TY - GEN A1 - Effenberger, Claudia A1 - Emsbach, Eleonore T1 - Auf dem Weg zu einer höheren Datenqualität – Datenanalyse mit dem Feedback-Tool der Deutschen Digitalen Bibliothek T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Gemeinsam mit den Datenpartnern die Qualität der Metadaten zu verbessern ist ein Anliegen der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Denn Metadaten bilden die Grundlage, um Digitalisate und digitale Objekte zu beschreiben, zu kontextualisieren und auffindbar zu machen. Um eine einheitliche Suche über Objekte aus heterogenen Sparten zu ermöglichen stellt die DDB beispielsweise Handreichungen mit Anforderungen an die Metadaten zur Verfügung. Dort sind die Elemente unterteilt in Pflichtelemente und unterstützende Elemente. Um die Lieferdaten leichter auf die Einhaltung der Anforderungen untersuchen zu können, wurde im Rahmen des Projektes „Verbesserung der Qualität der Metadaten und der Prozesse der Verarbeitung in der Deutschen Digitalen Bibliothek“ das Feedback-Tool entwickelt, das diese Analyse ermöglicht. Für jedes Pflichtelement wurden Qualitätskriterien und zu prüfende Elemente je Format formuliert. Die Qualitätskriterien wiederum wurden den FAIR-Prinzipien zugeordnet. So zeigt die Analyse sehr schnell, ob die Daten z.B. im Bereich „Wiederverwendbarkeit“ gut abschneiden oder ob es hier Raum für Verbesserung gibt. Die Oberfläche des Feedback-Tools soll neben einer einfachen Analyse der Daten eine ebenso einfache Interpretation der Ergebnisse ermöglichen. Der Vortrag bietet einen Überblick über das Vorgehen im Projekt, wie aus Use Cases und Pflichtlementen, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), ein Analyse-Tool entstanden ist. Neben dem im Projekt erreichten Stand gibt der Vortrag auch einen Ausblick auf die zweite Projektphase und die dort geplanten Verbesserungen und Neuerungen. T2 - Towards a Higher Data Quality – Analysing Data with the Feedback Tool of the German Digital Library KW - Datenqualität KW - Datenanalyse KW - Metadaten KW - Deutsche Digitale Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184362 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Renate T1 - Besonders, Einzigartig, Speziell : Communitygetriebene Erschließung in Kultureinrichtungen N2 - Kultureinrichtungen bergen Schätze und möchten diese einem breiten Kreis von Interessierten zugänglich machen. Was bis vor nicht allzu langer Zeit nur vor Ort möglich war, findet unterdessen auch im virtuellen Raum statt und Nutzer*innen weltweit können auf die Inhalte zugreifen. Um dies möglich zu machen, müssen alle Ressourcen mit ausreichenden und nachhaltigen Metadaten versehen sein. Viele Regelwerke und Standards können das und haben einen möglichst internationalen und großangelegten Datentausch zum Ziel. Aber greift das auch für Spezialmaterialien? Ist eine Haarlocke in gleicher Weise zu erschließen wie ein Buch, oder ist eine Oper ebenso zu erfassen wie ein Globus? Dass dies nicht der Fall ist, ist mittlerweile allen Beteiligten klar. Viel zu viel Expertise ist hierfür erforderlich, die nicht in der Breite der Katalogisierung abrufbar ist. Ganz anders in den Spezialcommunitys; hier ist diese Expertise vorhanden und in vielen Projekten und Arbeitsgruppen wird intensiv an den relevanten Themen gearbeitet. Um diese Ansätze zu bündeln und eine effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen, müssen die Kolleg*innen vernetzt und in einer passenden Organisationsstruktur eingebettet werden. Nur so können Arbeitsergebnisse erzielt werden, die in der Breite der Anwenderkreise akzeptiert werden und zugleich nachhaltig und verlässlich sind. Der Vortrag möchte über die neueste Entwicklung hierzu sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international berichten und zu einer Diskussion mit den Fachcommunitys einladen. KW - Spezialbibliotheken KW - Non-Book-Material KW - resource description and access KW - Metadaten KW - Alphabetische Katalogisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178214 ER - TY - GEN A1 - Wolff, Ian A1 - Köppen, Veit T1 - Ein Forschungsdatenrepositorium für den Austausch von Learning Analytics Daten T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Vielen wissenschaftlichen Untersuchungen dienen Forschungsdaten als Grundlage neuer Erkenntnisse. Um diese Grundlage nicht zu verlieren, sollten die Daten sicher gespeichert, nachhaltige archiviert und langfristig bereitgestellt werden. Der breite Zugang zu Forschungsdaten erlaubt neue Perspektiven für wissenschaftliches Arbeiten, indem bereits bestehende Ergebnisse reproduziert werden und einfacher zu neuen Erkenntnis gelangt wird. Learning Analytics (LA) nutzen Daten, die von Lernenden und Lehrenden produziert werden. Dabei verfolgen LA das Ziel, mit Analysemodellen, Informationen und soziale Verbindungen innerhalb des Lernprozesses sichtbar zu machen, um Lernverhalten zu unterstützen. Die statistischen Analysemethoden der LA benötigen eine große Anzahl an Datensätzen, um valide Aussagen treffen zu können. Oft ist die Anzahl der untersuchten Lernfälle jedoch gering, weshalb sich eine Zusammenlegung unterschiedlicher Forschungsdatensätze anbietet. Wir untersuchen das kollaborative Erlernen von Programmiersprachen an drei Standorten, um mehrere ähnliche Lernbereiche zusammenzubringen und zugleich eine hinreichend große Datenbasis für eine Analyse zu schaffen. Dabei soll eine einfache Transferierbarkeit der erhobenen Lernendendaten auf unterschiedliche Programmiersprachen, Übungskonzepte und Hochschulkontexte ermöglicht werden, mit dem Anspruch die heterogenen Daten untereinander nutzbar zu machen. Auf informationstechnischer Ebene erfolgte eine Bedarfsanalyse der LA, aus der heraus ein Objektmodell abgeleitet wurde. Dieses bildet relevante Charakteristika und Objekte des LA Forschungsprozesses ab und führt zu einem Metadatenmodell. Dieses wird in einem Forschungsdatenrepositorium genutzt, um eine Nachnutzbarkeit der Daten zu erzielen. Somit wird eine Grundlage für die nachhaltige Nutzung von Learning Analytics-Daten und -Ansätzen in Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen gebildet. T2 - A Research Data Respository for Learning Analytics Data Sharing KW - Forschungsdatenmanagement KW - Metadaten KW - Learning Analytics KW - research data management KW - metadata KW - learning analytics Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175780 ER - TY - GEN A1 - Bock, Sebastian T1 - Springer Nature Librarian Portal T2 - Firmenvortrag / Springer Nature (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum I) N2 - 30 Vortragsfolien KW - Metadaten KW - Admin-Portal KW - metadata KW - librarian portal Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157722 ER - TY - GEN A1 - Reinhold Heuvelmann, T1 - BIBFRAME: Potential und Risiko T1 - BIBFRAME: Potential and Risk N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek begleitet die BIBFRAME-Initiative der Library of Congress (LoC) seit deren Beginn im Jahr 2011 als Mitglied der Early Experimenters Group (EEG). Erklärtes Ziel ist die Weiterentwicklung bibliothekarischer Formate unter Berücksichtigung neuer Regelwerke und Rahmenbedingungen der heutigen Informationswelt. Nach dem ersten Modellentwurf der von der LoC beauftragten Firma Zepheira im November 2012 begann die Auseinandersetzung der EEG mit dem bereitgestellten Vokabular, mit Diskussionspapieren und offen gebliebenen Fragestellungen. Die Deutsche Nationalbibliothek setzte 2013 das Projekt DNB-BIBFRAME auf, das die Begleitung der Initiative und eine prototypische Bereitstellung von DNB-Daten in das BIBFRAME-Format vorsah. Die Expertengruppe Datenformate und die DINI-AG KIM Gruppe Titeldaten begleiten das Thema mit Blick auf das gesamte deutschsprachige Bibliothekswesen. An welchem Punkt steht die BIBFRAME Initiative heute? Wie groß sind die Handlungsmöglichkeiten für die Mitglieder der Early Experimenters? Besteht eine Chance, eigene Vorstellungen in die Entstehung dieses neuen Standards einzubringen? Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zu Zielen und dem bisherigen Verlauf der Initiative und beleuchtet Potential und Risiken der Mitarbeit. KW - MARC KW - Metadaten KW - Linked Data KW - BIBFRAME KW - Bibliographic Framework Initiative KW - BIBFRAME KW - Bibliographic Framework Initiative Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15824 ER - TY - GEN A1 - Müller, Manfred T1 - Ein schlankes Datenmodell für E-Books: die providerneutrale Aufnahme T1 - Provider-Neutral Model for E-book Records N2 - Gemäß der in den meisten Verbundkatalogen bisher üblichen Praxis bei der Erfassung oder maschinellen Einspielung von E-Book-Metadaten existieren zur gleichen E-Book-Manifestation mindestens so viele Titelaufnahmen wie es verschiedene Anbieter (Verlage, Aggregatoren, etc.) gibt. Derartige “Dubletten” entsprechen nicht den durch die FRBR und RDA gesetzten Standards und nötigen den Benutzer von regionalen oder überregionalen Nachweis- und Rechercheangeboten dazu, sich aus mehreren identisch aussehenden Treffern einer Titelrecherche mühsam denjenigen mit dem Besitznachweis seiner Bibliothek herauszusuchen. Der Vortrag zeigt verschiedene Lösungsansätze, wie je nach Prinzipien der Verbund-Datenhaltung eine providerneutrale E-Book-Aufnahme modelliert sein kann. Die skizzierten Datenmodelle verfolgen die Absicht, dass sie auch im Fall PDA (nutzergesteuerte Erwerbung) oder bei Vorliegen institutionsspezifischer URLs funktionieren und bieten einen Ausblick, welche Chancen in der frühzeitigen Adaption des providerneutralen Datenmodells beim Übergang zu den Datenstrukturen in den Cloud-basierten Erschließungsumgebungen bestehen. (Session: Erschließung in der digitalen Welt; Raum: Brüssel 2; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) KW - E-book KW - Providerneutrale Aufnahme KW - Formalerschließung KW - e-book KW - provider-neutral record KW - cataloguing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16858 ER - TY - GEN A1 - Schmidgall, Karin A1 - Lohmeier, Felix T1 - Vom Prototyp zum neuen Onlinekatalog - gute Daten als Schlüssel zu den Quellen der Literaturgeschichte T2 - TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4) N2 - Kallías, der Onlinekatalog des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit als Informationssystem und für den Zugang zu literarischen Quellen genutzt. Autoren und Autorinnen, Verlage und Werke stehen im Zentrum des Sammelns und der Katalogsuche. Der neue Katalog nutzt Normdaten produktiv und macht Beziehungen zwischen Nachlässen und Spezialsammlungen sichtbar. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Werkstatt der Datenprozessierung mit OpenRefine, er zeigt die Chancen und Herausforderungen bei der Modellierung eines medienübergreifenden, maßgeschneiderten Katalogs auf der Basis moderner Open-Source-Technologie und beweist, dass sich qualitativ hochwertige Erschließung auch im Zeitalter der Digitalität lohnt. KW - discovery KW - Normdaten KW - OpenRefine KW - Typo3 KW - Open Source KW - discovery KW - authorities KW - OpenRefine KW - Typo3 KW - Open Source Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161900 ER - TY - GEN A1 - Hauer, Manfred A1 - Herder, Wolfgang T1 - Wie funktiert das eigentlich? Praktische Demonstrationen von intelligentCAPTURE und dandelon.com T1 - How does it realy work? Demonstration of intelligentCAPTURE and dandelon.com N2 - intelligentCAPTURE mobile bereitet Daten auf. Dabei spielt der Workflow Scanning,OCR und maschinelle Indexierung wegen der hohen Performance und Qualität eine besondere Rolle neben der Verarbeitung von ONIX, Swets und anderen Datenfomaten. Es ist kompatibel zu allen gängigen Bibliothkssystemn und Verbundsystemen. dandelon.com ist Suchsystem, Datenaustauschzentrum und ein internationales Netzwerk. Die semantische, sprachübergreifende Suche wird vorgeführt. N2 - intelligentCAPTURE mobile captures table of contents, articles, books, periodials by file import or scanning, OCR and generates metadata by linguistic indexing. It is compatible to all standard library systems and library service centers. dandelon.com is an advanced search system, data exchange center and an international networ. There is a semantic, crosslingual seach implemeted. KW - Kataloganreicherung KW - Information Retrieval Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4915 ER - TY - GEN A1 - Sabisch, Andreas A1 - Kowalak, Mario T1 - Die Analyse von COUNTER-Daten in ALMA T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris) N2 - Die Auswertung von Downloads elektronischer Artikel ist durch die Einführung der verschiedenen COUNTER-Formate zwar vergleichbarer geworden, konventionell aber nach wie vor aber eine mühselige Angelegenheit.Alma hat nun das Potential, dies grundlegend zu ändern. Alma verfügt über Funktionen, mit denen Nutzungsdaten im COUNTER-Format manuell oder automatisiert über das Downloadformat SUSHI geharvestet werdenkönnen. Kontrolllisten erleichtern die Prüfung des Datenladen S. In Alma-Analytics stehen die Daten dann zu beliebiger Auswertung bereit.Neben Kontroll- und Übersichtslisten lassen sich leicht Trendanalysen in verschiedenen Aggregationsstufen - vom Einzelbuch oder Zeitschrift biszu plattformübergreifenden Sichten, generieren.Über die Shared Folder in Analytics steht zudem ein effizienter Mechanismus bereit, mit dem Reports zur Nachnutzung bereitstehen oder bereitgestellt werden können.In diesem Vortrag wird das Potential zur Analyse von Downloadzahlen basierend auf COUNTER, vorgestellt und an konkreten Beispielen der FU Berlin demonstriert. KW - Alma KW - Counter Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35816 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - Webformular für die GND N2 - An der Deutschen Nationalbibliothek wird derzeit an der Bereitstellung eines webbasierten Formulars zur Eingabe von Normdaten in die GND sowie zur Ergänzung und Korrektur vorhandener Normdaten gearbeitet. Das GND-Webformular soll es insbesondere kleineren Projekten, aber auch Archiven und Museen erleichtern, sich aktiv an der GND zu beteiligen. Da aktuell die Mitarbeit an der GND oft daran scheitert, dass sie nicht über die notwendigen Schnittstellen verfügen oder nicht mit den bibliothekarischen Datenformaten vertraut sind. Zunächst wird das Webformular prototypisch für die Entität Person entwickelt und zur Verfügung gestellt werden. In diesem Vortrag werden ein Überblick über das Projekt sowie die Funktionalitäten des Webformulars gegeben. Vortrag im Rahmen des Workshops "Neuerungen rund um die GND", 27.5.2015, 16:00 – 18:00 Uhr, Raum Stockholm KW - Gemeinsame Normdatei KW - Webformular Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20551 ER - TY - GEN A1 - Pfeffer, Magnus T1 - Linked Catalogs: Katalogdaten als Linked Data aufbereiten und nutzen (Teil 2) N2 - Die UB Mannheim hat als erste Bibliothek in Deutschland überhaupt Mitte 2010 Titeldaten aus dem eigenen Verbundkatalog als Linked Data veröffentlicht und bietet interessierten Nachnutzern unter http://data.bib.uni-mannheim.de freien Zugriff darauf an. Ziel des Dienstes ist es, die Daten mit anderen Daten (derzeit schon implementiert: Bookmashup Dienst der FU Berlin und Normdaten der DNB) zu verknüpfen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, Ergebnisse, die in verschiedenen Projekten erzielt werden, direkt als Linked Data aufzubereiten und damit für jeden nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. So wurden schon direkt im Anschluss an die erstmalige Veröffentlichung die Verknüpfung von Titeldaten über Verbundgrenzen hinweg geleistet, die aus klassifikatorischer Sicht als identisch zu sehen sind (unterschiedliche Auflagen oder Reprints der selben Werke). Als Vorreiter in der praktischen Umsetzung von Linked Data Projekten ist die UB Mannheim auch in der Library Linked Data Gruppe des W3C vertreten und arbeitet eng mit der deutschen Linked Data Community zusammen, bzw. beteiligt sich an Aktivitäten, wie der Aufbereitung der Daten, die vom HBZ, bzw. der USB Köln schon anfang des Jahres als Open Data (noch nicht Linked Data) zur Verfügung gestellt wurden. Dieser Teil des Vortrags (Referent: Magnus Pfeffer, UB Mannheim) schließt nahtlos an den ersten Teil (Referent: Kai Eckert, UB Mannheim) an und beschreibt im Detail die praktische Umsetzung des Linked Data Service der UB Mannheim. Insbesondere wird auf die aktuelle Aufbereitung der Katalogdaten aus mehreren Verbünden eingegangen und gezeigt, wie die Verknüpfung der Titeldaten über Verbundgrenzen hinweg erfolgt. Durch die intensive Zusammenarbeit der UB Mannheim mit den Verbünden und anderen Mitgliedern der Linked Data Community verändert sich der Dienst derzeit laufend und es gibt viele Ideen zu weiteren Verknüpfungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Daher soll insbesondere auch auf die zukünftigen Pläne dazu eingegangen werden. KW - Semantic Web KW - Linked Open Data KW - RDFa KW - Mikroformate KW - Semantic Web KW - Linked Open Data KW - RDFa KW - microformats Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11430 ER - TY - GEN A1 - Tönges, Ingrid A1 - Langefeld, Jörg A1 - Schmauß, Dieter T1 - „Mission possible“ – Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation N2 - Wie man ein komplexes Bibliothekssystem in einer hochschulübergreifenden Kooperation unter Wahrung der Eigenständigkeit der Partner einführen kann, wird in diesem Vortrag über ein erfolgreiches Projekt der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen mit der Universitätsbibliothek Hagen (UB) und der Fa. ExLibris Deutschland gezeigt. Dargestellt werden die Ausgangslage, die Rahmenbedingungen und das technische Konzept für den Umstieg "von einer reinen BABSY-Landschaft" auf ein gemeinsames ALEPH-System der beiden kooperierenden Bibliotheken. Neben der Schilderung des konkreten Projektablaufs in der Fachhochschulbibliothek wird insbesondere auf die im Projekt gewonnenen Erfahrungen eingegangen und es gibt Tipps für eventuelle Nachnutzer. KW - Kooperation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-873 ER - TY - GEN A1 - Rädler, Karl T1 - Die Landesbibliothek als Knowledge Management Consultant und Dienstleister für das Land T1 - The Vorarlberger Landesbibliothek as a Knowledge Management Consultant and Service Provider for the Government N2 - Aufgrund der guten Erfahrungen mit Catalog Enrichment und Import und Erschließung von Aufsätzen an der Landesbibliothek übernimmt die Bibliothek zunehmend eine Berater- und Dienstleistungsfunktion für die Regierung, Landesverwaltung und die Gemeinden und deren Content. Im Trio Land, Bibliothek und AGI entstand 2006 ein mehrsprachig abfragbares Landtagsinformationssystem und in 2007/2008 eine semantische Suchlösung für alle Inhalte des Web-Portales des Landes. Dabei entwickelt die Landesbibliothek ein eGovernment-Thesaurus- und Klassifikationssystem, das weitgehend maschinell angewendet wird. Erfahrungen mit der Ontologie im Retrieval werden analysiert. KW - Bregenz / Vorarlberger Landesbibliothek KW - Informationssystem KW - Verwaltung KW - Technische Beratung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5821 ER - TY - GEN A1 - Aliverti, Christian T1 - RDA in der Schweiz N2 - Der Vortrag zeigt die Implementierungspläne von RDA in der Schweiz (Stand August 2015). KW - RDA KW - Schweiz KW - Schweizerische Nationalbiliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20988 ER - TY - GEN A1 - Jensen, Uwe T1 - Metadaten für Forschungsdaten: Welche Standards gibt es? N2 - Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung für die Dokumentation und dauerhafte Sicherung von Forschungsdaten. Sie sind zugleich ein zentrales Instrument der nachhaltigen Erschließung und Nutzung datenbasierter Forschungsergebnisse. In übergreifenden Kontexten erscheint es deshalb notwendig, den fachspezifischen Kontext der Datenentstehung und die Charakteristika dieser Forschungsdaten möglichst eindeutig zu beschreiben. Im Interesse von Klarheit, Eindeutigkeit und Konsistenz der Forschungsdaten ist es erforderlich, Metadaten auf Grundlage standardisierter Metadatensysteme zu dokumentieren, z. B. durch DDI für sozialwissenschaftliche Umfragedaten. Zusammenhänge, Unterschiede und Anwendungen aktueller Standards, Normen und Referenzmodelle auf Daten und Metadaten werden beispielhaft entlang des Forschungsdatenzyklus aufzeigt. Gleichzeitig ist es dauernde Herausforderung die Metadaten selbst in einer Weise zu organisieren und zu standardisieren, die der Heterogenität von Methoden, Daten und Metadaten einer wissenschaftlichen Disziplin angemessen ist. Die überwältigende Vielfalt und Komplexität von Metadatenstrukturen erfordert darüber hinaus weitere Prinzipien und Tools, um sich in der Welt der Metadaten systematischer orientieren zu können. Praktikable Anwendungskonzepte z. B. im projektspezifischen Management von Forschungsdaten verknüpfen etwa Metadaten zum Verstehen, Präsentieren und Erschließen von Daten mit den Metadaten, die nach Projektabschluss etwa vertragliche Normen über die langfristigen Sicherung und Verfügbarkeit der Forschungsdaten repräsentieren. Damit stellt sich - neben fachlich bedingten oder domänenspezifischen Unterschieden - die praktische Frage von Gemeinsamkeiten bei der Nutzung, Standardisierung und Interoperabilität von Metadaten und Standards nicht nur im Bereich der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. KW - Metadaten KW - Forschungsdaten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12833 ER - TY - GEN A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Aktueller Stand des VIAF N2 - Der Vortrag berichtet über den Stand des VIAF KW - Virtual International Authority File KW - VIAF Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12960 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Michael A1 - Schmitt, Lothar T1 - Links in alle Richtungen. Wikidata im Praxistest T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Wikidata wächst rasant: Die 2012 lancierte und frei bearbeitbare Wissensdatenbank nähert sich bereits der Marke von 100 Millionen Datenobjekten. Die grosse Menge an Normdaten in Wikidata macht dieses Linked-Data-Projekt auch für Bibliotheken und andere Gedächtnisinstitutionen attraktiv. Um das Potential von Wikidata im Bibliothekskontext anhand konkreter Vorhaben auszuloten, haben die Schweizerische Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Zürich und die ETH-Bibliothek in Verbindung mit der Fachhochschule Bern 2019 über mehrere Monate hinweg zusammengearbeitet.Im Vortrag werden zwei realisierte Projekte vorgestellt. Zum einen stand die Sichtbarkeit von Handschriften- bzw. Sondersammlungsbeständen im Fokus: Um dies zu erreichen, wurde Wikidata über das «archives at»-Property mit Links auf die vorhandenen (Online-)Verzeichnisse von Nachlässen in den beteiligen Bibliotheken angereichert. Der teilautomatisierte Prozess vom Datenexport aus Quellsystemen über die Datenaufbereitung bis hin zum Wikidata-Import wurde dokumentiert, um eine Nachnutzung durch andere Institutionen zu erleichtern.Das zweite Projekt erweitert das Suchportal der ETH-Bibliothek durch die Graphenstruktur von Wikidata um wertvolle Zusatzfunktionen. Diese «Graph Based Query Expansion» konzentrierte sich zunächst auf Personen und Orte. Nun können Benutzende dank eingebundener Wikidata-Abfragen ihre Suche nach Personen wahlweise präzisieren (eindeutige Suche auf Basis der GND ID) oder erweitern (Suche von Namensvarianten aus Wikidata). In der Trefferanzeige werden Personenbeziehungen wie etwa «Promotionsbetreuer von» aus Wikidata dynamisch abgerufen. Bei Abfragen nach Orten ermöglicht Wikidata den Zugriff auf über 5´000 Places of Interest, zu denen die ETH-Bibliothek spezifisch kuratierte Inhalte bereitstellt. Ein Ausblick auf zukünftige Nutzungs- und Verlinkungspotentiale runden den Vortrag ab. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Horn, Moritz A1 - Seegert, Christin T1 - Workflows für die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) T2 - Hands-on Lab/ Workflows für die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 16) N2 - Die Global Open Knowledgebase bietet eine Plattform für Bibliotheken, mit der - in kooperativer Arbeit - relevante Lizenzpakete für e-Ressourcen verwaltet werden. Diese werden dort unter anderem automatisiert mit geeigneten Identifikatoren angereichert und anschließend in Drittsysteme wie FOLIO als Grundlage für die Erwerbung und Lizenzverwaltung übertragen. In dem Workshop können Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie über die Benutzeroberfläche der GOKb eine Titelliste in Form einer KBART-Datei in das System laden, die Paketmetadaten bearbeiten, und unsere Werkzeuge für die Qualitätssicherung anwenden. Für die Mitarbeit in den Übungen wird ein eigener Laptop benötigt, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wedlich-Zachodin, Kerstin A1 - Michaelis, Olaf A1 - Neuroth, Heike T1 - Aktives Datenmanagement mit RDMO T2 - Hands-On Lab digital / Aktives Datenmanagement mit RDMO (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - In diesem Hands-on Lab sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten einen aktiven Datenmanagementplan mit Hilfe der webbasierten Software Research Data Management Organiser (RDMO) zu erstellen. Datenmanagementpläne sind nicht nur eine Anforderung von Förderern, sondern auch ein elementarer Bestandteil von gutem Datenmanagement, welches die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Daten ermöglicht. Anstatt eines einmaligen Erstellens eines solchen Planes wird hier ein lebendiges Dokument geschaffen an dem gemeinsam gearbeitet werden kann. Die Informationen können stets aktualisiert werden, es können Deadlines festgelegt werden, das Ergebnis in verschiedenen Formaten ausgegeben werden und vieles mehr. In einem kurzen Vortrag werden Datenemangementpläne erklärt und die neuesten Features der Software vorgestellt. Anschließend kann die Software von den Teilnehmern selbst ausprobiert werden.Für die Teilnahme ist ein eigener Laptop mit Internetzugang mitzubringen. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht notwendig. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Fuchs, Matthias A1 - Wolff, Stefan T1 - Der Mobility Compass: Ein Werkzeug zur Verbesserung der Vernetzung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Thematisch orientierte FIDs(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der Aufbau von Forschungsnetzwerken ein wesentlicher Aspekt für erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Ein Überblick über die Forschungslandschaft kann zudem Anhaltspunkte für aussichtsreiche Kooperationen bieten. Insbesondere in Forschungsfeldern mit einer hohen Interdisziplinarität müssen hierzu jedoch durch die Forschenden verschiedene Herausforderungen überwunden werden: Zum einen muss die auf viele Systeme verteilte Datenlage zur Recherche und zur Einschätzung potentieller Netzwerkpartner bezwungen werden. Zum anderen kommen auch immer wieder unterschiedliche Fachtermini zum Einsatz, so dass die eigenen Suchbegriffe ohne gute Treffer verlaufen. Um vor diesem Hintergrund die oft sehr zeitaufwendige Suche nach relevanten Forschungspartnern in dem stark interdisziplinär wirkenden Bereichen der Mobilitäts- und Verkehrsforschung nachhaltig zu verbessern entwickelt die SLUB Dresden im Rahmen des FID move den Mobility Compass. Basierend auf dem Prinzip von "Linked Open Data" aggregiert dieses Werkzeug verschiedene Datenbanken und bietet die so gebündelten Daten über eine Oberfläche zur explorativen Recherche nach relevanten Personen der Forschung an. Grundlage des Mobility Compass ist hierbei die Open-Source-Software VIVO, was eine Übertragung und Nachnutzung auch auf andere Communities begünstigt. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten des Mobility Compass zur Unterstützung der Vernetzung in der Forschung auf und gibt einen Einblick in die technische Entwicklung des Werkzeuges. Y1 - 2021 ER -