TY - GEN A1 - Selbach, Michaela A1 - Rupp, Daniel A. T1 - Electronic Resource Management System - Vernetzung von Lizenzinformationen N2 - In den letzten zehn Jahren spielen elektronische Ressourcen im Bereich der Erwerbung eine zunehmend wichtige Rolle: Eindeutig lässt sich hier ein Wandel in den Bibliotheken (fort) vom reinen Printbestand zu immer größeren eOnly-Beständen feststellen. Die stetig wachsende Menge an E-Ressourcen und deren Heterogenität stellt Bibliotheken vor die Herausforderung, zum einen ihren Nutzern die E-Ressourcen ansprechend zu präsentieren und zum anderen diese intern zu verwalten. Nicht nur Bibliotheken, sondern auch Verhandlungsführer von Konsortial- und Allianzlizenzen benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen moderner E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universität Freiburg, der Verbundzentrale des GBV und der Universität Frankfurt, in dem ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Managementsystem (ERMS) aufgebaut werden soll. Ein solches ERMS soll auf Basis einer zentralen Knowledge Base eine einheitliche Nutzung von Daten zur Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ermöglichen. Statistische Auswertungen, Rechteverwaltung für alle angeschlossenen Bibliotheken, kooperative Datenpflege sowie ein über standardisierte Schnittstellen geführter Datenaustausch stehen bei der Erarbeitung der Anforderungen ebenso im Fokus wie die Entwicklung eines Daten- und Funktionsmodells. KW - Digital Rights Management KW - Elektronische Zeitschrift KW - Datenbank KW - Elektronisches Buch KW - Bibliotheksverwaltung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16963 ER - TY - GEN A1 - Schumm, Irene T1 - Electronic Resource Management gratis? Die Freeware-Lösung von SemperTool N2 - Während die Verwaltung und Prozessabläufe für gedruckte Medien in den Bibliotheken Standardabläufe sind und durch die gängigen integrierten Bibliothekssysteme adäquat abgebildet werden können, ist das Management elektronischer Ressourcen in der Regel nicht zufriedenstellend gelöst. So ist es nicht möglich, die gewünschten und benötigten Informationen zu elektronischen Ressourcen, wie Lizenz- und Verfügbarkeitsinformationen, Statistiken, Lizenzdateien usw., in einem System abzulegen, zu verwalten und abzurufen. Um Abhilfe zu schaffen wurde an der UB Mannheim in den letzten Monaten unter verschiedenen ERM-Systemen die kostenfreie Software SemperTool Resource Management System (RMS) ausgewählt und intensiv getestet. Der Vortrag beschreibt die Anforderungen der UB Mannheim an das ERM-System und inwiefern das SemperTool RMS diese erfüllt. Das ERM-System bietet Grundfunktionen, mit denen Prozessabläufe rund um die Erwerbung von Paketen oder Einzelressourcen abgebildet, relevante Lizenzdateien und Statistiken im COUNTER-Format hinterlegt bzw. COUNTER-Statistiken mittels SUSHI von den Anbietern abgerufen werden können. Darauf aufbauend wird in Kooperation mit SemperTool eine Weiterentwicklung der Funktionalitäten angestrebt. KW - Lizenz KW - Verwaltung KW - Bibliothek KW - Electronic Resource Management KW - ERM KW - ERMS KW - SemperTool KW - RMS KW - E-Book KW - Datenbank KW - E-Journal KW - Electronic Resource Management KW - ERM KW - ERMS KW - SemperTool KW - RMS KW - EBook KW - Database KW - E-Journal Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14472 ER - TY - GEN A1 - Schäffler, Hildegard T1 - Überregionale Verfügbarkeit elektronischer Ressourcen: Neue Lizenzierungs- und Finanzierungsmodelle N2 - Die Frage der flächendeckenden Bereitstellung elektronischer Ressourcen, erwachsen aus dem DFG-geförderten System der überregionalen Literaturversorgung, hat in den letzten Jahren insbesondere durch Nationallizenzen für abgeschlossene Inhalte einerseits und durch die Erprobung von Pay-per-Use-Modellen für Fachdatenbanken andererseits eine erhebliche Dynamisierung erfahren. Der Vortrag legt den Schwerpunkt auf den nächsten Entwicklungsschritt, also die aktuell diskutierte Modellbildung in Bezug auf Nationallizenzen für laufende Inhalte. Mögliche Modellvarianten hängen dabei eng mit dem Aufzeigen realistisch erscheinender Finanzierungsoptionen zusammen bzw. der Kernfrage, wie trotz etwaigem Bedarf an Eigenbeteiligung der Bibliotheken ein möglichst hoher Versorgungsgrad erreicht werden kann. KW - Informationspolitik KW - Information und Dokumentation KW - Datenbank KW - Elektronische Zeitschrift KW - Lizenz KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Überregionale Literaturversorgung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3675 ER - TY - GEN A1 - Wiesner, Margot T1 - Drei Jahre Nationallizenzen: Idee und Umsetzung T1 - Three Years of National Licenses: Vision and Realization N2 - Die Nationallizenzen haben sich zu einem Modell entwickelt, das von Anbietern und Nutzern als Realität akzeptiert und im Ausland mit Interesse verfolgt wird, das allerdings ohne die bislang ca.40 Millionen EURO Fördermittel der DFG und ohne die logistische Gemeinschaftsleistung der Handvoll beteiligten Bibliotheken und Informationszentren, die die Lizenzen abgeschlossen haben, nicht denkbar ist. Der Vortrag versucht, die Umsetzung der Idee Nationallizenz kritisch aufzuarbeiten, Erfolge und Probleme darzustellen und Entwicklungen zu hinterfragen, von der Auswahl der Produkte bis zu den Möglichkeiten und Grenzen beim Zugriff. KW - Information und Dokumentation KW - Datenbank KW - Elektronische Zeitschrift KW - Lizenz KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Überregionale Literaturversorgung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3146 ER - TY - GEN A1 - Bunzel, Jürgen T1 - Nationallizenzen im Kontext des DFG-Systems der überregionalen Literaturversorgung N2 - Der Beitrag erläutert die Entstehungsgeschichte und Leitidee einer bundesweiten digitalen Versorgung mit Information für alle Wissenschaftler und Studierenden und skizziert deren von der DFG gesteuerte Entwicklung. KW - Informationspolitik KW - Information und Dokumentation KW - Datenbank KW - Elektronische Zeitschrift KW - Lizenz KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Überregionale Literaturversorgung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3680 ER -