TY - GEN A1 - Riehm, Ulrich T1 - Wissenschaftliche Monographien hybrid publizieren - Erfahrungen aus einem Experiment N2 - Mit der Einführung hybrider Publikationsmodelle wird oft die Hoffnung verbunden, dass die elektronische Fassung den Vertrieb des gedruckten Buches befördere, mindestens aber nicht schade. Aus Sicht von wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren ist unstrittig und verschiedentlich belegt, dass der freie Download ihrer Publikationen deren Wahrnehmbarkeit und Verbreitung nützt. Strittig ist dagegen, ob Wissenschaftsverlage, deren Geschäftsmodell bisher vom Verkauf von Büchern geprägt war, mit einem hybriden Geschäftsmodell koexistieren können. Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) haben mit dem Wissenschaftsverlag edition sigma von 2010 bis 2013 ein „Realexperiment“ durchgeführt, über dessen Ergebnisse zum ersten Mal hier berichtet werden kann. Die edition sigma gibt zwei Buchreihen des ITAS und eine des TAB heraus. Die Titel der TAB-Buchreihe wurden nach einer Embargofrist von sechs Monaten nach Erscheinen der Druckausgabe über die Website des TAB und des ITAS zum freien Download zur Verfügung gestellt. Die eine Buchreihe des ITAS wurde um das Angebot einer kostenpflichtigen E-Book-Ausgabe ergänzt, die zweite ITAS-Buchreihe wurde unverändert nur als gedrucktes Buch vertrieben („Kontrollgruppe“). Es wurde untersucht, wie sich die drei Buchreihen in Bezug auf den Vertrieb ihrer Titel entwickelt haben. Bei der TAB-Buchreihe wurde zusätzlich die Anzahl der elektronisch verbreiteten und der verkauften gedruckten Bücher ins Verhältnis gesetzt. Außerdem wurde eine Online-Befragung der Personen durchgeführt, die auf das Downloadangebot der TAB-Bücher rekurrierten. Der Vortrag stellt die Ergebnisse aus diesem Experiment dar, behandelt die methodischen Probleme eines solchen Feldexperiments und geht auf die unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen von Wissenschaftsverlagen und Wissenschaftsautoren ein - auch vor dem Hintergrund der Diskussion um Open Access. (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Monographie KW - Open Access KW - Wissenschaftsverlag KW - Technikfolgenabschätzung KW - Experiment KW - Publikationsstrategie KW - Hybrides Publizieren KW - Befragung KW - Logfileanalyse KW - Buchverkauf Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17135 ER - TY - GEN A1 - Porth, Robert A1 - Voss, Michael T1 - Drittsysteme in der Cloud - die Welt der API's T1 - The world of API's N2 - Bibliotheken nutzen für ihre verschiedenen Dienstleistungen eine Reihe von Software-Produkten. Im Mittelpunkt steht dabei das Bibliothekssystem. Wenn das Bibliothekssystem in die "Cloud" wandert, muß geprüft werden, welche Auswirkungen dies auf die anderen Software-Produkte, die von der jeweiligen Bibliothek genutzt werden, hat. Es soll in diesem Vortrag am Beispiel von zwei UBs, die von Aleph zu Alma wechseln, beleuchtet werden, welche unterschiedlichen Lösungsansätze untersucht und gefunden werden können. Von der Prüfung der Qualität der Implementation von Standardschnittstellen, wie SIP2 und NCIP bis hin zur Nachimplementation von bisher genutzten Schnittstellen - wie SQL -, die im neuen Bibliothekssystem so nicht mehr vorhanden sind, durch Web-Services. Neue Herausforderungen stellen das Zusammenwirken lokaler spezieller Peripherie (z. B. RFID-Reader und -Writer) mit einer Applikation im Browser dar. Der Datenaustausch mit anderen Systemen, seien es lokale oder entfernte Rechercheportale oder Haushalts- und Finanzsysteme der Einrichtung muß neu geregelt und implementiert werden. (Session: Berlin geht in die Cloud; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) KW - ALMA KW - API KW - Bibliothekssystem KW - cloud KW - ALMA KW - API KW - library information system KW - cloud Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16830 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Ansgar T1 - Über die Herausforderungen von Linked Open Data in Bibliotheken T1 - About the Challenges of Linked Open Data (LOD) in Libraries N2 - Bereits in der antiken Bibliothek von Alexandria wurden Schriftrollen verwendet, um Metadaten über andere Schriftrollen zu erfassen. In der heutigen Welt wird diese Aufgabe in der Regel mit Hilfe von geschlossenen, Datenbank-getriebenen Bibliothekssystemen durchgeführt. Seit 2007 hat sich mit Linked Open Data (LOD) eine neue Technologie etabliert, die auf offenen Standards basiert und anstrebt die Metadaten zu öffnen und eine nahtlose Integration und den Austausch von Metadaten aus unterschiedlichen Quellen ermöglicht. Nach den „frühen Jahren“ von LOD, finden wir heute eine Adaption dieser neuen Technologie in den unterschiedlichsten Bereichen wie Bibliotheken, eGovernment und Medienhäuser vor. Insbesondere Bibliotheken gelten als Vorreiter in der Anwendung und Nutzung von LOD. Der Wunsch der Nutzung einer neuen Technologie stellt aber gleichzeitig auch die Frage, welche Herausforderungen sich durch LOD im Kontext der Bibliotheken ergeben und zukünftig adressiert werden sollten. Im Rahmen des Vortrages werden wir sechs technische Herausforderungen identifizieren und jeweils kurz diskutieren. Diese sechs Herausforderungen sind die Auflösung von Entitäten, Sche­ma­integration, verteiltes Datenmanagement, (semi-)automatische Inhalts­er­schließung elektronischer Volltexte, sowie der Umgang mit der Herkunft von Metadaten. Zudem werden wir auch nichttechnische Herausforderungen kurz besprechen, wie beispielsweise rechtliche Fragestellungen und die Ausbildung. Anhand ausgewählter Beispiele wird illustriert, warum die genannten Herausforderungen insbesondere für Bibliotheken interessant sind und warum es notwendig ist, diese in Zukunft zu adressieren und zu lösen. Besonderer Augenmerk wird dabei dem Bezug zur Informatikforschung gegeben. So stehen die Herausforderungen für die Nutzung von LOD in Bibliotheken keineswegs isoliert dar, sondern sind zentrale Forschungsthemen der Informatik, insbesondere in Bereichen wie Datenbanken, Semantic Web und Knowledge Discovery. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Linked Open Data KW - Success Stories KW - Research Questions Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17086 ER - TY - GEN A1 - Kende, Jirka T1 - Software as a Service: Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma N2 - Die Einführung des SaaS-basierten Bibliothekssystems Alma ist für alle Beteiligten ein Novum - für Bibliothekare, Personalräte und insbesondere für die Datenschutzbeauftragten der Universitäten. In der Präsentation werden die Erfahrungen der Berliner Universitäten bei der geplanten Einführung von Alma mit Fokus auf den Datenschutz am Beispiel der FU Berlin exemplarisch dargestellt. (Session: Berlin geht in die Cloud; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) T2 - Cloud based Library Management - System Alma at the Freie Universität Berlin KW - Cloud Computing KW - Datenschutz KW - cloud computing KW - data protection Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17057 ER - TY - GEN A1 - Wiechmann, Brigitte T1 - Spartenübergreifende Nutzung der GND: am Beispiel des Projekts IN2N N2 - Im Laufe der letzten Jahre sind Normdaten nicht mehr nur ein Arbeitsinstrument in Bibliotheken, sondern haben sich zu einem Werkzeug weiterentwickelt, um Ressourcen vor allen Dingen aus dem Kultur- und Wissenschaftsbereich miteinander zu vernetzen. Immer mehr Institutionen und Projekte aus der Kulturdomäne - wie z. B. Archive und Museen - haben Interesse daran, die Gemeinsame Normdatei nicht nur zu nutzen, sondern sich aktiv daran zu beteiligen, um ihre Bestände zu erschließen und zu verlinken. Das von der DFG geförderte Projekt IN2N hatte zum Ziel die Mitarbeit von Partnern außerhalb des Bibliothekswesens zu vereinfachen und organisatorische sowie technische Hürden abzubauen, um es zukünftig zu ermöglichen auch domänenübergreifend Normdaten zu pflegen. Exemplarisch wurden die Personendaten des Deutsche Filminstituts (DIF), die im Internetportal zum deutschen Film (filmportal.de) veröffentlicht sind, mit den Normdaten der GND initial zusammengeführt und werden weiterhin kooperativ gepflegt. In diesem Vortrag werden das IN2N-Projekt, die dort entwickelten Lösungen, aber auch die mit diesem Modell in Verbindung stehenden Herausforderungen einer spartenübergreifenden Anwendung der GND vorgestellt. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17065 ER - TY - GEN A1 - Riley, Jenn T1 - The future of cataloguing? Future cataloguers! N2 - Conferences are filled with discussion, presentations, and analysis of what catalogues and cataloguing will be in the future. Reports on the topic abound. Yet despite the arrival and implementation of RDA, and the strong attention being paid toward BIBFRAME, library cataloguing still looks essentially like it did when the earliest computer-based MARC cataloguing systems were implemented. So how do libraries truly embrace the lessons and technology from the information community outside of libraries, and evolve (perhaps revolutionize) our systems and processes to take advantage of what other communities are doing? A key place to start is people. This presentation will discuss what skills and competencies cataloguers of the future should have to lead progress, and postulate what future catalogues and cataloguing systems will look like. Be prepared: it´s likely to be pretty different. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Cataloguing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17074 ER - TY - GEN A1 - Duehrkohp, Frank T1 - Die Daten der Anderen…… - die Verwendung von Normvokabular der Gedächtniseinrichtungen bei der Katalogisierung von Objektsammlungen N2 - Die Verwendung von Normvokabular ist seit Jahren grundlegende Voraussetzung bei der Katalogisierung von Bibliotheksbeständen. Durch die Verwendung von bibliothekarischen Normvokabular wird nicht nur eine verbesserte Suchmöglichkeiten in den Verbundkatalogen und OPACS gewährleistet, sondern über Identifier der jeweiligen Datensätze können Datenquellen über Normdaten in Beziehung gesetzt und auch aktualisiert werden. Dieses Erfolgsmodell wurde inzwischen von anderen Gedächtnisinstitutionen bei der Katalogisierung ihrer Objekte adaptiert. So stellen zum Beispiel auch Museen inzwischen normierte Datenquellen für die museale Inventarisierung zur Verfügung. Durch die Publikation der katalogisierten Beststände in Portalen besteht inzwischen der Bedarf, diese nicht nur mit anderen Beständen aus den jeweiligen Spartenhäusern, sondern auch mit Objekten der anderen Gedächtnisinstitutionen in Beziehung zu setzten. Diese Verknüpfung kann in sinnvoller Weise mit vertretbarem Aufband nur über die konsequente Verwendung von Normvokabular erfolgen. Die Verbundzentrale des GBV stellt im Rahmen des Portals Kulturerbe Niedersachsen mit kuniweb eine zentrale Weberfassung bereit. In kuniweb können nicht nur Objekte aus den Museen erfasst werden, sondern die Software stellt auch Möglichkeiten der Inventarisierung von Objektbeständen aus Bibliotheken, Archiven und der Denkmalpflege bereit. Während der Erfassung werden die jeweiligen fachspezifischen Normdatenbestände automatisch bereitgestellt. Auf diesem Wege wird ein Höchstmaß an Normierung und somit die entsprechende Nachnutzbarkeit der erfassten Datenbeständig gewährleistet. Der Vortrag soll nicht nur die Erfassungssoftware selbst vorstellen, sondern vor allem ein Blick auf die verwendeten Normdatenquellen der unterschiedlichen Gedächtnisinstitutionen werfen. Außerdem sollen ausgewählte Beispiele von Nutzungsszenarien im Rahmen des Portals Kulturerbe Niedersachsen vorgestellt werden. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und präsentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16808 ER - TY - GEN A1 - Schnasse, Jan A1 - Clajus, Gisela T1 - Ein moderner Webauftritt für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie N2 - Monographien, Aufsätze und andere Medien über das Land Nordrhein-Westfalen, seine Städte, seine Menschen und seine Natur werden in der Nordrhein-Westfälischen (NWBib) Bibliographie erschlossen. Die NWBib ist eine der umfangreichsten Regionalbibliographien Deutschlands, die mehr als 350.000 Titel nachweist. Seit 1983 wird sie von den Universitäts- und Landesbibliotheken Düsseldorf und Münster in Zusammenarbeit mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) erstellt. Als eine der ersten Regionalbibliographien ist die Nordrhein-Westfälische Bibliographie seit Ende der 90er Jahre online zugänglich. Für die dringend notwendige Modernisierung der seitdem unveränderten Rechercheoberfläche wurde von den Redaktionen der NWBib ein Konzept erarbeitet, das darauf abzielt, die NWBib als zentrales Rechercheinstrument für die Regionalliteratur zu Nordrhein-Westfalen stärker als bisher in den gemeinsamen Webauftritt der Landesbibliotheken einzubinden sowie komfortablere Suchmöglichkeiten zu bieten, die in besonderer Weise den Anforderungen an eine Regionalbibliographie entsprechen. Im Laufe des Jahres 2014 wurde der neue NWBib-Webauftritt im hbz in Zusammenarbeit mit den NWBib-Redaktionen auf der Basis freier Software, offener Daten und offener Schnittstellen entwickelt. Er basiert auf der Programmierschnittstelle des Linked-Open-Data-Dienstes lobid (http://lobid.org), der vom hbz betrieben wird. Zentrale Eigenschaften des neuen NWBib-Auftritts sind eine eigenständige, moderne Oberfläche, schnelle Antwortzeiten durch Suchmaschinentechnologie, Facettierung von Suchergebnissen, Adressierbarkeit jedes Titels und jeder Suchanfrage mit einer festen Webadresse, Verlinkungen zu Wikidata sowie - perspektivisch - Anzeige von Bibliographie-Links in der Wikipedia und die kartenbasierte Explorationsmöglichkeiten der Landesbibliographie. (Session: Präsentation digitaler Bestände; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Bibliographie KW - NRW KW - LOD Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Edelmann, Michaela A1 - Manecke, Mathias T1 - Gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses für Standards rund um die Erschließung von Ressourcen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Im August 2023 ist die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses online gegangen. Dort werden zukünftig an einer Stelle alle aktuellen Stände der Standards und Regelungen, die unter dem Dach des Standardisierungsausschusses entstehen frei zugänglich sein. Der Beitrag beschreibt zunächst den Aufbau der Plattform und geht dann auf den gegenwärtigen Stand des in der ersten Version der Plattform zur Verfügung gestellten Standards RDA DACH ein. Ein weiterer Fokus des Vortrags wird auf dem Ausbau der Plattform liegen. Eingegangen wird auf den modularen Aufbau der Wikibase-Datenbank, in der die Inhalte der Plattform gepflegt werden. Dieser Aufbau ermöglicht es, die eng mit einander verbundenen Erschließungs- und Normdaten-Standards so miteinander zu verzahnen, dass die jeweils gültigen Regeln zukünftig nur noch an einer einzigen Stelle gepflegt werden müssen aber in der Plattform zugeschnitten auf verschiedene Anwendungskontexte (die bibliothekarische Formal- und Inhaltserschließung ebenso wie die Provenienzerschließung, aber auch die archivalische und museale Erschließung bzw. die Anwendung der GND für die Erschließung von Forschungsdaten) präsentiert werden können. Damit ist die Plattform ein wichtiger Baustein zur Integration von nicht-bibliothekarischen Anwendergruppen in das GND-Netzwerk. Der Vortrag wird einen Einblick in den Redaktionsworkflow für den weiteren Ausbau der Plattform und die Releaseplanung geben. Schwerpunkt der Redaktionsarbeit wird zum Zeitpunkt des Vortrags die Integration der GND-Dokumentation in die Plattform sein. KW - STA-Dokumentationsplattform KW - RDA DACH Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191453 ER - TY - GEN A1 - Baur, Ursula T1 - Avatar und KI - das perfekte Match für Bibliotheken - Zwei praktische Anwendungen: Informationsguide & Wissensbasis T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Kann das Zusammenspiel der Technologien von KI und Avatar den Alltag sowohl für Kund:Innen als auch für Mitarbeiter:Innen nachhaltig verbessern ? Zwei Beispiele präsentieren, wie die Verbindung von KI und Avataren in den praktischen Alltag umgesetzt werden kann. Kund:innen profitieren insbesondere in servicefreien Zeiten von gezielten und interaktiven Informationen, ohne sich durch umfangreiche Präsentationen kämpfen zu müssen. Für Mitarbeiter:innen wird die interne Wissensbasis durch diese Technologie präziser, leichter zugänglich und interaktiv gestaltet, unabhängig von umfangreichen Handbüchern und zu jeder Tageszeit verfügbar. Beleuchtet wird der gesamten Prozess, angefangen bei der Planung über die Erstellung bis zur nahtlosen Integration aller beteiligten Stellen und Gremien. Es werden auch die Hürden und Schwierigkeiten aufgezeigt, die bei der Umsetzung auftreten können, sowie die erfolgreichen Tests und die Produktionsübernahme. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191245 ER -