TY - GEN A1 - Kibler, Simone A1 - Eckardt, Linda T1 - Neue Wege der Informationskompetenzvermittlung - das Projekt IBlendIKo N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken sind neben Rechen- und Medienzentren und Einrichtungen für Schlüsselkompetenzen die wichtigsten Akteure bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Eine Herausforderung jedoch ist es, Lehrveranstaltungen zum Thema Informationskompetenz interessant und motivierend für diese Zielgruppe zu gestalten. Studierende erleben sich erfahrungsgemäß als informationskompetent und sehen daher wenig Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen. Dieses trifft umso mehr zu, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nicht an die Vergabe von Credit Points gebunden ist. Aus diesem Grund sind wissenschaftliche Bibliothekare mehr denn je gefragt, neue Wege der Informationskompetenzvermittlung zu beschreiten und innovative, motivierende didaktische Settings für dieses Tätigkeitsfeld zu schaffen. Eine Gelegenheit, diesen Gedanken zu verfolgen, ergab sich in Braunschweig während der Reakkreditierungsphase des Studienganges Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen. Die Universitätsbibliothek wurde bezüglich der Konzeption einer Lehrveranstaltung im Bereich der Informationskompetenzvermittlung für ungefähr 250 zukünftige Studierende des Faches Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen angefragt. Diese Lehrveranstaltung beinhaltet den Erwerb einer unbenoteten Studienleistung im Wert von zwei Credit Points und ist nun als Teil eines Studienmoduls im Curriculum des Faches verankert. Da sich die Themenfelder der Informationskompetenzvermittlung zwischen den Bibliotheken gemeinhin überschneiden, initiierte die Universitätsbibliothek Braunschweig zur Umsetzung dieser Anforderung eine Kooperation mit zwei weiteren niedersächsischen Bibliotheken technischer Universitäten, Clausthal und Hannover. Auf Basis dieser Kooperation fließen Synergien und Erfahrungen aller drei Standorte gewinnbringend in das Projekt ein. Ziel des Verbundprojektes ist es, eine spielebasierte, modularisierte Blended-Learning-Lehrveranstaltung zur Informationskompetenzvermittlung in Großgruppen zu schaffen. Erreicht wird damit eine höhere Motivation der Studierenden, wie eine an der TU Braunschweig bereits durchgeführte Lehrveranstaltung gezeigt hat. Weiterhin soll die modularisierte Struktur der Lehrveranstaltungsinhalte dazu beitragen, dass Inhalte, die jetzt erarbeitet werden, für andere Standorte durch eine Open Source-Struktur nachnutzbar sind. Die technische Realisierung des Projektes übernimmt das Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Informationsmanagement. Hier liegt bereits Expertise bei der Umsetzung spielbasierter Lehrveranstaltungen im Blended-Format vor. Eine Besonderheit ist, dass für die Konzeption der Spielmechaniken, der Ranking-Kriterien und der Gestaltung der Rahmengeschichte Studierende der Wirtschaftswissenschaften als Vertreter der Zielgruppe in sogenannten Innovationsprojekten direkt in die Ausgestaltung der Lehrveranstaltung einbezogen werden. Auf dieser Basis leisten die drei niedersächsischen wissenschaftlichen Bibliotheken Hannover, Braunschweig und Clausthal einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Teaching Library. KW - Informationskompetenz KW - Gamification KW - information literacy instruction KW - gamification Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20998 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Linda A1 - Kibler, Simone T1 - Kooperationen und Infrastrukturen zur Informationskompetenzvermittlung: das Projekt „IBlendIKO“ N2 - 17 Vortragsfolien KW - Informationskompetenzvermittlung KW - Gamification KW - information literacy instruction KW - gamification Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25680 ER -