TY - GEN A1 - Strötgen, Robert T1 - Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in Digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen N2 - Die Dokumentbestände digitaler Bibliotheken sind in aller Regel mit formalen und inhaltlichen Metadaten erschlossen, dabei werden Begriffssystem wie Thesauri, Klassifikationen oder auch Ontologien verwendet. Zur Integration verschiedener Bestände können beispielsweise "Übersetzungen" zwischen diesen Systemen, so genannte Crosskonkordanzen, genutzt werden. Eine flächendeckende Beschreibung von Internetdokumenten durch Metadaten dagegen bis heute nicht statt, das gilt nach wie vor auch für fachwissenschaftliche Dokumente. Sollen ausgewählte fachliche Internetdokumente zur Ausweitung einer Recherche in einer digitalen Bibliothek integriert werden, ist dies entweder durch eine Beschränkung auf hochwertig und aufwändig erstelle Clearinghouses oder durch eine 'naive' Weiterleitung der Benutzeranfrage möglich. Aufbauend auf den Arbeiten des Global-Info-Projekts CARMEN wird hier eine Möglichkeit vorgestellt, automatisiert durch statistisches maschinelles Lernen semantische Relationen zu berechnen, mit denen Benutzeranfragen, die z.B. mit Hilfe eines Thesaurus erstellt wurden, für eine verbesserte Suche in Internetdokumentbeständen zu übersetzen. Der Aufsatz stellt die Verfahren beim Lernen semantische Relationen und die Auswirkungen auf die Recherchequalität vor. KW - Elektronische Bibliothek KW - Maschinelles Lernen KW - Information Retrieval KW - Information-Retrieval-System KW - Evaluation KW - Asemos KW - Semantische Heterogenität KW - statistische Termrelation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2915 ER - TY - GEN A1 - Sternitzke, Nicolai T1 - C-3 Periodikaserver : neue Perspektiven in der Zeitschrifteninhaltserschließung N2 - C-3 (Content Capture & Convert) ist eine Softwarelösung zur Inhaltserschließung von Periodika und fortlaufenden Sammelwerken. Die C-3 Modulsuite bietet die Möglichkeit, Inhaltsverzeichnisse aktuell eingehender Zeitschriften und kumulierter Zeitschriftenbände via OCR effizient zu erfassen, auf Artikelebene nach Titel, Autor und Seitennummer zu indexieren und kataloggerecht im XML-Format sowie als Volltext auszugeben. Die Einspielung der gewonnenen Aufsatztiteldaten in Lokal-, Verbund- und Datenbanksysteme (z.B. OLC-SSG) ist nach der Konversion der XML-Ergebnisse ins entsprechende Kategorienformat gewährleistet. Durch das automatische C-3 Verfahren wird die Erschließungstiefe in den Katalogen gesteigert und die Relevanz der Treffer bei Suchanfragen optimiert. Zur Flexibilisierung der Auftragsbearbeitung ist C-3 als neuer Dienst auf der MyBib eDoc Plattform konfigurierbar. Durch den Einsatz des in der Verbundzentrale des GBV gehosteten C-3 Periodikaservers wird eine Mehrplatzfähigkeit, eine zentrale Auftragsverwaltung und eine komfortable Qualitätskontrolle der Erschließungsergebnisse ermöglicht. Der Workflow gestaltet sich von der Akzession eines aktuell eingehenden Heftes, über den Auftragseingang im C-3 Periodikaserver bis zur automatischen Erschließung mit anschließendem Export der Aufsatztiteldaten modular. Ein beschleunigter Rücklauf der Zeitschriften in die Benutzung wird durch dieses Verfahren erreicht. Der inhaltliche Schwerpunkt des Vortrages liegt in der Darstellung des praktischen Einsatzes des C-3 Verfahrens an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, wo im Rahmen des DFG-Sondersammelgebietplans über 1000 Zeitschriftentitel aus verschiedenen Fachgebieten laufend und retrospektiv erschlossen werden. Neben den Grundfunktionen, die durch die unicode-basierte C-3 Applikation geboten werden, soll auch die Integration der Anwendung in die lokale Bibliotheksstruktur der SUB thematisiert werden. Der Beitrag veranschaulicht Vorteile aber auch die Grenzen der Lösung während des Erschließungsprozesses und bei der Auftragsadministration. Dabei werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen, relevante Aspekte bei der Projektplanung und der Durchführung in einem zeitlich vorgegebenen Rahmen erläutert. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3608 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Das Ziel kommt in Sicht : Zum Stand der Vorbereitungen des Umstiegs auf das internationale Austauschformat MARC 21 N2 - Der Formatumstieg hin zu MARC 21 schreitet weiter voran. Im Mittelpunkt der Arbeit des vergangenen Jahres stand dabei die Vorbereitung und Umsetzung einer Konkordanz für die eigentliche Abbildung von MAB2 auf MARC 21. Nach Abschluss der Konkordanz soll ein Arbeitsinstrument zur Verfügung stehen, das sicherstellt, dass zuvor via MAB2 transportierte Informationen in Zukunft verlustfrei in MARC 21 weitergegeben werden können – einschließlich aller Sonderbedingungen und Abhängigkeiten. Lücken in der Abbildung in MARC 21 werden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Standardisierungsgremium für MARC 21 geschlossen (MARBI Machine-Readable Bibliographic Information Committee). Dazu gibt es unmittelbare Kontakte mit den amerikanischen Kollegen als Grundlage für ein gemeinsames "sorting out" aller nicht oder nicht mehr relevanten Elemente, Forum dafür sind die halbjährlich stattfindenden Treffen der American Library Association (ALA). In den vorbereitenden Überlegungen und Festlegungen abgeschlossen ist der Themenbereich der mehrbändigen begrenzten Werke, dazu liegt eine Beispielsammlung zur Veranschaulichung vor, ferner das Thema Zeichensatz. Der Vortrag stellt den erreichten Stand, noch offenen Punkte und schließlich Überlegungen und Aktivitäten zum weiteren Vorgehen bis hin zur Umsetzung vor. KW - MARC Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3179 ER - TY - GEN A1 - Stolarski, Ursula T1 - Der C-3 Periodikaserverim GBV : Neue Perspektiven in der Zeitschrifteninhaltserschließung ; Bericht zum Stand eines Pilotprojekts an der SUB Göttingen in Kooperation mit der Verbundzentrale des GBV N2 - 26 Folien Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4002 ER - TY - GEN A1 - Genest, Annekathrin T1 - Ein Weblog als Content-Management-System für den OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg : Handout N2 - Der One-Person-Library-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg ist ein loser, offener Zusammenschluss von Bibliotheken, die das Informations- und Dokumentenmanagement für ihre jeweilige Trägereinrichtung zur Aufgabe haben. Dies sind so unterschiedliche Institutionen wie wissenschaftliche- oder Kulturinstitute, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Museen, Gedenkstätten, gemeinnützige Vereine etc.. Gemeinsam ist diesen Bibliotheken, dass eine Fachkraft für die Konzeption und Durchführung aller anfallenden Aufgaben sowie die Positionierung der Bibliothek in der eigenen Institution sowie in der Öffentlichkeit allein verantwortlich ist. Seit zwei Jahren gibt es neben regelmäßigen Treffen und einer Mailingliste ein Weblog als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch, zur Dokumentation der Aktivitäten und zu deren Vermittlung nach außen. Im Vortrag soll Bilanz gezogen und die Besonderheiten dieses Mediums im Vergleich zu anderen Formen der Internetpräsenz herausgearbeitet werden. KW - Web log KW - Content Management KW - Einpersonen-Bibliothek KW - opl KW - cms KW - weblog KW - webdienste KW - web2.0 KW - Soziale Software KW - One-Person-Library Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2966 ER - TY - GEN A1 - Genest, Annekathrin T1 - Ein Weblog als Content-Managment-System für den OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg ; Vortragstext N2 - Seit nunmehr zwei Jahren dient ein Weblog-Publishing-System als Informationsplattform für den OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg. Der Vortrag analysiert die Kommunikationsinfrastruktur des Arbeitskreises vor und nach Einführung des Weblogs und gibt Hinweise zur technischen und organisatorischen Realisierung eines kollaborativ erstellten und gepflegten Internet-Auftritts. KW - Content Management KW - Web log KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Spezialbibliothek KW - Berufliche Fortbildung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Datenbankbetreiber KW - Bibliothek KW - Weblog KW - Webdienst KW - Soziale Software KW - Social Software KW - Corporate Blog KW - Collaborative Blog KW - One-Person-Library Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4063 ER - TY - GEN A1 - Stabenau, Edlef T1 - Fach-Weblogs N2 - Fach-Weblogs. Der Vortrag zeigt anhand einiger Beispiele die Vorteile auf, die der Einsatz und die Benutzung eines Fachblogs bietet. KW - World Wide Web 2.0 KW - Web log KW - Fachweblogs KW - Fachblog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3889 ER - TY - GEN A1 - van Schendel, Nan T1 - Goudanet - Openbare Bibliotheek Gouda N2 - Openbare Bibliotheek Gouda. Ein Bericht über die Einbeziehung und Mitarbeit der Nutzer bei Goudanet. Goudanet ist ein integraler Zugang zu Bibliothek, Archiv, Museum, nationalen Informationsquellen, lokalen Websites und Zeitschriften. Darüber hinaus bietet es mit dem Aquabrowser eine assoziative Suchmaschine. KW - Soziale Software KW - World Wide Web 2.0 KW - Gouda KW - Niederlande KW - Goudanet Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3824 ER - TY - GEN A1 - Lüth, Jan T1 - Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer: Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz N2 - Folienpräsentation zum Vortrag "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag. EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln angeboten. Ein zentraler Bestandteil von EconBiz ist der Fachinformationsführer für Internetquellen, der derzeit über 16.000 Datensätze umfasst. Der Fachinformationsführer dient der Recherche nach Internetquellen und frei verfügbaren Volltexten. Die Erschließung dieser Quellen erfolgt arbeitsteilig durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal im LinkShare System, einem System für die kooperative Erschließung und Verwaltung digitaler Netzobjekte. Nutzerinnen und Nutzer von EconBiz haben die Möglichkeit, Quellen für die Aufnahme in den Fachinformationsführer vorzuschlagen. Eine Beteiligung an der inhaltlichen Erschließung der Quellen erfolgt nicht. In Social-Bookmarking-Portalen wie "del.icio.us", "Furl" oder "Mister Wong" haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, eigene Listen mit Lesezeichen, englisch "Bookmarks", zu verwalten. Dazu bieten die verschiedenen Anbieter dieser Dienste allerhand nützliche Funktionen, u. a. mit folgenden Merkmalen: • Vergabe von Kategorien oder Schlagworten, so genannten "Tags", • Anlegen privater oder öffentlicher Bookmarks, • Abspeichern einer Version der Quelle. Derzeit üben diese Dienste eine sehr hohe Anziehungskraft auf Nutzerinnen und Nutzer aus. Zum einen für die Verwaltung der eigenen Lesezeichen, zum anderen als Instrument für die Recherche nach relevanten Quellen. Mehr über das Potential und die Einsatzmöglichkeiten von Social-Bookmarking-Diensten möchte die ZBW im Rahmen eines Projekts "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" erfahren. Dafür soll über einen begrenzten Zeitraum eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsführer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten werden. Ziel ist es Erkenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang diese von den Nutzerinnen und Nutzern der Social-Bookmarking-Dienste nachgenutzt und um eigene Schlagworte ergänzt werden. KW - Soziale Software KW - Inhaltserschließung KW - Soziale Lesezeichen KW - Web 2.0 KW - social bookmarks KW - social software KW - tagging Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3074 ER - TY - GEN A1 - Henze, Gudrun T1 - Internationalisierung des deutschen Regelwerks N2 - Der Standardisierungsausschuss hat wegweisende Beschlüsse zum weiteren Vorgehen nach Abschluss des Projektes „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)“ gefasst. Als verbindliches Austauschformat wird MARC21 eingeführt. Maßnahmen und Ziele zu einer Internationalisierung des deutschen Regelwerks wurden aufgrund von Vorschlägen aus der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und der Arbeitsstelle für Standardisierung festgelegt und unter Mitwirkung der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten beteiligten Expertengruppen in einen Arbeits- und Zeitplan eingebunden. Es werden u. a. gemeinsame Ansetzungsregeln für Personennamen und Körperschaften in der Formal- und Sacherschließung erwartet. Für fortlaufende Sammelwerke sind Titelsplitregeln der International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) eingeführt worden. Der Standardisierungsausschuss hat eine Beteiligung am Geneseprozess der Resource Description and Access (RDA) beschlossen und die Ausrichtung des künftigen deutschen Regelwerks an den RDA bestätigt. Dieses soll nach Vorliegen der RDA, die nach derzeitigem Stand 2008 vorliegen sollen, als Ganzes veröffentlicht und in Kraft gesetzt werden. Die Arbeitsstelle für Standardisierung hat gemeinsam mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses die vorliegenden RDA-Entwürfe gesichtet und kommentiert. Einige wichtige Punkte aus der Stellungnahme werden vorgestellt. Gleichzeitig laufen international eine Reihe von Entwicklungen, die ebenfalls die Entwicklung des deutschen Regelwerkes beeinflussen. So werden die Ergebnisse zu einer ISBD-Konsolidierung, die alle ISBD-Ausgaben in einer Ausgabe zusammenfassen soll, und der Entwurfsstand des „Statement of International Cataloguing Principles“ angesprochen. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3942 ER -