TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Gärtner, Markus A1 - Kleinkopf, Felicitas T1 - Von nützlich zu nutzbar - Zugang zu geschützten Forschungsdaten ermöglichen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Ein Großteil der Forschung in den Digitalen Geisteswissenschaften und anderen textbasierten Disziplinen sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Weitergabe von Forschungsdaten durch das geltende Urheberrecht erschwert wird. Dies führt dazu, dass Forschungsfragen so formuliert werden, dass diese nicht am eigentlichen wissenschaftlichen Interesse und Bedarf ausgerichtet sind, sondern auf der Verwendbarkeit der zugrundeliegenden Textressourcen. Insbesondere Annotationsprojekte arbeiten nahezu ausschließlich auf gemeinfreiem Material, zeitgenössische Literatur bleibt weitestgehend unerforscht. Die Problematik wurde seitens des Gesetzgebers aufgegriffen: § 60d des Urheberrechtsgesetzes erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining. Änderungen sind zudem zum Juni 2021 zu erwarten, wenn die sog. DSM-RL der Europäischen Union ins deutsche UrhG implementiert wird. Geschützte Korpora dürfen derzeit Bibliotheken zur Archivierung überführt werden. Unzureichend abgedeckt bleibt allerdings weiterhin die Frage, wie nach Projektende mit geschützten Daten verfahren werden darf bzw. wie eine wünschenswerte Nachnutzbarkeit umgesetzt werden kann, ohne dabei Urheber zu benachteiligen. Im Projekt XSample wird auf Grundlage des § 60c UrhG geprüft, ob Auszüge geringen Umfangs von § 60d geschützten Werken, Dritten zugänglich gemacht werden können. Dazu wird anhand von wissenschaftlichen Use Cases, die juristischen Rahmenbedingungen geprüft und ein Workflow-Konzept erarbeitet, wie bibliothekarische Einrichtungen die Nachnutzbarkeit von geschützten Textkorpora unterstützen können. Mittels eines Webinterfaces soll auf einfachem Wege ermöglicht werden, basierend auf inhaltlichen Kriterien, auszugsweise Zugang zu geschützten Korpora zu erhalten, um beispielsweise damit zusammenhängende Veröffentlichungen zu validieren oder deren Eignung für Anschlussforschung im Kontext einer neuen Forschungsfrage zu testen. KW - Urheberrecht KW - Forschungsdaten KW - Data Mining KW - Copyright KW - research data KW - data mining Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176043 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Kleinkopf, Felicitas A1 - Gärtner, Markus T1 - Xsample: Text und Data Mining auf geschützten Werken durch Auszüge transparent erschließen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - In den Digital Humanities wird oft auf die Veröffentlichung von Forschungsdaten verzichtet, die auf urheberrechtlich geschützten Materialien basieren, da eine rechtliche Unsicherheit besteht, was veröffentlicht werden darf. Der neue § 60d UrhG erlaubt es nun, Korpora aus urheberrechtlich geschützten Werken "einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für die gemeinsame wissenschaftliche Forschung sowie einzelnen Dritten zur Überprüfung der Qualität wissenschaftlicher Forschung öffentlich zugänglich zu machen”. Nach Abschluss der Forschung verpflichtet § 60d UrhG zur Löschung des Korpus, wobei es Archiven und Bibliotheken zur dauerhaften Aufbewahrung übermittelt werden kann. Nach § 60c UrhG dürfen aber Bibliotheken bis zu 15% einzelner Werke an Nutzer zu nicht kommerziellen Zwecken übermitteln. Die rechtlichen Möglichkeiten sind allerdings unklar. Bisher ist auch eine technische Umsetzung des § 60c UrhG nicht vorhanden. Aus diesem Grund werden im Projekt Xsample die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für transparente Forschung mit Text und Data Mining untersucht. Dazu wird anhand von Anwendungsbeispielen aus den Digital Humanities ein Konzept für die Generierung von Auszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken und darauf erzielten Analyseergebnissen entwickelt und implementiert. Das Auszugskonzept soll einem Forschungsteam erlauben, die auf geschützten Werken erzielten Forschungsergebnisse im rechtlich erlaubten Rahmen Dritten zugänglich zu machen. Damit soll eine empfindliche Einschränkung des Potenzials der Digital Humanities überwunden werden.Am Projekt Xsample beteiligt ist die Universitätsbibliothek und das Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart sowie das Institut für Informations-und Wirtschaftsrecht, Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Institut für Technologie. Y1 - 2020 ER -