TY - GEN A1 - Scholze, Frank T1 - Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software N2 - OPUS ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Softwarepaket zum Betrieb von Hochschulschriftenservern. Das Publizieren nach den Maßstäben des Open Access, der Trend von Hochschulschriftenservern zu institutionellen Repositorien, das Entstehen stärker definierter Standards und die Notwendigkeit zusätzlicher Funktionalitäten sind Gründe für die kontinuierliche Weiterentwicklung von OPUS. Der Vortrag stellt dar, welche Funktionen in OPUS erarbeitet werden, die zum erfolgreichen Betrieb institutioneller Repositorien notwendig sind: dazu gehören u.a. die Übernahme von Metadaten aus unterschiedlichen Referenzdatenbanken, die Erstellung institutionsbezogener Bibliographien, aber auch die Bereitstellung von Daten zur wissenschaftlichen Sichtbarkeit (bezogen auf Nutzung und Zitate). Der Vortrag stellt auch dar, wie die OPUS-Entwicklungspartner – dazu gehören die UB Stuttgart, das BSZ Baden-Württemberg, aber auch die UB Würzburg, die TU Hamburg-Harburg oder die SULB Saarbrücken - z.B. mit Hilfe eines Versionskontrollsystem ihre technische Zusammenarbeit organisieren und die Weiterentwicklung dieser Open-Source-Software garantieren. KW - OPUS KW - Online-Publizieren KW - Repository Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2763 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften N2 - RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit über 1000 Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer für die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen über 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen Überblick über den Impact Ihrer Veröffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler für RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien für RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert. KW - Repository KW - Open Access KW - Wirtschaftswissenschaften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11978 ER - TY - GEN A1 - Danowski, Patrick T1 - Phone, Kindle & Co: Die mobile Bibliothek - Welche Auswirkungen haben die neuen mobilen Geräte auf Bibliotheksdienstleistungen? T1 - Phone, Kindle & Co: The mobile library - What means mobil devives for library services? N2 - In letzter Zeit sind eine Reihe von neuen mobilen Endgeräten auf den Markt gekommen. Spätestens seit dem iPhone hat das Surfen im Internet mit mobilen Endgeräten stark zugenommen. Branchenvertreter erwarten das, das mobile Internet 2009 vor dem Durchbruch steht [1]. Gleichzeitig hat die Industrie einen neuen Anlauf im Bereich eBook mit Geräten wie dem Sony Reader und dem Kindle von Amazon unternommen, die 2009 auch in Deutschland erwartet werden. Auch das iPhone beitet eine Reihe von Möglichkeiten um Texte bzw eBooks auf ihm zu konsumieren. Die deutsche Telekom erprobt in dem Projekt News4Me [2] wie Tageszeitungen auf diese neuen Geräte angepasst werden können. Diese Geräte machen nach langer Zeit das Konsumieren von Texten am Bildschirm denkbar und die Idee des ubiquitären Internets scheint in greifbarer Nähe. In dem Vortrag soll der aktuellen Stand der Technik mit den neusten Entwicklungen beleuchtet werden, sowie dargestellt werden welche neuen Formate für Inhalte sich entwickeln. Im Abschluss sollen einige Handlungsempfehlungen für Bibliotheken vorgestellt werden um frühzeitig die eigenen Inhalte effektiv für Anwender von mobilen Geräten anbieten zu können. [1] http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080320014 [2] http://www.laboratories.telekom.com/ipws/Deutsch/News/Archiv/2008/Pages/News4Me.aspx N2 - The presentation shows why PDF is not the perfect solution and about what libraries should start to think about in context of all the new mobil reading devices. KW - iPhone KW - Handy KW - Elektronisches Buch KW - PDF KW - Repository KW - Bibliotheksdienstleitungen KW - iPhone KW - mobil phone KW - e-books KW - library services Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7724 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia T1 - pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen N2 - Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-Pädagogik“ zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs“. Um weitere objektspezifische Anforderungen und Lösungsansätze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs“ enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abläufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte für die Langzeitarchivierung zu berücksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und Lösungsansätze für den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgeführt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib“ das Archivierungssystem „kopal“ nutzen wird. N2 - The DIPF operates the project "Long-term archiving pedagogics", aiming at the long-term preservation and long-term accessibility of pedagogical open access publications on the subject repository "pedocs". DIPF will also incorporate exemplary object types like images and a database into its long-term preservation strategy to identify further object-specific requirements and approaches. The presentation describes the long-term archiving workflow which has been developed regarding the text objects contained in the "pedocs" repository. It demonstrates the aspects (e.g. legal, technical, organisational) which have to be considered in preparing the archived objects for long-term preservation. Furthermore, some problems and solutions in the field of non-textual objects are mentioned. Finally the presentation addresses the co-operation and division of labour between the DIPF and the German National Library whereby the DIPF will use the archiving system "kopal" in the framework of the project "DP4lib". KW - Repository KW - Pädagogik KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - repository KW - pedagogics KW - long term preservation KW - co-operation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9426 ER - TY - GEN A1 - Flohr, Ralf T1 - EconStor - ein fachliches Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften N2 - Mit der Migration auf die international verbreitete Repository-Software D Space Ende 2008 präsentiert die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ihren Dokumentenserver mit neuen Funktionalitäten und neuem Namen: EconStor. Neben den bereits umfangreich nachgewiesenen elektronischen Arbeits- und Diskussions¬papieren wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten, Sonderforschungsbereiche und Forschungsinstitute sollen mit EconStor verstärkt weitere Publikationsarten eingeworben werden, insbesondere Konferenzbeiträge und Postprints. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts Network of European Economists Online (NEEO) nutzen bereits zahlreiche Forscherinnen und Forscher des Kieler Instituts für Weltwirtschaft EconStor zur Open-Access-Veröffentlichung. Darüber hinaus bietet die ZBW ein neues Self-Archiving-Angebot, durch das Einrichtungen ohne eigene Repository-Infrastruktur den wirtschaftswissen¬schaftlichen Content ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über EconStor nach dem Open-Access-Prinzip verfügbar machen können. Für fachliche Repositorien ist eine Integration in die etablierten Angebote der Fach-Community von besonderer Bedeutung. Neben der automatischen Einspielung von Metadaten in die Fachdatenbank Research Papers in Economics (RePEc) plant die ZBW eine Schnittstelle zur eLibrary des international ebenso renommierten Forscher-Netzwerks Social Science Research Network (SSRN) einzurichten. KW - Repository KW - Open Access KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Elektronisches Publizieren KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7953 ER - TY - GEN A1 - Weimar, Alexander T1 - Umsetzung der Neuerungen beim Gemeinsamen Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen in OPUS 4 N2 - Präsentation der Umsetzung der Neuerungen beim Gemeinsamen Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen in OPUS 4 KW - OPUS 4 KW - Neue Dokumenttypen KW - Elektronisches Publizieren KW - Repository Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186625 ER - TY - GEN A1 - Weimar, Alexander T1 - DINI-Zertifizierung von OPUS 4-Repositorien N2 - Präsentation der DINI-Zertifizierung von OPUS 4-Repositorien KW - OPUS 4 KW - DINI--Zertifizierung KW - Elektronisches Publizieren KW - Repository Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186610 ER - TY - GEN A1 - Dallmeier-Tiessen, Sünje A1 - Pfeiffenberger, Hans T1 - Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis N2 - Die Geowissenschaften und benachbarte Disziplinen werden gerne zu den „big sciences“ gezählt. Die Wissenschaft in diesem Bereich ist besonders datenintensiv und bedarf, besonders in einigen Teilbereichen wie der Meeres- oder Polarforschung, eines besonders kostspieligen Equipments, welches von internationalen Forschungsteams genutzt wird. Der Output der immensen Produktion von (Mess-)Daten muss strukturiert archiviert und verfügbar gemacht werden. Dazu gibt es bereits Forschungsdaten-Repositorien, wie das am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung geführte Publishing Network for Geoscientific and Environmental Data - PANGAEA. Wissenschaftler sehen oft nicht den Mehrwert bzw. den Nutzen der Datenarchivierung in solch einem Repositorium. Datenklau und Weiterverwendung ohne Zitierung sind oft genannte Einwände gegen die Publikation von Forschungsdaten. Darüber hinaus gibt es bisher kaum einen adäquaten Anreiz für den zusätzlichen Aufwand einer Datenveröffentlichung. Dieser Beitrag stellt eine neue Datenpublikationsstrategie vor: In der Open-Access-Zeitschrift Earth System Science Data (ESSD) werden in einem Journal-Artikel Forschungsdaten qualitätsgesichert beschrieben. Die Daten selbst werden in einem zertifizierten Repositorium offen zugänglich veröffentlicht. Artikel und Daten werden in einem innovativen öffentlichen Peer-Review-Prozess begutachtet. Die Vorteile für den Autor sind offensichtlich: Er wird mit einer zitierfähigen Publikation für den Aufwand der Veröffentlichung der Daten belohnt und wird im Falle der Nachnutzung dieses, jetzt durch peer-review qualitätsgesicherten Datensatzes durch andere Forscher häufiger zitiert KW - Geowissenschaften KW - Daten KW - Open Access KW - Repository KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Forschungsdaten Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6991 ER - TY - GEN A1 - Retzlaff, Eric T1 - Open Access - Chance oder Risiko für OPLs? T1 - Open Access - chance or risk for one-person-libraries? N2 - Der freie Zugriff zu wissenschaftlicher Information wird zukünftig eine gewichtige Rolle innerhalb der Wissenschaftslandschaft spielen. Die dafür notwendigen Open Access Maßnahmen werden zunehmend von Bibliotheken und Informationseinrichtungen wahrgenommen. Aber die Anforderungen umfassen mehr als nur die praktische Umsetzung. Der Vortrag soll eine Einführung in das Thema geben und die Chancen oder Risiken erläutern. KW - Open Access KW - Elektronische Publikation KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Repository KW - Urheberrecht KW - Göttinger Erklärung KW - Google Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8670 ER - TY - GEN A1 - Steenweg, Helge T1 - Repositorien heute und morgen. Ein Überblick N2 - Repositorien stellen heute einen festen Bestandteil der Bibliothekslandschaft dar. Fast jede Bibliothek verfügt über ein Institutional Repository, sei es selbst installiert oder gehostet. Die jeweils benutzte Repositoriensoftware ist gemessen an der Zahl der Systeme übersichtlich, jedoch in den Funktionen und Ansätzen durchaus unterschiedlich. In der letzten Zeit gibt es einiges an Bewegung. Sehr deutlich ist dies in den entsprechenden Repository-Verzeichnissen statistisch ablesbar. Die Zahl der stetig weiterentwickelten Softwaresysteme verringert sich, einige Systeme werden über den eigentlichen Repositorybereich ausgebaut (z.B. zu Forschungsinformationssystemen) oder schliessen sich zusammen. Auch in Deutschland lassen sich diese Veränderungen erkennen. KW - Dokumentenserver KW - Repository KW - Software KW - Repositorien KW - DSpace KW - OPUS KW - MyCore KW - eSciDoc KW - ePrints KW - IR KW - Institutional Repository KW - Repository KW - DSpace KW - OPUS KW - MyCore KW - eSciDoc KW - ePrints KW - IR KW - Institutional Repository Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11200 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik N2 - Nutzungsstatistiken für digitale Objekte sind sehr nachgefragt. Für Nutzer von Repositorien sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente interessant, während sich Autoren wissen möchten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Betreiber von Dokumentenservern verwenden Nutzungszahlen zur Optimierung ihrer Dienste. Diese Daten werden auch bei der Bemessung von Statistiken wie beispielsweise der DBS immer wichtiger. Im DFG-geförderten Projekt Open-Access-Statistik (OAS) wurde eine Infrastruktur zur zentralen Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Zudem hat sich das Projekt international abgestimmt und sich auf einen Standard zum Austausch von Nutzungsdaten festgelegt. Aktuelle Ziele: * Erweiterung der OAS-Infrastruktur um weitere Repositorien und OA-Verlage * Bereitstellung von standardisierten Nutzungsstatistiken * Erhöhung der Akzeptanz von Open-Access bei Autoren und Rezipienten von wissenschaftlichen Publikationen durch exaktere Metriken und Mehrwertdienste * Kooperationen für international vergleichbare Nutzungsstatistiken * Anbieten einer nachhaltigen Service-Infrastruktur Die internationalen Kooperationen seitens OAS in der zweiten Projektphase werden weiter ausgebaut, da die internationale Kompatibilität von Nutzungsdaten von sehr großer Bedeutung ist. So beteiligen sich OAS-Projektmitarbeiter beispielsweise an der KE-Gruppe zu Usage Statistics und haben Kontakte zu internationalen Projekten (PIRUS, COUNTER, etc.), mit denen sie sich im Austausch von technischen und organisatorischen Fragestellungen befinden. Ein Kernziel von OA-Statistik ist es, die Nachhaltigkeit der Infrastruktur nach der Förderung zu gewährleisten. Für den wichtigen Punkt Datenschutz liegt dazu ein Gutachten der ZENDAS vor. Zudem erläutert eine Machbarkeitsstudie, wie ein dauerhafter Betrieb sowohl technisch als auch organisatorisch umgesetzt und dauerhaft gewährleistet werden kann. KW - Repository KW - Nutzungsstatistiken KW - Usage Data Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11856 ER -