TY - GEN A1 - Lüschow, Andreas A1 - Förster, Frank T1 - Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repräsentation als Linked Open Data T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H N2 - Die Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbestände verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem französischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe veröffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierfür verwendeten Methoden für die Zukunft auf eine zeitgemäße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repräsentation überführt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verknüpfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp für die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Beständen (u. a. GND, Wikidata), der zukünftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars. KW - Thesaurus KW - Geowissenschaften KW - Linked Open Data KW - Skosmos KW - SKOS Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189145 ER - TY - GEN A1 - Förster, Frank T1 - Überlegungen zur automatisierten Prüfung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-Sätze in der GND (Namensdatensätze für Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verknüpfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verknüpfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatensätzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatensätzen verknüpften Datensätzen (Körperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.ä.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil für die Person erzeugen: z.B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -stätten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag für einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-Sätzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zusätzlich könnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verknüpfungen von Katalogdatensätzen an bestehende Tp-Sätze prüfen und fälschlich verknüpfte Katalogsätze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Förster, Frank T1 - Schaubild für die Vergabe der IMD-Typen (Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp) T2 - Poster N2 - Die Arbeitshilfe AH-013 der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) zeigt eine tabellarische Übersicht über mögliche Beispiele für die Vergabe der sogenannten IMD-Typen. Das sind: I = Inhaltstyp (vgl. RDA 6.9), M = Medientyp (vgl. RDA 3.2) und D = Datenträgertyp (vgl. RDA 3.3). Die Übersicht in erst einmal hervorragend, allerdings auch nur eine Möglichkeit der Hilfestellung bei der Festlegung der IMD-Typen. Wesentlich eleganter sollte die Vergabe über ein Schaubild geklärt werden können, das zentrales Thema dieses Posters ist. Das Schaubild hat die Anmutung eines Verlaufsdiagramms mit Entscheidungsfragen hinsichtlich des vorliegenden Mediums und erbringt über die Ja-Nein-Fragen letztlich die Angabe, welche IMD-Typen jeweils zu vergeben sind. Es soll hierbei über die haptisch und physisch erfahrbaren Merkmale, die das Objekt aufweist, auf die IMD-Typen geschlossen werden. Die tabellarische Übersicht der AfS über mögliche Varianten birgt das Risiko, dass zum einen das Objekt nicht in der Liste vorhanden ist, zum anderen aber – und die Gefahr ist höher – gar nicht klar erkannt wird, um welches Objekt es sich tatsächlich handelt, da nur eine kurzgefasste Beschreibung ohne Hinweis auf spezielle Merkmale vorliegt. Insofern ist eine Graphik wesentlich anschaulicher und umgeht die RDA-Termini mit alltagsnäherer Text- und Bild-Sprache. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Gillitzer, Berthold T1 - Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche für Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die Möglichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden häufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction“, versuchen diese Lücke zu schließen. Diese beruhen in vielen Fällen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder Wörterbüchern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufwände sind hoch und die Qualität und Aktualität der Erschließung hängen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die Stärke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe primär die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und ermöglichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenhängen und Informationen führt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universität Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten erkundet. KW - Discovery Service KW - Semantik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29183 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank T1 - Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen (KENOM) T1 - Collaborative development and use of object data from coin collections (KENOM) N2 - Ziel des DFG-Projektes KENOM ist es, die digitale Präsenz wissenschaftlich aufbereiteter Münzbestände deutlich zu erhöhen und dauerhaft durch die Bereitstellung entsprechender Werkzeuge die Erschließung zahlreicher weiterer Bestände zu gewährleisten. Durch die großräumige länderübergreifende Vernetzung von Sammlungen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Thüringen sowie durch die Integration verschiedener Sammlungstypen soll ein breites Spektrum der Nachnutzbarkeit gewährleistet werden. Im Projekt soll ein durchgängiger Arbeitsablauf definiert werden, der es auch kleinen Institutionen mit vertretbarem Aufwand ermöglicht, online Bestandinformationen über die neu zu entwickelnde Plattformen anzubieten. Das Projekt soll nach Abschluss einen komfortablen Zugang über ein ‚Virtuelles Münzkabinett' zu den bisher nur ausgewählten Spezialisten offen stehenden Magazinbeständen erlauben. Unabhängig davon wird ein Beitrag zur Digitalisierung großer Mengen von Material geleistet werden, um die Präsenz der deutschen Sammlungen sowohl national - unter anderem in der kommenden Deutschen Digitalen Bibliothek - und international - in der Europeana - zu erhöhen. KW - Münzen KW - Coins Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14176 ER - TY - GEN A1 - Conradt, Volker A1 - Lohrum, Stefan T1 - Gemeinsamer Verbünde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Bestände aller sechs deutschen Bibliotheksverbünde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enthält dieser SOLR Index einen regelmäßig aktualisierten Datenbestand von über 140 Millionen Titeldatensätzen. Damit wurde die überregionale Fernleihe vollständig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegenüber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer können ihre Resultate nun wie gewohnt über Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verbünden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten skizziert. KW - Verbundsysteme KW - Verbünde KW - Fernleihe KW - GVI KW - Fernleihindex KW - Discovery KW - BSZ KW - GBV Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29199 ER - TY - GEN A1 - Reh, Uwe A1 - Lohrum, Stefan A1 - Kirchhoff, Thomas T1 - Gemeinsamer Verbünde Index (GVI) Stand, Visionen und aktuelle Entwicklungen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verbünde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Der Gemeinsame Verbündeindex (GVI) ist ein Backend-Dienst der AG der Verbundsysteme. Im GVI werden die aktuellen Daten der sechs deutschen Verbünde sowie der DNB und der ZDB in einem zentralen Suchraum zusammengefasst. Zur Optimierung der Suche werden die Normdaten der GND bei der Indexierung berücksichtigt. Der Zugriff auf den GVI ist über verschiedene Schnittstellen möglich, darunter SOLR Suche und Z39.50. Primär wurde der uniforme Suchindex zur Unterstützung der Fernleihe entwickelt. Die leistungsfähige Recherche und einheitliche Darstellung der Ergebnisse wird aber auch von immer mehr Discovery Service Anbietern und Fachinformationsdiensten (FIDs) geschätzt und genutzt. So ist u.A. die Funktion zum verbundübergreifenden Zusammenfassen (Clustern) potentieller Dubletten noch einzigartig.Neben einer kurzen Einführung zum GVI werden die Referenten von Beispielen der Nutzung, Erfahrungen und den neuesten Entwicklungen berichten und einen Ausblick auf die nächsten Ziele geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Winkler, Stefan A1 - Reh, Uwe A1 - Lohrum, Stefan T1 - Gemeinsamer Verbünde Index: Sachstand und (Erfahrungs-)Bericht von drei unterschiedlichen Frontends T2 - TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2) N2 - Der Gemeinsame Verbündeindex (GVI) ist ein uniformer Suchindex über die Bestände der sechs deutschen Verbundsysteme sowie der DNB und der ZDB. Er wird in einem kollaborativen Open-Source-Modell unter der Führung von BSZ, HeBIS und KOBV entwickelt und betrieben. Die uniforme Indexierung der unterschiedlichen Datenquellen hilft nicht nur bei der Bearbeitung von Fernleihen. Sie ist auch eine potentielle Quelle für Fachportale und die Entwicklung von neuen Diensten wie Data Mining, Discovery-Systeme oder weiterer spezialisierter Webservices. Im Vortrag werden nach einer kurzen Einführung die Neuerungen der zweiten Version vorgestellt. Wir präsentieren die Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und zeigen anhand von drei exemplarischen Frontends BOSS (BSZ/SWB), HeBIS-Portal und KOBV-Portal, wie von den neusten Index-Features wie z.B. das Zusammenfassen von Dubletten, profitiert werden kann. Fragen zur Nachnutzung werden von anwesenden Entwicklern beantwortet. KW - KOBV-Portal KW - Fernleihportal KW - Solr KW - Discovery KW - GVI KW - Index KW - BOSS KW - Albert KW - KOBV-Portal KW - Interlibrary loan KW - Solr KW - Discovery KW - GVI KW - Index KW - BOSS KW - Albert Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165024 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan T1 - PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte Fächer (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung für die universitäre pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools für PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden näher vorgestellt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33798 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank T1 - Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war ursprünglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Präsentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes ermöglichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. Über Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine möglichst homogene Datenqualität zu gewährleisten. Über standardisierte Schnittstellen können Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verfügung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Präsentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie möglich vermieden. Durch eine verteilte Suche über alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal präsentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Gedächtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan T1 - Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte Fächer T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte Fächer (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan A1 - Wawrzinek, Janus T1 - Der Fachinformationsdienst Pharmazie - Von informationswissenschaftlicher Forschung zum stabilen innovativen Recherchedienst T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und für alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie kooperieren die Universitätsbibliothek Braunschweig und das Institut für Informationssysteme (IfIS) der Technischen Universität Braunschweig bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Zugriffspfade auf Informationsressourcen. Auf Basis von Grundlagenforschung in den Informationswissenschaften, durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz, künstlicher neuronaler Netze und Deep-Learning-Ansätzen, werden unter Einbeziehung und in Abstimmung mit der Fachcommunity prototypische Recherchedienste entwickelt. Erfolgreich positiv evaluierte Prototypen werden in die Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) des FID Pharmazie integriert. Ein Beispiel für einen integrierten Dienst ist die Ausgabe von Suchvorschlägen auf Basis von Kontextähnlichkeit. Bei Suchen nach biologisch aktiven Substanzen in PubPharm werden kontextähnliche Substanzen, Erkrankungen/Symptome und Gene angezeigt. Die Kontextähnlichkeit wurde von künstlichen neuronalen Netzen auf Basis von Metadaten der Medline-Datenbank erlernt. In diesem Vortrag wird anhand dieses Beispiels der gemeinsame Weg von Universitätsbibliothek und IfIS vorgestellt: Von der Idee über die Grundlagenforschung und Prototypen bis hin zum stabilen Dienst. T2 - The Specialized Information Service Pharmacy - From Information Science Research to a Stable innovative search service KW - Fachinformationsdienst KW - Pharmazie KW - Discovery Service KW - Specialized Information Service KW - Pharmacy KW - Discovery Service Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176385 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Neumann, Kathleen T1 - „FAIRnetzt" – Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis für weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualitätsgesicherter Archivierung und/oder Veröffentlichung sorgen für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und ermöglichen eine vielfältige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Präsentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verfügung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine stärkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber für die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualität der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbeständen in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgewählten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie nötige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt. T2 - "Fairconnectet" - The provision of research data repositories by the VZG KW - Repositorien KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Normdaten KW - repositories KW - research data KW - data management KW - authority data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176031 ER - TY - GEN A1 - Giel, Robert A1 - Mackert, C. T1 - Das Handschriftenportal – Entwicklung eines zeitgemäßen Arbeitswerkzeugs für Forschung und Bestandsverwaltung T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen für Alle(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Seit Ende 2018 entsteht im Rahmen des https://handschriftenportal.de/ DFG-Projekts ‘Handschriftenportal (HSP)’ eine multifunktionale Plattform für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen. Projektpartner sind die SBB Berlin, die UB Leipzig, die BSB München und die HAB Wolfenbüttel. In der Förderlinie ‘Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme’ angesiedelt, wird im Projekt 1. ein virtueller Katalog entwickelt, der sowohl wissenschaftliche Tiefenerschließung als auch Handschriftenmetadaten und -digitalisate zugänglich macht, 2. ein IIIF-fähiger Viewer bereitgestellt, in den sowohl Handschriftenbeschreibungen als auch Digitalisate aus verteilten Repositorien angezeigt werden können und 3. eine Erfassungsfunktion verfügbar gemacht, die die Eingabe bzw. den Import, die Pflege und die Anreicherung von Handschriftenmetadaten ermöglicht sowie eine Anbindung von Normdaten erlaubt. Insbesondere die letztgenannte Funktionalität soll die Datenhaltung zu deutschen Sammlungen wesentlich erleichtern, indem Import- und Exportmöglichkeiten in den Metadatenformaten TEI und MARCXML zum Einsatz kommen. Das HSP geht damit weit über die Funktionalitäten sowie die Datenquantität und -qualität von http://www.manuscripta-mediaevalia.de/#|4 Manuscripta Mediaevalia hinaus. Mehr als 230 bisher nur als digitale Images vorliegende Handschriftenkataloge wurden OCRisiert sowie Kerndaten zu Handschriftenbeständen homogenisiert und mit Normdaten versehen. Dabei wurden und werden von Beginn an die Wünsche und Anregungen der zukünftigen Nutzer:innen erhoben, um eine gute Usability zu erreichen. Seit Dezember 2020 steht Interessierten eine Testumgebung der Präsentation zur Verfügung (https://alpha.handschriftenportal.de/), die erste Funktionalitäten des zukünftigen Portals zeigt und die Abgabe von Feedback ermöglicht. Nach einer kurzen Einführung sollen Perspektiven der zukünftigen Nutzung des HSP vorgestellt werden. Im Anschluss soll eine Einführung in die Testumgebung Interesse wecken und zur Mitwirkung aufrufen. T2 - The manuscripts portal – Developing an online tool for research and management of holdings KW - Handschrift KW - IIIF KW - manuscripts KW - IIIF Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176857 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Senst, Henriette T1 - Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierfür benötigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterstützen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der “iDAI.world” verschiedene Fachsysteme zur Verfügung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verknüpft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform für Recherche und Analyse zur Verfügung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services für die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten gehören neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote für die altertumswissenschaftliche Community. T2 - Think networked - act networked: The development of joint services by DAI and VZG within the framework of the NFDI KW - Forschungsdaten KW - Vernetzung KW - NFDI KW - Archäologie KW - Research data KW - networking KW - NFDI KW - archaeology Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179491 ER - TY - GEN A1 - Theise, Antje A1 - Dührkohp, Frank A1 - Fischer, Barbara Katharina A1 - Spielberg, Eike T. A1 - Wintergrün, Dirk T1 - Neue Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten T2 - Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Durch den Zuwachs von Forschungsdaten an den Universitätsbibliotheken und ihre Anerkennung als eigene Publikationsform, wächst der Bedarf an qualitätsvoller Erschließung nach den FAIR Prinzipien. Dabei ist die Verwendung von Normdaten, wie der GND, bisher wenig thematisiert worden. Könnte eine Formalerschließung der Forschungsdaten durch die Medienbearbeitung in den Bibliotheken erfolgen? Sind die GND Daten nicht nur inhaltlich präzise und verlässlich, sondern auch ausreichend flexibel im schnelllebigen Forschungsalltag? Diese Fragen sollten bei der Gestaltung künftiger Dienstleistungen geprüft werden. Sind die Verbundzentralen im DACH Raum auf die möglicherweise nicht nur mit den geltenden RDA DACH Regeln zu erfassenden Daten , qualitativ und quantitativ vorbereitet? Wie können oder sollen die UBs mit neu entstehenden GND Agenturen der jeweiligen NFDI-Konsortien zusammenarbeiten? Welche Infrastrukturangebote gibt es und was braucht es? Frank Dührkohp: kommiss. in der Leitung des VZGWir sehen vornehmlich die Universitätsbibliotheken bei der Deckung des Bedarfs an Normdaten im Forschungsbereich in der Verantwortung. Barbara Fischer DNB AfS, Leiterin des DFG-Projektes GND4CWir möchten die regelkonforme Redaktion und die nachhaltige Pflege der Datensätze sicherstellen. Doch wer arbeitet an der Weiterentwicklung der bedarfsorientierten Erschließungsregeln für Normdaten aktiv mit?Eike Spielberg UB Duisburg-Essen, Leiter des Dezernats Forschungs- und PublikationsdiensteWie können wir unsere Kernkompetenzen gewinnbringend einbringen? Können wir auf die nötige Flexibilität und die Gewährleistung der Qualitätsstandard in überregionalen Verbünden bauen?Dirk Wintergrün, Klassik Stiftung WeimarBefristeten Forschungsprojekten fehlen für eine verbesserte Erschließung der Forschungsdaten mit Normdaten häufig die entsprechenden Ressourcen. Gute Forschungsdaten bedeuten jedoch den verstärkten Einsatz von Normdaten.Moderation Antje Theise, leitende Direktorin der UB Rostock Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle T1 - Blickwechsel: Erfahrungen bibliotheksferner Wissenschaften bei der Nutzung forschungsnaher Dienste T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - In diesem Vortrag teile ich meine Erfahrungen als Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster SimTech und während meiner Promotion am Institut für Technische und Numerische Mechanik, und wie ich die Universitätsbibliothek aus wissenschaftlicher Sicht schätzen gelernt habe. Diese Erfahrungen lassen sich aus meiner Sicht zum größten Teil verallgemeinern. Deshalb bringe ich einen Diskussionsvorschlag zur besseren Positionierung von Bibliotheken ein, um spezifische Mehrwerte erfolgreich in die Wissenschaft zu integrieren: Eine grundlegende Voraussetzung ist der Aufbau von Kommunikationsstrukturen auf Institutsebene sowie eine zeitliche und räumliche Präsenz, die auf Augenhöhe wahrgenommen wird. Die Anbindung an eine zentrale Infrastruktur hat uns im Cluster ermöglicht, auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur für unser geplantes Forschungsdatenrepositorium zu verzichten. Wir profitieren zudem von der Expertise der Bibliotheksdienste in den Bereichen Wissens- und Publikationsmanagement. Darüber hinaus haben wir am Institut einen Workflow etabliert, um Proceedings auf dem institutionellen Repositorium OPUS zu veröffentlichen, Forschungsdaten auf dem institutionellen Forschungsdatenrepositorium DaRUS bereitzustellen und Zweitveröffentlichungen unserer Verlagsdissertationen zu organisieren. Als Wissenschaftlerin habe ich erfahren, wie herausfordernd und zeitaufwendig es sein kann, Publikationen einzureichen. Ich musste sogar meine Kolleg*innen um Hilfe bitten, da ich den Open-Access-Vertrag nicht verstanden habe. Dieser Blickwechsel auf die Bibliothek aus Sicht bibliotheksferner Wissenschaften zeigt die wertvollen Möglichkeiten und den Mehrwert auf, den die Bibliothek als zentrale Infrastruktur bieten kann, wenn die Kommunikation gelingt. Er soll dazu ermutigen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliothek zu stärken und die Bedeutung der Bibliothek für eine arbeitsteilige Forschung zu betonen. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Open Science KW - Forschung KW - research data management KW - open science KW - reusability KW - research Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191189 ER - TY - GEN A1 - Schildt, Martina A1 - Freytag, J.M. A1 - Tumulla, M. A1 - Hemme, Felix T1 - FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch T2 - Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3) N2 - Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (hier mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Um den signifikanten Entwicklungsfortschritt zu erläutern und konkrete produktive Nutzungsszenarien aufzuzeigen, werden in unserem Hands-on Lab ausgewählte FOLIO-Funktionen und Highlights vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, diese kennenzulernen und selber auszuprobieren. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Demonstration der Benutzungsfunktionen, sowie des E-Ressourcen-Managements anhand der Paket- und Lizenzverwaltung, inklusive der Nutzung der neuen Metadatenquelle "Global Open Knowledgebase" (GOKb). Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag können die Teilnehmenden Datensätze eigenständig anlegen und sich mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie für die Übungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Hands-on Labs zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfehlenswert. Die Session kann aber auch ohne Teilnahme des GOKb Hands-on Labs besucht werden. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Sidiropoulos, Christos T1 - MaDaLi - Data Literacy E-Learning Plattform an der Uni Mannheim T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Seit Anfang des Jahres befinden wir uns in der Planung und Umsetzung des Projekt MaDaLi. MaDaLi steht für Mannheim Data Literacy und soll eine E-Learning-Plattform basierend auf der bewährten ILIAS-Struktur sein, welche ihren Fokus auf die Vermittlung von Data Literacy, einer Schlüsselkompetenz in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft, richtet. Unser Ziel ist es, Studierenden und Doktorand:innen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Daten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu nutzen. Das Projekt gliedert sich in drei Module: Basismodul, Erweiterungsmodul und Vertiefungsmodul. Jedes Modul bietet einen strukturierten Lernweg, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Eine zentrale Stärke von MaDaLi liegt in der engen Zusammenarbeit zwiachen den Fachbereichen und der Universitätsbibliothek. Dies gewährleistet eine praxisnahe und aktuelle Ausrichtung des Lehrinhalts und ermöglicht den Studierenden den Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen. Obwohl sich das Projekt derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind wir zuversichtlich, dass MaDaLi eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die nächste Generation von Wissenschaftlern und Fachkräften auf die vielfältigen Herausforderungen und Chancen einer datengetriebenen Welt vorzubereiten. KW - DataLiteracy KW - Daten KW - Datenethik KW - Datenkultur KW - Methodenbaukasten KW - Zertifikate Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189325 ER - TY - GEN A1 - Liebing, Katja A1 - Moeller, Katrin A1 - Freytag, Julian A1 - Wegener, Marius T1 - Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono) T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H N2 - Als Teil von NFDI4Memory arbeiten wir beim Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt mit daran, digitale Infrastrukturen für die historisch arbeitenden Wissenschaften zu entwickeln, vor allem im Bereich der Data Connectivity. Ein wichtiger Meilenstein unserer Tätigkeit ist die Erstellung eines Online-Registers historischer Normdaten und Vokabulare. Schon jetzt werden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten der Geschichtswissenschaften direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare erstellt. Viele sind den Forschenden, für die sie nützlich sein könnten, jedoch nicht bekannt oder für sie nicht auffindbar. Wir wollen in einem Register einen Überblick über diese in der historisch arbeitenden Community relevanten Vokabulare geben. Das bestehende Verzeichnis BARTOC wird hierzu inhaltlich erweitert und ergänzt. Hierbei arbeiten wir eng mit der Community zusammen und befinden uns mit dieser in einem Debatten- und Entscheidungsprozess darüber, welche Anforderungen an ein solches Register und die in ihm beinhalteten Vokabulare zu stellen sind. Wir wollen also einerseits die Sichtbarkeit bereits nachgewiesener oder zugänglicher Vokabulare für die Fachcommunity erhöhen und andererseits Vokabulare durch den Austausch mit der Community sichten, um einen Nachweis und/oder Zugänglichkeit sowie eine Vernetzung von Vokabularen zu ermöglichen. Anhand des Posters wollen wir den Besucher*innen das geplante Register vorstellen. Das Poster beinhaltet einerseits die Ausgangssituation, aus welcher wir den Bedarf für ein solches Register ergründen und erläutert das Vorgehen, mit welchem wir unsere Ziele erreichen wollen sowie die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Das Poster wurde bereits veröffentlicht und ist aufrufbar unter folgendem Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-903189 T2 - Register of historical and object-orientated vocabularies and authority data (R:hovono) KW - Normdaten KW - Register KW - Vokabulare KW - authority data KW - register KW - vocabulary Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189103 ER -