TY - GEN A1 - Henze, Gudrun T1 - Internationalisierung des deutschen Regelwerks N2 - Der Standardisierungsausschuss hat wegweisende Beschlüsse zum weiteren Vorgehen nach Abschluss des Projektes „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)“ gefasst. Als verbindliches Austauschformat wird MARC21 eingeführt. Maßnahmen und Ziele zu einer Internationalisierung des deutschen Regelwerks wurden aufgrund von Vorschlägen aus der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und der Arbeitsstelle für Standardisierung festgelegt und unter Mitwirkung der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten beteiligten Expertengruppen in einen Arbeits- und Zeitplan eingebunden. Es werden u. a. gemeinsame Ansetzungsregeln für Personennamen und Körperschaften in der Formal- und Sacherschließung erwartet. Für fortlaufende Sammelwerke sind Titelsplitregeln der International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) eingeführt worden. Der Standardisierungsausschuss hat eine Beteiligung am Geneseprozess der Resource Description and Access (RDA) beschlossen und die Ausrichtung des künftigen deutschen Regelwerks an den RDA bestätigt. Dieses soll nach Vorliegen der RDA, die nach derzeitigem Stand 2008 vorliegen sollen, als Ganzes veröffentlicht und in Kraft gesetzt werden. Die Arbeitsstelle für Standardisierung hat gemeinsam mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses die vorliegenden RDA-Entwürfe gesichtet und kommentiert. Einige wichtige Punkte aus der Stellungnahme werden vorgestellt. Gleichzeitig laufen international eine Reihe von Entwicklungen, die ebenfalls die Entwicklung des deutschen Regelwerkes beeinflussen. So werden die Ergebnisse zu einer ISBD-Konsolidierung, die alle ISBD-Ausgaben in einer Ausgabe zusammenfassen soll, und der Entwurfsstand des „Statement of International Cataloguing Principles“ angesprochen. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3942 ER -