TY - GEN A1 - Mainberger, Christof T1 - OPUS - Community und Softwareentwicklung als Arbeitsgebiet der Verbünde T1 - OPUS - development of community and software as a field of union cataloges N2 - OPUS ist mit ca. hundert Installationen die in Deutschland am weitesten verbreitete Anwendung für Institutionelle Repositorien und auch für die Verbundzentralen das Mittel der Wahl, um Bibliotheken ein Werkzeug zur Publikation im Open Access bereitzustellen. BSZ, hbz sowie KOBV hosten dabei das System nicht nur für etliche Bibliotheken, sie tragen gemeinsam auch maßgeblich die Weiterentwicklung der Software, um den stetig steigenden Anforderungen, der Zunahme von Funktionalität und Komplexität im sich weiter vernetzenden Repositorienumfeld und einer wachsenden Anwenderschaft Schritt zu halten. Unter Beteiligung der UB Bielefeld, der SLUB Dresden, der UB der TU Hamburg-Harburg, der SULB Saarbrücken sowie der UB Stuttgart und u. a. gefördert durch die DFG wurde so in den vergangenen Jahren die Version 4 von OPUS entwickelt und wichtige Konzepte, z. B. für Hochschulbibliografien ergänzt. Dazu war eine Neuentwicklung von Grund und auf Basis moderner Softwarearchitektur und Entwicklungsmethoden erforderlich. Über die bloße OPUS-Entwicklung hinaus beteiligen sich die Verbundzentralen an der Spezifikation nationaler Standards z. B. zur Pflichtabgabe (XmetaDiss), zur Meldung an die VG Wort (Metis) und zur Zertifizierung von Hochschulschriftenservern (DINI-Epub). Sie teilen sich den wachsenden Aufwand, der mit Softwarepflege sowie der Beratung und Betreuung einer wachsenden Community im Zuge einer zunehmenden Etablierung von Open Access einhergeht. Der Vortrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im OPUS-Kontext und setzt einen Schwerpunkt auf die Ansätze und Aktivitäten eine Anwender- und Entwicklercommunity nach dem Vorbild der Open-Source-Welt aufzubauen und zu integrieren. Ein Ausblick auf die Zukunft der Anwendung und die Fragestellung, welche Rolle die Verbünde in einer solchen gemeinschaftlichen Community- und Softwareentwicklung einnehmen, schließen den Vortrag ab. KW - OPUS KW - Repository KW - Softwareentwicklung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8942 ER - TY - GEN A1 - Mainberger, Christof T1 - OPUS Entwicklung und Perspektive T1 - OPUS development and outlook N2 - Mit über hundert Installationen ist OPUS eine in deutschen Bibliotheken sehr häufig eingesetzte Anwendung für Institutionelle Repositorien. Auch für das BSZ ist OPUS das Mittel der Wahl, um im Rahmen von Hosting-Angeboten Hochschulschriftenserver zu realisieren. Im Zuge der Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens ist dabei das ursprüngliche "Nice-to-have" in Richtung Zentrum des Dienstleistungsspektrums wissenschaftlicher Bibliotheken gerückt. Dazu muss es divergierende Anforderungen vereinbaren: Die Einbettung in nationale wie internationale Open-Access-Netzwerke erfordert Konformität zu Standards, die Vernetzung mit lokalen Informationssystemen der Hochschule dagegen flexible Datenmodelle und ad-hoc erweiterbare Schnittstellen. Der Web-gewohnte Nutzer schließlich erwartet entsprechend komfortable Oberflächen. Diesen Herausforderungen wurde durch die Entwicklung von OPUS 4 begegnet, dessen Version 4.1 der KOBV zu Ostern veröffentlicht hat: Ein erweiterbares Datenmodell, ein variables Kollektionskonzept, konfigurierbare Publikations- und Redaktionsworkflows, professionelle Formulargestaltung sowie Suchmaschinentechnologie führen zu höherer Flexibilität, allerdings auch zu zusätzlicher Komplexität in der Einrichtung und dem Betrieb. Vor diesem Hintergrund entschloss sich die Universitätsbibliothek Stuttgart die Entwicklung von OPUS 3 wiederaufzugreifen, um ihre aktuellen Projekte auf dieser Basis zu realisieren. OPUS-Anwendung und Weiterentwicklung hat sich damit in zwei Stränge geteilt, die eine Grundkonzeption und Herkunft verbinden, aber technisch nichts gemein haben. Das BSZ führt auf der Plattform www.opus-repository.org Informationen über beide Versionen zusammen. Ziel ist es, das Auseinanderdriften der beiden Entwicklungslinien zu vermeiden und die Diskussion über eine Zukunft von OPUS vorzubereiten. KW - Repository KW - OPUS KW - Open Access KW - OPUS 3 KW - OPUS 4 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11395 ER -