TY - GEN A1 - Wessel, Jan Willem van T1 - The Role of AI in Libraries N2 - The role that AI will play in libraries and equally important is to talk about the role Libraries can and (hopefully) will play in AI. Teil der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr. KW - AI KW - artificial intelligence KW - Künstliche Intelligenz KW - KI Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173920 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Huesmann, Anna-Maria T1 - Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One-Person Library managen? T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One Person Library managen? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Moderation: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen1. VortragVortragende: Dr. Anna-Maria Huesmann Dipl. Päd., Dipl. Bibl., TIB HannoverVom Referenten bis zur Generation ZeitbedarfIn heutigen Zeiten der Globalisierung und der Diversität begegnen wir Nutzern, die in Bibliotheken nach Information suchen und eine breite Palette von Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen mitbringen. Deren Erwartungen an uns pendeln von Hilfe zur Selbsthilfe bis Hotel Mama mit Vollversorgung. Die Begegnung zwischen Informationsfachleuten und Nutzern ist der moment of thruth, in dem sich die wahren Einstellungen und Erwartungen offenbaren und der in schwierigen Situationen viel Energie kostet.Wir wollen die Anforderungen von Mitarbeiter*innen und Nutzern genauer wahrnehmen und ihnen besser entsprechen. Unter Einsatz einiger psychodramatischer Techniken werden wir gemeinsam ausprobieren, welche Strategien in der Kommunikation hier hilfreich sind und welche weniger Chancen auf Erfolg haben. Das Ziel ist nicht, alles zu kategorisieren, wohl aber, sich in der Landkarte öfter wiederkehrender Anforderungen auszukennen und entsprechend reagieren zu können. 2. Der Vortrag wird gefolgt von zwei Praxisvorträgen aus verschiedenen One-Person Libraries. 3. Wer möchte, kann sich nach der Veranstaltung mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Mitgliedern der OPL-Kommission unterhalten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Boekesteijn, Eric T1 - The Library Experience N2 - I am your customer, I am unique, I want to be special, pay me real attention, excite me, open my eyes, and make my time with you a fabulous experience. Teil der #vBIB20-Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr. KW - Künstliche Intelligenz KW - AI KW - artificial intelligence KW - KI Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173934 ER - TY - GEN A1 - Krause, Carmen T1 - Bibl-IoT-hek 4.0: Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken N2 - Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien verändert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Ein Funktionsbündel aus einander ergänzenden und teilweise konvergierenden technologischen Entwicklungen, das seit Anfang 2014 im Trend liegt, ist das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)). Das Internet der Dinge bietet eine Vielzahl an Potenzialen, die es Bibliotheken erlauben würden, wirtschaftlicher und effizienter zu arbeiten, die Dienstleistungen für ihre Nutzer*innen zu optimieren und zu einer Verbesserung von Gesellschaft und Umwelt beizutragen. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Bibliotheken diese Potenziale ausschöpfen können und welche technischen, rechtlichen, ethischen und personellen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. KW - Internet der Dinge KW - Bibliothek KW - Library KW - IoT KW - Internet of Things Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174081 N1 - Vortrag auf der #vBIB20 veröffentlicht auf dem TIB AV-Portal unter https://doi.org/10.5446/47087 ER - TY - THES A1 - Straub, Christian T1 - Community Building in Bibliotheken : Mehrwert für Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften N2 - Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bedürfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verfügbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz für den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr können Bibliotheken ihren Raum mit identitätsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building füllen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterstützen kann und wie daraus ein Mehrwert für die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich für die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation für den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierfür werden nationale und internationale Fachbeiträge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und erörtert. Dadurch wird ein Kontext für die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage können Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgemäß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es möglich, vielfältigen Mehrwert für die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure fördern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken stärken. KW - Bibliothek KW - Raum KW - Gemeinschaft KW - Benutzerverhalten KW - Community Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25244 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan A1 - Keßler, Kristof T1 - Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für Fachreferent*innen aus den Bereichen Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und benachbarte Fächer. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, die überregionale Services anbieten (FID-Bibliotheken und Zentrale Fachbibliotheken) und sogenannten Mandanten-Bibliotheken, die diese Services in ihre lokalen Angebote einbinden möchten und/oder für ihre jeweilige Fachcommunity vor Ort Multiplikatorenfunktionen wahrnehmen. Die Session dient dazu, technische Kooperationen auszuloten, z.B. im Bereich der Authentifizierung und Autorisierung für den Zugang zu lizenzpflichtigen Informationsressourcen, bei der Zusammenarbeit im Meta- und Forschungsdatenmanagement, Repositorien, Discovery und Verfügbarkeitsprüfung. Impulsvorträge von Service-Anbietern dienen dazu, in anschließender Diskussion, Anforderungen aus dem Kreis der Fachreferent*innen an diese zu ermitteln. Y1 - 2020 ER -