TY - GEN A1 - Garcia-Febo, Loida T1 - Sustainable Development Goals in Libraries Today: the role of libraries in strengthening our communities T2 - Poster N2 - This interactive poster will feature different perspectives on the Sustainable Development Goals (SDGs) and its role in libraries in supporting their communities from sustainable practices to user engagement approaches. It will include an SDG wheel that conference attendees can spin to -in a fun way- select an SDG and then converse with Garcia-Febo about how their libraries´ programs and services can help develop their community in that area. A chart including all the SDGs and library program / service examples from the US and other countries about each one of the SDGs will help focus these conversations to analyze how their library can help develop their communities. A concise handout with examples will be available for librarians to take with them. Additionally, today ´ s technologies will allow participants to take photos of the chart and the SDG wheel to further discuss with their colleagues once they return to their libraries. These resources provide a local / national / international platform to discuss examples of how libraries not only in the USA and Germany, but around the world, are specifically creating and cultivating new relationships to help communities learn, understand and support sustainable professional development. The poster is an effort to provide library professionals with tools and resources that support sustainable development goals. are specifically creating and cultivating new relationships to help communities learn, understand and support sustainable professional development. The poster is an effort to provide library professionals with tools and resources that support sustainable development goals. are specifically creating and cultivating new relationships to help communities learn, understand and support sustainable professional development. The poster is an effort to provide library professionals with tools and resources that support sustainable development goals. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne T1 - "Niemanden zurücklassen" - die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs" T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zurück lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs (LSN)” gehört zu den ältesten Sektionen der IFLA. 1931 als Sub-Committee for Hospital Libraries gegründet, versteht sie sich heute als ein internationales Forum für den Austausch von Ideen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Bibliotheksdiensten für Menschen, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation oder fehlender Barrierefreiheit keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Bibliotheken und Bibliotheksangeboten haben. Dazu zählen Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten, gehörlose Menschen, Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Gefängnisinsassen sowie wohnungslose Menschen. Seit mehr als 20 Jahren erarbeitet die Sektion internationale Standards für die Bibliotheksarbeit mit diesen Zielgruppen, darunter Handreichungen, Empfehlungen und Checklisten, die im Vortrag kurz vorgestellt werden sollen. Davor bietet der Vortrag einen Überblick über die Arbeit des Ständigen Ausschusses der Sektion. Er setzt diese in den Kontext der Umsetzung von Menschenrechten sowie der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, deren zentrales Prinzip lautet "Niemanden zurücklassen". Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kramer, Stefan A1 - Horstmann, Wolfram T1 - Visualizations of selected results from: Perceptions and beliefs of academic librarians in Germany and the USA: a comparative study N2 - The purpose of this study was to understand, compare, and contrast professional experiences, attitudes, and beliefs among personnel in academic libraries in the USA and in Germany. Notable findings include differences in: respondents’ professional backgrounds; services offered by, and perceived adequacy and support of, respondents’ libraries; and views of the library profession and its future. Future studies could extend these comparisons to librarians in other countries, beyond Germany and the USA. KW - academic librarians KW - Germany KW - USA KW - comparative survey Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169946 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Belegungsanzeige für Lernarbeitsplätze an den Hauptstandorten der Universitätsbibliothek Bern T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die UB Bern hat 2019 an ihren fünf Hauptstandorten ein neues Tool für die Belegungsanzeige der Lernarbeitsplätze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung über eine App auswerten und für die Planung der Öffnungszeiten nutzen zu können. Technisch wurden bei den Eingängen in die Lesesäle optische Zähler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank übermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbfächer auf der Website übermittelt wird. Mit der App im Hintergrund lässt sich die Belegung für einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den höchsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die für die Planung der Öffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakultät der Uni voneinander abweichen. Die Lösung der UB Bern war kostengünstig realisierbar und bringt einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden sowie für die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherströme verändern, wird erst die Zukunft zeigen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo T1 - Überregional und vor Ort - Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Überregional und vor Ort - der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Zur Erfüllung seiner Aufgabe, überregional den Spezialbedarf an Rechtsinformationen jenseits der lokalen Grundversorgung zu bedienen, kann der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung in hohem Maße von der Vermittlungsleistung der Hochschulbibliotheken vor Ort profitieren. Vor diesem Hintergrund gibt die geplante Fachsession dem Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung die Möglichkeit, mit einer großen Anzahl von Kolleginnen und Kollegen aus den juristischen Mandantenbibliotheken in Dialog zu treten, um sein eigenes Serviceportfolio zu evaluieren und Impulse zu dessen Weiterentwicklung zu erhalten. Umgekehrt hat aber auch das Personal juristischer Instituts- und Spezialbibliotheken bereits mehrfach Interesse an einer kontinuierlichen konzentrierten Information über die jüngsten Angebote und Entwicklungen des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung signalisiert. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-171679 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Gudrun A1 - Sindt, Ruth T1 - Chancen und Möglichkeiten der Clusterbildung unter Fachinformationsdiensten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Kooperation von Fachinformationsdiensten in Form von inhatlichen Clustern, ob fachlich oder regional definiert, kann auf verschiedensten Ebenen erfolgen: von Erwerbung und Lizenzierung, über die Erschließung, Bereitstellung und Datenlieferung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Dabei geht es um Absprachen, um Nachnutzung vorhandener und Entwicklung neuer Lösungen sowie gemeinsames Auftreten. Solche Kooperationen sind im Sinne aller Akteure - der Nutzer, der Bibliotheken und der Geldgeber -, stoßen jedoch an Grenzen insbesondere im technischen Bereich.Am Beispiel von vier geisteswissenschafltichen Fachinformationsdiensten aus dem Bereich Nord-, Ost- und Südosteuropa sollen Chancen und Möglichkeiten der Clusterbildung diskutiert werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Dienstplanung als Teamaufgabe - Vom Versuch zur Verstetigung T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Die Planung von Diensten und der Einsatz von Personal an verschiedenen Theken ist aufwändig – dies wissen wir nicht erst, seitdem die Kolleginnen aus Bremen vor zwei Jahren ihren Weg vorgestellt haben, um das Problem der Thekenbesetzungen mit Hilfe einer Dienstplanungssoftware zu lösen. Häufig lastet die Planung der Dienste für zumeist mehrere Theken eines Hauses auf einer oder zwei Personen. Je nach Größe der Einrichtung müssen ein Dutzend oder mehr Mitarbeitende plus studentische Hilfskräfte berücksichtigt werden. Allen gerecht zu werden ist hier fast immer eine Jongleursaufgabe, da alle Mitarbeitenden ihre eigenen Kompetenzen, Zusatzaufgaben und nicht zuletzt Stundenanteile mitbringen. Der Einsatz von unterstützender Software ist eine Lösung, kann sich jedoch auch aus verschiedenen Gründen als schwierig erweisen und es müssen andere Wege gegangen werden. An der Bibliothek der Leuphana Universität in Lüneburg startete Anfang 2018 das Projekt, die Verantwortlichkeit für die Dienstplanung von einer einzelnen Person auf ein größeres Team zu übertragen. Im Entwicklungsprozess wurde ein großer Wert auf die Partizipation des gesamten Teams gelegt, so standen die Ideen und Gedanken der verschiedenen Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Weitere zentrale Fragen waren: In welchem Rahmen kann die Dienstplanung im Team selbstorganisiert werden? Und an welcher Stelle trifft man auf Probleme und Grenzen? Für das Team und die Leitung war die Teilhabe am Veränderungsprozess die Chance, das Verantwortungsgefühl der Mitarbeitenden zu stärken und die Arbeitszufriedenheit im Team zu fördern. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Prozess der Etablierung des neuen Dienstplanungskonzeptes an der Bibliothek der Leuphana Universität, er stellt angewandte Konzepte zur Selbstorganisation dar und präsentiert das aktuelle Ergebnis. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kern, Christine T1 - Strategiekonzept Musik der Stadtbibliothek Köln T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstrategien (27.05.2020, 09:00 - 11:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Gesellschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend von Digitalisierung geprägt. Das zieht auch eine Änderung der Lebensgewohnheiten vieler Menschen nach sich. So verlieren u.a. Musik-CDs an Bedeutung. Stattdessen wird Musik zunehmend über Streaming-Portale konsumiert, was sich auch auf die Nutzung öffentlicher Musikbibliotheken auswirkt. Gleichzeitig besteht weiterhin das Bedürfnis Musik zu erleben und zu machen, auch gemeinsam mit anderen. Die Musikbibliothek bietet einen Ort zum Treffen und Kommunizieren, Lernen und Inspirieren. Auch in Zukunft soll sie für die Community interessant und relevant sein. Hierzu tragen niedrigschwellige und professionelle Angebote bei. Dies findet sich in Veranstaltungen und Mitmachangeboten, aber auch bei der Bestandsplanung (digital und analog), beim Marketing und im Rahmen von systematischen Kooperationen wieder. Masterstudierende der TH Köln haben eine Umwelt- und Umfeldanalyse für die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Köln erarbeitet. Darauf basierend ist in mehreren Workshops – auch mit externen Partnern - ein Strategiekonzept für die Musikbibliothek entstanden, das fortlaufend weitergeschrieben wird. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan A1 - Baur, Usch T1 - "Feels like home!" - Roboter Pixi Peppers Homestory aus der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf N2 - Die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterstützen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, hören, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust trägt, können die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Es soll ausrpobiert werden, ob ein Roboter für erste Fragen während der Öffnungszeiten ohne "menschliches" Bibliothekspersonal (OpenLibrary) insbesondere in der neu geplanten Zentralbibliothek ab Mitte 2021 eingesetzt werden kann. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Berührungsängste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere während servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art „Self-Services“ das Bibliothekspersonal zu unterstützen. Eine kleine "Homestory" von Pixi Pepper erzählt in einem kleinen Film, wie Pepper spricht und sich in der Zentralbiliothek "zu Hause" fühlt. Ganz bewusst sollte ihm dabei der Status eines Kollegen gegeben werden, der mit den Kolleg*innen selbstverständlich im Team im Kundenservice arbeitet. Regie: Yoon-ha Chang KW - Bibliothek KW - Roboter Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169989 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan T1 - "Dauerwerbesendung" Bibliothekskarte N2 - Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind auf allen gängigen Social-Media-Plattformen vertreten um als Bibliothek im digitalen Raum sichtbar und ansprechbar zu sein. Aber auch um den Bürgerinnen und Bürgern eine vertrauenswürdige Partnerin und digitale "Insel" in der Informationsflut zu sein. Hierüber werden auch die digitalen und sonstigen Angebote stark sichtbar gemacht. Ein tragendendes Element der Social-Media-Auftritte der Stadtbüchereien Düsseldorf ist der Humor und eine "gepflegte Albernheit", um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für die Bibliothek zu gewinnen. Lachen und Leichtigkeit gehören zum Social-Media-Konzept und das Social-Media-Team lebt dies. Mit dem satirischen Film "Dauerwerbesendung Bibliothekskarte" nehmen die Kolleginnen und Kollegen Verkaufssender aufs Korn - aber mit Bibliotheksinhalt. Ziel ist es dabei, Bürgerinnen und Bürger, die die Bibliothek noch nicht nutzen, diese humorvoll und ganz anders als erwartet zu präsentieren. Erstellt wurde dieser Film vom Social-Media-Team in Eigenregie: Lena Winter, Nadine Jansen, Priscilla Libanio und Tom Kissel sind dabei Darsteller und Durchführende. KW - Bibliothek KW - Bibliothekskarte Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169995 ER - TY - GEN A1 - Wessel, Jan Willem van T1 - The Role of AI in Libraries N2 - The role that AI will play in libraries and equally important is to talk about the role Libraries can and (hopefully) will play in AI. Teil der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr. KW - AI KW - artificial intelligence KW - Künstliche Intelligenz KW - KI Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173920 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Huesmann, Anna-Maria T1 - Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One-Person Library managen? T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One Person Library managen? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Moderation: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen1. VortragVortragende: Dr. Anna-Maria Huesmann Dipl. Päd., Dipl. Bibl., TIB HannoverVom Referenten bis zur Generation ZeitbedarfIn heutigen Zeiten der Globalisierung und der Diversität begegnen wir Nutzern, die in Bibliotheken nach Information suchen und eine breite Palette von Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen mitbringen. Deren Erwartungen an uns pendeln von Hilfe zur Selbsthilfe bis Hotel Mama mit Vollversorgung. Die Begegnung zwischen Informationsfachleuten und Nutzern ist der moment of thruth, in dem sich die wahren Einstellungen und Erwartungen offenbaren und der in schwierigen Situationen viel Energie kostet.Wir wollen die Anforderungen von Mitarbeiter*innen und Nutzern genauer wahrnehmen und ihnen besser entsprechen. Unter Einsatz einiger psychodramatischer Techniken werden wir gemeinsam ausprobieren, welche Strategien in der Kommunikation hier hilfreich sind und welche weniger Chancen auf Erfolg haben. Das Ziel ist nicht, alles zu kategorisieren, wohl aber, sich in der Landkarte öfter wiederkehrender Anforderungen auszukennen und entsprechend reagieren zu können. 2. Der Vortrag wird gefolgt von zwei Praxisvorträgen aus verschiedenen One-Person Libraries. 3. Wer möchte, kann sich nach der Veranstaltung mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Mitgliedern der OPL-Kommission unterhalten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Boekesteijn, Eric T1 - The Library Experience N2 - I am your customer, I am unique, I want to be special, pay me real attention, excite me, open my eyes, and make my time with you a fabulous experience. Teil der #vBIB20-Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr. KW - Künstliche Intelligenz KW - AI KW - artificial intelligence KW - KI Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173934 ER - TY - GEN A1 - Krause, Carmen T1 - Bibl-IoT-hek 4.0: Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken N2 - Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien verändert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Ein Funktionsbündel aus einander ergänzenden und teilweise konvergierenden technologischen Entwicklungen, das seit Anfang 2014 im Trend liegt, ist das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)). Das Internet der Dinge bietet eine Vielzahl an Potenzialen, die es Bibliotheken erlauben würden, wirtschaftlicher und effizienter zu arbeiten, die Dienstleistungen für ihre Nutzer*innen zu optimieren und zu einer Verbesserung von Gesellschaft und Umwelt beizutragen. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Bibliotheken diese Potenziale ausschöpfen können und welche technischen, rechtlichen, ethischen und personellen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. KW - Internet der Dinge KW - Bibliothek KW - Library KW - IoT KW - Internet of Things Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174081 N1 - Vortrag auf der #vBIB20 veröffentlicht auf dem TIB AV-Portal unter https://doi.org/10.5446/47087 ER - TY - THES A1 - Straub, Christian T1 - Community Building in Bibliotheken : Mehrwert für Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften N2 - Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bedürfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verfügbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz für den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr können Bibliotheken ihren Raum mit identitätsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building füllen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterstützen kann und wie daraus ein Mehrwert für die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich für die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation für den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierfür werden nationale und internationale Fachbeiträge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und erörtert. Dadurch wird ein Kontext für die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage können Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgemäß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es möglich, vielfältigen Mehrwert für die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure fördern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken stärken. KW - Bibliothek KW - Raum KW - Gemeinschaft KW - Benutzerverhalten KW - Community Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25244 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan A1 - Keßler, Kristof T1 - Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für Fachreferent*innen aus den Bereichen Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und benachbarte Fächer. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, die überregionale Services anbieten (FID-Bibliotheken und Zentrale Fachbibliotheken) und sogenannten Mandanten-Bibliotheken, die diese Services in ihre lokalen Angebote einbinden möchten und/oder für ihre jeweilige Fachcommunity vor Ort Multiplikatorenfunktionen wahrnehmen. Die Session dient dazu, technische Kooperationen auszuloten, z.B. im Bereich der Authentifizierung und Autorisierung für den Zugang zu lizenzpflichtigen Informationsressourcen, bei der Zusammenarbeit im Meta- und Forschungsdatenmanagement, Repositorien, Discovery und Verfügbarkeitsprüfung. Impulsvorträge von Service-Anbietern dienen dazu, in anschließender Diskussion, Anforderungen aus dem Kreis der Fachreferent*innen an diese zu ermitteln. Y1 - 2020 ER -