bestandsschutzmaßnahmen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:30 - 09:45 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Patzer, Karin T1 - ZDB-Anwendertreffen - 3R-DACH-Projekt: RDA-Zeitplan T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - ZDB-Anwendertreffen - Global Open Knowledgebase - GOKb T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke T1 - ZDB-Anwendertreffen - WebCAT-Anpassungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:45 - 10:00 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Fritze, Christiane A1 - Steindl, Christoph T1 - Nachhaltige Infrastruktur für digitale Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek T1 - Sustainable infrastructure for digital editions at the Austrian National Library T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) als größte nationale Forschungsbibliothek Österreichs und zentrale Archivbibliothek des Landes reflektiert mit den Schwerpunkten der aktuellen Strategieperiode (2017-21), welche Funktion die Bibliothek in der Wissensgesellschaft von morgen haben wird. Obgleich die ÖNB eine Präsenzbibliothek ist und eine Autopsie der Bestände auch in Zukunft nur vor Ort stattfinden kann, öffnet sie sich mit ihren digitalen Angeboten der Nutzung unabhängig von Ort und Zeit und erweitert die Möglichkeiten zur Interaktion ihrer NutzerInnen mit dem Material. Eines dieser Angebote ist die im Aufbau befindliche nachhaltige Infrastruktur für digitale Editionen von Beständen der Sammlungen und Museen der ÖNB. Aus den archivierten Objekten entstehen historisch-kritische oder genetische Editionen als Grundlage für weiterführende Forschungsfragen. Die Infrastruktur orientiert sich an gängigen fachlichen Standards, basierend auf dem am ACDH Graz entwickelten System für digitale Editionen (GAMS) und wird in Kooperation mit Graz weiterentwickelt. Zukünftig können digitale Editionen, die auf an der ÖNB archivierten Objekten basieren, in dieser Infrastruktur realisiert werden, seien es hausinterne Vorhaben oder Kooperationsprojekte. Jede neue digitale Edition baut auf den Entwicklungen und Lösungen bisher realisierter digitale Editionen auf und erweitert diese um editionsspezifische Module. Zur Infrastruktur zählen Komponenten für die Erstellung und Präsentation als auch den Workflow für Hybrideditionen. Schulungen und "Editionen zum Mitnehmen", sowie die Rückkopplung an den Bibliothekskatalog vervollständigen das Portfolio. Als Partner im nationalen Verbundprojekt Kompetenznetzwerk Digitale Editionen begleitet die ÖNB die aktuellen Entwicklungen in der Beforschung und Weiterentwicklung digitaler Editionen insbesondere im Kontext von Bibliotheken und kann Erkenntnisse, die durch die hausinterne Infrastruktur gewonnen werden, dort einfließen lassen. KW - Digitale Edition KW - Repository KW - Digital Humanities KW - digital editions KW - repository KW - digital humanities Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35161 ER - TY - GEN A1 - Iordanidis, Martin T1 - Digitale Langzeitverfügbarkeit für Hochschulen in NRW - Akteure, Erfahrungen und Herausforderungen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) betreibt seit Anfang 2018 eine landesweite Lösung für die Digitale Langzeitverfügbarkeit an Hochschulen. Die Nutzung der Lösung steht allen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Mit dem Begriff der Langzeitverfügbarkeit wird verdeutlicht, dass digitale Materialien an Hochschulen nicht nur dauerhaft archiviert, sondern auch für spätere Anwendungszwecke nutzbar gehalten werden müssen. Die auf der weltweit eingesetzten Langzeitarchivierungssoftware Rosetta beruhende Lösung wird anhand von Nutzungsszenarien vorgestellt, die aus der der Anfang 2018 erfolgreich abgeschlossenen Testphase stammen. Pilotpartner hierbei waren die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, das Rechenzentrum der Universität zu Köln sowie die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Im Vortrag werden übergeordnete Fragestellungen sowie konkrete Herausforderungen bei der Digitalen Langzeitverfügbarkeit an Hochschulen adressiert. Dazu zählen insbesondere die Fragestellungen zu digital vorliegenden Materialien an Hochschulen sowie deren spezifischen Anforderungen. Auch das Thema Transparenz ist in diesem Kontext relevant: welche Akteure sind in welchen Rollen beteiligt? Welche Voraussetzungen und Erwartungen bringen sie bezüglich digitaler Langzeitverfügbarkeit mit? Neben der zentralen Rolle der Bibliotheken und ihrer Kompetenzen soll auch dargestellt werden, wie die Rosetta-Infrastruktur für Langzeitverfügbarkeitsaufgaben an Hochschulen eingesetzt werden kann. Referent: Martin Iordanidis KW - Langzeitarchivierung KW - Forschungsdatenmanagement KW - long termin preservation KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36109 ER - TY - GEN A1 - Nagovnak, Katrin T1 - Digitale Bibliothekspolitik in der Russischen Föderation T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - Die Bibliothekslandschaft der UdSSR war einst für ihre immensen analogen Buchbestände bekannt. Nach dem Zerfall der politischen Union haben die Bibliotheken Russlands und der GUS-Staaten volle Magazine geerbt - aber auch unbehandelte Problemfelder wie Globalisierung und Digitalisierung. Die Verflechtung von Bibliothekswesen und staatlicher Politik ist bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderungen erhalten geblieben. So zeichnet sich die russische Bibliothekspolitik auch heute noch durch totalitäre Züge au S. Zu diesen zählt u. a. der verhaltene Umgang mit dem "freien Medium" Open Access und cyberkolonialistische /nationalistische Programme in der Retrodigitalisierung. Anhand zweier Beispiele zeigt der Vortrag wie der russische Staat Einfluss auf das Bibliothekswesen nimmt:Beispiel 1: Die Jel'zin-Präsidentenbibliothek (Prezidentskaja biblioteka im. Boris N. Jel'zina) wurde 2007 gegründet und 2008 in den Rang einer Nationalbibliothek erhoben. Hauptaufgabe der Bibliothek ist die Retrodigitalisierung wertvoller Buchmedien. In der öffentlichen Präsentation ihrer Arbeit betont die Bibliothek dabei die alleinige Auswahl russisch-nationalistischer Medien. Beispiel 2: Das privat geführte Repositorium CyberLeninka und die staatliche Zitationsdatenbank RINC (Rossiskaja indeks naunogo citovanija) stellen beide Open Access-Publikationen zur Verfügung. Während in RINC die staatliche Einflussnahme gut erkennbar ist, vermeiden die Betreiber von CyberLeninka jegliche selektive Auswahl bei der Titelaufnahme.Der Vortrag soll anhand des Themenfeldes "Digitalisierung" einen Überblick über die russische Bibliothekspolitik geben und zeigen, wie sehr öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken auch heute noch von politische Interessen dominiert werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35684 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - Wissen, Dirk T1 - Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek : zwanzig Jahre Internet in deutschen Öffentlichen Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Ergebnisse einer Langzeitstudie durch Erhebungen in den Jahren 1997, 2007 und 2017. Vor genau 20 Jahren, also im Jahre 1998, erschien die Studie "Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek". Diese Studie wurde auf dem 88. Bibliothekartag in Frankfurt am Main vorgestellt und erhielt den "Innovationspreis 1998". Bei diesem Kongressvortrag wurde die Methodik und Programmatik der Untersuchung vorgestellt. Es wurde dargelegt, wie offen das Internet im Arbeitsalltag der Bibliotheksmitarbeiter/-innen eingesetzt wurde und wie vernetzt deutsche Öffentliche Bibliotheken damals mittels des Internet waren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Jahr 1997 alle ermittelbaren deutschen Öffentliche Bibliotheken, die zu dieser Zeit einen Internetzugang hatten - 109 an der Zahl - nach ihrem Gebrauch und der Anwendung des selbigen befragt. Was damals, Ende der 1990iger noch neu war, war die Ambivalenz, dass Öffentliche Bibliotheken Anbieter als auch Nutzer des Internet sein können und somit Angebote und Inhalte des Internets sowohl anwenden als auch bereitstellen können. Zehn und zwanzig Jahre später, in den Jahren 2007 und 2017 wurden fachlich relevante Teile dieser Erhebung wiederholt, welche heute die Grundlage der aktuellen empirischen Langzeiterhebung bilden. Die Analyse zeigt deutlich, dass im Jahr 1998 noch Themen wie Browser, Server und Provider im Vordergrund standen. Im Jahr 2007 bildeten Arbeitsabläufe den Schwerpunkt. Aktuell hat die Digitalisierung, sie wurde bereits 1997 thematisiert, augenscheinlich alle bisher wichtigen Themen abgelöst. Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig bei B.I.T.-Online veröffentlicht und auf diesem Bibliothekartag präsentiert. KW - Internet KW - Virtuelle Bibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35742 ER - TY - GEN A1 - Wesendorf, Kerstin A1 - Pfeifer, Detlef Pierre T1 - Gamebox, Hub, Themenräume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit gehören Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte für die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivitäten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zusätzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingeführt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (Süd)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden können. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu zählen auch mehrwöchige Themenräume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und jüngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene für die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem für jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver. KW - Goethe-Institut KW - HUB KW - Themenräume KW - Bibliothekskonzepte Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35034 ER - TY - GEN A1 - Klein, Elisabeth A1 - Weber, Klaus T. T1 - Vom Bleiletterdruck zum Forschungskorpus - neue Dienstleistungen jenseits der OCR N2 - Im Rahmen der „Digital Humanities" stellen (annotierte) Volltextkorpora und probabilistische Analysemethoden sind nur zwei anspruchsvolle Neuerungen dar, die in den traditionellen Geisteswissenschaften einen zuvor nicht gekannten Bedarf an neuen Technologien und Know-how erzeugen. Wenn Wissenschaftler zuverlässig analysierbare Korpora benötigen, die mehr sind als nur texthinterlegte Imagedateien, wird dieser Bedarf nicht selten auch an Bibliotheken herangetragen. Seit Herbst 2014 befasst sich die UB Mainz deshalb in enger Zusammenarbeit mit Literaturwissenschaftlern und Historikern mit den Herausforderungen der Entwicklung forschungsrelevanter Korpora auf der Basis von Funeralschriften. Ziel des noch laufenden Projektes ist die Erstellung eines Forschungskorpus aus Drucken des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts jenseits simpler OCR. In diesem Werkstattvortrag berichten Klaus T. Weber, der als Kunsthistoriker die Materialbegutachtung und das Pre-Processing betreut, und Elisabeth Klein, die sich als Linguistin des Post-Processings annimmt, über aktuelle und prospektive Entwicklungen des Projekts, technische Herausforderungen bei der Qualitätssicherung und wie Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Informationsdienstleistung funktionieren kann. Der daraus neuerwachsende Service, der sich kurz vielleicht als „Wunschkorpus" bezeichnen lässt, umfasst neben der Korpuserstellung selbst auch die technische Beratung im Vorfeld eines Forschungsprojekts und die Antragsunterstützung bei der Drittmittelakquise. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23575 ER - TY - GEN A1 - Golas, Ulrike T1 - Statistische Abfragen mit Alma für die Fachreferatsarbeit T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris) N2 - Nach der Einführung der Bibliothekssoftware Alma an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin stellte sich die Frage, wie die Fachreferent*innen durch statistische Abfragen in Alma in ihrer täglichen Arbeit unterstützt werden können. In diesem Vortrag werden - aufbauend auf Experteninterviews mit den Fachreferent*innen der UB der TU Berlin - die relevanten Statistiken identifiziert und ihre Implementierung in Alma - mit erweiterten Suchabfragen direkt in Alma oder als Analytics-Analysen - vorgestellt. Die Ergebnisse werden in die Alma Community Zone eingestellt und können so auch von anderen Alma-Anwendern nachgenutzt werden. KW - Alma KW - Abfragen KW - Statistik KW - Fachreferat KW - Alma KW - queries KW - statistics KW - subject librarian Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35808 ER - TY - GEN A1 - Ball, Rafael T1 - Prototyping the future of libraries - Das ETH Library Lab Next Level Library Innovation T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Die ETH Bibliothek in Zürich ist seit langem für ihren institutionalisierten Ansatz für Bibliotheksinnovationen bekannt. So unterhält sie eine eigene Abteilung für Innovation und Entwicklung und ist aktiv tätig im Trendmonitoring. Um jedoch im Zeitalter von Big Data und digitaler Disruption nicht nur die allerneuesten Trends abschöpfen zu können und für die Bibliothek und ihre zukünftige Aufstellung nutzbar zu machen, sondern auch die Trends von übermorgen frühzeitig antizipieren und mitgestalten zu können, gehen wir in der ETH Bibliothek jetzt ganz neue Wege. Die ETH Bibliothek hat zusammen mit Partnern ein Innovationslabor, das ETH Library Lab mit dem nicht geringen Anspruch eines "Prototyping the future ob libraries", gegründet. In dieser Struktur, die ausserhalb jeglicher Tagesgeschäfte der Bibliothek betrieben wird und bewusst auch räumlich separiert ist, experimentieren wechselnde, innovative Fellows und Teams aus allen Disziplinen an den Lösungen der Zukunft und betreiben "Next Level Library Innovation". Der Vortrag erläutert, wie es dazu kam, wie das ETH Library Lab organisiert ist, und welche Ergebnisse man vom ETH Library Lab zu erwarten hat. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neuhausen, Hubertus T1 - Was bedeutet der Prozess der Digitalisierung von Universitäten für ihre Bibliotheken? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D) N2 - Der Prozess, in dem sich Hochschulen digitalisieren, bietet ein komplexes und widersprüchliches Bild. Im Vortrag wird versucht, einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, was Digitalisierung von Hochschulen bedeutet und wie weit dieser Prozess voran geschritten ist. Dabei wird in einem Überblick versucht zu erfassen, was Digitalisierung für die gesamte Hochschule bedeutet, ohne auf die Details einzugehen. Es sollen die Dynamiken dieser Entwicklungen und die Potentiale aufgezeigt werden. In einem zweiten Schritt soll dann der Platz von Universitätsbibliotheken in den digitalisierten Hochschulen aufgezeigt und die notwendigen Veränderungen eingeschätzt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Berthold, Henrike A1 - Sachse, Jörg T1 - Ein Dienst für die Digitale Langzeitarchivierung T1 - A Digital Preservation Service N2 - Seit Januar 2015 ist das digitale Langzeitarchiv der SLUB produktiv im Einsatz. Im Sommer 2015 konnte der Digitalisierungsworkflow des SLUBArchivs mit dem Data Seal of Approval zertifiziert werden. In diesem Vortrag wird der Dienst der SLUB für die Digitale Langzeitarchivierung (dLZA) vorgestellt, für den ab 2016 die Voraussetzungen gegeben sind. Im ersten Teil des Vortrages wird ein Überblick über Dienstleistungen für die digitale Langzeitarchivierung gegeben. Der dLZA-Dienst wird im Rahmen des SLUBArchivs erbracht. Im zweiten Teil des Vortrages wird deshalb das SLUBArchiv kurz aber umfassend vorgestellt. Dabei geht es u.a. um die IT-Infrastruktur, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die unterstützten Daten- und Metadatenformate. Die angebotenen Dienstleistungen werden im dritten Teil beschrieben. Sie reichen von einer perspektivisch unbefristeten Archivierung der Daten über Projekte bis hin zu Beratungsleistungen. Der Leistungsumfang der digitalen Langzeitarchivierung für Daten wird im Detail erläutert. Er ist mit den organisatorischen Abläufen für die Archivierung der SLUB-Daten abgestimmt. Beispiele für individuell vereinbarte Projekte werden aufgeführt. Auch die Eckpunkte des Kostenmodells werden vorgestellt. KW - Digitale Langzeitarchvierung KW - Service KW - Digital Preservation KW - Service Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24449 ER - TY - GEN A1 - Landes, Lisa T1 - Die Deutsche Digitale Bibliothek als Datenplattform und -drehscheibe N2 - Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) wird die zentrale Plattform für Kultur und Wissen in Deutschland errichtet. Sichtbar wird sie in erster Linie in Form des Zugangsportals, über die Bestände und Sammlungen des Kultur- und Wissenserbes aus inzwischen mehr als 220 Einrichtungen aller Sparten recherchiert und - soweit die Objekte digital vorliegen - online betrachtet und heruntergeladen werden können. Auf dem DDB-Portal werden auch bereits erste Ansätze einer semantischen Vernetzung zwischen den Objekten deutlich, die vor allem über die Auswertung von und Anreicherung mit Normdatenverknüpfungen ermittelt wird. Doch die Aktivitäten, die im Rahmen des Gemeinschaftsvorhabens DDB entfaltet werden, sind vielschichtiger, und der resultierende Nutzen deutlich breiter. So treibt die DDB die Vereinheitlichung von Austauschformaten und Anwendungsprofilen - auch jenseits des Bibliothekswesens - massiv voran. Beispielhaft dafür sind die Formatdefinition von EAD(DDB) für archivische Erschließungsinformationen und die Erarbeitung einer Terminologie für LIDO für museale Metadaten. Und die DDB reicht die zusammengeführten und vereinheitlichten Daten nicht nur über ihr Portal weiter. Stattdessen erlangen Anwendungen, die auf der frei verfügbaren Programmierschnittstelle (API) und der schrittweisen Umsetzung der Prinzipien von Linked Open Data (LOD) basieren, zunehmend an Bedeutung. Dazu zählen neben dem Archivportal-D, das eine archivspezifische Sicht auf den Datenbestand der DDB bietet, inzwischen auch mehrere Applikationen, die von Dritten entwickelt und betrieben werden - unter anderem im Bildungsbereich. Das unterstreicht die zunehmende strategische Bedeutung der DDB als offene Datenplattform und -drehscheibe. Der Beitrag erläutert die strategischen Handlungsprioritäten der DDB für die kommenden fünf Jahre, gibt Einblick in aktuelle konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung und stellt die gegenwärtigen Aktivitäten und Herausforderungen überblicksartig dar. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24257 ER - TY - GEN A1 - Iordanidis, Martin T1 - "Zusammen sind wir stark - aber wie stark?" Kooperative Aspekte in Policies für die Digitale Langzeitarchivierung N2 - Kooperationen gelten im Bereich der Digitalen Langzeitarchivierung als probates Mittel zur Schonung von Personal- und Sachressourcen. Während die technische Machbarkeit zum Beispiel der verteilten Bitstream Preservation in mehreren (Landes-)Initiativen bewiesen wurde und auch andere Teilaspekte der kooperativen Langzeitarchivierung praktisch umgesetzt sind, hinken Managementinstrumente wie Preservation Policies dieser Entwicklung hinterher. Sofern Preservation Policies institutionell bereits umgesetzt sind, verdienen kooperative Aspekte in solchen Dokumenten gesonderte Aufmerksamkeit. Basierend auf Vorarbeiten der nestor Arbeitsgruppe "Policy" werden in diesem Vortrag dezidiert kooperative Aspekte vorgestellt, die Institutionen auf haus- und spartenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Langzeitarchivierung besser vorbereiten können. Internationale Forschungsinititativen wie InterPARES, PLANETS und SCAPE haben weiterhin Möglichkeiten der Formalisierung von Preservation Policies aufgezeigt, um sie zukünftig in maschinenlesbaren Kontexten einzusetzen. Dazu zählt u.a. die Übertragung strategischer Ziele in den Standard ISO 17469-1 (Strategy Markup Language, StratML), der Policy-Elemente für den Einsatz in skalierbaren Preservation Environments vorbereitet. KW - collaboration KW - distributed digital presarvation KW - policy KW - strategy KW - archiving KW - preservation plannung KW - collaborative approaches in digital preservation policies Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24436 ER - TY - GEN A1 - Bitzl, Marcus A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Projekt EMiL: Bereitstellung digitaler multimedialer Objekte mit Emulation N2 - Im von der DFG geförderten Projekt EMiL (Emulation of Multimedia Objects in Libraries) wird ein auf die praktische Nutzbarkeit hin ausgelegtes Framework für die Bereitstellung von veraltenden Multimediaobjekten in Bibliotheken und Museen entwickelt. Im Fokus stehen u.a. Lexika, Lernprogramme und digitale Kunst der späten 90er Jahre. Migration eignet sich als Erhaltungsstrategie aufgrund der Komplexität dieser Objekte nicht. Da die zur authentischen Bereitstellung notwendigen Systemumgebungen aktuell oder absehbar nicht mehr in den Lesesälen verfügbar sind, wird Emulation eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden mittels Emulatoren ursprüngliche Systemumgebung auf aktuellen Computern nachgebildet. Unter Nachnutzung der Ergebnisse vorangegangener Forschungsprojekte (bwFLA, KEEP, PLANETS) entsteht dafür ein flexibles und konfigurierbares Bereitstellungssystem, das in vorhandene Infrastrukturen mit Katalog und Langzeitarchiv integrierbar ist. Nach Auswahl des Objekts durch den Nutzer startet das EMiL Framework automatisch die passende Emulation und das Objekt in der emulierten Systemumgebung. Ein neu entwickeltes innovatives Erkennungsmodul analysiert die komplexen, aus vielen Dateien unterschiedlicher Medienformate bestehenden Multimediaobjekte, und gibt Empfehlungen für geeignete Systemumgebungen. Damit ist EMiL auch für umfangreiche Objektbestände geeignet. Projektpartner des von 2014 bis 2016 gehenden Projekts sind die Deutsche Nationalbibliothek, die Bayerische Staatsbibliothek, die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Universität Freiburg. KW - Langzeitarchivierung KW - long time storage Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24452 ER - TY - GEN A1 - Duehrkohp, Frank A1 - Wolf, Stefan T1 - Digishelf.de: Selbstständig digitalisieren - gemeinsam präsentieren N2 - Digitalisierungsplattformen entstanden in den letzten Jahren in großer Zahl, tragfähige Open Source oder kommerzielle Software steht zur Verfügung. Prozesse und Schnittstellen sind grundsätzlich geklärt. Für mittlere und kleinere Einrichtungen ist Einrichtung und Betrieb einer eigenen Installation häufig zu aufwändig. In ihren Sammlungen finden sich ebenso wie in größeren Einrichtungen Dokumente und Spezialbestände, deren Digitalisierung angebracht ist: ihre Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Unterstützung der Forschung, der Generierung neuer Forschungsimpulse und der Vermittlung zeitgeschichtlichen Materials. Im Rahmen der Kooperation von BSZ und GBV haben die beiden Verbundzentralen deshalb Digishelf.de auf den Weg gebracht: Digishelf steht allen Einrichtungen als Plattform zur Verfügung, die nicht selbst eine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten wollen. Betrieben und angeboten wird Digishelf gemeinsam von beiden Verbundzentralen auf Grundlage der Softwaresuite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert. Mit Digishelf steht gleichzeitig das Umfeld einer Digitalisierungsplattform bereit: ein Beratungsangebot besteht, fachliches Know-How zur Digitalisierung selbst kann abgerufen werden, Liefer- und Verarbeitungswege sind vorhanden, verschiedene Schulungsmodule werden angeboten, unterschiedliche Service-Levels können gewählt werden. Der Vortag erläutert die wesentlichen Elemente des Dienstleistungsangebots. Er stellt aber auch die Frage, wie mittlere und kleinere Einrichtungen bei der Digitalisierung ihrer relevanten Bestände noch besser aus der Fachcommunity heraus unterstützt werden können, da die Notwendigkeit der Bereitstellung genau dieser Bestände unbestritten ist. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23586 ER - TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Die Digitalen Sammlungen der UB Frankfurt am Main: ein Praxisbericht N2 - Die Frankfurter Universitätsbibliothek hat seit den 90er Jahren zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Der Bogen spannt sich von lange abgeschlossenen Projekten wie der Digitalisierung der "Jiddischen Drucke" und der "Flugschriften von 1848" hin bis zu laufenden Projekten wie der Digitalisierung von Handschriften oder Archivalien wie Nachlässen. Die zentrale Plattform "Digitale Sammlungen" erlaubt nicht nur die rationelle Abwicklung laufender und neuer Digitalisierungsvorhaben sondern dient auch zur Konsolidierung der abgeschlossenen Projekte. Besondere Herausforderung ist neben der Bandbreite an spezifischen Anforderungen der neuen Projekte, die sich aus Material, Kooperationspartnern und den Standards für den Metadatenaustausch ergeben, zusätzlich die Verschiedenartigkeit der Migrationsprojekte, die sich in der "Pionierzeit" der Digitalisierung in sehr individuellen, proprietären Umsetzungen niedergeschlagen hat. Die technische Zusammenführung der Projekte eröffnet die Perspektive für eine fortdauernde und geschlossene Präsentation der Digitalisate sowie eine Integration der Metadaten in Portale wie BASE oder Europeana. KW - Digitalisierung KW - Digitalisierungsprojekt KW - Plattform KW - digitale Sammlung KW - Metadatenaustausch KW - Metadaten KW - Kooperation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25134 ER - TY - GEN A1 - Labahn, Roger T1 - Von Digitalisaten zu Volltexten. Handschriftenerkennung im Rahmen virtueller Forschungsumgebungen: Technologische Konzepte für die Handschrifterkennung N2 - Die automatische Texterkennung entwickelt sich zunehmend zu einer technologischen Kernkomponente von Forschungssoftware im Bereich Digital Humanities. Nach der klassischen OCR (Optical Character Recognition) erleben wir eine erfolgreiche Erweiterung auf die Erkennung von Handschriften und sprechen zunehmend von HTR - Handwritten Text Recognition. Damit sind wesentliche Entwicklungen in der Technologie und den Algorithmen verbunden: Anstelle segmentierter Einzelzeichen (Character) müssen ganze Zeichenfolgen verarbeitet werden (Wörter, Zeilen, Textblöcken, Seiten). Gegenwärtig werden zwei Basistechnologien des Maschinellen Lernens, Hidden Markov Models (HMM) und Rekurrente Neuronale Netze (RNN), für Anwendungsaufgaben eingesetzt wie das (ggf. nutzerunterstützte)Transkribieren handschriftlicher Texte und die Suche nach Schlüsselwörtern in großen Textkorpora (Keyword Spotting - KWS). Der Vortrag gibt einen allgemeinverständlichen Überblick über einige Grundlagen und ausgewählte Details der Basisalgorithmen moderner Handschrifterkennung sowie die Einordnung der HTR in den gesamten Erkennungsprozess. Der aktuelle Stand soll realistisch vorgestellt werden und an teils überraschenden Beispielen wird dokumentiert, dass heutige Erkennungstechnologie die Probleme des Lesens von Handschrift tatsächlich behandeln kann! Die Projektgruppe Computational Intelligence Technology Lab (CITlab, Inst. f. Mathematik, Universität Rostock; Leitung PD Dr. Roger Labahn) ist Technologie-Partner im READ-Projekt In langjähriger Zusammenarbeit mit der PLANET intelligent systems GmbH (Schwerin) konnten die algorithmischen und technologischen Grundlagen geschaffen und inzwischen zu einer anwendungsbereiten HTR-Software ausgebaut werden. Diese Software-Module haben ihre Leistungsfähigkeit vor allem durch vier erste Plätze bei den international führenden Wettbewerben zu Handschrifterkennung und Schlüsselwortsuche in den Jahren 2014 und 2015 eindrucksvoll demonstriert. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Evers, Renate T1 - Leo Baeck Institute New York-Berlin: Digitization of a special collection and beyond N2 - ABSTRACT - ENGLISH: DigiBaeck was launched in 2012 and is the gateway to the digital collections of the Leo Baeck Institute New York-Berlin (LBI), a special collection that documents the rich heritage of German-speaking Jewry in the modern era. DigiBaeck not only provides instant access to almost all the archival holdings of the LBI which include more than 3.5 million pages of personal documents, correspondence, family and community histories, genealogical materials, business records, and audio files but also to materials ranging from art works, photographs to rare books and periodicals. The presentation focuses on experiences since the launch of the portal, including challenges, insights, and cooperation with other institutions. ABSTRACT - DEUTSCH: DigiBaeck wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen und stellt ein Gateway zu den digitalen Sammlungen des Leo Baeck Institutes (LBI) dar. Das LBI ist eine Spezialsammlung in New York mit Aussenstelle in Berlin, die das reiche Erbe des deutschsprachigen Judentums in der Neuzeit dokumentiert. DigiBaeck bietet nicht nur direkten Zugriff auf nahezu die kompletten Archivbestände des LBI, die mehr als 3,5 Millionen Seiten von persönlichen Dokumenten, Briefen, Familiendokumenten, Dokumente von juedischen Gemeinden, genealogische Materialien, Geschäftsunterlagen, und Audio-Dateien umfassen, sondern auch Kunstwerke, Fotografien, seltene Bücher und Zeitschriften. Die Präsentation konzentriert sich auf die Erfahrungen seit der Einführung des Portals, einschließlich Herausforderungen, Einsichten und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. T2 - Leo Baeck Institute New York-Berlin: Digitization of a special collection and beyond KW - Digitalisierung KW - Spezialsammlung KW - Deutsch-Jüdische Geschichte KW - Digitalization KW - Special Collection KW - German-Jewish History Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Mühlberger, Günter T1 - Transkribus. Eine offene Plattform zur Erkennung gedruckter und handschriftlicher Dokumente N2 - Die automatisierte Erkennung historischer Handschriften galt bis vor kurzem als ein ungelöstes Forschungsproblem im Bereich der Mustererkennung, Bild- und Sprachverarbeitung. Die Ergebnisse, die im EU Projekt tranScriptorium bei der Erkennung von handschriftlichen Dokumenten aus dem 15. bis 20. Jahrhundert erzielt wurden, zeigen jedoch, dass bereits heute unter den richtigen Voraussetzungen 60-80% aller Wörter richtig erkannt werden können. Um nun diese Technologie nicht nur Geisteswissenschaftlern und Archiven nahezubringen, wurde von der Universität Innsbruck eine Softwareplattform „Transkribus" entwickelt, die die Technologie der Handschriftenerkennung frei zur Verfügung stellt. Transkribus ist als Prototyp bereits erhältlich, mehr als 2000 Benutzer haben sich inzwischen auf der Plattform registriert. Transkribus wird zudem ein zentrales Element des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts READ (Recognition and Enrichment of Archival Documents) sein, das die Vorarbeiten aus dem Projekt tranScriptorium fortführt. Das Projekt wird von der Universität Innsbruck geleitet und wird mit 8,2 Mill. EUR unterstützt. Es beginnt Anfang 2016 und ist für 3,5 Jahre konzipiert. Die wesentlichen Ziele umfassen eine erweiterte Grundlagenforschung besonders bei der Layout- und Strukturerkennung historischer Dokumente als auch die Fortführung der virtuellen Forschungsumgebung, mit der sowohl Geisteswissenschaftler, Archive und Bibliotheken, sowie Computerwissenschaftler und die breite Öffentlichkeit Zugang zu dieser Technologie erhalten sollen. Der Vortrag get auf die Ziele und Aufgaben des READ Projekts ein und wird an konkreten Beispielen die Transkribus Plattform vorstellen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schneider-Kempf, Barbara T1 - Für Forschung und Kultur – Öffentlichkeitswirksame Darstellung bibliothekarischer Weltschätze und bibliothekarischer Wissenschaftsservices am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin N2 - Bibliotheken, die wissenschaftlichen zumal, sind seit jeher skeptisch gegenüber dem allzu Populären. Sie begriffen sich traditionell als Forschungs- oder Bildungseinrichtungen, die hohe Anforderungen an diejenigen stellten, die ihre Dienste in Anspruch nehmen möchten. Die Öffentlichen Bibliotheken der Gemeinden haben sich schon sehr viel früher einer breiteren Öffentlichkeit zugewandt. Doch läßt sich der Bildungsauftrag nur dann erfüllen, wenn auch in Forschungsbibliotheken aktiv auf die Bedürfnisse jener Zielgruppen eingegangen wird, die möglicherweise nicht den eigenen hohen Ansprüchen entsprechen. Neben den Charakter der wissenschaftsnahen Forschungsinstitution tritt also zum einen der Breitenbildungsauftrag und zum anderen, nicht zu vergessen, die ganz ‚reguläre‘ Öffentlichkeitsarbeit, die ohne spezifische Zielgruppenbindung erfolgt. Denn neben dem Anbieten von Dienstleistungen für die Kernklientel und die bildungsferneren Schichten ist es nach wie vor ebenfalls notwendig, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wofür eine Einrichtung steht. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Fakteninformationen, sondern um den Aufbau eines ‚Images‘, eines auch emotional getönten Bildes einer Bibliothek in der Öffentlichkeit. KW - Bibliothek; Public Relations Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17245 ER - TY - GEN A1 - Preuß, Ulf T1 - Digitalisierung von Kulturgut und digitale Partizipation N2 - Der Vortrag stellt die Herausforderung der Digitalisierung von Kulturgut vor. Der Fokus liegt auf den Einrichtungen und Initiativen im Land Brandenburg. Es werden die damit verbundenen Möglichkeiten der Partizipation an den neu entstandenen digitalen Ressourcen aus Sicht der unterschiedlichen Nutzerkreise dargestellt. Abschließend wird die Rolle der Bibliotheken in der aktiven Vermittlungsfunktion dieser Ressourcen besprochen. KW - Digitalisierung (http://d-nb.info/gnd/4123065-6) KW - Informationskompetenz (http://d-nb.info/gnd/4614795-0) KW - Kulturgut (http://d-nb.info/gnd/4139819-1) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27437 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Forschungsdaten: Von den Grenzen der Langzeitarchivierung und dem Wert des Datenmanagements N2 - Das OAIS-Referenzmodell (Open Archival Information System) wurde von Bibliotheken und Archiven für alle Arten von Inhalten übernommen und liegt konsequenterweise auch der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten zugrunde. Bei diesen zeigen sich einige Limitierungen, die eine Umsetzung der Konzepte des OAIS-Modells in praktische Prozesse behindern. Ein Grundproblem in der Praxis ist die weitgehende Trennung zwischen den Akteuren in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus'. Sie führt dazu, dass sowohl Langzeitarchivierung als auch Veröffentlichung von Forschungsdaten bisher häufig erst am Ende eines Projekts bewusst vorbereitet werden, wenn viele Fakten bereits geschaffen wurden, die diese Aufgaben erschweren. Dies hat einerseits mit den drängenden Prioritäten des Forschungs- und Publikationsalltags zu tun und andererseits mit den Eigenschaften von Forschungsdaten allgemein sowie mit der Kleinteiligkeit und Heterogenität von „Small Data" oder dem „Long Tail" von Forschungsdaten im Besonderen. Jüngere Anstrengungen der Forschungsförderer, eine Planung dieser Aspekte des Datenmanagements in einem möglichst frühen Stadium herbeizuführen, sind für viele Forschende noch Neuland. Der Vortrag diskutiert Beobachtungen und Fragen zu Verantwortlichkeiten, organisatorischen Randbedingungen und technischen Möglichkeiten im Spannungsfeld von Datenmanagement, Veröffentlichung und Langzeitarchivierung und stützt sich dabei auf Erfahrungen mit dem ETH Data Archive der ETH Zürich. Von besonderem Interesse sind die teilweise überraschend klaren und nüchternen Aussagen von Forschenden zu ihren Erwartungen an die Verfügbarkeit ihrer Daten. Sie helfen dabei, überzogene Erwartungen zu dämpfen - gleichzeitig dürfen sie aber nicht dazu führen, dass selbst die möglichen Massnahmen zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Daten unterbleiben. Hier ist bei allen Beteiligten ein weiterer Lernprozess nötig, um mit vertretbarem Aufwand dem Ziel näher zu kommen. T2 - Research Data : On the limits of long term preservation and the merits of data management KW - Forschungsdaten KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - OAIS-Modell KW - Datenmanagement KW - Research Data KW - Digital Preservation KW - OAIS-Model KW - Data Management Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob A1 - Helms, Tobias T1 - Einheitliche Normdatendienste der VZG N2 - Übersichtliche Zugänge zu Informationsressourcen erfordern deren kontrollierte Erschließung, sowohl in physischen Bibliotheksräumen (beispielsweise über eine Aufstellungssystematik) als auch in digitalen Sammlungen. In Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen kommen deshalb Wissensorganisationssystemen wie Klassifikationen, Thesauri und andere Normdateien zum Einsatz. Die praktische Anwendung dieser Systeme ist jedoch oft auf einzelne Sammlungen und Einrichtungen beschränkt und weist nicht selten Usability-Mängel auf. An der VZG werden aus diesem Grund einheitliche Verfahren zum Austausch von und zum Zugriff auf Normdaten entwickelt, die in diesem Vortrag vorgestellt werden sollen. Die Vereinheitlichung beinhaltet konkret: Die Überführung oder Abbildung von heterogenen Normdatensystemen in ein einheitliches Datenformat Die Bereitstellung von Normdaten über eine einheitliche Web-API unter Berücksichtigung vorhandener Normdaten-APIs (lobid, Entity Facts, econ-ws, RVK-API…) Die Entwicklung von Anwendungen zur komfortablen Nutzung der vereinheitlichten Normdaten (Browsing-Zugänge, Suchanreicherung…) Die einheitlichen Normdatendienste kommen an der VZG unter Anderem bei der Erschließung von digitalen Sammlungen und zur Erstellung von Konkordanzen zum Einsatz. Die im Rahmen der Vereinheitlichung entwickelte Software wird unter einer freien Lizenz als Open Source bereitgestellt. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24274 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Ulrich Johannes T1 - Buchausstellungen - real und digital N2 - Seit 2006 veranstaltet die UB Leipzig regelmäßige Ausstellungen, welche inzwischen die Bibliotheca Albertina als einen Leipziger Kulturort etabliert haben. Bis zu vier Ausstellungen pro Jahr gibt es, davon mindestens zwei große, die den gesamten Ausstellungsraum von ca. 200 m² benutzen. Im Laufe von zehn Jahren waren das 36 Ausstellungen, darunter 24 große, wovon 20 mit einem gedruckten Katalog dokumentiert wurden. Dauerhaft abrufbare Websites vermitteln die Ausstellungen auch digital. Dieses Programm ist einmalig in Deutschland. (https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/ausstellungen/) Begleitet werden diese Ausstellungen "real" von zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Vorträgen und Katalogen. Ausstellungen haben aber auch eine digitale Seite durch eigens produzierte Videos, Bilderstrecken online, Kataloge als E-Books. Was erfordert die meiste Arbeit? Was steht im Vordergrund? Das Zusammenwirken zwischen Realem und Digitalem muss für jedes Thema, jedes Zielpublikum neu konzipiert und realisiert werden. Die UB Leipzig hat Sammlungen präsentiert (wie Pflanzenbücher oder orientalische Handschriften), kulturhistorische Kontexte rekonstruiert (wie beim frühen Leipziger Buchdruck oder bei der Suche nach der ältesten Bibel) und ihr eigenes Tun problematisiert (wie das Restaurieren oder die Feststellung von NS-Raubgut). Ausstellungen an der UB Leipzig sind immer als Teamwork organisiert, in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, mit Studierenden, in Kooperation mit Instituten der Universität und mit anderen Hochschulen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Bereiche, nicht nur der Öffentlichkeitsarbeit, engagieren sich bei der Umsetzung von Ausstellungen. Diese sind häufig als Projekte organisiert und werden zum Teil langfristig in Lehrveranstaltungen vorbereitet. Ausstellungen als Programm der Kultur- und Wissensvermittlung eignen sich besonders gut für hybride Präsentationen, für gezielte Mischungen aus real und digital. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24286 ER - TY - GEN A1 - Weber, Albert T1 - Die Digitalisierung des Kulturerbes der Deutschen aus dem östlichen Europa. Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten einer kooperativen Digitalisierungsstrategie T1 - Digitizing the cultural heritage of the Germans from Eastern Europe. Concepts and potentials for the implementation of a cooperative digitization strategy N2 - Die Konzipierung einer Digitalisierungsstrategie zur Erfassung und Bewahrung deutschsprachiger kultureller Materialien aus dem östlichen Europa stellt ein wichtiges Desiderat dar: In fast allen osteuropäischen Ländern werden zurzeit digitale Nationalbibliotheken aufgebaut. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das nationale Kulturerbe zu digitalisieren und zu präsentieren, andererseits die Europäizität der eigenen Geschichte und Kultur zu belegen. Stärkere Berücksichtigung findet daher auch das Kulturerbe der deutschsprachigen Minderheiten – zu denen neben ethnischen Deutschen auch jüdische Bevölkerungsgruppen zu zählen sind –, welches in den osteuropäischen Ländern zunehmend auch als Teil der eigenen Vergangenheit angenommen wird. Die Bestandssituation deutschsprachiger kultureller Materialien stellt sich jedoch kompliziert dar: Ein Großteil befindet sich nach wie vor in Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen im östlichen Europa, wobei die meisten Materialien nach 1945 jedoch aus ihren ursprünglichen bestandshaltenden Einrichtungen entfernt und in andere Institutionen überführt wurden. Ein Teil wurde bereits zuvor in den deutschsprachigen Raum gebracht, womit sich insgesamt eine fragmentarische Bestandssituation ergibt. Die einzige Möglichkeit zur Zusammenführung dieser teilweise über mehrere Länder verstreuten Bestände liegt daher in einer koordinierten internationalen Kooperation, die auf den Aufbau vollständiger digitaler Sammlungen zielt. Der Vortrag diskutiert verschiedene Konzepte für eine effiziente Strategie, mit Schwerpunkt auf den Aspekten der Organisation, Digitalisierung und Präsentation: Wie kann die internationale Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen, Digitalisierungszentren und digitalen Bibliotheken gestaltet, wie kann sie institutionell gefördert werden? Wie sollten die Materialien präsentiert werden – in separaten digitalen Bibliotheken oder in Sammlungen innerhalb der osteuropäischen digitalen Nationalbibliotheken? KW - Digitalisierung KW - Osteuropa KW - Deutsche KW - Kulturerbe KW - Kooperation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17095 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Michael T1 - Gepostet, geliked, geteilt - der Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Zürich N2 - Über den Blog ETHeritage stellen die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek seit 2008 wöchentlich Highlights aus ihren Beständen vor. Was als experimenteller Corporate Blog begann, ist heute - nach über 400 erschienen Posts - fixer und wichtiger Bestandteil der Social Media Präsenz der ETH-Bibliothek. Starke Bilder, prägnante Texte und ein kürzlich erfolgtes Redesign des Erscheinungsbildes sorgen für steigende Zugriffszahlen. Der Vortrag illustriert anhand des Beispiels ETHeritage, wie Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen Blogs nutzen können, um ihre Präsenz im vernetzten digitalen Informationsraum zu verstärken und zu erweitern. Welche Inhalte können über einen Blog vermittelt werden und welche Kommunikationsziele werden damit verfolgt? Was ist guter Content und welche Rolle spielt dabei das Story Telling? Wer bloggt und wie werden die Blogger aus- und weitergebildet? Wie können einzelne Posts sowohl für Leserinnen und Leser als auch für Suchmaschinen optimiert werden? ETHeritage weist Antworten auf diese Fragen auf und zeigt, in welche Richtung sich dieses Online-Angebot der ETH-Bibliothek künftig entwickeln wird. T2 - Posted, liked and shared - ETH-Bibliothek's Blog ETHeritage KW - Social Media KW - Sondersammlungen KW - Archive KW - Social Media KW - GLAM Institution KW - Special Collections KW - Weblog Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Haage, Katarina T1 - Die Kosten der digitalen Langzeitarchivierung – Aktivitäten und Projekte sowie Ansätze zur Kostenmodellierung N2 - Der Aufbau von Systemen und Infrastrukturen zur digitalen Langzeitarchivierung ist teuer und ihre Unterhaltung kostspielig. Da es noch wenige Erfahrungswerte zu den tatsächlichen Kosten gibt, beginnen viele Institutionen ihre Langzeitarchivierung auf Grundlage grober Aufwandsschätzungen. Um Projekte in der Langzeitarchivierung sorgfältig planen und durchführen zu können, sind jedoch zuverlässige Kostendaten und –modelle nötig. In dem Vortrag wird die Bedeutung von verlässlichen Kosteninformationen für die digitale Langzeitarchivierung erläutert. Es werden verschiedene gegenwärtige Aktivitäten auf nationalem und internationalem Sektor diesbezüglich kurz dargestellt. Mehrere internationale Initiativen haben Werkzeuge zur Kostenmodellierung entwickelt; hierzu wird ein orientierender Überblick gegeben. Das EU-Projekt „4C – Collaboration to Clarify the Cost of Curation“ bringt all diese Ansätze und Initiativen zusammen und entwickelt sie weiter. Ausgangspunkt und Ziele der 4C-Aktivität werden erläutert und erste Ergebnisse vorgestellt. KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Kostenmodellierung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17030 ER - TY - GEN A1 - Christoph, Andreas T1 - Zeitschriften, Karten und Porträts. Perspektiven für die Forschung und Integration in virtuelle Welten N2 - Insgesamt hat die historische Erforschung der Erde zu Wasser, zu Land und aus der Luft eine Vielzahl von Materialien wie Reisebeschreibungen, Karten, Atlanten und auch Globen hervorgebracht, die in ihrer Mehrheit bislang ein Forschungsdesiderat darstellen. Die wissenschaftlichen Erschließung dieser historischen Bestände in Archiven, Museen und Bibliotheken stellt neue Herausforderungen und Fragen an die Digitalisierung und Verfügbarmachung von historischen Kartenmaterialien, Manuskripten, geographischen Periodika, Reisetagebüchern und vielfältigen Verlagsnachweisen. Diesen Fragestellungen geht das hier vorgestellte Projekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin „Ernst-Haeckel-Haus“ nach. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16987 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe T1 - Portal und Plattform für Kultur und Wissen - Die Deutsche Digitale Bibliothek N2 - Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform für Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Seine bislang wichtigste und anschaulichste Ausprägung erfährt dieser Anspruch mit dem Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de), über das das Kultur- und Wissenschaftserbe in digitaler Form direkt und kostenfrei zugänglich und erfahrbar gemacht wird. Es bietet nicht nur unterschiedliche Sucheinstiege an, sondern umfasst auch Kontextinformationen für die einzelnen Objekte sowie redaktionell aufbereitete Bereiche zur themenorientierten Präsentation von Inhalten. Doch mit der DDB wird über das zentrale Zugangsportal hinaus auch eine umfassende Infrastruktur aufgebaut, mit der die zusammengeführten Daten zur Nachnutzung und Weiterverarbeitung, aber auch für ihre Vernetzung und Anreicherung geöffnet werden sollen. Der in der DDB aggregierte Datenbestand wird über eine öffentlich zugängliche Programmierschnittstelle (API) unter der CC0-Lizenz angeboten und steht damit auch für beliebige andere Anwendungen zur Verfügung. Prominentestes Beispiel dafür ist das im September 2014 freigeschaltete Archivportal-D (www.archivportal-d.de) als zentrales Nachweissystem für die Bestände deutscher Archive, das vollständig auf dem DDB-Backend basiert und das API nutzt. Außerdem wird die Kontextualisierung und Verknüpfung der Datensätze und -bestände vorangetrieben - beispielsweise durch die Einbindung von Normdaten und mithilfe automatisierter Verfahren. Der Beitrag informiert über den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in die strategischen Überlegungen zu seiner Weiterentwicklung und dem inhaltlichen und funktionalen Ausbau sowie zur Orientierung an den Zielgruppen und beleuchtet einzelne Aspekte hinsichtlich Integration und Vernetzung. (Session: Präsentation digitaler Bestände; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17991 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Berthold, Henrike T1 - Mit Brief und Siegel - das können wir von zertifizierten Langzeitarchiven erwarten N2 - Im Rahmen eines Projektes hat die SLUB ein Langzeitarchiv für ihre digitalen Dokumente aufgebaut und 2014 in den Regelbetrieb überführt. Es ist geplant, die Langzeitarchivierung auch für digitale Dokumente oder Kollektionen anderer Einrichtungen anzubieten. Die Zertifizierung des digitalen Langzeitarchivs der SLUB wird im Moment vorbereitet. Mit der Zertifizierung möchte die SLUB einen Nachweis über die volle Funktionsfähigkeit des entwickelten Systems erhalten und die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit ihres Systems gegenüber Dritten nachweisen. Das Ziel dieses Beitrages ist es, über die Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven zu informieren, damit die Bewertung verschiedener Langzeitarchivierungsangebote zu erleichtern und auf Anforderungen hinzuweisen, die sich aus der Nutzung eines zertifizierten Langzeitarchivs ergeben. In diesem Beitrag werden zunächst die Zertifizierungsverfahren Data Seal of Approval und Nestor-Zertifizierung nach DIN 31644 und ihre Kriterien vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Teilaspekte Rechtslage, Erhaltung und Betrieb am Beispiel der Daten und Verfahren der SLUB beschrieben. Der rechtliche Rahmen befasst sich mit Regelungen über die Verantwortung für und den Umgang mit den Dokumenten sowie der Dokumentation und Durchsetzung der Rechte. Die Erhaltung der digitalen Dokumente ist die Kernaufgabe von digitalen Langzeitarchiven. Hierbei geht es um die Bestimmung und Beschreibung der für die Nutzung wesentlichen Charakteristiken der Daten und die Sicherung der Interpretierbarkeit der Daten über lange Zeiträume. Die betrieblichen Aspekte digitaler Langzeitarchive beschreiben die organisatorischen Rahmenbedingungen - von der Finanzierung bis zu den betrieblichen Prozessen. Im dritten Teil wird erläutert, wie Zertifizierungen für die Bewertung von Diensten zur digitalen Langzeitarchivierung von Dritten eingesetzt werden können und welche Konsequenzen sich daraus auf die übergebenen Daten ergeben können. (Session: Präsentation digitaler Bestände; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17976 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Berthold, Henrike T1 - Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi T1 - Automatic longterm preservation for the digitization workflow with GOOBI N2 - Das Dresdner Digitalisierungszentrum an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist eines der vier führenden deutschen Zentren der Massendigitalisierung in öffentlicher Hand. Pro Jahr werden ca. 3.000.000 Seiten mit der Open Source Software Goobi gescannt. In diesem Vortrag wird die Anpassung des Digitalisierungsworkflows an die Langzeitarchivierung beschrieben. Der Vortrag erläutert die Voraussetzungen eines digitalen Langzeitarchivs, geht auf Designentscheidungen ein, beschreibt die Architektur und den Datenfluss, sowie die Schnittstellen für die Übergabe in das Langzeitarchiv, wie den späteren Zugriff auf die archivierten Daten. Dargestellt werden auch die Erfahrungen, die bisher gesammelt werden konnten. N2 - The digitization centre of the Saxon State Library – State and University Library Dresden (SLUB) digitizes about 3.000.000 historical pages using the Open Source software GOOBI. This lecture describes the adaption of the digitization workflow to the needs of a longterm preservation archive, the preassumptions of digital long term preservation, design decisions, the architecture, dataflow and interfaces for the ingest and access to the archived data. Also, the experiences from this project are summarized. KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung KW - Projekt KW - Erfahrungsbericht KW - GOOBI KW - longterm preservation KW - GOOBI KW - workflow Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17572 ER - TY - GEN A1 - Putjenter, Sigrun T1 - WegehauptDigital - Kinder- und Jugendsachbücher aus drei Jahrhunderten im Netz [Poster] T1 - WegehauptDigital - Three Hundred Years of Children's Nonfiction Available Online N2 - Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - verfügt gerade im Bereich der alten deutschen Kinderbücher über eine exemplarische Sammlung, die für die nationale und internationale Kinder- und Jugendbuchforschung von größtem Interesse ist. Gleichzeitig handelt es sich bei diesen Titeln jedoch oftmals um singuläres sowie nicht selten auch um sehr fragiles Material, das lediglich im Lesesaal der Abteilung eingesehen werden kann. Insofern stehen sich Nutzungswünsche und bibliothekarischer Bestandsschutz diametral gegenüber. Eine sehr glückliche Lösung bot nun ein Digitalisierungsprojekt, welches die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bernd Neumann und Monika Grütters, im Jahre 2013 förderten. Aus den ca. 8.000 Titeln, die Heinz Wegehaupt, der ehemalige Abteilungsleiter, in seiner vierbändigen Fachbibliographie "Alte deutsche Kinderbücher" als Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin erfasste, wurde als eigenständiger Teilbereich der Bestand an Sachbüchern für Kinder und Jugendliche selektiert. Gut 1.600 Titel, vor allem aus dem Themengebiet der Naturwissenschaften und der Technik, konnten mithilfe der Projektgelder entsprechend erfasst und digitalisiert werden. Die Digitalisate dieser zwischen 1633 und 1913 erschienenen Werke finden nun sukzessive Eingang in die digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Damit wird in naher Zukunft ein relevanter Teil der im "Wegehaupt", so der inoffizielle Zitiertitel im Fachjargon, verzeichneten Kinderbücher den interessierten Historikern, Pädagogen, Kunst- und Wissenschaftshistorikern sowie Sprach- und Literaturwissenschaftlern in aller Welt unentgeltlich, im direkten Zugriff zur Verfügung stehen. KW - Digitalisierung KW - Sachbilderbuch KW - Kindersachbuch KW - Jugendsachliteratur KW - Naturwissenschaften KW - Library materials--Digitization KW - Children's literature KW - German KW - Non-fiction .. KW - Science Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17160 ER - TY - GEN A1 - Rahm, Hartmut T1 - Die Statistische Bibliothek: mit MyCoRe zu einem gemeinsamen Archiv der Online-Publikationen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder T1 - The Statistical Library: the MyCoRe-based archive of online-publications of the statistical offices in Germany N2 - Die Statistische Bibliothek ist das gemeinsame Archiv der Online-Publikationen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die von den 15 Ämtern dezentral über das bundesweite DOI-Netz gespeicherten Dokumente werden arbeitstäglich auf einen Server im Internet gespiegelt und stehen für Recherchen und kostenfreie Downloads zur Verfügung. Die überwiegend als zeitschriftenartige Reihe publizierten statistischen Tabellen sind durch die mit MyCoRe realisierte zweistufige Speicherung einfach abzurufen. N2 - The Statistical Library is the repository of the online-publications of all state statistical offices of Germany. The content - mostly periodically published statistical tabels - is easy researchable and offered for free as download. KW - Repositorium KW - Online-Publikationen KW - Amtliche Statistik KW - Repository KW - official Germanstatistics Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16815 ER - TY - GEN A1 - Nölte, Manfred T1 - Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift Die Grenzboten N2 - In der SuUB Bremen wurde bis 04/2013 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes die in Fraktur gedruckte Zeitschrift „Die Grenzboten“ (1841 - 1922) digitalisiert und in Struktur und Volltext erschlossen. [1] Die bislang erreichte OCR-Erkennungsrate von ca. 98,5 % entspricht ungefähr 36 Zeichenfehlern pro Seite. Im Rahmen eines DFG geförderten Folgeprojektes (Laufzeit 9/2013 bis 12/2014) wurde ein optimiertes Grenzboten-Korpus in Kooperation mit dem Deutschen Textarchiv (DTA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) erstellt. Mit verbesserter Zeichenerkennungsrate und Erfassung der textformalen Struktur bis zur Absatzebene entspricht dieser nun den Anforderungen des Verbundprojekts CLARIN-D [2] und wird in dessen web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur integriert. Durch die Digitalisierung und Volltexterfassung werden somit völlig neue Möglichkeiten der Beforschung historischer Bestände in Bibliotheken erschlossen. Am Beispiel der „Grenzboten“ wurden automatisierte Methoden zur Nachbearbeitung von OCR-Volltexten und aktuelle Software-Werkzeuge erprobt, dokumentiert und evaluiert, so dass die Ergebnisse verbesserter Textgenauigkeit von OCR-Volltexten in der Praxis informationsinfrastruktureller Einrichtungen Anwendung finden können. Die so generierten Lösungsansätze sind auch für OCR-Volltextprobleme im internationalen Raum bei nicht-Fraktur-Schriften anwendbar. ([1] Siehe das laufende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die Grenzboten - Digitalisierung, Erschließung und Volltexterkennung einer der herausragenden deutschen Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“ (DFG-Geschäftszeichen: INST 1200/2-1). [2] CLARIN-D ist eine Forschungsinfrastruktur zur Bereitstellung von linguistischen Daten, Werkzeugen und Diensten für die Geistes- und Sozialwissenschaften. URL: http://www.clarin-d.de). (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank T1 - MyCoRe im Überblick T1 - MyCoRe Overview N2 - Überblick über das MyCoRe Repository Framework: Anwendungen, Anpassbarkeit, Funktionalität KW - MyCoRe KW - Repository Software KW - MyCoRe KW - Repository Software Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16778 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - MyCoRe und Langzeitarchivierung: Bestandsaufnahme N2 - Was kann eine Repository-Software für die Langzeitarchivierung mitbringen? Aufgrund verschiedener Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag werden einige Ideen skizziert, wie eine Unterstützung der Langzeitarchivierung aussehen könnte. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17118 ER - TY - GEN A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Seadle, Michael A1 - Weber, Karl-Heinz T1 - Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen N2 - von H. Schäffler (BSB), M. Seadle (HU-IBI), K.-H. Weber (FIZ Karlsruhe)Das Arbeiten mit digitalen Veröffentlichungen und Daten in Forschung, Lehre und Studium erfordert eine kontinuierliche und möglichst störungsfreie Verfügbarkeit dieser Inhalte. Bei Publikationen, die von wissenschaftlichen Fachverlagen lizenzpflichtig vertrieben werden, können verschiedene Typen von Störungsfällen wie temporäre oder längerfristige Ausfälle von Verlagsservern, der Transfer von Zeitschriftentiteln zu anderen Verlagen, das Ausscheiden von Verlagen aus dem Markt oder die Abbestellung der elektronischen Ressourcen durch die lizenznehmende Einrichtung zu Zugriffsunterbrechungen führen. Für derartige Störungen des Normalbetriebs ist die Entwicklung von Lösungen erforderlich, die sich in eine deutschlandweit anwendbare Gesamtstrategie einbinden lassen. Dies betrifft nicht nur die Absicherung umfangreicherer Lizenzen, wie sie als National- und Allianz-Lizenzen bzw. auf konsortialer oder lokaler Ebene abgeschlossen werden, sondern auch für den sog. „Long Tail“ an lizenzierten Publikationen werden dauerhafte Zugriffsmöglichkeiten benötigt. Das DFG-Projekt „Nationales Hosting elektronischer Ressourcen“ (NatHosting) untersucht, wie sich bestehende und ggf. neu zu etablierende Dienste in eine nationale Strategie zur Absicherung des dauerhaften Zugriffs auf digitale Publikationen einbinden und nutzen lassen. Eine bundesweit koordiniertes Vorgehen soll es entbehrlich machen, dass jede einzelne lizenznehmende Einrichtung Maßnahmen zur Zugriffsabsicherung treffen muss. Neben der Empfehlung für eine technischen Lösung, zu deren Erarbeitung insbesondere die Systeme LOCKSS und Portico untersucht werden, sollen die Anforderungen an eine Organisationsstruktur für den Aufbau und Betrieb entsprechender Dienste betrachtet sowie Vorschläge für nachhaltige Finanzierungsmodelle entwickelt werden. Der Vortrag informiert über das bis Ende 2015 laufende Projekt und stellt die bisher erarbeiteten Ergebnisse vor. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17900 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Sebastian T1 - DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität N2 - Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst zur Anzeige von Digitalisaten aus dezentralen Repositorien. Er verfügt über eine OAI2-Schnittstelle zum Austausch von Meta- und Strukturdaten im METS/MODS- und METS/TEI-Format. Zugleich ist er jedoch auch die Referenzimplementierung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ihren „Praxisregeln zur Digitalisierung“ vorgeschriebenen Anwendungsprofile medienspezifischer Datenformate und muss von jedem Projektnehmer bedient werden. Entstanden als Präsentationssystem für Drucke und Zeitschriften, hat sich der DFG-Viewer somit im Laufe der Jahre zu einem medien- und spartenübergreifenden Präsentationsstandard entwickelt, der inzwischen auch Handschriften, Nachlässe und Zeitungen unterstützt sowie im Hinblick auf weitere Archivalien und Tonträger fortentwickelt wird. Auch wird der Webdienst längst nicht mehr nur von Bibliotheken eingesetzt, sondern genießt auch bei Archiven und Museen zunehmende Beliebtheit und wird in spartenübergreifende Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek eingebunden. Der Vortrag stellt die Standardisierungsbemühungen im Kontext des DFG-Viewers dar und zeigt deren Potential, aber auch die Schwierigkeiten auf. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, wie internationale Standards nachgenutzt werden, um einerseits eine medientypologische Vereinheitlichung in der Digitalisierung und Präsentation zu erreichen, gleichzeitig aber auch sparten- und medienspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Spagat zwischen Homogenisierung des Datenformats und der Werkzeuge einerseits und Diversität der Medien andererseits wird durch mediengerechte Anwendungsprofile erreicht. Deren Konzept und Entwicklung möchte der Vortrag exemplarisch anhand aktueller Arbeiten darstellen. Abschließend bietet der Vortrag einen Ausblick auf laufende und künftige Bemühungen zur spartenübergreifenden medientypologischen Erweiterung des DFG-Viewers. (Session: Präsentation digitaler Bestände; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - DFG-Viewer KW - Medientypologie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17912 ER - TY - GEN A1 - Schreiber, Carolin A1 - Magen, Antonie T1 - Ergebnisse der „Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren“ - auf dem Weg zur nationalen Infrastruktur für die Digitalisierung des Handschriftenerbes N2 - Die deutschen Handschriftenzentren sowie die Träger von Manuscripta Mediaevalia wurden im Juni 2013 von der DFG beauftragt, einen nationalen Masterplan zu entwickeln, auf dessen Grundlage bei positiver Begutachtung eine neue Förderlinie zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften etabliert werden soll. Die zweijährige Pilotphase wird von der BSB koordiniert; sie umfasst sieben Digitalisierungsprojekte, die an der SBB-PK, der UB Leipzig, der BSB, der WLB und der HAB angesiedelt sind. Ziel der Pilotphase ist zum einen, den erforderlichen Aufwand für die adäquate Digitalisierung und Präsentation der Erschließungsdaten präzise zu beziffern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer Priorisierungsmatrix zur Bewertung von Förderanträgen, die in Diskussion mit der Wissenschaftsgemeinschaft und den Trägern der Informationsinfrastruktur u.a. bei zwei Tagungen im Oktober 2014 und April 2015 sowie einer Online-Umfrage entwickelt wird. Eine zentrale Rolle spielt das deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia, das als nationales Nachweisinstrument sowohl für Digitalisate von Handschriften als auch für die zugehörigen Meta-, Struktur- und Erschließungsdaten weiter ausgebaut wird. Das automatisierte Harvesting von Daten in MARCXML und Möglichkeiten der Anbindung von verstreuten Handschriftenbeständen sollen vorgestellt werden. Ein künftiges Handlungsfeld im Zuge der Anbindung des Handschriftenportals an das Semantic Web wird die Normierung der wesentlichen Sucheinstiege sein: Im Rahmen der Pilotphase wurde in Zusammenarbeit mit der GND ein Modell zur Verknüpfung werkbezogener Informationen in verteilten Webangeboten auf Basis von Linked-Data-Technologien entwickelt. Normierungsbedarf besteht ferner im Bereich der Handschriftensignaturen, die für diese unikalen Objekte als primary indentifier betrachtet werden müssen. Der Vortrag will v.a. Handschriften besitzende Institutionen über den Projektstand informieren und zur Diskussion und Kooperation einladen. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang für die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Bove, Jens T1 - Bilder für die Wissenschaft. Projekte und Verfahren kooperativer, spartenübergreifender Retrodigitalisierung historischer Fotobestände N2 - Die Beschäftigung mit historischen Bildquellen hat in den vergangenen Jahren in einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen enorm an Bedeutung gewonnen. Der steigenden Forschungsnachfrage steht jedoch nach wie vor eine ungenügende Erschließung und Zugänglichkeit der überlieferten Bilder gegenüber. Zudem werden Fotografien in den Karteien und Bilddatenbanken der Gedächtnisinstitutionen oft als auf Bildmotive (Personen, Artefakte, Bauwerke, Ereignisse) reduzierte Dokumente präsentiert. Die bildinterpretierenden Wissenschaften fragen jedoch zunehmend nach Kontextinformationen, benötigen Angaben zu den beteiligten Akteuren sowie zu den Nutzern und den „Nutzungen“. Die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden sammelt und bewahrt fotografische Bilddokumente, insbesondere Nachlässe und Archive von Fotografen als Quellen bildwissenschaftlicher Forschung und publiziert diese im Verbund mit zahlreichen Partnern unter einer leistungsstarken Suchoberfläche, die den Autoren- und Provenienz-orientierten Erschließungsansatz wirkungsvoll unterstützt und Fotografien auch als eigenständige Gegenstände eines interdisziplinär ausgerichteten Forschungsfelds zugänglich macht. Mittels konkreter Projektergebnisse aus der spartenübergreifenden Zusammenarbeit mit Bildarchiven, Archiven, Bibliotheken und insbesondere Museen, anhand von Fotografenarchiven sowie auch und gerade anhand von Nachlässen bedeutender Forschungsreisender kann gezeigt werden, welches Forschungspotential eine angemessene Vermittlung von Informationen über die Bildträger selbst bietet, über die Urheber der Fotografien, über Sammlungskontexte sowie über die Entstehung und Nutzung von Bildquellen. Im Sinne eines Best Practice Berichts sollen Strategien und Verfahren der kooperativen Retro-Digitalisierung vorgestellt werden, die in ein mediengerechtes, standardkonformes (Schnittstellen, Normdaten, Geokoordinaten etc.), für bildgebende Institutionen wie Forschende gleichermaßen attraktives Angebot münden. (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Hasler, Tim A1 - Amrhein, Kilian A1 - Peters-Kottig, Wolfgang T1 - Langzeitarchivierung: „Just SIP it - Übernahmevereinbarung zum Mitnehmen.“ N2 - Das Thema digitale Langzeitarchivierung betrifft alle Einrichtungen, die Verantwortung für die langfristige Verfügbarkeit von Daten übernommen haben oder übernehmen werden. In dem Workshop werden die Teilnehmer anhand von mehreren konkreten Beispielen Schritt für Schritt durch den Prozess der Datenübernahme (Ingest) in ein Langzeitarchiv geführt. Die verwendeten Verfahren werden detailliert erläutert und diskutiert. Vorgestellt wird eine konkrete Vereinbarung, die für alle Sparten bzw. Disziplinen gelten kann und die den Übernahmeprozess von Daten für alle Beteiligten transparent beschreibt. Dieses generische Dokument kann auch von anderen Institutionen als Basisdokument zur Erstellung einer eigenen Policy eingesetzt werden. Durchaus erwünscht sind Anwendungsfälle der Teilnehmer, um die vorgestellten Verfahren daran nachzuvollziehen. Dadurch soll jeder in die Lage versetzt werden, die Inhalte des Workshops in die tägliche Praxis mitzunehmen. Der Workshop wird angeboten vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), die in enger Kooperation miteinander eine spartenübergreifende Langzeitarchivierungsinfrastruktur aufbauen. Er richtet sich an alle Mitarbeiter, die die digitale Langzeitarchivierung in ihren Institutionen organisieren. Grundlegende Kenntnisse des OAIS-Referenzmodells sind von Vorteil, technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. (Session: Langzeitarchivierung: „Just SIP it - Übernahmevereinbarung zum Mitnehmen.“; Raum: Oslo; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Bürger, Thomas T1 - Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans N2 - Die Digitalisierung historischer Zeitungen trifft national und international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern aller Disziplinen (Digital Humanities, Big Data) und bei weiten Teilen der Bevölkerung. Die regionalen Aktivitäten und die Nutzernachfrage nehmen deutlich zu, mit dem Europeana Newspapers-Vorhaben werden in kurzer Zeit große Textmengen bereitgestellt. Vor diesem Hintergrund fördert die DFG mit Pilotprojekten einerseits die Verbesserung struktureller Voraussetzungen (ZDB als wissenschaftsfreundliches Nachweisinstrument für Zeitungsdigitalisierung, kostenfrei nachnutzbarer DFG-Viewer für einheitliche und standardisierte Zeitungspräsentationen) und andererseits mit der Digitalisierung ausgewählter Zeitungen die praktische Erprobung unterschiedlicher Verfahren und Kosten-Leistungsmodelle mit dem Ziel von Best-practice-Empfehlungen. Die Pilotpartner SB Berlin, SuUB Bremen, SLUB Dresden, DNB Frankfurt/M., ULB Halle und BSB München stellen Projektergebnisse und Empfehlungen für den Masterplan (Verfahren der Digitalisierung und Kriterien zur Auswahl wichtiger Zeitungen) mit diesem Workshop zur Diskussion. (Session: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Giel, Robert T1 - Manuscripta Mediaevalia als zentraler Nachweis der Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen N2 - Im Rahmen der „Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren“ ist das deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia als nationaler Nachweis für Handschriftendigitalisate und deren Erschließungsdaten vorgesehen. Hierzu ist es erstens notwendig, den Datenbestand dieses zentralen Nachweises um die Meta-, Struktur- und Erschließungsdaten der verteilten Angebote anzureichern. Mit geringem - zusätzlichen - Arbeitsaufwand der Datenerfassung bzw. -manipulation soll so ein umfassendes Retrieval möglichst einheitlicher Erschließungsdaten erreicht werden. Zweitens wird eine nutzerfreundliche Einbindung und Präsentation sowohl der in Manuscripta Mediaevalia selbst vorliegenden als auch der verteilt vorgehaltenen Handschriftenimages angestrebt. Die Präsentation wird sich auf der Basis des aktuellen Entwicklungsstands den beiden Aspekten Retrieval und Bildeinbindung aus der konkreten Nutzerperspektive nähern. Auf diese Weise sollen die unterschiedlichen Modelle von Datenhaltung und -präsentation beschrieben und in ihrer Konsequenz für das Handling von Manuscripta Mediaevalia nachvollziehbar gemacht werden. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang für die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Digitalisierung jenseits der gedruckten Publikation: wie sehen die Metadaten handschriftlicher Materialien aus? N2 - Diese Frage ist bei handschriftlichen Vorlagen nicht so einfach zu beantworten. Im Katalogsystem sind sie meist nicht erfasst, stattdessen kann eine Erschließung oder Verzeichnung in sehr unterschiedlichen Formen vorliegen. Neben gedruckten Katalogen bzw. Findbüchern kommen für Handschriften, Autographen oder Nachlässe eigene Systeme wie Kalliope oder archivarische Verzeichnungssysteme in Frage, wobei auch die Erschließungstiefe variiert. Diese Datenlage hat Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe sowie die Standards, mit denen gearbeitet wird, auf die Pfade, über die die Metadaten mit den Digitalisaten zusammengeführt werden, und letztlich auf die Präsentation. Nach dem Export sollen die Metadaten der Recherche in spartenübergreifenden Portalen wie der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek dienen. Beispiele aus der Praxis zeigen Hürden und mögliche Lösungswege. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang für die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Elena A1 - Finck, Matthias A1 - Wendt, Kerstin T1 - Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkszeuge II - von der Evaluation zur konkreten Gestaltung N2 - Im Rahmen einer Usability-Studie im DFG-geförderten Projekt "Relaunch Kitodo" mit den Konsortialpartnern Sächsische Landes- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin und NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft Elmshorn wurden deutschlandweit 14 Einrichtungen hinsichtlich ihrer Systemnutzung untersucht. Der auf der Evaluation aufbauende Designprozess wurde am Scenario-Based-Design angelehnt. So wurden aus den Evaluationsergebnissen allgemeine Gestaltungsanforderungen entwickelt, die die Grundlage für Umsetzungsentwürfe in Form von Szenarien um MockUps bildeten. Das Poster bildet den Verlauf von der Evaluation über die Entwicklung von Gestaltungsanforderungen und -zielen bis hin zu prototypischen Umsetzung ab. Es stellt dabei die Ableitung der drei zentralen Gestaltungsziele 1. Intuitive Bedienung 2. Flexibilität 3. Individualisierung dar und zeigt exemplarisch wie diese Ziele in dem Relaunch-Prozess des System Kitodo.Production anhand von MockUps des neuen Meta- und Strukturdateneditors umgesetzt werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157173 ER - TY - JOUR A1 - Simon-Ritz, Frank T1 - Die Bibliothek in der digitalen Welt : elektronische Angebote wachsen rasant und erleichtern den Zugang / Urheberrecht und Lizenzvereinbarungen als Hürden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Der Prozess der Digitalisierung fast aller Lebensbereiche hat längst die Bibliotheken erreicht. Auch die Bibliotheken beanspruchen ihren Platz in der im Entstehen begriffenen digitalen Welt. Engagierte Bibliothekarinnen und Bibliothekare setzen sich landauf, landab für eine Modernisierung der Einrichtungen, in denen sie tätig sind, ein. Auf wenig Verständnis stoßen daher Ratgeber, die erklären, die Zukunft der Bibliotheken liege in ihrer Vergangenheit, also in erster Linie im Einsatz für das gedruckte Buch. Die Bibliothek als Naturschutzgebiet des gedruckten Buches, diese Vision macht für die »Modernen« im deutschen Bibliothekswesen wenig Sinn. In dieser rückwärtsgewandten Utopie würde sich die Bibliothek in ein Museum der Bücher verwandeln – eine Einrichtung, die ihren Besuchern eine glanzvolle Vergangenheit vor Augen führen würde, ohne aber eine Wegleitung für die Zukunft geben zu können und zu wollen. Andererseits wird den Modernen beziehungsweise den Modernisierern vorgehalten, sie würden entscheidend an der »Selbstabschaffung« der Bibliotheken mitwirken. N2 - Particularly in modern university libraries there is a strong trend toward digitalization. Already in 2010 the German Library Statistical Survey calculated that university libraries were then spending about one-third of their budgets for electronic media. Taking both university and polytechnical libraries into account, the acquisition expenditures increased from about 230 million Euros in 2000 to about 264 million Euros in 2014. This represents an increase of about 13 percent over 14 years. In the same time period the proportion of expenditures for electronic media within acquisitions budgets exploded, from about 12 million Euros in 2000 to 116 million in 2014, i.e. quadrupled in those same 14 year S. This trend has meant stronger changes within libraries that it may appear at first glance. In light of the opportunity to access digital media remotely – not only within a library‘s buildings – and regardless of opening hours, university libraries are taking a new look at the role of the library as location. Digital content is available round the clock, 7 days a week. In the physical world this can only be an option for a very few libraries. The significance of digital content has also increased dramatically in public libraries, despite problems, such as enabling access to eBook S. To deal with such issues, cooperation and networking with other educational and cultural institutions is playing an ever greater role. N2 - Une forte tendance au déploiement de services numériques se manifeste dans les bibliothèques des instituts universitaire S. En 2010 déjà était apparu dans le cadre de l‘Observatoire des bibliothèques allemandes (Deutsche Bibliotheksstatistik) que ces bibliothèques d‘instituts universitaires avaient consacré à cette époque un tiers de leurs budgets d‘acquisition à la documentation électronique. Si nous considérons globalement les bibliothèques universitaires et celles des instituts universitaires de technologie, nous relevons le fait que les dépenses d‘acquisition sont passées de 230 millions d‘euros en 2000 à 264 millions en 2014. Cela représente un taux de croissance de près de 13 % en quatorze ans. La part des dépenses consacrées aux documents électroniques dans les budgets d‘acquisition au cours de la même période a cru à un rythme pareillement inflationniste. Tandis qu‘en 2000, ce poste de dépenses était contenu à environ 12 millions d‘euro, il a atteint près de 116 millions d‘euros en 2014. Ce qui correspond peu ou prou à un décuplement des moyens en quatorze an S. Cette tendance transforme les bibliothèques et davantage que nous pourrions le penser au premier coup d’oeil. Avec cet arrière-fond d‘une mise à disposition de ressources numériques indépendamment de tout lieu physique – en d‘autres termes de tout bâtiment – ou d‘horaires d‘ouverture, c‘est souvent la question du rôle de la bibliothèque en tant qu‘espace qui est posée aux bibliothèques universitaire S. Les contenus électroniques sont bien entendu disponibles 24 heures sur 24, sept jours sur sept. Alors que dans le monde physique rares sont les bibliothèques capables d‘offrir pareil service. L‘importance des contenus électroniques a également fortement cru dans les bibliothèques de lecture publique en dépit de toutes les difficultés rencontrées, par exemple avec la mise à disposition de livres électroniques. Le remède à cela se tient tout entier et de plus en plus dans la coopération et le réseau établis avec d‘autres structures culturelles et de formation. KW - Digitalisierung KW - Bibliothek KW - Zukunft KW - Lizenzierung KW - Urheberrecht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156876 SP - 398 EP - 401 ER - TY - JOUR A1 - Graf, Nicole T1 - Erschließung des Swissair-Fotoarchivs mittels Crowdsourcing : 40000 Fotografien mithilfe ehemaliger Mitarbeiter der Fluglinie und Experten digitalisiert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Webbasierte Bilddatenbanken vereinfachen das Einbinden von Freiwilligen in die Arbeit eines Bildarchiv S. Dieses sogenannte Crowdsourcing wurde für die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair angewendet. Während vier Jahren (2009–2013) beschrifteten ehemalige Swissair-Mitarbeitende rund 40 000 Bilder online. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen mit Crowdsourcing in Bezug auf den Redaktionsworkflow, die technische Umsetzung und den Betreuungsaufwand. N2 - In 2009 the library of the ETH Zurich acquired the Photographic Archive of Swissair, an airline that ceased operations in 2002. The archive consists of about 220,000 photographs taken in the period between 1910 and 2001. Many of the pictures had only rudimentary captions; often the location and year were missing, as well as the identification of the type of aircraft, building, event, activities, or individual S. It was hoped that this missing information could be supplied by former employees of the airlines by means of crowd sourcing. To start with, individual photographs were inventoried in order to record the collection in its entirety. Afterwards it was decided to digitalize only a portion of the collection. All of the oldest photographs, blackand- white medium-sized negatives from the »propaganda department« from the 1930s, were digitalized; but in the case of the later photographs, the black-and-white small-camera negatives after about 1970, a selection had to be made. Starting in December 2009, 200 photographs were uploaded online every Thursday for Swissair retirees to view. The available metadata (title, photographer, date) were also shown. Former employees could add notes in an additional, unformatted information field. This crowdsourcing project was completed at the end of 2013, at which time 40,000 photographs were published on »e-pics«, the ETH‘s Image Archive. Compared with other open and anonymous crowdsourcing projects, the resulting knowledge transfer of this relatively small group of experts, who shared a strong interest in preserving and sharing the history of »their« airline, was remarkably large. N2 - C‘est en 2009 que la Bibliothèque de l’École polytechnique fédérale de Zurich a pris en charge le fonds d‘archives photographiques de l‘ancienne compagnie aérienne Swissair. Ce fonds d‘archives rassemble pas moins de 220 000 photographies et couvre la période allant de 1910 jusqu‘à la cessation d‘activité en 2001. De nombreux clichés n‘étaient décrits que de façon sommaire si l‘on s‘en tient aux légendes laconique S. Souvent manquaient des indications de lieu et d‘année, le type exact des appareils, des bâtiments, des événements, des explications des gestes immortalisés mais ce sont également des individus qui n‘étaient pas identifié S. Les informations manquantes ne pouvaient dès lors plus qu‘être apportées que par les anciens salariés de la compagnie, ce qui est ici désigné par le concept Crowdsourcing ou production participative. Dans l‘immédiat, un inventaire a été réalisé image par image, avec pour objectif la description de la collection dans son ensemble. A la suite de cet inventaire, il a été décidé de numérisé une partie de la collection. Dans le cas présent des images de la compagnie Swissair, ce sont notamment les fonds les plus anciens qui ont été numérisés en totalité, c‘est-à-dire les négatifs de photographies noir-et-blanc de format moyen provenant du département en charge de la propagande au cours des années 1930. Le fonds le plus récent qui a été retenu est un ensemble de négatifs de photographies également en noir-et-blanc pris à partir de 1970. A compter du mois de décembre 2009, ce sont 200 photographies qui chaque jeudi ont ainsi été mis en ligne par les bénévoles de la compagnie Swissair. Les champs des métadonnées disponibles (titre, auteur, date) ont été précisément renseignés dans la banque de donnée S. Dans le champs »notice«, les anciens salariés de la Swissair ont pu adjoindre des informations complémentaires sans avoir à respecter de cadre structurel. KW - Erschließung KW - Bildarchiv KW - Crowdsourcing KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Digitalisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156935 SP - 414 EP - 419 ER - TY - JOUR A1 - Neitzel, Jürgen T1 - Aus Goobi wird Kitodo : mehr Investitions- und Rechtssicherheit für nachhaltiges Wachstum JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die größte deutschsprachige Open Source-Community für die Digitalisierung sieht sich auf einem positiven Weg. Mittlerweile gibt es 40 Bibliotheken und Archive jeder Größe, die Goobi-Projekte erfolgreich umgesetzt haben. Im Rahmen von DFG-Projekten, Kooperationen und Firmenaufträgen wird die Digitalisierungssoftware ständig weiterentwickelt. Jetzt hat der Trägerverein entschieden, den Markennamen in »Kitodo. Key to digital objects« zu ändern. Die Umbenennung gilt sowohl für die Software als auch für den Verein, der ab sofort als Kitodo e.V. firmiert. KW - Langzeitarchivierung KW - Open Source KW - Namensänderung KW - Kitodo Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156955 SP - 425 EP - 427 ER - TY - JOUR A1 - Brandt, Susanne A1 - Dudeck, Jochen T1 - Wandel durch Vielfalt : Digitalisierung ist wichtig – aber nur ein Aspekt in der bibliothekarischen Arbeit / Ein kollegiales Gespräch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Digitalisierung ist wichtig, aber eben nur ein Aspekt in der vielfältigen Arbeit von Bibliotheken. Das sehen zumindest Susanne Brandt und Jochen Dudeck so. Die beiden engagierten BibliothekarInnen haben sich intensiv mit dem derzeitigen Hype um das Digitale beschäftigt und ihre aktuelle Diskussion zu diesem Thema für BuB protokolliert. KW - öffentliche Bibliothek KW - Digitalisierung KW - bibliothekarischer Service KW - Einseitigkeit KW - Interview Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156982 SP - 432 EP - 433 ER - TY - JOUR A1 - Götze, Michael A1 - Küppers, Patrick T1 - Großstadtgeschichten als Experimentierfeld Öffentlicher Bibliotheken : Digitalisierungsprojekt an der ZLB Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bunte VW-Käfer beim Autocrash unterm Funkturm, Bierhumpen des Ostberliner Rundfunks, Infobroschüren für Besucher aus Westberlin – das sind nur einige Inhalte, die Nutzer der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) an Collection Days digitalisieren lassen und die gemeinsam mit Inhalten von Archiven, Bibliotheken und Museen unter einer freien Lizenz auf der Plattform der »Berliner Großstadtgeschichten« veröffentlicht sind. Vorbilder für diese Aktivitäten sind die europaweiten Kampagnen von »Europeana 1914-1918« und »Europeana 1989« sowie Oral-History-Projekte aus den USA, in denen Nutzer mehr als nur Konsumenten sind und digitale Inhalte selbst erschaffen. KW - collection day KW - oral History KW - Digitalisierung KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - omeka Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156964 SP - 428 EP - 429 ER - TY - GEN A1 - Boenig, Matthias A1 - Geyken, Alexander T1 - Mehr als ‚schmutzige OCR': die Aufwertungen von historischen Volltextdigitalisaten zu Forschungsdaten N2 - In Bibliotheken und Archiven werden die Ergebnisse der Optical Character Recognition (OCR) dem Nutzer vorwiegend als sog. schmutzige OCR, d. h. ohne weitere Nachkorrektur angeboten. Pauschal wird die Textgenauigkeit dabei mit 98-99% angegeben. Dies gilt jedoch nur für jüngere Texte mit einer vergleichsweise hohen Druckqualität. Bei älteren Texten (also vor dem 19. Jh.) sinkt diese Genauigkeit deutlich. Selbst eine Quote von 98% bedeutet, dass pro Seite (~2000 Zeichen) immerhin mit etwa 40 Fehlern zu rechnen ist, somit bis zu 40 Wörter nicht gefunden werden können. Daher ist in diesen Texten nur eine sogenannte Positivsuche möglich und lässt sich aus einem fehlenden Suchergebnis nicht sicher auf die Absenz des Wortes im Text schließen. Wissenschaftliches Arbeiten mit diesen Texten ist somit nicht solide möglich. In den letzten Jahren wurden effiziente Methoden für die Post-Korrektur und die Strukturannotation auch größerer OCR-Textbestände entwickelt. Das DFG-geförderte Deutsche Textarchiv (DTA) der BBAW, hat diese Verfahren und Workflows zur OCR-Postkorrektur von Texten des 17.-19. Jhs. an verschiedenen Textbeständen erfolgreich erprobt und weiterentwickelt. Der Vortrag wird anhand eines Projekts aus dem 19. Jh., dem Projekt Die Grenzboten (BBAW und Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, DFG-gefördert) sowie eines Projekts zur OCR-Postkorrektur der Trauergedichte Simon Dachs (BBAW und Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)) zeigen, wie sich die Postkorrektur sowohl auf der Ebene der Textgenauigkeit als auch auf der der Strukturgenauigkeit verbessern lässt. Damit ergeben sich wesentlich bessere Möglichkeiten der Textauswertung. Auch die Überführung der Daten in strukturbeschreibende Metadatenformate wie METS sind damit automatisch möglich. Auf der Basis dieser Projekte soll diskutiert werden, wie im Rahmen der Massendigitalisierung eine nachfolgende Post-Korrektur von OCR-Ergebnissen effizient realisiert werden kann. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kunze, Petra A1 - Hammer, Angela T1 - Kulturgutdigitalisierung an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena N2 - Das Poster veranschaulicht die Prozesse der Kulturgutdigitalisierung an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Neben zahlreichen Partnern aus Bibliotheken und Forschungseinrichtungen arbeitet die ThULB mit über 60 Thüringer Archiven und Museen zusammen. Damit bietet die ThULB Zugang zu digitalisierten Kulturgütern verschiedenster Art: Archivalien, audiovisuelle Quellen, Bildmaterialien, Drucke, Handschriften, Nachlässe, Theaterzettel, Zeitungen, Zeitschriften u.v.m. Zunehmend gewinnt auch der Bereich der Digital Humanities in der täglichen Arbeit an Bedeutung, beispielsweise mit dem Aufbau eines Thüringer Editionsportals. KW - Digitalisierung KW - Kulturgut Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157479 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Dickel, Julia T1 - Digitale Bibliotheken im Vergleich: Europeana und WDL JF - Perspektive Bibliothek N2 - Digitale Bibliotheken stellen als überregionale Wissensdepots digitalisierte Kulturgüter frei im Internet zur Verfügung. Infolge des Medienwandels werden sie vor immer neue Herausforderungen gestellt, welche die Betreiber in der Zukunft begegnen müssen. Dieser Beitrag widmet sich zwei prototypischen digitalen Bibliotheken, die jeweils einen multimedialen, interinstitutionellen und interkulturellen Sammelauftrag erfüllen wollen: die paneuropäisch ausgerichtete Europeana und die tendenziell global orientierte World Digital Library. Entstehungsgeschichten und Organisationsstrukturen dieser Projekte werden dargestellt, die wichtigsten Charakteristika werden verglichen. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Hinblick auf Datenbestand, Workflow, Metadatenstandards, Strategie und Zielsetzung sowie Nutzerfreundlichkeit aufgezeigt. Diese müssen von digitalen Bibliotheken zukünftig angemessen adressiert werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216466 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 45-67 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 45 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Zarnitz, Monika T1 - CoreTrustSeal und nestor-Siegel - Lessons learned aus den Zertifizierungen für die digitale Langzeitarchivierung T2 - TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - Digitale Langzeitarchive haben die Aufgabe, digitale Objekte langfristig und nachhaltig verfügbar zu halten, denn die Daten unterliegen einem schnellen technischen Wandel und würden leicht obsolet. Die Akzeptanz von digitalen Archiven bei Ihren Stakeholdern hängt vom Vertrauen in die Qualität ihrer Arbeit ab. Zertifizierungen schaffen Transparenz und Vertrauen. Sie tragen dazu bei, die Qualität der digitalen Archive zu verbessern. Das dreistufige European Framework for Audit und Certification of Digital Repositories sieht als Basiszertifizierung das Data Seal of Approval (DSA) vor. Es beruht auf einer Selbstevaluierung des Archivs mit geringerer Schwierigkeit. Das DSA ist mit dem ICSU World Data System (WDS) zum CoreTrustSeal (CTS) verschmolzen worden. Die nächste Stufe ist die Extended Certification mit dem nestor-Siegel, einer extern bewerteten, umfangreicheren Selbstevaluierung auf Basis der DIN 31644. Die dritte Stufe beinhaltet ein externes Audit. Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) hat 2015 das DSA erhalten und sich 2017 erfolgreich um das nestor-Siegel beworben. Im Jahr 2018 wird die Zertifizierung mit dem CTS angestrebt. Die ZBW hat damit eine bessere Transparenz ihrer Arbeit nach innen und nach außen erreicht und ihre Arbeitsabläufe anhand von internationalen Standards überprüft und angepasst. In diesem Vortrag wird über die Erfahrungen mit der Bewerbung um das CTS und das nestor-Siegel berichtet: Der Ablauf des Zertifizierungsprozesses wird beschrieben, der Aufbau der Fragebögen und der Kriterien dargelegt, sowie nützliche zusätzliche Dokumente, die eingereicht werden können, vorgestellt. Aus eigener Erfahrung wird das Erarbeiten der Angaben zu den Bewertungskriterien dargestellt und es werden viele Tipps für Einrichtungen gegeben, die ebenfalls eine Zertifizierung anstreben. KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Zertifizierung nestor-Siegel KW - CoreTrustSeal Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161881 ER -