TY - GEN A1 - Sánchez Solís, Barbara A1 - Bauer, Bruno T1 - e-Infrastructures Austria. Ein österreichweites Projekt für den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschungsdaten in Österreich N2 - Im Jänner 2014 startete das dreijährige, vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) geförderte Kooperationsprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von digitalen Archiven für Forschung und Lehre sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren extrauniversitären Einrichtungen verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis für zukünftige Serviceangebote im Bereich e-Infrastrukturen. Das Projekt bietet eine österreichweite Plattform für zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesländer einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, nämlich Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit über die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Berücksichtigt wird insbesondere der Umgang mit komplexen Datenbeständen wie Forschungsdaten oder Multimedia-Inhalten. Eine Grundvoraussetzung dafür, dass Daten sicher und langfristig auffindbar, verständlich und nachnutzbar bleiben, ist das Zusammenwirken von unterschiedlichen Personengruppen, Strategien und Techniken. Die zahlreichen Thematiken, die sich dadurch ergeben, werden in 12 interdisziplinären Arbeitsgruppen, sogenannten „Work-Package-Clustern“, behandelt. Der Vortrag wird sowohl auf die Projektstruktur und die allgemeinen Projektziele als auch auf den Stand der aktuellen Cluster-Arbeiten eingehen. Außerdem wird über die strategische Komponente des Projekts aus Sicht der Bibliotheken und der beteiligten Institutionen berichtet. KW - Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagment; e-Infrastructures Austria; Repositorium; Open Science Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21864 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Wolf, Stefan T1 - E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-Württemberg N2 - In mehreren Bundesländern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht für digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-Württembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzelleseplätzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgeführt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-Württembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der Württembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine möglichst weitreichende Automatisierung der Abläufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspräsentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinräumung der Verlage erreicht werden, die dem Geschäftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. Über die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch geführten Verlagsgespräche und die zugrundeliegenden konzeptionellen Überlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie über die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussmöglichkeiten über den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bezüglich der Fernleihe von E-Books oder für Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - E-Book KW - Pflichtexemplar KW - Pflichtablieferung KW - Baden-Württemberg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19471 ER - TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven T1 - Aktive Vernetzung mit der Wissenschaftscommunity - zwei Beispiele aus dem Bereich Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften N2 - Am Beispiel der ZBW werden konkrete Formen der Zusammenarbeit von Bibliothek und Forschung sowie deren Ergebnisse dargestellt. Hierbei werden vor allem zwei Projekte dargestellt, an denen die Relevanz solcher Kooperationen gut aufzuzeigen ist: Als erstes Beispiel für eine derartige Zusammenarbeit wird die Entwicklung einer gemeinsamen Broschüre zum Thema Forschungsdatenmanagement in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dargestellt. Das zweite Vernetzungsbeispiel stellt das DFG-geförderte Forschungsdatenprojekt EDaWaX dar, in dem neben wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern auch Ökonomen mit spezifischen Fragestellungen involviert sind. Die Arbeit der Wirtschaftsforscher im Projekt besteht u.a. darin, auf Basis einer ökonomischen Analyse Anreize zur Förderung von Data Sharing zu bestimmen. Die so erzielten Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer Software für publikationsbezogene Forschungsdatenarchive von Fachzeitschriften ein. Zudem wurde die Software in enger Abstimmung mit den Herausgebern wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften entwickelt. Der Vortrag stellt die Entstehungsgeschichte und den Verlauf beider Aktivitäten dar und geht dabei insbesondere auf die Herausforderungen aber auch die Chancen ein, die in kooperativen Projekten und Diensten zwischen Bibliotheken und Fachwissenschaftlern stecken. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17446 ER - TY - GEN A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Der erste deutsche Kulturhackathon "Coding da Vinci" - Vorstellung eines neuen Formats zur kreativen Nutzung des digitalen kulturellen Erbes N2 - 150 Teilnehmende, 16 datengebende Institutionen, 17 präsentierte Projekte, 5 davon prämiert - der erste deutsche Kulturhackathon „Coding da Vinci“, der vom Ende April bis Anfang Juli 2014 von der Deutschen Digitalen Bibliothek zusammen mit Wikimedia Deutschland, der Open Knowledge Foundation und der Servicestelle Digitalisierung Berlin veranstaltet wurde, hat kreative und innovative Anwendungen von offenen Kulturdaten hervorgebracht, die in diesem Vortrag zusammen mit einer Beschreibung des Formats „Hackathon“ exemplarisch vorgestellt werden. Die Kopier- und Veränderbarkeit von digitalen Objekte ermöglicht kreative Nutzungen und Anwendungen, die sich mit den Originalen verbieten und die mit vor-digitalen Reproduktionsverfahren einen um Größenordnungen höheren Aufwand erforderten. Damit fällt den Kulturdaten in den digitalen Sammlungen ein neuer Charakter als Treibstoff für die primäre Kultur-, Wissens- und Softwareproduktion zu. Zum Erschließen dieses den Kulturdaten innewohnenden Potenzials sollte ein den digitalen Möglichkeiten angemessenes Kollaborationsformat ausprobiert werden - der Hackathon. Was ist ein Hackathon? Das Kofferwort »Hackathon« vereinigt die Ausdauerleistung eines Marathons mit der Tätigkeit des Hackens, wobei »Hacken« den kreativen Umgang mit Computern, Programmen und Daten im All- gemeinen und das spielerische Drauflosprogrammieren im Besonderen bedeutet. Für Coding da Vinci war schnell klar, dass das klassische Hackathon-Format modifiziert werden musste, da weder eine homogene Entwicklerszene mit etablierten Kontakten zu den Kultureinrichtungen existierte, noch auf erfolgreiche Vorbilder im deutschen Kulturbereich zurückgegriffen werden konnte. Mit einer Darstellung, wie sehr sich diese Modifikationen bewährt haben und wie Kultureinrichtungen das neue Format für sich nutzbar machen können, schließt der Vortrag. (Session: Digitale Informationssysteme für die Wissenschaft; Raum: Shanghai; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Open Data KW - hackaton KW - re-use KW - citizen science KW - open data Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - DSpace und das Semantic Web T1 - DSpace and the Semantic Web N2 - DSpace ist die Software, die zur Realisierung von Repositorien weltweit am häufigsten eingesetzt wird. DSpace wird in Deutschland von immer mehr Bibliotheken zur Realisierung von Repositorien eingesetzt. Mit dem German DSpace User Group Meeting wurde 2014 die Zusammenarbeit der deutschen DSpace-Nutzergemeinde wiederbelebt. Im Workshop werden die Möglichkeiten der neuen Version 5 (ErscheinungszeitRaum: Ende 2014) von DSpace zur Einbindung von Repositorien in das Semantic Web vorgestellt und Hilfe bei der Konvertierung von Repositorieninhalten nach RDF gegeben. Im Workshop werden zunächst die Grundlagen von Linked Data und dem Semantic Web vermittelt: Was ist RDF? Was sind typisierte Links? Was speichern Triple Stores und wozu dient SPARQL? Im Anschluss geht es konkret um die Inbetriebnahme des neuen RDF-Moduls von DSpace. Wie können die in DSpace gespeicherten Inhalte in RDF konvertiert werden? Worauf ist bei der Konfiguration zu achten? Ist die Konvertierung erweiterbar? Wie bestimme ich die URIs, die in den nach RDF konvertierten Daten verwendet werden? Und was ist erforderlich, um einen SPARQL-Endpoint für mein DSpace-Repositorium anzubieten? Der Workshop richtet sich sowohl an langjährige DSpace-Administratoren, als auch an DSpace-Einsteiger. Während grundlegendes Wissen über die Konfiguration und Installation von Repositorien vorausgesetzt wird, ist Wissen über das Semantic Web, RDF oder Linked Data keine Voraussetzung. (Session: DSpace und das Semantic Web; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr) KW - DSpace KW - Linked Data KW - Semantic Web KW - Repositorien KW - DSpace KW - Linked Data KW - Semantic Web KW - Digital Repositories Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17538 ER - TY - GEN A1 - Budroni, Paolo T1 - e-Infrastructures Austria: Bibliothekarische Strategien zur Projektabwicklung auf nationaler Ebene N2 - Anfang 2014 wurde das nationale dreijährige Hochschulraum-Projekt „e-Infrastructures Austria“ initiiert, das vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft finanziell unterstützt wird. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschung und Lehre in ganz Österreich sowie ein effizientes Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren extrauniversitären Einrichtungen. Mit der verfolgten Projektstruktur, die unterschiedliche Stakeholder (Bibliotheken, lokale IT-Dienstleister, WissenschafterInnen, institutionelle und nationale Forschungsförderungsbüros) miteinbezieht, ist das Projekt offen für weitere Partner und fördert Kooperationsprojekte innerhalb der Universitäten. Ein zentral organisiertes Projektmanagement verantwortet die Kanalisierung von Interessen nach innen und außen sowie die laufende Einbindung von ExpertInnen und Institutionen. Die Zusammenarbeit erfolgt über Instrumente, die bei Bedarf erweiterbar sind: vier Gremien, eine Governance, die Rollen und Verantwortlichkeiten sowie den Umgang mit Projektergebnissen regelt, und ein mit WissenschafterInnen besetzter Think Tank für die strategische Beratung von außen. Als Informationsinfrastruktur dient ein nationales, durch Nutzungsbedingungen geregeltes Projekt-Wiki. Die identifizierten Themenbereiche werden in interdisziplinären und auf Zeit eingesetzten „Work-Package-Clustern“ behandelt. Insbesondere im Bereich Forschungsdatenmanagement gibt es Aufgaben, die kooperativ durchgeführt werden können. Andere Anforderungen wiederum erfordern die Umgestaltung bzw. Erweiterung von bestimmten Organisationsstrukturen auf institutioneller Ebene. Bibliotheken werden bei diesen Prozessen weiterhin fest im Forschungsprozess und in der Wissenschaftskommunikation verortet, was sich positiv auf die internationale Reputation der jeweiligen Forschungsstandorte und folglich auf die Verteilung von Ressourcen auswirkt. (Session: Infrastrukturen entwickeln; Raum: St. Petersburg; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17566 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Das “Double Dipping” beim Hybrid Open Access N2 - Hybrid Open Access war schon als gescheitertes Experiment apostrophiert worden (Björk 2012), als durch den britischen Finch-Report neuer Auftrieb kam (Finch 2012). Seitens der Bibliotheken und großer Teile der Wissenschaft steht Hybrid Open Access aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik, allem voran wegen des Verdachts des „Double Dipping“ (Suber 2006): Verlage kassieren für Hybrid Open Access-Artikel zweimal, nämlich einerseits von den Bibliotheken für die Subskriptionen und anderseits von den Autoren für die Open Access-Gebühren. Verlagsseitig wird allerdings vehement bestritten, dass Double Dipping stattfindet oder beabsichtigt ist: „Es sollte absolut selbstverständlich sein, dass die Lizenzkosten gegebenenfalls angepasst werden.“ (Hauff 2013). In einer Umfrage wurden 30 deutsche und internationale Verlage zu ihrer No-Double-Dipping-Politik befragt. Dabei wurde anhand mehrerer konkreter Rechenbeispiele abgefragt, wie sich in (fiktiven) Beispielfällen der Lizenzpreis von Zeitschriften ändern würde, wenn sie Hybrid Open Access-Artikel in unterschiedlichem Umfang enthalten. Im Vortrag werden die zum größten Teil ernüchternden Ergebnisse präsentiert. Sie bieten neue Argumente für die Debatte um das „Double Dipping“. Björk, B.-C. (2012). The hybrid model for open access publication of scholarly articles: A failed experiment? JASIST 63(8), 1496-1504. Finch, D. J. (2012). Accessibility, sustainability, excellence: how to expand access to research publications. Report of the Working Group on Expanding Access to Published Research Findings. Hauff, A. (2013). Wissenschaftliche Publikationen und „freier“ Zugang - alternative Geschäftsmodelle oder Freibier für alle? Bibliothek, Forschung und Praxis 37(1), 25-31. Suber, P. (2006): SPARC Open Access Newsletter 09.02.2006 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-06.htm (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17475 ER - TY - GEN A1 - Wohlrath, Christin T1 - Das Projekt "OJS-net.de" N2 - Zunehmend steigt der Bedarf von Forschern und wissenschaftlichen Institutionen Fachartikel öffentlich zugänglich zu publizieren. Die zur Publikation von E-Zeitschriften am häufigsten eingesetzte Software ist „Open Journal Systems (OJS)“. Weltweit werden ca. 7.000 Zeitschriften mit OJS betrieben; ca. 200 Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. Zur Optimierung der Software im deutschsprachigen Raum und zum Aufbau einer OJS-Community, wurde 2014 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften“, kurz „OJS-net.de“, ins Leben gerufen. Der Vortrag berichtet über das Projekt „OJS-net.de“ und richtet sich an Interessierte im Bereich von „Open Access“ und elektronischem Publizieren. Mit OJS wird der komplette Redaktionsprozess abgebildet: Beitragseinreichung, Begutachtung, Lektorat, Layout, Veröffentlichung. Alle Arbeitsschritte sind innerhalb von OJS darstellbar und ermöglichen eine ortsunabhängige Zusammenarbeit. Es existieren Schnittstellen zum Export von Metadaten. Als Open-Source-Software kann OJS frei weiterentwickelt werden, sie ist offen zugänglich und kostenlos einsetzbar. Bis dato besteht jedoch im deutschsprachigen Raum keine aktive Zusammenarbeit oder ein koordinierter Austausch zwischen den Nutzern und Betreibern von Zeitschriften auf der Basis von OJS. Auf der technischen Entwicklungsebene gibt es kaum Kapazitäten. Aus diesem Grunde fördert die DFG das mit einer Projektlaufzeit von Mai 2014 bis April 2016 angelegte Projekt. Die Projektpartner sind das Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin, die Universitätsbibliothek Heidelberg und das Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Konstanz. Die Software OJS wurde federführend an der Simon Fraser Universität und der Standford Universität entwickelt und wird im Rahmen des „Public Knowledge Projects“ (PKP, https://pkp.sfu.ca/ojs/) weitervorangetrieben. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17485 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Dynamische Metadatenerfassung in Repositorien N2 - Publikations-Metadaten werden redundant gehalten. Von Personendaten, genormtem Vokabular, Ortsdaten, etc. bis hin zu den eigentlichen Dokument-Metadaten finden sich Informationen zu einer Publikation u.a. auf der Verlagswebseite, im Bibliothekskatalog und im Repository wieder. Oft lässt sich das nicht vermeiden und ist auch gar nicht gewünscht! Für Repositorien, existiert daher der Wunsch, mit Hilfe der bestehenden Quellen die Datenerfassung zu vereinfachen und zu optimieren. Ziel ist es, die Metadaten in anderen Datenbanken zu finden und in die Erfassungsmaske zu übernehmen. Im nächsten Schritt werden die Daten nur noch geprüft und ggf. ergänzt. Um Metadaten zu finden, können Schlüsselwerte (Identifier, Katalogs-ID, Kombination aus Titel und Autor) genutzt werden. Schnittstellen z. B. der Verbundzentralen, Verlage oder Bibliotheken bieten oftmals entsprechende Suchen an. Der bzw. die Treffer sind dann in ein standardisiertes Metadatenformat zu überführen, so dass eine für das jeweilige Repository spezifische Aufbereitung der Daten möglich wird. Personen- und Normdaten hingegen sollten wenn möglich nur mit bestehenden Quellen verlinkt und zur Echtzeit bezogen werden. So werden die Personendaten beispielsweise bei der DNB gepflegt und müssen nicht redundant in den Repositorien gehalten werden. Da jedoch nicht DIE Personendatenbank existiert, und eine Person oftmals über verschiedene IDs verfügt oder nur in einer spezifischen Fachdatenbank zu finden ist, gibt es auch hier keine triviale Lösung. Ziel ist es, unabhängig von der jeweiligs angegebenen ID, klären zu können, dass es sich um ein und die selbe Person handelt. Wir benötigen also nicht nur Dienste, mit deren Hilfe die Metadaten anhand eines Schlüsselwertes erfasst werden können, sondern auch Möglichkeiten zum Abgleich der Daten aus verschiedenen Datenbanken, sogenannten Cross-Konkordanzen. Aber auch dies ist nur ein Anfang - gerade die Nutzung des Semantic-Web könnte hier weitere Mehrwerte bringen. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17545 ER - TY - GEN A1 - Schürmann, Hans A1 - Lutterer, Wolfram T1 - Ein Repositorium ohne eigenen Server - ein kooperatives Nutzungskonzept mit Zenodo N2 - Für Bibliotheken bedeutet der Aufbau und Betrieb eines Repositoriums auf einem selbst gehosteten Server einen beträchtlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Die Langzeitarchivierung der Daten ist eine zusätzliche Herausforderung. Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern geht in diesem Bereich neue Wege. Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, betreibt auf dem Server des Teilchenbeschleunigers ein Repositorium, das unter der Weboberfläche Zenodo zugänglich ist. Bis jetzt ist Zenodo vor allem von Forschungsnetzwerken genutzt worden. Das soll sich nun ändern. Das CERN entwickelt Zenodo so weiter, dass die Plattform auch von anderen Bibliotheken und Hochschulen sowie von weiteren Einrichtungen wie Archiven und Museen als institutionelles Repositorium genutzt werden kann. Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern baut im Zuge dieser Entwicklung eine entsprechende bibliothekarische Infrastruktur für die Universität Luzern, die Hochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern auf. Das Projekt läuft seit Oktober 2014. Wir präsentieren den aktuellen Projektstand und zeigen auf, wie andere Bibliotheken von dieser Entwicklung profitiern können. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17553 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Von der Bildagentur zum Open-Data-Lieferanten: Neuausrichtung des Lizenzmodells des Bildarchivs der ETH-Bibliothek N2 - Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit geraumer Zeit kündigt sich der nächste Schritt zu mehr Offenheit an: Open Data. Nicht mehr nur der Zugang zu den Daten soll offen sein, die Daten selber sollen offen werden. Maschinenlesbare Daten sollen frei lizenziert werden, so dass sie von der Öffentlichkeit genutzt, weiterverarbeitet und publiziert werden können. Open Data werden unter dem Name Open Government Data von Behörden und den Verwaltungen publiziert. Die Open-Data-Bewegung und Initiativen wie OpenGLAM der Open Knowledge Foundation fordern mit einiger Vehemenz die Öffnung dieser von Steuergeldern finanzierten Daten. Die ETH Zürich hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ im 2006 unterzeichnet und im 2008 eine Open-Access-Policy verabschiedet. Im Bildarchiv wird diesem Umstand insofern Rechnung getragen, als seit Februar 2009 sämtliche Bilder in einer niedrigen Webauflösung mittels Creative Commons (CC) BY-ND-NC über Google Bilder verfügbar sind. Allerdings entspricht diese restriktivste Form einer CC-Lizenzierung nicht der Berliner Erklärung und gilt nicht als Open Data, da sie die Nutzung einschränkt, beispielsweise indem sie Veränderungen (ND) oder kommerzielle Nutzung (NC) nicht zulässt. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde ursprünglich als Bildagentur aufgebaut. Die Bilder werden abhängig nach Nutzungsart lizenziert. Dabei halten sich der Verwaltungsaufwand und der daraus entstehende Ertrag die Waage. Vorreiterinstitutionen wie die NASA, die Library of Congress oder das Rijksmuseum in Amsterdam stellen TIFF-Dateien in höchstmöglicher Auflösung zum freien Download bereit. Am 1. Januar 2015 wird das Bildarchiv der ETH-Bibliothek seine Bilddatenbank ebenfalls für den freien Download öffnen. Im Vortrag werden erste Erfahrungen des Bildarchivs mit Open Data sowie Umsetzungsfragen in technischer, rechtlicher und aus Nutzersicht diskutiert werden. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Open Data KW - Open Content KW - Bildarchiv KW - Creative Commons KW - Bildlizenzierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17742 ER - TY - GEN A1 - Weihe, Signe T1 - DINI-Ready - was bedeutet das? N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "OPUS 4 - Workshop von Anwendern für Anwender", 26.05.2015, 16:00 – 18:00, Raum Oslo Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19939 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Janna A1 - Ziedorn, Frauke T1 - Data Librarians - Forschungsdatenmanagement als neue Aufgabe für Bibliotheken N2 - In einer Welt, in der Forschung immer mehr auf der Erstellung großer Mengen an Forschungsdaten basiert, nimmt Forschungsdatenmanagement (FDM) eine immer wichtigere Stellung ein. Doch nur wenige Forschenden sind sich der Bedeutung und Vorteile von Forschungsdatenmanagement bewusst. Daher stellen wir in unserem Vortrag Argumente und Vorteile für „Data Librarians“ vor, um FDM ihrem Nutzerkreis vorzustellen und Forschende dafür zu begeistern. Eines der nützlichsten Werkzeuge für FDM ist das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP). Wege und Werkzeuge für die Erstellung werden vorgestellt. Auch die Fragen, wo Wissenschaftler Ihre Daten sicher ablegen und wie Sie die Daten anderer Wissenschaftler nachnutzen können, werden angegangen. Listen von Forschungsdaten-Repositorys wie re3data.org sind hier eine große Hilfe. Auch auf die Vor- und Nachteile gewisser Typen von Repositorys und Lizenzmodelle wird eingegangen. Damit die Daten auch nachgenutzt werden können, sollten Sie veröffentlicht werden. Hierfür bieten sich Repositorys und Persistent Identifiers (PID) als nützliche Werkzeuge an. Außerdem berichten wir von der Einführung des Forschungsdatenmanagements an der Leibniz Universität Hannover. Eine der ersten Maßnahmen ist ein Workshop für Wissenschaftler an der Universität zum Thema DMP. Geplant ist außerdem eine Webinar-Reihe, in der diverse Themen des FDM behandelt werden. Diese und andere Anreize müssen den Wissenschaftlern nahegebracht werden, um die Bedeutung eines guten Forschungsdatenmanagements im gesamten Forschungsprozess hervorzuheben. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) T2 - Data librarians : Research data management becoming a new task for libraries KW - Forschungsdatenmanagement KW - Bibliotheken KW - Services KW - Research Data Management KW - Libraries KW - Services Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17495 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Janna T1 - DataCite und DOI für Forschungsdaten T1 - DataCite and DOI for research data N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Persistent Identifiers für Kultur und Wissenschaft" 27.05.2015, 09:00 – 11:30 Uhr, Raum Hongkong KW - DataCite KW - DOI-Registrierung KW - DataCite KW - DOI registration Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20106 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: publizieren bei einer Spezialbibliothek N2 - ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften bildet den Wissenschaftskreislauf ab: Es hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Finden der benötigten Fachliteratur und stellt sie bereit. Anschließend bietet es eine übergreifende Plattform, auf der die Forschung (Volltexte und Forschungsdaten) aktuell und zeitnah der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Publikationen nimmt es automatisch in sein Discovery System auf, so dass sich der Wissenschaftskreislauf schließt. ZB MED nimmt somit den Auftrag als Spezialbibliothek an und interpretiert ihn den aktuellen Entwicklungen entsprechend neu: Es steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seines Fachgebietes bei jedem Schritt ihrer Forschung unterstützend zur Seite und bietet sich anderen Bibliotheken, die für ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Publikationsmöglichkeiten suchen, als Ansprechpartner und Service Leister an. Im Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten des Publizierens bei ZB MED vorgestellt und die Vorteile des Open-Access-Publizierens bei einer Spezialbibliothek aufgezeigt: Auf der übergreifenden Publikationsplattform können die für den Fachbereich spezifischen wissenschaftlichen Artikel und Zeitschriften, Kongress-Abstracts und -Poster sowie auch Monographien publiziert werden. Die Plattform bietet dabei professionelle Unterstützung durch traditionelle Verfahren wie Peer Review sowie durch Neuerungen wie z. B. open Peer Review oder kollaboratives Publizieren an. Die automatische, kostenlose Vergabe eines Persistent Identifiers (Digital Object Identifier DOI) für Publikationen (Text und Forschungsdaten) führt zu deren erhöhten Sichtbarkeit und dauerhaften Verfügbarkeit für die Wissenschaft, die zudem im Vergleich zu Publikationen in traditionellen Verlagen kostengünstiger ist. (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - ZB MED KW - Spezialbibliothek KW - Publizieren KW - wissenschaftliches Publizieren KW - Repositorium KW - Publikationsplattform KW - Volltextserver KW - Peer Review Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17523 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Scholze, Frank T1 - Vom Projekt zum Service - zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur N2 - Seit 2012 bietet das re3data.org - Registry of Research Data Repositories Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Repositorien für digitale Forschungsdaten [1]. Dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnten bis Oktober 2014 bereits über 960 Datensammlungen mit Hilfe eines umfassenden Metadatenschemas erschlossen werden [2]. 2014 wurde mit Databib, einem ähnlichen Vorhaben an der Purdue University (West Lafayette, Indiana), eine Kooperation vereinbart, die zum Ziel hat, die beiden Projekte zu einem nachhaltigen Service der Forschungsdateninfrastruktur - unter dem Dach von DataCite - zusammenzuführen. Der Beitrag beschreibt das Anliegen und die Diskussionen bei der Überführung des Projektes zu einem langfristigen Service der offenen Informationsinfrastruktur und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Projektpartner in re3data.org sind: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). [1] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080. http://doi.org/pv9[2] Vierkant, P. et al. (2013). Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 2.1. doi:10.2312/re3.004. http://doi.org/wtb (Session: Infrastrukturen entwickeln; Raum: St. Petersburg; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17739 ER - TY - GEN A1 - López, Ania T1 - Forschungsdatenmanagement an deutschen Universitäten - ein neues Arbeitsfeld für Bibliotheken? T1 - Research Data Management at German universities - a new field of work for librarians N2 - Die wissenschaftliche Kommunikation und das Publikationsverhalten haben sich im digitalen Zeitalter stark verändert. Durch die technischen Möglichkeiten hat das Management von Forschungs(primär)daten stark an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt um im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis die Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen. Gleichzeitig sind die technischen, rechtlichen und administrativen Anforderungen an das Thema sehr hoch. In Deutschland haben sich einige Universitäten aktiv mit dem Thema auseinandergesetzt und sogenannten Policies zum Umgang mit Forschungsdaten ins Leben gerufen (Bielefeld, Göttingen, HU Berlin, Heidelberg, etc.). Innerhalb dieser Policies werden die jeweiligen Bibliotheken mehr oder weniger als Ansprechpartner für das Thema genannt. Ziel dieses Vortrages ist es, einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten in Bezug auf das Forschungsdatenmanagement an Universitäten in Deutschland zu geben. Insbesondere wird der Fokus auf die hochschulpolitischen Ebene gerichtet und in wie weit Universitätsbliotheken aktiv daran beteiligt sind. Gleichzeitig soll erörtert werden, ob und in welchem Rahmen das Managament von Forschungsdaten überhaupt ein Arbeitsthema für Bibliotheken ist. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - research data Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17614 ER - TY - GEN A1 - Lindstädt, Birte T1 - Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung - was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften für andere Bibliotheken und die Wissenschaft leisten? N2 - Das Teilen von Forschungsdaten ist für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch keine Selbstverständlichkeit. Obwohl politisch und von vielen Fördergebern gewünscht, bedarf es noch viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit. Konkrete Angebote wie Beratung, Workshops, DOI (Digital Object Identifier)-Vergabe oder fachspezifische Forschungsdatenrepositorien können hier unterstützen und die Vorteile von Open Data aufzeigen, die sich beispielsweise durch Zitierungen ergeben. ZB MED als überregionales Informationszentrum für die Lebenswissenschaften baut derzeit das Leistungsspektrum dahingehend aus. Ziel ist die Unterstützung von Multiplikatoren wie Datenmanagern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und anderen Verantwortlichen für Forschungsdaten, so dass sie ihr Wissen an die einzelnen Wissenschaftler weitergeben können. ZB MED beschäftigt sich dabei sowohl mit Fragen nach relevanten Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften und dem aktuellen Verhalten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Hinblick auf das Teilen von Forschungsdaten als auch mit den konkreten Möglichkeiten Forschungsdaten referenzierbar zu machen, sie langfristig zu speichern und die Suche nach diesen Daten zu ermöglichen. Als DOI-Vergabestelle im Rahmen von DataCite und Mitglied von Dryad Digital Repository macht ZB MED auch konkrete Angebote für Institutionen oder Autoren. Welches Leistungsspektrum sinnvoll ist, welche Instrumente sich bereits bewährt haben und wo künftige Betätigungsfelder liegen, soll der Vortrag darstellen. Dabei werden neben Erfahrungen und Konzepten von ZB MED auch andere Fall- und Best-Practice-Beispiele herangezogen. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) T2 - Management of research data as national task of providing information KW - DOI KW - Forschungsdaten KW - Beratung KW - DOI KW - research data KW - consulting Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17604 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Guido A1 - Fingerle, Birgit A1 - Peters, Isabella T1 - Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen? N2 - „Ohne vernünftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken“ wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Befürchtung geäußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bedürfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalitäten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Befürchtung auf und möchten essentielle Fragen für eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Befürchtungen minimieren können. Der Workshop setzt sich aus Vorträgen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-Überblick über Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Geschäftsmodells ausgewählter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten können (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie können Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und Übereinstimmungen im Geschäftsmodell den Rang ab? Was könnten bzw. sollten Bibliotheken daraus für die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Geschäftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegenüber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualität)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten über g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Science 2.0 KW - Strategie KW - Geschätfsmodell KW - Werkzeuge Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17650 ER - TY - GEN A1 - Keller, Alice T1 - Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken N2 - Publikationskompetenz kann als neue Facette der Informationskompetenz verstanden werden. Währendem die Informationskompetenz traditionell einen eher passiven Umgang mit Informationen vorsieht (Recherche, Bewertung, Rezeption), richtet sich der Fokus der Publikationskompetenz auf einen aktiveren Umgang. Hierzu gehören aus Sicht der Wissenschaftler die Bereitstellung und Verbreitung selbst produzierter Informationen, die Wiederverwertung bestehender Daten sowie die kritische Beurteilung neuer, nicht-traditioneller Publikationsmodelle und Agenten. Sowohl die starke Verbreitung von Open Access, der Bedarf der Veröffentlichung von Forschungsdaten, die wachsende Bedeutung von bibliometrischen Methoden zur Leistungsmessung, sowie die verstärkte Sensibilisierung für urheberrechtliche Themen tragen zur wachsenden Bedeutung der Publikationskompetenz bei. Der Bedarf richtet sich gleichzeitig an Bibliothekare und Wissenschaftler. Bibliotheken sehen die Möglichkeit, ihre Benutzer in ihrer Arbeit gezielt zu unterstützen und sich so als unverzichtbare Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Gleichzeitig erfordern neue Sammlungen (z. B. Digitalisate, institutionellen Repositorien, Forschungsdaten, Open Access Zeitschriften) neuartige publikationsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse. Ein Beispiel aus der Universität Zürich zeigt, wie die Zentralbibliothek Zürich sich als Moderatorin für Herausgeber von Open Access Zeitschriften zur Verfügung stellt. Durch die Organisation eines Runden Tisches ergeben sich Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches zwischen den bisher isolierten Zeitschriftenredakteuren an verschiedenen Fakultäten. Gleichzeitig trägt die Bibliothek mit ihren Spezialkenntnissen zur gemeinsamen Lösungsfindung bei. Der Vortrag beschreibt die Publikationskompetenz als neues Arbeitsfeld der Bibliotheken basierend auf verschiedenen Schritten im Forschungszyklus. Beispiele aus dem In- und Ausland beleuchten konkrete Möglichkeiten des Engagements von Bibliotheken. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Open Access KW - Zeitschriften KW - Open Access Zeitschriften KW - Bibliotheken KW - Publikationskompetenz KW - elektronisches Publizieren Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18543 ER -