TY - GEN A1 - Adasme, Melisa Bel T1 - It´s up to you! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte erreichen und in die Programmgestaltung einbeziehen T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversitätsorientierte Öffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Im Rahmen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (Förderung der Kulturstiftung des Bundes) wurde mit "It’s up to you!" ein neuer Ansatz entwickelt und erprobt, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und aktiv in die Programmgestaltung einzubeziehen. Wir arbeiten in kulturell vielfältigen Stadtteilen und in Kooperation mit lokalen weiterführenden Schulen und Jugendeinrichtungen, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter anzusprechen und zu erreichen. Dabei machen wir keine "speziellen" Angebote für eine bestimmte Zielgruppe, sondern ein Angebot für alle Jugendlichen aus dem Stadtteil. In partizipativ angelegten, medienpädagogischen Workshops setzen sie sich mit lebensnahen Themen kreativ und/oder künstlerisch auseinander und lernen "nebenbei" neue Medien und Technologien kennen. So vertiefen sie ihr Wissen, entdecken im besten Fall neue Interessen und Fähigkeiten und werden motiviert, eigene Angebote und Workshops zu entwickeln und selbst durchzuführen. Bei der inhaltlichen Gestaltung berücksichtigen wir die Interessen der Jugendlichen und stellen Spaß, Kreativität und Selbstausprobieren in den Vordergrund. Dies auch verbunden mit einem medienpädagogischen Ansatz, um die Reflektion der Inhalte zu ermöglichen und Medienkompetenz zu schulen. Das Konzept wird pilotweise in der neugestalteten Stadtteilbibliothek im kulturell vielfältigen Köln-Kalk umgesetzt. Mit Erfolg: Erste junge "Maker" gestalten hier eigene Angebote für andere Kinder und Jugendliche und bereichern damit das Veranstaltungsprogramm. Mit diesen partizipativen Strukturen möchte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung für die Arbeit in Bibliotheken stärken. Die entwickelten Strukturen werden nach und nach auf andere Standorte und Zielgruppen übertragen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens T1 - Was machen Bibliotheksnutzer wenn wir nicht hingucken? Drei Methoden der verdeckten Nutzerforschung T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung – Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Wie nehmen unsere Bibliotheksbesucher ihre Bibliothek wahr? Wie nutzen sie sie tatsächlich? Wie gut können sie Bibliothek überhaupt? Alles das kann man versuchen durch offene Nutzerforschung zu erkunden, z.B. durch Befragungen oder mit Methoden der partizipative Nutzerbeteiligung. Methoden der verdeckten Nutzerforschung versuchen, das bei offener Nutzerforschung unvermeidliche Problem des sozial erwünschten Antwortverhaltens zu umgehen und ein etwas realistischeres Bild vom Bibliotheksnutzer zu zeichnen, indem sie verdeckt beobachtet werden. Dieser Vortrag stellt drei in der Praxis an der UB Magdeburg erprobte Methoden und Ergebnisse vor: Den "Entdeckerrundgang", in dem alle neuen Kolleginnen unmittelbar nach Stellenantritt sich ihren neuen Arbeitsort in ca. 1h selbst erschließen, die "verdeckte Nutzerbeobachtung", in der durch einen Bibliotheksmitarbeiter inkognito das Bibliotheksnutzungsverhalten regelmäßig und strukturiert dokumentiert wird, und die bibliothekspezifische Analyse von Beiträgen in Frage-Antwort-Plattformen wie Reddit, Ouora oder Gutefrage. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Uhl, Susanne A1 - Hefti, Lukas T1 - Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik - Ein Werkstattbericht T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Aktuell wird die Schweizer Bibliotheksstatistik, die auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken kann, einer grundlegenden Revision unterzogen. An diesem Prozess beteiligt sind neben dem Bundesamt für Statistik und der durch den Berufsverband Bibliosuisse eingesetzten Kommission Statistik auch die Bibliotheken selbst, welche verschiedentlich Gelegenheit zu Rückmeldungen und Anmerkungen hatten. Leitende Paradigmen sind vor allem: Reduktion der bestehenden Variablen; Orientierung an internationalen und modernen Standards sowie Einbezug möglichst aller öffentlich zugänglicher Bibliotheken. Am Ende steht das Ziel, mit transparenten und vergleichbaren Daten ein idealerweise über alle Bibliothekstypen hinweg aussagekräftiges und umfassendes Bild der Bibliothekslandschaft der Schweiz zu generieren. Der Beitrag geht kurz auf die Geschichte der Bibliotheksstatistik ein und erläutert den Hintergrund und den aktuellen Stand der Revision sowie die damit verbundenen Herausforderungen, die erwartungsgemäss vor allem in den Bereichen der E-Medien und des Wandels bibliothekarischer Angebote liegen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer Überblick zu aktuellen Studien T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung – Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend ändern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen ermöglichen sollen (mit mehr sozialen Aktivitäten, mehr Verpflegungsmöglichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tatsächlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverständlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn überhaupt - sich die Nutzung ändert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden müssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgeführt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen über die zukünftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) Mögliche Konsequenzen für die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken. KW - Raumnutzung KW - Nutzung KW - Literature Review KW - Systematische Literaturanalyse KW - Bibliotheksraum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170018 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Bibliotheken denken vorwärts! Oder: Libraries for Future! T2 - Hands-On Lab analog / Bibliotheken denken vorwärts! Oder: Libraries for Future! (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14) N2 - Der Klimawandel ist eines der bestimmenden Themen der Zeit. Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft warnen deutlich vor den massiven sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die bei einem weiteren ungehemmten Klimawandel auf die Menschheit zukommen werden. Auch viele Beschäftigte in Bibliotheken begegnen diesem Thema in ihrer täglichen Arbeit und fühlen zunehmend die Verpflichtung, sich für Klima- und Ressourcenschutz zu engagieren. Doch was können wir tun? In diesem Hands-on-Lab werden wir uns mittels einiger Impulsvorträge inspirieren lassen, wie wir ein Zeichen für Klima- und Ressourcenschutz setzen können und was wir ganz praktisch tun können, um als Bildungspartner und Multiplikatoren mehr als nur den ökologischen Fußabdruck der eigenen Bibliothek zu verringern. Gerade die Generation Y ist in der Fridays-for-Future-Bewegung ein Beispiel für aktives Handeln. Auch die "young professionals" aus den Bibliotheksbereichen zeigen Handlungskompetenz: Auszubildende des Joseph-DuMont-Berufskollegs Köln präsentieren mit ihrem Nachhaltigkeitsleitfaden eine Orientierungsmöglichkeit für Bibliotheken. Eine Handreichung des Netzwerks Grüne Bibliothek ergänzt die praktischen Handlungshilfen und die Vorstellung der im Sommer 2019 gegründeten "Libraries4Future"-Bewegung zeigt Wege auf, wie Bibliotheksbeschäftigte und Bibliotheksverbände ein deutliches und weltweites Zeichen für Klimaschutz setzen können. Im Format eines World-Cafés werden eigene Erfahrungen reflektiert und praktische Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Es werden Lösungen erarbeitet, wie ökologische Bibliotheksarbeit umgesetzt werden kann und wie durch die Vernetzung mit Kooperationspartnern Bibliotheken zu Orten des gesellschaftlichen Umdenkens werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Trojok, Antonia T1 - Escape the room and enter Open Access - Escape Games in der Wissensvermittlung T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Escape Rooms oder Exit Games – die Abenteuerspiele ohne Entkommensgarantie haben Deutschland überrollt. Mittlerweile ist das beliebte Rätselspiel auch in der Wissensvermittlung angekommen und wurde vom Museum für Naturkunde in Berlin implementiert. 2019 entwickelte die wissenschaftliche Bibliothek des Museums ein Escape Game zum Thema Open Access. Pünktlich zur Open Access Week wurde das Spiel für die WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Hauses angeboten. Mehrere Teams lösten Rätsel und folgten Hinweise in einem spannenden Wettkampf gegeneinander, und lernten gleichzeitig mehr über Open Access, Open Science und den freien Zugang zu Wissen.Die aus dem Escape Room gesammelten Erfahrungen in Bezug auf die Informationsvermittlung, und die daraus entwickelten Ideen, werden in der Präsentation vorgestellt. KW - Informationskompetenz KW - Informationsvermittlung KW - Weiterbildung KW - Escape Rooms KW - Escape Games Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170455 ER - TY - GEN A1 - Galka, Judith A1 - Lotz, Birgit A1 - Fansa, Jonas A1 - Schwering, Stephan T1 - Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden T2 - Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktplätze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs fördern. Hierfür müssen die in ihrem bisherigen Selbstverständnis und ihrer Rechtsform oft behördlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek überhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Wie lässt sich in der Community-Arbeit Kontinuität herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltsträger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grundsätzlichen Denkansätzen, Annäherungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main – zugespitzt auf Schlüsselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , Düsseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop für bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schlüsselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird über die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen präsentiert und das weitere Vorgehen erörtert.Mindestdauer 180min mit Pause! Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Riek, Ilona A1 - Sindt, Ruth T1 - Vorwärts weltweit! Wir bleiben im Gespräch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorwärts weltweit! Wir bleiben im Gespräch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19) N2 - Es gibt mittlerweile zehn regionale Fachinformationsdienste, die gemeinsam nahezu die gesamte Weltkarte abdecken. Wie alle FIDs befinden sie sich in einem dynamischen Prozess, bei dem es um den Aufbau und die Weiterentwicklung neuer Dienste, aber auch um die Verstetigung bereits etablierter Services im Austausch mit der Fachwissenschaft sowie mit Stakeholdern an wissenschaftlichen Bibliotheken geht. Anknüpfend an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung "Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" auf dem Bibliothekskongress 2019 in Leipzig, möchten die regionalen FIDs den Faden wieder aufnehmen und den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg*innen anderer Bibliotheken fortführen. Als philologischer Fachinformationsdienst mit regionalem Bezug wird nun auch der FID Romanistik mit von der Partie sein. Mögliche Themen der Fachsession sind etwa: Was gibt es Neues oder Besonderes aus den einzelnen FIDs zu berichten? Wie haben sich Angebote und Einbindung digitaler Ressourcen im Sinne der E-preferred-Strategie der DFG entwickelt? Ist eine multi- bzw. interdisziplinäre Nutzung elektronischer Ressourcen denkbar und möglich? Lassen sich gleichzeitig Spezialbedarfe bedienen und angemessene Nutzungszahlen generieren? Wo stehen die FIDs und wo die jeweiligen Fachgemeinschaften bei Fragen digitaler Forschungsmethoden und -umgebungen? Was können die FIDs anbieten und was nicht? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen FIDs? Wie steht es um die Sichtbarkeit und Nutzung der Angebote? Wie gestaltet sich die Rückkoppelung mit der Fachcommunity und den Mandant*innen an anderen Bibliotheken? Ebenso wie bei der Auftaktveranstaltung ist auch diesmal wieder ausreichend Raum für wechselseitige Information und Diskussionen vorgesehen. KW - Fachinfromationsdienst KW - FID KW - Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-172634 ER - TY - GEN A1 - Just, Peter T1 - Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken für alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle über ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und Hörbücher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Ermöglicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche Möglichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniel A. T1 - Vom DFG-Projekt zur produktiven Dienstleistung - LAS:eR vernetzt sich! T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verbünde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Das bundesweite ERM-System LAS:eR ist im Oktober 2019 erfolgreich von einem DFG-Projekt zu einer vom hbz betriebenen Dienstleistung übergegangen. Als Hilfsmittel für die konsortiale Verwaltung dient sie verschiedenen deutschen Konsortialstellen und vernetzt diese mit den jeweiligen Konsortialteilnehmern. Zusätzlich bietet es als vollwertiges ERMS einer Vielzahl von Einrichtungen die Möglichkeit, ihre lokalen Lizenzen zusätzlich zu den konsortialen in einem System zu verwalten. Hierbei erlaubt das flexible Anlegen selbstdefinierter Lizenzbedingungen eine hohe Strukturierung individueller Lizenzverwaltung. Durch die enge Anbindung der GOKb als allgemeiner und offener Knowledge Base kann die Verwaltung lizenzierter Inhalte auf Paket- und Einzeltitelbasis erfolgen.Angesichts neuer Lizenzstrukturen, neuer Workflows und künftiger Entwicklungen der deutschen Bibliothekslandschaft wird LAS:eR auch künftig kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch neue Mehrwerte entstehen. Insbesondere Datenschnittstellen zu Next Generation Systemen wie FOLIO, Alma oder WMS sowie zu verwandten Projekten wie NatHosting, verbesserte Open-Access-Unterstützung, ein umfangreicheres Dokumentmanagement sowie diverse Export- und Reporting-Funktionalitäten stehen auf dem Entwicklungsplan für das kommende Jahr. Der Vortrag gibt Einblick in die Erfahrungen der erfolgreichen Transformation zur Dienstleistung sowie einen Ausblick in die künftigen Entwicklungen von LAS:eR. Y1 - 2020 ER -