TY - GEN A1 - Wendel, Klaus T1 - Eine Arche zur Rettung digitalen Archivguts: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf laserbelichtetem Farbmikrofilm N2 - Kernaufgabe unseres Projektes "ARCHE" ist die Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente auf alterungsbeständigem Farbmikrofilm mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue. Zusätzlich wird ein Workflow erstellt (und erprobt), der die Prozesskette und die technischen Lösungen von der Digitalisierung der Originale, der Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm bis hin zur Redigitalisierung vom Mikrofilm beschreibt. Unser Ziel ist es, folgende Fachaufgaben zu lösen: Bestandserhaltung von Kulturgut, verbesserte Nutzung von Kulturgut durch Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen. KW - Langzeitarchivierung KW - Mikrofilm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2369 ER - TY - GEN A1 - Flores, Nicolas T1 - Bestandserhaltung mit Digitalisaten in Der Deutschen Bibliothek - aktuelle Überlegungen und Planungen N2 - Die Deutsche Bibliothek hat die Aufgabe, das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Deutschlands zu bewahren und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen. Dies gilt auch für digitale Veröffentlichungen, die nur noch in elektronischer Form vorliegen („born digital“). In zunehmenden Maße sollen außerdem Bestände retrospektiv digitalisiert werden, die aufgrund der Stofflichkeit des Trägermaterials mit fortschreitendem Alter zerfallen. In digitaler Form sind sie für Nutzer "bis in Ewigkeit" verwendbar, während die gefährdeten Originale vor weiterer Benutzung verschont werden. Ein weiterer Nutzen ist die komfortable und effektive Recherche von Informationen zu Publikationen (z.B. Abstracts, Klappentexte), die in digitaler Form vorliegen. Die von der Deutschen Bibliothek bisher gesammelten digitalen Objekte (Digitalisate) sind sehr heterogen: Bücher und Zeitschriften, Hochschulschriften, Bilder, Videoaufnahmen, Musik und CD-ROMs sind nur einige Beispiele möglicher Typen von Digitalisaten. Hochwertige Digitalisate müssen gemäß der unterschiedlichen Träger- bzw. Ausgangsmaterialen nach dem neuesten Stand der Technik erzeugt werden. Diese Aktivitäten müssen regelbasiert und in gleich bleibend hoher Qualität auf der Basis definierter Standards erfolgen. Die entstehenden Digitalisate werden mit Metadaten beschrieben und in geeigneten Formaten gespeichert. Sie werden archiviert und erhalten einen so genannten Persistent Identifier zur dauerhaften Adressierbarkeit. Methoden der Langzeiterhaltung gewährleisten die dauerhafte Nutzbarkeit der Digitalisate. Dieser Beitrag hat als Schwerpunkt die Beschreibung der Aktivitäten aus Sicht der Informationstechnologie an der Schnittlinie zwischen Digitalisierung und Langzeitarchivierung. In den vergangenen Monaten in der Deutschen Bibliothek abgeschlossene Projekte, sowie laufende und geplante Aktivitäten werden vorgestellt und erläutert. KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2470 ER - TY - GEN A1 - Schoger, Astrid A1 - Dobratz, Susanne T1 - Was ist ein „Vertrauenswürdiges Archiv“? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht N2 - 1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung“ 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung“ KW - Langzeitarchivierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-400 ER - TY - GEN A1 - Albers, Christoph T1 - EUBAM - Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege T1 - EUBAM - Working Group on European Affairs of libraries, archives, museums and preservation of historic monuments N2 - Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Europäische Union KW - Europäische Union / Förderprogramme KW - Europäische Union / Projekte KW - Digitalisierung KW - Kulturelles Erbe KW - European Union / Funding Programmes KW - European Union / Projects KW - Digitisation KW - Cultural Heritage Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-446 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft N2 - Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen – eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen über die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze Übersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE. KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-378 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal) N2 - Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI) KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1939 ER - TY - GEN A1 - Steinke, Tobias T1 - Workshop kopal: Konzepte von koLibRI N2 - Folienpräsentation zum Vortrag "Konzepte von koLibRI" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 99. Deutsche Bibliothekartag. KW - Langzeitarchivierung KW - Software KW - Konzeption KW - kopal KW - koLibRI KW - Projekt Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3048 ER - TY - GEN A1 - Klaproth, Frank T1 - Kopal als Teil der Gesamtstrategie der Digitalen Bibliothek N2 - 5 Seiten KW - Langzeitarchivierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2581 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - E-Archiving im Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken: Ergebnisse und offene Fragen T1 - E-Archiving in the Consortium of Swiss Academic Libraries: Results and open questions N2 - Ende 2007 endet die Förderung des Moduls „E-Archiving“ des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken als nationales Kooperationsprojekt in der Trägerschaft der Schweizerischen Universitätskonferenz. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über Erreichtes, nicht Erreichtes und gegebenenfalls auch Unerreichbares gegeben. Bei der kurzen Vorstellung von Ergebnissen aus den Teilprojekten zur Digitalisierung von Zeitschriften, zur lokalen Speicherung von kommerziell erworbenen Inhalten, zu Open Access und zur Langzeitarchivierung soll die Einbettung in das Umfeld der Institutionen und Projekte in der Schweiz exemplarisch dargestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Bedürfnisse und die Rolle der Hochschulbibliotheken gelegt werden. Sie sind für bestimmte Aufgaben mit direktem Bezug zum Wissenschaftsbetrieb prädestiniert, so dass sich die Aufgabenteilung mit geeigneten Partnern anbietet. Auf nationaler Ebene ist das Ziel, die Abdeckung vorhandener und absehbarer Bedürfnisse der elektronischen Archivierung durch diejenigen Institutionen abzudecken, die jeweils am besten hierfür geeignet sind. N2 - At the end of 2007, project financing of the module "E-Archiving" of the Consortium of Swiss Academic Libraries as a national cooperative project under the auspices of the Swiss University Conference comes to an end. Therefore, an overview is provided of achievements, of not-achieved aims and of possibly non-achievable issues. Within a brief presentation of results from the sub-projects on digitisation of journals, on local storage of commercially acquired content, on Open Access and on digital preservation the integration into the landscape of institutions and projects in Switzerland is to be exemplified. Special attention is to be paid to the needs and the role of academic libraries. They are predestinated for certain tasks with direct relation to the scientific process. Thus the sharing of tasks with suitable partners is a reasonable perspective. On a national level the aim is to cover existing and upcoming needs in digital preservation through those institutions, which are best qualified for the respective purpose. KW - Langzeitarchivierung KW - Schweiz KW - Hochschulbibliothek KW - Digital preservation KW - Academic Library KW - Switzerland Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3420 ER - TY - GEN A1 - Goebel, Ralf T1 - Kulturelle Überlieferung – Überwindung traditioneller Grenzen N2 - Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Vor diesem Hintergrund werden sich auch die wissenschaftlichen Bibliotheken in unterschiedlicher Weise neu positionieren und ihre Dienstleistungen neu organisieren. Überregionale digitale Informationsumgebungen werden in mittelfristiger Perspektive standort- und grenzübergreifend den Zugriff auf das breite Spektrum aktueller Forschungsliteratur, digitalisierter Forschungsquellen, E-Learning-Materialien und virtueller Forschungsverbünde ermöglichen. Für weiterführende Forschungsarbeiten und Graduiertenstudien werden sich zudem spezialisierte Forschungsbibliotheken und -archive vor Ort stärker profilieren. Vor diesem Hintergrund sollen die aktuellen Förderschwerpunkte und -konzepte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme kurz dargelegt werden. Den Schwerpunkt des Vortrags bildet der Bereich der Kulturellen Überlieferung und die Frage nach dem Verhältnis von Buch und Byte. KW - Digitalisierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4169 ER -