TY - GEN A1 - Dallmeier-Tiessen, Sünje A1 - Pfeiffenberger, Hans T1 - Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis N2 - Die Geowissenschaften und benachbarte Disziplinen werden gerne zu den „big sciences“ gezählt. Die Wissenschaft in diesem Bereich ist besonders datenintensiv und bedarf, besonders in einigen Teilbereichen wie der Meeres- oder Polarforschung, eines besonders kostspieligen Equipments, welches von internationalen Forschungsteams genutzt wird. Der Output der immensen Produktion von (Mess-)Daten muss strukturiert archiviert und verfügbar gemacht werden. Dazu gibt es bereits Forschungsdaten-Repositorien, wie das am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung geführte Publishing Network for Geoscientific and Environmental Data - PANGAEA. Wissenschaftler sehen oft nicht den Mehrwert bzw. den Nutzen der Datenarchivierung in solch einem Repositorium. Datenklau und Weiterverwendung ohne Zitierung sind oft genannte Einwände gegen die Publikation von Forschungsdaten. Darüber hinaus gibt es bisher kaum einen adäquaten Anreiz für den zusätzlichen Aufwand einer Datenveröffentlichung. Dieser Beitrag stellt eine neue Datenpublikationsstrategie vor: In der Open-Access-Zeitschrift Earth System Science Data (ESSD) werden in einem Journal-Artikel Forschungsdaten qualitätsgesichert beschrieben. Die Daten selbst werden in einem zertifizierten Repositorium offen zugänglich veröffentlicht. Artikel und Daten werden in einem innovativen öffentlichen Peer-Review-Prozess begutachtet. Die Vorteile für den Autor sind offensichtlich: Er wird mit einer zitierfähigen Publikation für den Aufwand der Veröffentlichung der Daten belohnt und wird im Falle der Nachnutzung dieses, jetzt durch peer-review qualitätsgesicherten Datensatzes durch andere Forscher häufiger zitiert KW - Geowissenschaften KW - Daten KW - Open Access KW - Repository KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Forschungsdaten Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6991 ER -