TY - GEN A1 - Breslau, Ralf A1 - Wedl, Martin T1 - Ressourcen-Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - 1997 verabschiedete der Standardisierungsausschuss der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt erstmals die "Regeln zur Erschließung von Autographen und Handschriften (RNA)". Dieser Standard für die Erschließung und Verzeichnung von Beständen in (Literatur-)Archiven und Bibliotheken basierte auf den RAK-WB und sollte durch seine starke Praxisbezogenheit und Knappheit in den Anwendungsregeln auch MitarbeiterInnen mit weniger fundierten bibliothekarischen Kenntnissen ein "Universalwerkzeug" an die Hand geben. Seit 2010 liegen die RNA in einer überarbeiteten Fassung vor, die durch den radikalen Umbruch in der Bibliothekswelt durch die Umstellung auf die "Resource Description and Access (RDA)" Gefahr liefen, wegen Inkompatibilität obsolet zu werden. Seit 2015 wird daher in einer internationalen Gruppe von ExpertInnen intensiv an einer Adaptierung der RNA gearbeitet, die im Sommer 2018 nach Verabschiedung durch den Standardisierungsausschuss als "Ressourceners c hließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)" inkraft treten soll. Berücksichtigt werden dabei nicht nur die RDA, sondern auch archivische internationale Standards wie "Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung" (ISAD-G), "Describing Archive S. A Content Standard" (DACS) oder "Encoded Archival Description" (EAD) sowie "Records in Context" (RiC). Ganz zentral für die Verzeichnung von Beständen wird in Zukunft die Verwendung von Normdaten etwa aus der "Gemeinsamen Normdatei (GND)" sein, mit deren Hilfe eine multidimensionale Verzeichnung möglich wird. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36639 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepräsentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagemöglichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu können, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, über die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einführung bevorsteht, rundet den Vortrag ab. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161733 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB - Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) plant, die Sacherschließung in den nächsten Jahren weitestgehend auf automatische Methoden umzustellen. Ein bei Netzpublikationen schon länger angewendetes Verfahren zur automatischen Vergabe von Schlagwörtern kommt seit 2017 auch bei Printausgaben der Reihen B und H zum Einsatz. Handelt es sich dabei um einen zukunftsweisenden Weg oder um eine Sackgasse? Im Vortrag werden konkrete Beispiele aus der Produktion der DNB analysiert und auf ihre Qualität geprüft. Es werden typische Fehlerquellen erläutert, u.a. die falsche Einordnung von Autoren oder Herausgebern als Themen oder die bisher mangelhafte Named-entity recognition. Letztere führt dazu, dass die Software wichtige Konzepte nicht erkennt (z.B. Körperschaften als Themen) oder falsche Themen extrahiert (z.B. "Santiago de Chile" aus "Santiago-de-Chile-Platz"). Aus der Untersuchung ergibt sich auch ein frischer Blick auf den Vorgang der Inhaltsanalyse: Diese besteht nicht in einer bloßen "Übersetzung" von Wörtern aus Titel und Inhaltsverzeichnis in Schlagwörter, sondern umfasst komplexe Prozesse des Verstehens und Interpretierens von Sprache. So sind viele Formulierungen überhaupt nicht dazu gedacht, ein Thema zu benennen. Die Kapitelüberschrift "Geschichte in Jahreszahlen" sollte folglich nicht zum Schlagwort "Jahreszahl" führen oder die Gliederung eines Museumsführers nach Stockwerken nicht zum Schlagwort "Geschoss (Bauwesen)". Im Vortrag wird auch erörtert, welche alternativen oder zusätzlichen Verfahren zu Verbesserungen führen könnten. Hilfreich wäre beispielsweise ein Werk-Clustering zur Übernahme bereits vorhandener intellektueller Sacherschließungsdaten, eine vorgeschaltete Layoutanalyse der Inhaltsverzeichnisse sowie der Einbezug von Informationen, die in der Formalerschließung erfasst werden. T2 - Machine indexing using the example of the German National Library - analysis and possibilities for development KW - Maschinelle Indexierung KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - DNB KW - Machine indexing KW - German National Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36346 ER - TY - GEN A1 - Diedrichs, Reiner A1 - Katz, Cornelia T1 - K10plus - eine Infrastruktur für zehn Bundesländer, die SPK und weitere Einrichtungen T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, der Infrastruktur für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und für weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. Nachdem das Jahr 2017 hauptsächlich von Abstimmungen bezüglich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der Konfiguration des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbestände GBV und SWB in das gemeinsame Format geprägt war, geht es in 2018 um die Zusammenführung der beiden Datenbestände und deren Deduplizierung. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und ergänzende Aktivitäten, wie die gemeinsame Erstellung der Katalogisierungsdokumentation, der Handbücher und Schulungsunterlagen.Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35140 ER - TY - GEN A1 - Hauser, Andrea T1 - Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des Ägyptologen Adolf Erman (1854-1937) in der SuUB Bremen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und präsentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - In dem Vortrag geht es um zentrale Verfahren der Nachlassdigitalisierung. Das von der DFG geförderte Projekt (Laufzeit 2019 – 2021) hat das zentrale Ziel, den wissenschaftshistorischen Nachlass des Ägyptologen Adolf Erman (1854-1937), bestehend aus 6.432 Schriftstücken, zu digitalisieren und online frei zugänglich zu machen. Hierzu werden die mit der Software Visual Library (Semantics GmbH) erstellten Digitalisate mit den in Kalliope erstellten Metadaten verknüpft. Der Vortrag beleuchtet den Workflow der Herstellung und Strukturierung der Digitalisate und die damit verbundenen Herausforderungen der Digitalisierung unikaler Materialien. Diese werden über das Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB präsentiert. Die Formal- und Sacherschließung wird in Kalliope in erster Linie standardisiert durchgeführt. Ein Nachweis der URNs in den Kalliope-Datensätzen wird langfristig den Zugriff unmittelbar von diesem zentralen, nationalen Portal für Autographen und Nachlässe auf die Digitalisate ermöglichen. Eine innovative Weiterentwicklung im Kontext der Retrodigitalisierung stellt die anvisierte Entwicklung effizienter Verfahren der virtuellen Zusammenführung verteilter Schriftstücke zu dem Nachlasser Adolf Erman im Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB Bremen dar. Die überwiegend im Bremer Nachlass vorhandenen Briefe an Erman werden beispielhaft mit von Erman selbst verfassten Briefen in unterschiedlichsten Nachlässen anderer deutscher Bibliotheken verknüpft und entsprechende Szenarien zur Bestandslückenergänzung von Schriftstücken aus dem Umfeld einer Person entwickelt. KW - Erman, Adolf KW - Nachlaß KW - Nachlaßdigitalisierung KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Digitalisierung und Erschließung KW - Digitalisierungsprogramm Visual Library KW - virtuelle Zusammenführung von Nachlaßteilen KW - übergeordneter Nachweis in der Kalliope-Datenbank KW - Posthumous Papers KW - digitization of personal estates KW - history of science KW - Digitization and cataloguing KW - virtual joining of parts of estates KW - superordinated proof in the “Kalliope”-database KW - technical platform Visual Library KW - interdisciplinary usability KW - German Research Foundation –unique materials KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft - unikale Materialien Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-171111 ER - TY - GEN A1 - Simons, Oke T1 - Der neue Zentralkatalog Schleswig-Holstein - hybride Bestände von 120 Bibliotheken in einem Discovery-System auf Basis von Koha T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Überregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2) N2 - Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein konnte im April 2018 mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein ein sogenanntes Discovery-System als Zentralkatalog Schleswig-Holstein erfolgreich starten und damit für die Öffentlichen Bibliotheken im Lande eine deutliche Verbesserung der Recherchemöglichkeiten und durch die automatisierte Aktualisierung der Besitzvermerke eine enorme Effizienzsteigerung bei der Abwicklung des Regionalen Leihverkehrs realisieren. Gleichzeitig ermöglicht der neue Zentralkatalog durch die Einbindung von Medien der Onleihe und der anstehenden Integration von Inhalten aus externen Datenbanken, wie z.B. dem Munzinger-Archiv, als hybrider Katalog den Zugriff sowohl auf physisch ausleihbare als auch online verfügbare Medien. In einer zweiten Entwicklungsstufe wird seit August 2018 über einen sogenannten Delta-Server die Möglichkeit geschaffen, Bestände aus den großen Bibliotheken der kreisfreien Städte Kiel, Neumünster und Flensburg, die bisher nur in einem sehr geringen Umfang im Zentralkatalog nachgewiesen wurden, für den zentralen Bestandsnachweis so aufzubereiten, dass sie in Zukunft möglichst umfassend über den Zentralkatalog recherchierbar und über den regionalen Leihverkehr in jede Öffentliche Bibliothek mit Haupt- und Vorvertrag bestellbar sind. Der Delta-Server wird außerdem den Nachweis von externen Medienbeständen, z.B. aus der vom Land Schleswig-Holstein finanziell unterstützten Norddeutschen Blindenhörbücherei, und weiteren Online-Inhalten, z.B. aus den Angeboten der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, ermöglichen. So können das Medien- und Informationsangebot im Bereich der sozialen Bibliotheksarbeit erweitert und die Verbreitung von Informationen zu politischer Bildung verbessert werden. Der Vortrag zeigt auf, wie dieses bis Mitte 2019 laufende Projekt auch in anderen Regionen realisiert werden kann, um einen möglichst kostengünstigen regionalen Leihverkehr zu etablieren. KW - Zentralkatalog KW - Koha Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163495 ER -