TY - GEN A1 - Horny, Silke A1 - Meßmer, Gabriele A1 - Albrecht, Rita T1 - RDA-Workshop: Schulungen T1 - RDA-Workshop: Lessons to learn N2 - Schulungsunterlagen der AG RDA (Silke Horny, BSZ), Umsetzung in den B3Kat-Bibliotheken (Gabriele Meßmer, BSB), Moodle für Bibliothekare? E-Learning-Elemente in der RDA-Schulung (Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale). Vorträge im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul KW - RDA KW - Schulungen KW - RDA KW - Lessons Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20027 ER - TY - GEN A1 - Behrens-Neumann, Renate A1 - Polak-Bennemann, Renate T1 - Nach dem Projekt ist vor dem Projekt - wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? N2 - Im Jahr 2015 wird der internationale Standard RDA im deutschen Sprach- und Kulturraum eingeführt. Das kooperative RDA-Projekt kommt hiermit zu einem ersten Abschluss. Der Vortrag will jedoch nicht nur über das Erreichte berichten, sondern möchte aufzeigen, wie sich die Erschließung mit RDA verändert und welche Perspektiven sich hieraus für die Zukunft eröffnen. Bereits im laufenden Projekt wurden Themen diskutiert, die im Standard RDA enthalten sind und die über den ersten Implementierungsschritt hinausgehen. Hierzu gehören sowohl die Abbildung der FRBR-Ebenen und die Beschreibung von Teil-Ganzes-Beziehungen als auch Themen, die aus der Kooperation im RDA-Projekt entstanden sind, wie die Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen oder den beteiligten Nationalbibliotheken. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - RDA KW - RDA Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16950 ER - TY - GEN A1 - Mingers, Angela T1 - RDA- Grundlagen für Bibliotheksmitarbeiter mit passiven Regelwerkskenntnisssen N2 - Mit der Einführung des neuen Regelwerks Ressource Description and Access (RDA) zum Ende des Jahres 2015 wird die Katalogisieren in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen an einen neuen internationalen Standard angepasst. Diese Arbeit stellt Informationen zu RDA für Bibliotheksmitarbeiter zusammen, die nicht in der Katalogisieren tätig sind. Es werden die RDA zugrunde liegenden Modelle und Prinzipien anhand von Beispielen dargestellt und mögliche Auswirkungen der Anwendung von RDA in Bibliothekskatalogen aufgezeigt. Außerdem werden Schwierigkeiten bei der Umsetzung von RDA erwähnt und Informationsquellen zur Vertiefung des Themas aufgelistet. KW - RDA KW - FRBR Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26116 ER - TY - GEN A1 - Katz, Cornelia A1 - Polak, Renate A1 - Scholz, Stefani A1 - Block, Barbara A1 - Labner, Josef T1 - Werkstattbericht zur technischen Implementierung N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul KW - RDA KW - Implementierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20041 ER - TY - GEN A1 - Meßmer, Gabriele T1 - Mit RDA fit für die Zukunft N2 - Mit der Einführung von RDA ist die Internationalisierung der Erschließungsstandards im deutschsprachigen Raum abgeschlossen. Der Vortrag stellt Pluspunkte des internationalen Regelwerks vor und versucht die Frage zu beantworten, ob sich der personelle Aufwand für den Regelwerksumstieg gelohnt hat. KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - Linked Data KW - Fremddatenübernahme Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19672 ER - TY - GEN A1 - Behrens-Neumann, Renate T1 - RDA auf der Zielgeraden N2 - Bereits seit 2012 wird während des Bibliothekartags jeweils mit einem Poster über das Projekt Implementierung der RDA im deutschsprachigen Raum informiert. Aufgrund der positiven Resonanz soll auch das aktuelle Poster vor allem zum Gespräch einladen. Es legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die für die letzte Phase wichtigsten Arbeiten. Dies sind die technische Implementierung in den Erschließungsformaten und den aufsetzenden Systemen sowie die Schulungen bei allen beteiligten Institutionen. Darüber hinaus gibt es auch Hinweise auf die künftige Weiterarbeit am Standard RDA und die Einbindung des Regelwerks in weiteren Kultureinrichtungen wie Museen und Archive. (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) T2 - Implementation of RDA KW - RDA KW - RDA-Projekt KW - D-A-CH KW - Einführung KW - Implementation KW - RDA KW - German-speaking countries Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17021 ER - TY - GEN A1 - Aliverti, Christian T1 - RDA in der Schweiz N2 - Der Vortrag zeigt die Implementierungspläne von RDA in der Schweiz (Stand August 2015). KW - RDA KW - Schweiz KW - Schweizerische Nationalbiliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20988 ER - TY - GEN A1 - Mueller, Gunild T1 - Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von aDIS/BMS N2 - Die Resource Description and Access (RDA) basieren auf dem Datenmodell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), das für die Gruppe 1 der FRBR die Entitäten Werk, Expression, Manifestation und Exemplar (Item) für eine Titelaufnahme definiert. Werkebene und Werkbeziehungen erhalten hier einen neuen und viel höheren Stellenwert als zuvor. Wird dieser Werkbezug, d.h. eine Verknüpfung zu einem Werk-Normsatz mit Angabe der Beziehungkennzeichnung, z.B. "Übersetzung von" dann auch erfasst, kann dieser zum Vorteil der OPAC-Nutzer, z.B. bei der Trefferlistengestaltung, eingesetzt werden. Besitzt ein Titel eine Verknüpfung zu einem Werk-Normsatz, kann die Trefferliste expandiert werden um alle Titel, die dieselbe Werk-Normsatzverknüpfung besitzen. KW - RDA KW - OPAC KW - FRBR KW - Werk Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19345 ER - TY - GEN A1 - Wiechmann, Brigitte A1 - Gulder, Eva-Maria T1 - Neuerungen rund um die GND N2 - Neuerungen rund um die GND; Raum: Stockholm; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Einzelvorträge: (1) Veränderungen in der GND durch RDA - Bereich Personen / Brigitte Wiechmann (2) Veränderungen in der GND durch RDA - Bereich Körperschaften / Eva-Maria Gulder (3) Entity Facts : Aufbereitung von Informationen aus der GND / Michael Büchner https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2060 (4) Webformular für die GND / Sarah Hartmann https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2055 (5) GND-ADB-Integration: Übernahme der Daten des Adressbuch des deutschen Buchhandels in die GND / Esther Scheven https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2006 KW - GND KW - RDA KW - Normdaten KW - Personen KW - Körperschaften Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16971 ER - TY - GEN A1 - Silke, Sewing A1 - Hubrich, Jessica A1 - Stei, Andrea A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Müller, Gerhard T1 - ZDB-Anwendertreffen 2015 N2 - Folien zu den Themen Neugestaltung des ZDB-OPAC, maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf, Zeitungsprojekte in der Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste der SBB-PK, Einbindung von Kalliope in der Abteilung Überregionale Dienste der SBB-PK, RDA-Schulungen in der ZDB und cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten und die Zeitschriftendatenbank. KW - Zeitschriftendatenbank KW - CIB KW - Kalliope KW - RDA Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19629 ER -