TY - GEN A1 - Behrens, Renate A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Das neue RDA Toolkit und seine Umsetzung im deutschsprachigen Raum T1 - The new RDA Toolkit in German-speaking countries T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Im Jahr 2022 wird das von der Deutschen Nationalbibliothek geleitete und im deutschsprachigen Raum kooperativ durchgeführte Projekt 3R für DACH-Bibliotheken abgeschlossen werden. Ziel des Projekts ist es, ein für den DACH-Raum in der Praxis einsetzbares Erschließungshandbuch zu erarbeiten. Dokumentiert als Webanwendung auf Basis von Wikibase, wird es die benötigten Elemente sowie zahlreiche Ressourcentypen beschreiben. Ergänzt werden diese Beschreibungen mit allgemeinen erklärenden Texten. Spezialmaterialien werden bereits in diesem ersten Schritt integriert, sofern hierfür schon Anwendungsrichtlinien vorliegen. Alle weiteren Regelungen für Spezialmaterialien sowie eventuelle neue Regelungen aufgrund von geänderten oder neuen Konzepten, werden nach dem Projekt fortlaufend im Rahmen der laufenden Regelwerksarbeit in das Erschließungshandbuch integriert werden. Alle Partnerinstitutionen des Standardisierungsausschusses, der dieses Projekt beauftragt hat, werden ab Ende 2022 Anpassungsschulungen durchführen und so den Übergang vom ursprünglichen RDA Toolkit zum neuen durchführen. Auch wenn das Projekt für den deutschsprachigen Raum konzipiert ist, wird die Anbindung an die internationale Regelwerksarbeit gesucht. Hierfür stehen z. B. die Mitarbeit im RDA Steering Committee (RSC), die Mitgliedschaft in der European RDA Interest Group (EURIG) sowie die internationale Vernetzung in den thematischen Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses. Der Beitrag möchte umfassend über das Projekt berichten und kann dies in diesem Jahr bereits mit zahlreichen praktischen Ergebnisse tun. KW - RDA KW - Toolkit KW - Erschließung KW - Standard KW - DACH KW - RDA KW - Toolkit KW - Cataloging KW - Standard Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179179 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Renate A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Das neue RDA Toolkit - Wie geht es weiter und was kommt auf uns zu? T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - Das Jahr 2018 bringt entscheidende Veränderungen für den Standard RDA. Zum einen wird die technische Plattform des RDA Toolkit grundsätzlich neu aufgesetzt und in eine moderne Webanwendung mit vielen neuen Features überführt. Aber auch die Inhalte des Standards werden aktualisiert und in neue Formen gebracht. Hierzu gehört maßgeblich die Einarbeitung des IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) mit seinen neuen Entitäten. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der Arbeiten vor und beschreibt die anstehenden Änderungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags wird die Umsetzung dieses Restrukturierungsprozesses im deutschsprachigen Raum sein. Es werden zahlreiche Anpassungsarbeiten bei den Arbeitsdokumenten nötig sein; voraussichtlich wird es auch Nachschulungen geben. Die beiden Vortragenden sind in den Anpassungsprozess direkt eingebunden und geben eine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die zu erwartenden Neuerungen auf die praktische Arbeit der Katalogisierenden haben werden. Abschließend wird ein kurzer Überblick über den Stand der Implementierung der RDA in Europa gegeben, um die internationale Struktur der RDA sichtbar zu machen. T2 - The new RDA Toolkit - what lies ahead and what's in store for us? KW - Resource Description and Access KW - RDA KW - Katalogisierung KW - Resource Description and Access KW - RDA KW - Cataloging Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36604 ER -