TY - GEN A1 - Rühle, Stefanie T1 - Evaluierung und Zertifizierung von Metadatenprofilen N2 - Der Vortrag stellt die Richtlinien vor, die das Kompetenzzentrum für Interoperable Metadaten (KIM) für die Zertifizierung von Metadatenprofilen entwickelt hat. Die Richtlinien basieren auf dem "Singapore Framework for Dublin Core Application Profiles" und wurden im März 2010 auf der KIM-Homepage veröffentlicht (s. http://www.kim-forum.org/material/zertifizierung/zertifizierungskriterien.htm) KW - Metadaten KW - Dublin Core KW - Interoperabilität Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9292 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea T1 - VD16, VD17, VD18: Diversität und Integration N2 - Die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts verfolgen, ungeachtet ihrer höchst unterschiedlichen Projektgeschichte, gegenwärtig und in Zukunft prinzipiell das gleiche Ziel: bibliographischer Nachweis und Präsentation der Drucke in digitaler Form. Es sind nationalbibliographische Großprojekte, die bisher wesentlich von der DFG gefördert wurden. Sie bilden somit die historische Basis einer künftigen Deutschen Digitalen Bibliothek. Angesichts langjähriger Projektlaufzeiten überraschen methodische Unterschiede dieser Verzeichnisse nicht, etwa hinsichtlich der formalen und sachlichen Erschließung, aber auch in der Identifizierung der beteiligten Einrichtungen sowie der Organisation der Projekte selbst. Bei aller Diversität der Projekte sowie im sicheren Bewusstsein der bloß formalen zeitlichen Einteilung in Jahrhunderte bleibt als Herausforderung die Integration der Katalogisate sowie der Digitalisate in ein umfassendes Portal. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung, Zielsetzung und die Perspektiven der nationalbibliographischen Verzeichnisse, die ein wichtiger Träger der kulturellen Überlieferung der historischen Druckproduktion sind. Er gibt einen Überblick zum Stand der Erschließung wie auch der Digitalisierung, wie sie gegenwärtig von verschiedenen Bibliotheken geleistet wird und vermittelt so einen Einblick in den Stand der Arbeiten an den historischen deutschen Nationalbibliographien im digitalen Zeitalter. KW - Nationalbibliographie KW - Digitalisierung KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts KW - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich ersc Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8939 ER - TY - GEN A1 - Kühn, Armin T1 - Optimierungspotenzial eines OPACs im Bereich des sachlichen Retrievals am Beispiel des SWB N2 - Zwar ist in den meisten heutigen OPACs die Suche nach sachlichen Gesichtspunkten möglich, doch werden die in den Sacherschließungselementen vorhandenen Möglichkeiten zur spezifischen und genauen Suche oder zum Browsing dort – im Gegensatz zu den Katalogisierungsdatenbanken – meist bei weitem nicht ausgenutzt. Ein weiteres typisches Problem besteht darin, dass die sachlichen Suchfunktionen zu „versteckt“ angeboten werden oder die Benutzer nicht verstehen, was sich dahinter verbirgt (z.B. aufgrund schwer verständlicher Terminologie). In dem Vortrag werden konkrete Verbesserungen der sachlichen Suche – sowohl bei den Funktionen als auch bei ihrer benutzerfreundlichen Darbietung – am Beispiel des SWB-Verbund-OPACs sowie weitere Möglichkeiten vorgestellt, um den Zugriff auf sachlich erschlossene Dokumente (im SWB sind dies derzeit ca. 30 % der vorhandenen Titel) zu verbessern. KW - Inhaltserschließung KW - Schlagwortnormdatei KW - Regensburger Verbundklassifikation KW - Online-Katalog KW - Online-Recherche KW - Präsentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8342 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard et al. T1 - Eine Neuordnung im Bibliotheks- und Informationssektor? Ein Beitrag über zukünftige Nachhaltigkeit, Innovation und Strukturbildung in der Informationsversorgung N2 - Der Forderung nach einem strukturellen und organisatorischen Um- oder Ausbau der existierenden Informationsversorgungslandschaft zu einer stärker integrierten, kooperativ betriebenen (Fach)informationsinfrastruktur beschäftigt die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Wissenschaftsrat. Grundlegende Veränderungen in den Arbeitsverfahren der Wissenschaft und den daraus erwachsenden Anforderungen an neue Dienstleistungen lassen solche Ansätze zur Veränderung und Neuordnung noch dringlicher erscheinen. Bei der Diskussion dieser Situation stehen in der Regel die organisatorischen Aspekte des Themas im Mittelpunkt und die Anforderungen der Anwender und Nutzer rücken häufig in den Hintergrund. In diesem Beitrag sollen aus der Sicht des Gesamtspektrums an Diensten im Kontext der Verbundsysteme heraus Antwortansätze identifiziert und beschrieben werden, dabei spielen neben der zukünftigen Ausrichtung der Verbünde auch Einzelthemen wie z.B. Langzeitarchivierung, (Open) Linked Data und Vernetzung (und ihren Voraussetzungen) von Repositorien eine gewichtige Rolle. KW - Semantic Web KW - Bibliotheksverbund KW - Infrastruktureinrichtung KW - Linked Data Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9403 ER - TY - GEN A1 - Eckert, Kai T1 - Semantic Web, SKOS und Linked Data T1 - Semantic Web, SKOS and Linked Data N2 - Übersichtspräsentation über Grundlagen des Semantic Web, SKOS als ein RDF Vokabular zur Beschreibung von Thesauri und Klassifikationen, sowie Beispiele zu Linked Data. Vortrag im Rahmen des KIM Workshops. N2 - Overview presentation about the Semantic Web, SKOS as an RDF vocabulary for the representation of thesauri and taxonomies and some examples for linked data. KW - Semantic Web Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9288 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Hauser, Julia T1 - Linked Data und Permalink-Dienste N2 - Hinter den Permalink- und "Linked Data"-Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) steht die Überzeugung, dass Persistenz und Verlässlichkeit die Voraussetzung für die Entwicklung des Internets der Zukunft sind. In dem Vortrag wird diskutiert, warum gerade Bibliotheken, Museen, Archive und Universitäten am besten in der Lage sind, das nötige Festigungsgewebe für das Netz der Kultur, des Journalismus und der Wissenschaft aufzubauen, welche völlig neuen Anwendungsbereiche für Titel- und Normdaten sich damit ergeben. Zum Abschluss wird vorgestellt, welche Aktivitäten und Planungen die DNB aktuell auf diesem Feld unternimmt. KW - Normdatei KW - Linked Data KW - Permalink KW - Linked data Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8928 ER - TY - GEN A1 - Karg, Helga T1 - CrissCross: Was bringt es dem Nutzer? N2 - Ausgehend von ausgewählten Operationen der Recherche soll gezeigt werden, wie die Vernetzung zweier unterschiedlicher Dokumentationssprachen (natürlichsprachig – Klassifikation) die Entwicklung der jeweiligen Systeme, insbesondere der Normdatei SWD, fördert. Diese Veränderungen zielen unmittelbar auf eine Verbesserung der Retrievalergebnisse durch eine Erweiterung von Suchoptionen und damit des Zugriffs auf eine größere Zahl relevanter Dokumente bzw. durch einen anderen Zuschnitt des Treffersegments auf teil-relevante Dokumente. KW - Schlagwortnormdatei KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - RAMEAU KW - Library of Congress Subject Headings KW - Konkordanz Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9266 ER - TY - GEN A1 - Hengel-Dittrich, Christel T1 - Stand der Entwicklung im Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) N2 - Im Projekt „Gemeinsame Normdatei (GND)“ sollen die bestehenden Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengeführt werden. Bestehende Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datensätzen für Körperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln für Formal- und Sacherschließung sollen für die GND der Vergangenheit angehören. Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Normdatei als eindeutiges Bezugssystem für alle Datensatzarten der Formal- und Sacherschließung, der Erschließung in Archiven, Museen und Projekten sowie für den Aufbau eines Semantic Webs. In der Präsentation wird ein Sachstandsbericht gegeben, in dem Zeitplan, Formatentwurf, Planung zur Datenzusammenführung und noch offene Fragestellungen angesprochen werden. KW - Normdatei KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9160 ER - TY - GEN A1 - Holbach, Werner T1 - Die Planungen zur Implementierung und Anwendung der GND im BVB T1 - Planning the implementation of the Gemeinsame Normdatei (GND) at Bibliotheksverbund Bayern (BVB) N2 - Nach dem gegenwärtigen Zeitplan soll die Gemeinsame Normdatei Anfang/Mitte 2011 auf der Basis von MARC21 Authority in den Echtbetrieb gehen. Die Realisierung in der gemeinsamen Verbunddatenbank für BVB und KOBV und die damit verbundenen Implikationen müssen frühzeitig geplant und notwendige vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden. Eine Aufwandsabschätzung bezüglich des MARC-Umstiegs beim Intern-Format wird als Entscheidungshilfe dienen, in welcher Form die GND im ALEPH-System des BVB implementiert wird. Davon abhängig sind die notwendigen Programmierarbeiten und die an ExLibris zu vergebenden Aufträge sowie die Planungen für das Übergangsszenario, das gemeinsam von der DNB und der AG GND entwickelt wird. Vor dem Umstieg auf GND wurden/werden in der Verbunddatenbank eine Reihe von Datenbereinigungen bei den Normdaten (und im Titelbereich) durchgeführt. Die regionalen PND- und GKD-Sätze werden noch vor der Einführung der GND an die DNB zur Einspeicherung in die überregionalen Normdateien abgegeben. Die PND-, GKD- und SWD-Verbundredaktion an der Bayerischen Staatsbibliothek führt in Verbindung mit den Lokalredaktionen und der SWD-Verbundredaktion in Augsburg außerdem vorab manuelle Bereinigungen durch und beteiligt sich an der Bearbeitung von Fehlerlisten der DNB im Zusammenhang mit der Zusammenführung der bisher getrennten Normdateien. KW - Normdatei KW - Bibliotheksverbund Bayern KW - name authorities Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9064 ER - TY - GEN A1 - Spiecker, Claus T1 - Evaluierung und Zertifizierung von Anwendungsprofilen (LiLa AP: Library of Labs Application Profile) T1 - Evaluation and Certification of Application Profiles (LiLa AP: Library of Labs Application Profile) N2 - Der Vortrag stellt am Library of Labs Application Profile (LiLa AP) beispielhaft den Zertifizierungsprozess von Anwendungsprofilen durch das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) vor. Er baut auf dem Vortrag von Stefanie Rühle zu Evaluations- und Zertifizierungskriterien auf. Im Vortrag werden die Probleme und Chancen der Zertifizierung des Anwendungsprofils für das Projekt LiLa nach den Dublin Core Kriterien thematisiert. Im LiLa-Projekt geht es um den Aufbau einer integrierten online Plattform für ferngesteuerte und virtuelle Experimente zur europaweiten Verbesserung der Lernerfahrung von Studierenden der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Das LiLa AP dient zur Beschreibung von Experimenten. N2 - The Paper describes the process of evaluation and certification through KIM (Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten) using the Library of Labs Application Profile (LiLa AP) as an example. It is recommended to see the paper of Stefanie Rühle about the evaluation and certification criteria, too. Problems and advantages of the certification of the LiLa AP according to Dublin Core criterias are addressed. The LiLa Project has the aim to build an integrated online portal for remote and virtual experiments in order to improve the learning experiences of students in the field of engineering and in the natural sciences throughout Europe. The LiLa AP is a manual to describe the involved experiments. KW - Dublin Core KW - Zertifizierung KW - Experiment KW - Portal KW - Ingenieurwissenschaften KW - Naturwissenschaften KW - Library of Labs KW - KIM (Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten) KW - application profile Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9216 ER - TY - GEN A1 - Braune-Egloff, Dörte A1 - Scheven, Esther T1 - Die RSWK-Revision vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen T1 - Revision of RSWK against the background of current developments N2 - Die bibliothekarische Inhaltserschließung, deren Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum bei der verbalen Erschließung nach RSWK liegt, wird sich unter dem Einfluss aktueller Entwicklungen in der Bibliothekswelt ändern. Der Wandel wird befördert durch Entwicklungen Neuerungen auf verschiedenen Ebenen: (1) neue Leitlinien und Prinzipien - Statement of International Cataloguing Principles (ICP); FRBR mit den Filiationen Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD); (2) neues, umfassendes Regelwerk für Research Description and Access (RDA); (3) neues Datenformat (MARC 21); (4) neue Organisation der Normdaten – Gemeinsame Normdatei (GND) - auf Basis des neuen Datenformats. Wie ist die inhaltliche Erschließung, konkret das Regelwerk RSWK, durch diese Entwicklungen Veränderungen betroffen? KW - Regeln für den Schlagwortkatalog KW - Umarbeitung KW - Indexierung KW - Weiterentwicklung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8745 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - LCSH und RSWK - was Amerikaner und Deutsche voneinander lernen können T1 - LCSH and RSWK - what Americans und Germans can learn from each other N2 - Die amerikanischen "Library of Congress subject headings" (LCSH) und die deutschen "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) scheinen auf den ersten Blick recht ähnliche Systeme zur verbalen Sacherschließung zu sein - faktisch bestehen zwischen ihnen jedoch merkliche Unterschiede. Die auf dem Grundprinzip der Präkombination basierenden LCSH erweisen sich sowohl für Erschließer als auch für Nutzer als schwierig; sie sind auch weit weniger flexibel als die auf dem Prinzip der Präkoordination beruhenden RSWK. Wie jüngere Beiträge in der amerikanischen Fachdiskussion zeigen, besteht großes Interesse daran, die LCSH zu einem zeitgemäßeren Erschließungswerkzeug weiterzuentwickeln. Die von amerikanischen Kollegen formulierten Ideen haben z.T. bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem deutschen System – die RSWK können deshalb wertvolle Anregungen geben. Auf der anderen Seite können auch deutsche Bibliothekare von der angloamerikanischen Praxis lernen, z.B. durch eine besseres Sichtbarmachen der Syntagmen und eine stärkere Betonung des Browsings in unseren Online-Katalogen. KW - Library of Congress Subject Headings KW - Regeln für den Schlagwortkatalog KW - Inhaltserschließung KW - Indexierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8798 ER - TY - GEN A1 - Haffner, Alexander T1 - Metadatenprofile auf RDA-Basis N2 - Der Vortrag stellt dar, wie auf Basis des FRBR- und FRAD-Modells durch RDA zukünftig Vorteile in der Katalogisierung sowie für Endbenutzer entstehen werden. Des Weiteren wird die Rolle von Bibliotheken im Semantic Web diskutiert. Anhand der RDA-Ontologie wird verdeutlicht, wie bibliografische Metadaten als Linked Data gestaltet werden können. Abschließend wird gezeigt, wie die Verwendung von Metadatenprofilen dazu beitragen kann, verschiedene Ontologien und kontrollierte Vokabularien für einen Anwendungsfall zusammen zu führen. KW - Metadaten KW - Semantic Web KW - Katalogisierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9271 ER - TY - GEN A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Bericht zum Stand des VIAF-Projektes N2 - Im VIAF-Projekt wird eine Virtuelle Internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenführung der Daten geschieht über maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist. Der VIAF stellt einen wichtigen Baustein zur Interoperabilität zwischen den bibliothekarischen Nachweissystemen dar. Durch die maschinelle Verlinkung der unterschiedlichen Namensformen für identische Personen bzw. Organisationen kann der VIAF die Recherche- und Nachnutzungsmöglichkeiten für Daten entscheidend verbessern. Vorgestellt werden die Entwicklungen des Virtual International Authority File (VIAF). Ein Beta-Version des VIAF ist unter http://viaf.org/ zu finden. KW - Normdatei KW - Virtual International Authority File KW - VIAF Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9070 ER - TY - GEN A1 - Braun, Jürgen T1 - Metadatenqualität und -interoperabilität T1 - Metadata quality and interoperability N2 - Die Qualität von Metadaten ist eine wichtige Voraussetzung für die Interoperabilität von heterogenen Datensammlungen. In dem Vortrag werden Kriterien zur Beurteilung der Metadatenqualität aufgezeigt und Methoden zur Qualitätssicherung diskutiert. Anhand eines Kriterienkatalogs werden verschiedene Software-Tools zur syntaktischen und semantischen Validerung von Metadaten vorgestellt und bewertet. Vor allem bei der semantischen Validierung ist zur Zeit immer noch eine manuelle Begutachtung der Daten notwendig, um die Qualität sicherzustellen. Durch den Einsatz von gut dokumentierten Anwendungsprofilen und kontrolliertem Vokabular ist es jedoch möglich, die Qualität schon bei der Erfassung zu verbessern. Dadurch werden gleichzeitig auch die Möglichkeiten der maschinellen Validierung verbessert und erweitert. KW - Metadaten KW - Interoperabilität KW - Validierung KW - Metadatenqualität Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9244 ER - TY - GEN A1 - Reifenberg, Bernd A1 - Denker, Monika T1 - Suche: Vorbesitzer N2 - Provenienzerschließung wird in vielen einzelnen Bibliotheken schon seit Jahren betrieben. Im HeBIS-Verbund ist in 2007 eine Adhoc-Arbeitsgruppe initiativ geworden, die sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Vorteile, die sich bei der Formal- und Sacherschließung durch eine intensive und gut organisierte Kooperation auf regionaler und überregionaler Ebene ergeben, auch für die Erfassung von Provenienzen nutzbar zu machen. Die wichtigsten Anforderungen waren: • Nutzung der Normdaten aus PND und GKD mittels Verknüpfung in den lokalen Exemplarsätzen • Nachweis von Evidenz-Merkmalen unter Verwendung international abgestimmter Deskriptoren (Weimarer Thesaurus der Provenienzbegriffe) • verbundweite und überregionale Recherchierbarkeit Mittlerweile ist eine Lösung realisiert, die diesen Kriterienkatalog erfüllt. Seit Anfang Mai 2009 werden in HeBIS Provenienzen kooperativ erschlossen. Mit Beginn der GKD-Online-Kommunikation im April 2010 verfügen auch die Normdateien PND und GKD über die entsprechenden Voraussetzungen zur Verlinkung von digitalisierten Herkunftsmerkmalen. Damit wird es möglich, indexierte Merkmale wie z.B. handschriftliche Namenszüge, Wappen oder Exlibiris nicht nur in HeBIS, sondern auch überregional zu recherchieren. Die anderen Pica-Partner GBV und SWB verfolgen grundsätzlich gleiche Konzepte. Je mehr Projekte zur Provenienzerschließung mit Hilfe von Normdaten in den Verbünden technisch umgesetzt werden, desto hilfreicher wird sich die Recherche in überregionalen Katalogen und Portalen für die wissenschaftliche Forschung gestalten. KW - Herkunftsnachweis Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8495 ER - TY - GEN A1 - Gulder, Eva-Maria T1 - Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek N2 - Die SWD bildet mit ihrem kontrollierten Vokabular in Thesaurusstruktur die Basis für die verbale Sacherschließung im deutschsprachigen Bereich. Bis vor kurzem wurde sie fast ausschließlich für die Beschlagwortung von Einzelpublikationen verwendet, aber zunehmend bekommt sie auch Bedeutung für die sachliche Erschließung in webbasierten Ressourcen anderer Art. Die eindeutige und stabile Ident-Nummer kann als URI für die Vernetzung unterschiedlichster Wissensquellen verwendet werden, die dadurch dauerhaft von Aktualisierungen bei Namen und Fachwortschatz sowie von den vielfältigen Zusatzinformationen der Normdatei profitieren. Der Vortrag behandelt verschiedene Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf diese Weise inhaltlich erschlossen werden. Die aktuell realisierten Verlinkungen, intern und mit Bibliothekskatalogen, werden demonstriert und das darin steckende Potential für ein Semantic Web umrissen. KW - Normdatei KW - Schlagwortnormdatei Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9107 ER - TY - GEN A1 - Bee, Guido T1 - DDC - Aktualisierung und andere neue Entwicklungen N2 - Der Vortrag informiert über Organisation, konkrete Durchführung und charakteristische Tendenzen der DDC-Aktualisierung sowie über weitere Innovationen im DDC-Bereich. KW - Dewey-Dezimalklassifikation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8406 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah A1 - Svensson, Lars G. T1 - Mit RDA ins Semantic Web? N2 - Der neue Erschließungsstandard „Resource Description and Access (RDA)“ wurde explizit dazu entwickelt, Semantic-Web-fähig zu sein. Welche Auswirkungen haben RDA und das Semantic Web auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen? Der Vortrag greift diese Frage auf und erläutert anhand eines Szenarios, wie bibliografische Daten durch RDA und Semantic-Web-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem weiterverwendet werden können. KW - Semantic Web KW - Metadaten KW - Bibliographische Beschreibung KW - RDA KW - Resource Description and Access Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8816 ER - TY - GEN A1 - Landry, Patrice T1 - MACS: Recent developments and future perspectives N2 - The goal of the presentation is to give an overview of the MACS project and describe recent developments in the project. This concern the work with The European Library (TEL) in developing a multilingual search interface in the TEL portal and the work of a CENL working group in integrating MACS in TEL. KW - Mehrsprachigkeit KW - MACS KW - TEL Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8549 ER -