TY - GEN A1 - Bitzl, Marcus A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Projekt EMiL: Bereitstellung digitaler multimedialer Objekte mit Emulation N2 - Im von der DFG geförderten Projekt EMiL (Emulation of Multimedia Objects in Libraries) wird ein auf die praktische Nutzbarkeit hin ausgelegtes Framework für die Bereitstellung von veraltenden Multimediaobjekten in Bibliotheken und Museen entwickelt. Im Fokus stehen u.a. Lexika, Lernprogramme und digitale Kunst der späten 90er Jahre. Migration eignet sich als Erhaltungsstrategie aufgrund der Komplexität dieser Objekte nicht. Da die zur authentischen Bereitstellung notwendigen Systemumgebungen aktuell oder absehbar nicht mehr in den Lesesälen verfügbar sind, wird Emulation eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden mittels Emulatoren ursprüngliche Systemumgebung auf aktuellen Computern nachgebildet. Unter Nachnutzung der Ergebnisse vorangegangener Forschungsprojekte (bwFLA, KEEP, PLANETS) entsteht dafür ein flexibles und konfigurierbares Bereitstellungssystem, das in vorhandene Infrastrukturen mit Katalog und Langzeitarchiv integrierbar ist. Nach Auswahl des Objekts durch den Nutzer startet das EMiL Framework automatisch die passende Emulation und das Objekt in der emulierten Systemumgebung. Ein neu entwickeltes innovatives Erkennungsmodul analysiert die komplexen, aus vielen Dateien unterschiedlicher Medienformate bestehenden Multimediaobjekte, und gibt Empfehlungen für geeignete Systemumgebungen. Damit ist EMiL auch für umfangreiche Objektbestände geeignet. Projektpartner des von 2014 bis 2016 gehenden Projekts sind die Deutsche Nationalbibliothek, die Bayerische Staatsbibliothek, die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Universität Freiburg. KW - Langzeitarchivierung KW - long time storage Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24452 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Erfahrungen mit kopal und digitaler Langzeitarchivierung T1 - Experiences with kopal and digital preservation N2 - Folienpräsentation im Rahmen der Veranstaltung "Forum Langzeitarchivierung: Aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungsfelder" über Erfahrungen des abgeschlossenen Projekts kopal und praktische Erkenntnisse aus dem Umgang der Deutschen Nationalbibliothek mit digitalen Publikationen für die Langzeitarchivierung. N2 - Slides of a presentation within the event "Forum Langzeitarchivierung: Aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungsfelder" about the experiences of the completed project kopal and practical findings of the daily work of the German National Library with digital publications and preservation. KW - Langzeitarchivierung KW - Leipzig / Deutsche Nationalbibliothek KW - kopal Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6155 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft N2 - Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen über die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze Übersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE. KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-378 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal) N2 - Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI) KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1939 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Workshop kopal: Konzepte von koLibRI N2 - Folienpräsentation zum Vortrag "Konzepte von koLibRI" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 99. Deutsche Bibliothekartag. KW - Langzeitarchivierung KW - Software KW - Konzeption KW - kopal KW - koLibRI KW - Projekt Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3048 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias A1 - Schmitt, Karlheinz T1 - Digitale Langzeitarchivierung als Service: Dienste und Kosten N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek hat im DFG geförderten Projekt DP4Lib eine Dienstleistung zur digitalen Langzeitarchivierung entwickelt, bei der Bibliotheken und andere Institutionen Dienste zur Archivierung und zum Erhalt ihrer digitalen Objekte in Anspruch nehmen können. Die im Forschungsprojekt konzipierten technischen und organisatorischen Verfahren wurden 2012 weiterentwickelt und in die internen Geschäftsprozesse der Deutsche Nationalbibliothek integriert, um ein breites Spektrum von Anforderungen abzudecken. In der Präsentation werden verschiedene produktive Dienste wie die Validierung und Anreicherung von Objekten mit ihren unterschiedlichen Qualitätsanforderungen vorgestellt. Zugleich wird ein Vorgehen zur Erstellung eines Kostenmodells gezeigt, was den flexiblen Leistungen Rechnung trägt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistungen zur digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland und der Einbettung der Dienste in bestehende Infrastrukturen. Dabei sollen einheitliche Qualitätsniveaus und vielfältige Möglichkeiten der Nachnutzung entstehen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13722 ER -