TY - GEN A1 - Klenke, Simone A1 - Rulik, Imke T1 - "Die spinnen, die Bremer" - Auf dem Weg zur Vollimplementierung von FOLIO in der SuUB Bremen T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2022 hat sich das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO in den deutschen Bibliotheksverbünden als Alternative zu den kommerziellen Produkten etabliert. Im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) soll mittelfristig LBS4 (OCLC) durch FOLIO ersetzt werden. Bereits jetzt werden die ERM-Module von FOLIO für den produktiven Betrieb in GBV-Bibliotheken ausgerollt. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen wagt nun als erste größere Bibliothek im GBV den Schritt zur Vollimplementierung: Für 2024 wird die Migration der Ausleihe und Erwerbung nach FOLIO geplant. In diesem Zuge möchten wir von unseren bisherigen Erfahrungen berichten. Welche Erfolgserlebnisse hatten wir? Welchen Herausforderungen haben wir uns gestellt? Der Schwerpunkt des Vortrags soll dabei auf der bibliothekarischen Praxis liegen, außerdem wird ein Einblick in die Organisation der täglichen Projektarbeit gegeben. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184636 ER - TY - GEN A1 - Neubauer, Wolfram T1 - "Gemeinsam sind wir stärker": Das Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP) T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Im Jahr 2015 initiierte die Schweizer Bibliothekscommunity das Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP), mit dem in einer nationalen Anstrengung eine Serviceplattform für alle wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz geschaffen werden sollte. Neben einer Vielzahl von potentiell relevanten Dienstleistungen, ist das zentrale Element die Auswahl und der Betrieb einer Bibliothekssoftware der neuen Generation.Mittlerweile wurde im Rahmen des Projektes ein umfassendes Serviceportfolio definiert, mit der Gründung einer Aktiengesellschaft wurde eine sinnvolle Organisationsstruktur aufgebaut und vor Kurzem konnte die Evaluation eines neuen Bibliothekssystems für die ganze Schweiz erfolgreich abgeschlossen werden.Das Projekt gliedert sich in drei Phasen, wobei die augenblicklich laufende sog. Aufbauphase kurz vor dem Abschluss steht. Die eigentliche Realisierung fällt in die Jahre 2018 bis 2020.Nächste konkrete Schritte sind der eigentliche Aufbau des Systems, die Migration der Daten aus mehreren Teilverbünden, die Definition und mögliche Entwicklung einer dreisprachigen Normdatei für Autoren und Körperschaften sowie der schrittweise Aufbau der Geschäftsstelle bis zum Jahr 2020.Der Vortrag gibt einer Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand des Projektes, skizziert den Übergang vom Projekt zur Aktiengesellschaft und beschreibt die nächsten Schritte des bisher umfassendsten Projektes innerhalb des wissenschaftlichen Bibliothekswesens der Schweiz. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35154 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim A1 - Bodem, Claudia T1 - "Google Scholar reicht völlig!": Zur Ermittlung von wissenschaftlichen Informationsbedarfen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Bedarfe der jeweiligen Fachcommunity stehen ausdrücklich im Fokus des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die SuUB Bremen betreibt gemeinsam mit GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften den Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) und hat bereits im Vorfeld der Erstantragstellung u. a. im Rahmen von Workshops und Telefoninterviews die Informationsbedarfe der Politikwissenschaftler/-innen untersucht. Wie repräsentativ sind die damals gewonnenen Erkenntnisse? Was genau wissen wir über die Nutzerinnen und Nutzer des FID? Wie sehen ihre Bedarfe konkret aus? Sind sie mit den Angeboten von Pollux zufrieden? Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft hat sich entschieden, mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen externen Dienstleister zu beauftragen, der bereits über Erfahrungen im Bereich des Kundenmonitorings in Bibliotheken und im Hochschulsektor verfügt. Das Kundenmonitoring umfasst eine Initialbefragung sowie weitere, begleitende Befragungen in regelmäßigen Abständen. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse kontinuierlich in aufbereiteter Form zur Verfügung. Auf diese Weise erhält der FID ein detailliertes Feedback zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen. In der Initialbefragung werden primär die Erwartungen der Wissenschaftler/-innen erfragt. Auf diese Weise wird zunächst die für eine Evaluation wichtige Null-Messung durchgeführt. Zugleich werden die Wissenschaftler/-innen durch die Befragung auf die Existenz und die konkreten Angebote des Fachinformationsdienstes hingewiesen. Weitere Online-Erhebungen werden kontinuierlich bis zum Ende des Projektes durchgeführt. Auf diese Weise sollen die konkreten Bedarfe der Fachcommunity evaluiert und die Angebote entsprechend angepasst werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Senst, Henriette A1 - Thänert, Sabine T1 - "iDAI.world" : die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts T2 - Poster N2 - Die Zugänglichkeit von Forschungsdaten ist längst nicht nur ein Thema im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis und der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern fester Bestandteil der wissenschaftlichen Wertschöpfungskette. Sie wird auch zunehmend von forschungsfördernden Institutionen verlangt, um die Erzeugung qualitativ hochwertiger Forschungsdaten und deren Wiederverwendbarkeit von anderen Forschenden zu gewährleisten. Die "iDAI.world" mit ihren Komponenten für Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten wird seit 10 Jahren zu diesem Zweck am Deutschen Archäologischen Institut weiterentwickelt, gemeinsam im Austausch mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen. Mit dem Ziel höchstmöglicher Interoperabilität sollen die einzelnen Bausteine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im gesamten Datenlebenszyklus unterstützen. Die häufig sehr heterogenen Datenbestände werden mit stabilen Identifikatoren verknüpft, möglichst standardisiert dokumentiert, mit Metadaten angereichert und letztendlich über offene Schnittstellen zugänglich gemacht. Wenn möglich werden Open Source Technologien eingesetzt und weiterentwickelt. Die iDAI.world stellt eine Forschungsinfrastruktur mit Werkzeugen zur Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation zur Verfügung. Alle Systeme verpflichten sich zu den FAIR Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Es ist erklärtes Ziel der iDAI.world, internationale Kooperation zu stärken, mit freiem, verlässlichem und gleichberechtigtem Zugang zu allen Ressourcen. Das Poster wird die Rolle der DAI-Bibliotheken, ihre Kompetenzen sowie die enge Verzahnung sowohl innerhalb der iDAI.word als auch nach außen zum FID Altertumswissenschaften, Propylaeum, vorstellen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Pianos, Tamara A1 - Klemenz, Arne Martin T1 - "Machen Sie doch was Sie wollen!"- Die EconBiz API schafft neue Nutzungszusammenhänge N2 - Die einfache Erweiterung des Fachportals EconBiz um weitere Services und damit auch die Einbindung dieser Services in viele unterschiedliche Angebote von Partnerinstitutionen wird durch den Aufbau eines umfassenden Service- / Applikations-Pools ermöglicht. Verschiedene Institutionen äußerten in der Vergangenheit den Wunsch, Daten aus dem Fachportal EconBiz in eigene Angebote einzubinden. Unter anderem, um diesen Wunsch zu bedienen, wurde eine Programmierschnittstelle (API: application programming interface) implementiert. Sie ermöglicht durch den Zugriff auf die EconBiz Datenbasis oder spezielle Ausschnitte dieser Datenbasis bereits die Umsetzung erster Pilotprojekte bei Partnerinstitutionen. Aktuell erfolgt die Einbindung von EconBiz durch das Schweizer Projekt RODIN sowie durch das Such- und Informationsportal des Global Economic Symposiums. Ebenso wurden Arbeiten von Studierenden mit einem speziellen Fokus auf die Entwicklung von Applikationen und Services umgesetzt, deren Implementierung unabhängig vom eigentlichen Portal EconBiz ist. Im Rahmen von BA und MA-Arbeiten wird so z.B. eine Social App für Facebook implementiert und ein Geo-Mashup basierend auf Google Maps und der Datenbasis des EconBiz Veranstaltungskalenders umgesetzt. In zukünftig geplanten Projekten wird auch die Nachhaltige Bindung der Nutzerinnen und Nutzer durch den Community-Gedanken im Fokus stehen. Die beschriebene Vorgehensweise ermöglicht viele neue Nutzungszusammenhänge in Sozialen Netzwerken oder anderen Portalen und dient somit der Gewinnung neuer Nutzerschichten sowohl auf Seiten der Recherchierenden, als auch bei weiteren Partnerinstitutionen. Im Rahmen dieses Beitrages werden sowohl der aktuelle Stand der Implementierungen als auch erste Erfahrungen zu Akzeptanz und Nutzung der neuen Services präsentiert werden. KW - API KW - EconBiz KW - Virtuelle Fachbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14377 ER - TY - GEN A1 - Haake, Elmar T1 - "Nur die ersten drei zählen!" Erfolgsfaktoren beim Betrieb von Discovery Systemen / Neues Relevanz Ranking N2 - Seit Einführung der neuen Discovery Kataloge stehen unseren Nutzern zusätzlich Millionen von Dokumenten direkt neben dem lokalen Buchbestand zur Verfügung. Kunden der neuen Katalogsysteme müssen in die Lage versetzt werden, die für sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualität von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher für den Erfolg eines Discoverysystems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzer. Es gibt weitere interessante Parameter, die bisher nicht berücksichtigt wurden - darunter z.B. die Aktualität der Medien. In der Fachliteratur sind aber seit neuestem bereits Ansätze für weitere, nicht-klassische Rankingverfahren beschrieben. Die SuUB setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System ?E-LIB? seit Sommer 2011 zusätzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings über Popularitätsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System ?E-LIB? in Bremen sehr erfolgreich betreibt, erlaubt die sehr schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bedürfnisse der Nutzer vor Ort. Die E-LIB kann im Unterschied zu kommerziellen Discovery-Systemen innovative Ideen aufgreifen und die Umsetzung experimenteller Lösungen ermöglichen. So wurde beispielhaft die Neugestaltung der Bibliothekshomepage genutzt, um durch die nahtlose Integration der Suchfunktion in die Bibliothekswebpräsenz dem Nutzer eine optimale Usability anzubieten. KW - Suchmaschine KW - Ranking Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15982 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria A1 - Fischer, Katrin T1 - "PalatinaSearch" - Koha macht's möglich N2 - Als Folge des Dreißigjährigen Kriegs wurde die im 17. Jahrhundert bedeutendste Bibliothek des Heiligen Römischen Reichs, die Bibliotheca Palatina, auf zwei Bibliotheksorte verteilt: Heidelberg und den Vatikan. Seit 2001 arbeitet die Universitätsbibliothek Heidelberg im Rahmen verschiedener Projekte, die die Digitalisierung und Erschließung dieser Sammlung zum Ziel haben, an der virtuellen Rekonstruktion der "Mutter aller Bibliotheken”. Herzstück der "Bibliotheca Palatina - digital“ ist neben der Gesamtpräsentation aller digitalisierten Codices die zentrale Suche "PalatinaSEARCH“, in der alle wissenschaftlichen Erschließungsdaten zu den Handschriften sowie die bibliographischen Metadaten zu den ca. 13.000 heute ebenfalls in Rom aufbewahrten Druckschriften der Bibliotheca Palatina nach vielfältigen Kriterien gemeinsam recherchierbar sein werden. Umgesetzt wird dies in Weiterentwicklung des im Rahmen der virtuellen Rekonstruktion der Lorscher Klosterbibliothek in Heidelberg erprobten Verfahrens zur elektronischen Erfassung der Handschriftenerschließungsdaten. Die Metadaten werden nach dem Standard TEI-P5 unter Nutzung der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst sowie im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) nachgewiesen. Um darüber hinaus flexibel die Anzeige- und Rechercheoptionen sowie das Layout an die Anforderungen der Handschriftenforschung angleichen zu können, werden die Daten in eine projekteigene Datenbank exportiert. Eingesetzt wird in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) die Open-Source-Bibliothekssoftware Koha. Das Layout und die Suchfunktionalitäten des Koha-Katalogs wurden dabei individuell an die Anforderungen angepasst. Diese Anpassungen können zukünftig für andere Projekte nachgenutzt werden. Der Vortrag zeigt, wie durch die Nutzung moderner Bibliothekssoftware und der Verwendung von Normdaten bibliothekarisches Know-how in eine forschungsspezifische Spezialdatenbank eingebracht werden kann. KW - Palatina Heidelberg KW - Online-Katalog KW - Handschrift KW - Open Source KW - Lokales Bibliothekssystem KW - Koha KW - OPAC Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16421 ER - TY - GEN A1 - Kemner-Heek, Kirstin A1 - Osters, Maike A1 - Kloppenborg, Paul T1 - "Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt" - FOLIO goes Library NetworX T2 - Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - The Future of Libraries is Open: Seit 2016 werden die Entwicklung und Implementierung des Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO in den deutschen Verbünden und Institutionen verfolgt. Inzwischen sind neben hbz und GBV auch BSZ, BVB und hebis sowie 12 Einzelinstitutionen Entwicklungspartner Mitglied in der internationalen FOLIO-Community. Die kontinuierliche Ausweitung der Zusammenarbeit in den deutschen FOLIO-Projekten prägen in ihrer Unterschiedlichkeit und ihren Gemeinsamkeiten in Zielsetzung, Timeline, Finanzierung und Organisationsstruktur eine neue Form und Kultur der verbundübergreifenden Kooperation im nationalen und internationalen Kontext. Die Implementierung und der Betrieb von FOLIO LSP kann Modell für weitere verbundübergreifende Kooperationen heutiger und künftiger Bibliotheksservices sein. Wir diskutieren mit den FOLIO-Projektleitungen der fünf Verbundzentralen (Paul Kloppenborg (BSZ), Edwin Pretz (BVB), Kirstin Kemner-Heek (VZG), Maike Osters (hbz), Uwe Risch (hebis)) über ihre Motivation, Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweisen. Dabei sollen Möglichkeiten der gemeinsamen, nachhaltigen Entwicklung und die Übernahme von Verantwortung als non-profit Serviceprovider in der Community beleuchtet werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin A1 - Schünhoff, Linda T1 - (In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen für Discovery-Lösungen in Öffentlichen und Unternehmensbibliotheken T1 - Requirements and offerings for Discovery-Solutions in public and coporate libraries T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt lässt sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer stärkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. ergänzt werden. Trotz ähnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingeführt, während es kaum Beispiele für ihren Einsatz an Öffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegenüberstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verhält, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungsträgern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungsträgern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile für die Einführung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-Lösungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unberücksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erhöhen. Vernetzungscharakter / Sowohl für Öffentliche als auch für Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotslücken anhand verfügbarer Alternativlösungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschränkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-Lösungen für die eigene Bibliothek nutzbar machen lässt. KW - Discovery System KW - Öffentliche Bibliothek KW - One Person Library KW - Discovery Service KW - Public Library KW - One Person Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35091 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Klaus T1 - 15 Millionen Bilder für die "Ewigkeit" - Das STERN-Fotoarchiv an der Bayerischen Staatsbibliothek T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Im Januar 2019 hat der Hamburger Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des Wochenmagazins stern der Bayerischen Staatsbibliothek in München geschenkt. Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen Bilder aus den Jahren 1948 bis 2001 in Form von Abzügen, Negativen und Dias. Das Archiv kann ohne jede Übertreibung als das visuelle Gedächtnis nicht nur der Bundesrepublik, sondern ebenso des weltpolitischen Geschehens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten.Mit dieser Schenkung wächst das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zur größten zeitgeschichtlichen Fotosammlung in öffentlicher Trägerschaft heran. Die Herausforderungen der Digitalisierung, Erschliessung, langfristigen Kuratierung und rechtssicheren Nutzbarmachung des stern-Fotoarchivs sind immens und lassen sich nur mit "langem Atem" und unkonventionellen Methoden angehen. Zugleich zwingen sie zu einer erneuten Reflexion des Selbstverständnisses von Gedächtnisinstitutionen im digitalen Zeitalter. Mit der Übernahme des analogen stern-Fotoarchivs hat die Bayerische Staatsbibliothek auf diesem Feld eine weittragende Strategieentscheidung getroffen, deren Motive und Konsequenzen im Vortrag erläutert werden. Y1 - 2020 ER -