TY - GEN A1 - Blasetti, Alessandro T1 - Smash the Paywalls! Der Open-Access-Zweitveröffentlichungsservice am WZB N2 - Seit Oktober 2016 genießen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) auch im Bereich Open Access die Unterstützung ihrer Spezialbibliothek. Zu diesem Zweck wurde die Stelle eines Open-Access-Beauftragten geschaffen, der die Forschenden individuell betreut und insbesondere bei der Wahrnehmung gegebener OA-Zweitveröffentlichungsrechte begleitet (Green Open Access). Nach knapp drei Jahren systematischer Zweitveröffentlichungspraxis bietet der Vortrag einen Einblick in die Voraussetzungen, Grundlagen und Workflows des lokalen ZV-Services, fokussiert sich auf die bislang erzielten Erfolge und wirbt für den Auf- und Ausbau ähnlicher Angebote in weiteren Spezialbibliotheken. KW - Open Access KW - Zweitverwertungsrecht KW - Bibliothek KW - Grüner Weg KW - Green Road KW - Library KW - Repositorium KW - Repository KW - Self-Archiving KW - Service Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166905 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Marco T1 - Import bibliographischer Metadaten in Publish.UP T1 - Import of bibliographic metadata in Publish.UP N2 - Import bibliographischer Metadaten nach Publish.UP (OPUS 4-Publikationsserver der UBP) über SWORD am Beispiel der Uni Potsdam KW - Import KW - OPUS 4 KW - SWORD KW - bibliographische Metadaten KW - Repositorium KW - Datenmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177455 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - re3data.org – Stand und Perspektive N2 - Im Juni 2013 haben die Wissenschaftsminister der G8-Staaten unter dem Stichwort “Open Scientific Research Data“ einen möglichst offenen Zugang zu Forschungsdaten gefordert [1]. Damit nimmt die Diskussion über die Nachprüfbarkeit von Forschung und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten weitere Fahrt auf. "Data sharing“ ist für die Bearbeitung vieler großer und drängender Forschungsfragen unabdingbar. Doch die Herausforderungen sind vielfältig. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten ermöglichen. Dank der Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderer Geldgeber entstehen vermehrt Repositorien, die digitale Forschungsdaten dauerhaft zugänglich machen. Das Registry of Research Data Repositories re3data.org indexiert diese Forschungsdaten-Repositorien und ordnet sie ein [2], [3]. [1] https://www.gov.uk/government/news/g8-science-ministers-statement [2] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080 [3] http://www.re3data.org KW - Open Access KW - Wissenschaft KW - Datenbank KW - Elektronische Bibliothek KW - Wissenschaftspolitik KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Repositorium KW - Open Science KW - Data Repository KW - Open Research Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15756 ER - TY - GEN A1 - Hirschmann, Barbara T1 - Die Research Collection der ETH Zürich: Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten T1 - ETH Zurich's Research Collection: a repository for publications and research data T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Im Sommer 2017 hat die ETH-Bibliothek nach rund dreijähriger Projektphase eine neue Publikationsplattform für die Forschenden der ETH Zürich in Betrieb genommen. Über die Plattform mit dem Namen Research Collection können ETH-Angehörige ihren Forschungsoutput für die akademische Berichterstattung und für die Erzeugung von Publikationslisten auf ihren Webseiten erfassen, ihre Open-Access-Texte publizieren und zudem ihre Forschungsdaten archivieren oder öffentlich zugänglich machen.Der Vortrag stellt das Projekt, im Rahmen dessen die Research Collection entwickelt und zugleich zwei Vorgängersysteme abgelöst wurden, vor. Neben Aspekten der Projektorganisation werden die konzeptionellen Grundlagen für das Repository erläutert. Die entwickelten Workflows und Features werden veranschaulicht, ebenso wie die Einbindung der Plattform in die Informationsinfrastruktur der Hochschule. Im Fokus steht dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen sich eine Bibliothek bei der Entwicklung einer Plattform, die drei Aufgaben unter einem Dach vereinen soll (Bibliographie / Open-Access-Repository / Forschungsdaten-Repository) konfrontiert sieht. Nach einem knappen Jahr regulären Betriebs kann zudem ein erstes Fazit in Bezug auf die Praxistauglichkeit der im Projekt erarbeiteten Prozesse und Lösungen gezogen werden. KW - ETH Zürich KW - Repositorium KW - Publikationen KW - Forschungsdaten KW - ETH Zurich KW - Repository KW - Publications KW - Research Data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37051 ER - TY - GEN A1 - Mehl, Rebecca A1 - Piegler, Maike A1 - Wagner, Alexander A1 - Welch, Christian T1 - Repositorium, Publikationsdatenbank und Katalog : Integrierte Lösungen für kleine Bibliotheken N2 - Die DESY Bibliothek ist an den beiden Standorten Hamburg und Zeuthen für die umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY sowie darüber hinaus von jährlich mehr als 3000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus über 40 Nationen verantwortlich. Ihr Dienstleistungsportfolio umfasst ferner den Eigenverlag, Dienstleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und die maßgebliche Partnerschaft an der Hochenergiephysikdatenbank INSPIRE.Gerade für eine kleine Bibliothek stellen derartige Anforderungen eine Herausforderung auch an die Geschäftsgänge dar. Um bei der Ablösung des bisherigen Aleph-Katalogs möglichst Synergieeffekte zu nutzen, wurde dieser daher mit Repositorium und Veröffentlichungsdatenbank zu einem System fusioniert, welches als zentraler Hub Zugriff auf ca. 40.000 Titel des Bibliotheksbestands und ca. 52.000 Eigenpublikationen (davon etwa 25.000 Open Access) bietet. Darüber hinaus werden im Rahmen eines Patron Driven Acquisition Modells weitere, fachlich vorselektierte Titel zur Recherche angeboten die direkt zur Anschaffung vorgeschlagen werden können. Integriert sind ferner die Nutzerverwaltung sowie die Literaturerwerbung. Um eine 24h-Öffnung anbieten zu können setzt die DESY Bibliothek eine RFID-basierte Selbstverbuchungslösung ein.Als Basis dient die Repository Software INVENIO, deren entsprechende Anpassungen hier vorgestellt werden. Diese erlauben neben dem Bestandsnachweis auch die Abbildung der Verlagsprozesse oder die transparente Behandlung von Publikationsgebühren (APC) und verbessert die Vollständigkeit der Außendarstellung des Zentrums. Anders als bei Discovery Systemen ist die vorgestellte Lösung nicht nur ein Suchindex, sondern integrales Arbeitsmittel der Bibliothek. Das stattgefundene Insourcing bietet dabei zahlreiche Chancen und Risiken die ebenfalls diskutiert werden sollen. Um nicht einsam auf einem Leuchtturm zu enden, finden diese Entwicklungen im Rahmen von JOIN² statt. KW - OPAC KW - Repositorium KW - Publikationsdatenbank KW - Forschungsinformation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33053 ER - TY - GEN A1 - Kammel, Anja T1 - Forschungsdatenmanagement in der Praxis T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - An der Technischen Universität Berlin ist das Forschungsdatenmanagement seit 2014 etabliert. Hierfür wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die vom „Servicezentrum Forschungsdaten und ‑publikationen (SZF)“ betrieben wird. Im SZF arbeiten die Universitätsbibliothek (Leitung), das Rechenzentrum und die Forschungsabteilung zusammen. Zentraler technischer Kern ist das Repositorium DepositOnce, in dem Forschungsergebnisse mit ihren Metadaten langfristig gesichert werden und somit verifizierbar, zitierbar und verfügbar sind. Das Forschungsdatenmanagement wird in der Hauptabteilung „Elektronische Dienste“ der Universitätsbibliothek, Abteilung „Online-Dienste&IT-Entwicklung“, koordiniert. Seit mittlerweile fast drei Jahren befindet sich der Dienst nun im Regelbetrieb. In dem Poster wird das alltägliche Zusammenspiel aus TU-Wissenschaftler*innen und -Studierenden, UniversitätsverlagHochschulschriften und der Koordinierungsstelle vorgestellt, wiederkehrende Problematiken beim Einstellen der Daten, neue Fragen und Herausforderungen dargelegt und wie die Dienstleistung mit neuen Entwicklungen im und am System erweitert und verbessert wird. T2 - Research data management in practice KW - Forschungsdatenmanagement KW - DMP KW - Forschungdaten KW - Datenmanagementplan KW - Repositorium KW - repository KW - research data KW - research data management KW - data mangement plan Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28205 ER - TY - GEN A1 - Seidig, Marianne A1 - Heinrich, Andreas T1 - GenderOpen - Ein Repositorium für die Geschlechterforschung T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universitäten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. Für das teils disziplinäre, teils inter- und transdisziplinäre Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort für die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbeständen sowie für das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplinären Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Veröffentlichungswege geprägt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielfältigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbestände der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort bündelt, frei zugänglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter möglich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Mit dem Poster möchten wir über die Ziele und den Entwicklungsstand des GenderOpen-Projekts informieren. Damit streben wir zum einen an, das Projekt einem größeren Publikum bekannt zu machen. Gleichzeitig erhoffen wir uns einen Austausch mit anderen Infrastrukturprojekten sowie Akteur_innen aus dem Bereich von Open Science. KW - Gender Open KW - Geschlechterforschung KW - Open Access KW - Repositorium KW - Gender Studies KW - Repository KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28085 ER - TY - GEN A1 - Gerland, Friederike A1 - Mainberger, Christof T1 - Standards in Repositorien und Standardrepositorien N2 - Institutionelle Repositorien sind aus ihrer ursprünglichen Nischenposition in den Fokus und Regelbetrieb von Hochschulbibliotheken gerückt. Zunächst nur zur elektronischen Publikation insbesondere von Dissertationen genutzt, dienen sie mittlerweile zur breiten Veröffentlichung im Open Access. Gleichzeitig sollen sie als Hochschulbibliographie die gesamte Literaturproduktion einer Einrichtung nachweisen. Repositorien müssen sich in die übergreifende Infrastruktur des Bibliothekswesens integrieren, um eine noch größere Wirksamkeit der Inhalte zu entfalten. Im Zuge der Entwicklung der Repositorienlandschaft sind die zugehörigen Metadatenformate, Schnittstellen und Protokolle entstanden, die im Hintergrund implementiert sind, so dass sich weder Endnutzer noch Bearbeiter damit unbedingt auseinandersetzen müssen. Auch wenn OAI-PMH, epicur und xMetaDissPlus vielen NutzerInnen nicht bekannt sind, so sind sie aus Repositorien nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag zeigt, wie sich Repositorien in diese Infrastruktur integrieren und gibt Einblick in Schnittstellen und Metadatenformate, die einmal eingegebene Daten für vielerlei Aufgaben wiederverwenden. Sei es für die automatische Meldung einer neu vergebenen URN samt zugehöriger URL, sei es für die Pflichtablieferung von Dokumenten an die DNB samt automatischem Nachweis im OPAC der DNB, sei es für die weitestgehende Übernahme der Metadaten aus dem Repositorium in das Lokalsystem, sei es für die Bereitstellung der Metadaten in weiteren Repositorien und Suchdiensten. KW - Open Access KW - Repositorium KW - Metadaten Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26092 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: publizieren bei einer Spezialbibliothek N2 - ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften bildet den Wissenschaftskreislauf ab: Es hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Finden der benötigten Fachliteratur und stellt sie bereit. Anschließend bietet es eine übergreifende Plattform, auf der die Forschung (Volltexte und Forschungsdaten) aktuell und zeitnah der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Publikationen nimmt es automatisch in sein Discovery System auf, so dass sich der Wissenschaftskreislauf schließt. ZB MED nimmt somit den Auftrag als Spezialbibliothek an und interpretiert ihn den aktuellen Entwicklungen entsprechend neu: Es steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seines Fachgebietes bei jedem Schritt ihrer Forschung unterstützend zur Seite und bietet sich anderen Bibliotheken, die für ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Publikationsmöglichkeiten suchen, als Ansprechpartner und Service Leister an. Im Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten des Publizierens bei ZB MED vorgestellt und die Vorteile des Open-Access-Publizierens bei einer Spezialbibliothek aufgezeigt: Auf der übergreifenden Publikationsplattform können die für den Fachbereich spezifischen wissenschaftlichen Artikel und Zeitschriften, Kongress-Abstracts und -Poster sowie auch Monographien publiziert werden. Die Plattform bietet dabei professionelle Unterstützung durch traditionelle Verfahren wie Peer Review sowie durch Neuerungen wie z. B. open Peer Review oder kollaboratives Publizieren an. Die automatische, kostenlose Vergabe eines Persistent Identifiers (Digital Object Identifier DOI) für Publikationen (Text und Forschungsdaten) führt zu deren erhöhten Sichtbarkeit und dauerhaften Verfügbarkeit für die Wissenschaft, die zudem im Vergleich zu Publikationen in traditionellen Verlagen kostengünstiger ist. (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - ZB MED KW - Spezialbibliothek KW - Publizieren KW - wissenschaftliches Publizieren KW - Repositorium KW - Publikationsplattform KW - Volltextserver KW - Peer Review Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17523 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot T1 - APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium T1 - APC-Management in the institutional repository T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht unbeträchtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zugänglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die für das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene präzise abbilden, liegt es nahe, auch die Gebührenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über standardisierte Schnittstellen. So können via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schlüssen kamen etwa zeitgleich die Universtitätsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC KW - APC Verwaltung KW - Publikationsgebühren KW - openAPC-DE KW - Repositorium KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio KW - APC management KW - publication charges KW - openAPC-DE KW - Repository KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35986 ER -