TY - GEN A1 - Wulle, Stefan A1 - Kasperek, Gerwin A1 - Müller, Elisabeth A1 - Koepler, Oliver T1 - Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen. Im Vordergrund stehen Diskussionen zu aktuellen Services und Informationsressourcen, etwa im Bereich Forschungsdatenmanagement. Dazu wird es kurze Impulsvorträge zu aktuellen Aktivitäten der TIB und ZB MED sowie der Fachinformationsdienste Biodiversität und Pharmazie geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne A1 - Rösch, Henriette A1 - Senst, Irina A1 - Schmidt, Christian T1 - Erwerbung und Open Access T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Erwerbung und Open Access (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Was bedeutet die Open Access-Transformation für Erwerbung und Bestandsentwicklung? Diese Frage stellt sich in der alltäglichen Erwerbungsarbeit ebenso in der strategischen Diskussion von Geschäftsmodellen und Kooperationsmodellen. Lizenzen mit Open Access-Komponenten und die Abwicklung von Publikationskosten nehmen eine zunehmend wichtige Rolle ein, ersetzen aber noch nicht die klassischen Erwerbungsformen. Zur Annäherung an das Thema sollen verschiedene Fragen aufgegriffen werden, die sich durch die Integration von Open Access-Modellen in die bestehenden Strukturen der Erwerbung an wissenschaftlichen Bibliotheken stellen. Welche Etatverteilungsmodelle sind geeignet? Kann ein bedarfsorientierter Bestandsaufbau unter publikationskostenbasierten Modellen noch realisiert werden? Welche Rolle wird zukünftig der Katalog spielen? Wie kann die OA-Förderung in Konsortialverhandlungen als Element konsortialer Strategie integriert werden? Einige dieser Themen werden bereits in der Frühjahrsfortbildung der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung behandelt worden sein. Die Veranstaltung enthält einen Bericht über die Ergebnisse dieses Workshops und weitere Vorträge, die das Thema vertiefen. ReferentInnen sind: Dr. Henriette Rösch (UB Leipzig), Christian Schmidt (UB Chemnitz), Irina Senst (TIB Hannover) Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Seeger, Frank A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Grantz, Kirsten T1 - Literatur an den Rändern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel T2 - Hands-On Lab analog / Literatur an den Rändern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz setzt an den Workshop-Ergebnissen von letztem Jahr auf und lädt ein:Nach einem Input von Kirstin Grantz, HAW Hamburg, über ihre Bachelorarbeit zu "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rechter Literatur" schauen wir auf unseren Arbeitsauftrag vom letzten Jahr: Wie ist der Stand des gewünschten Expert*innenzirkels zu Literatur an den Rändern, welche Erfahrungen gibt es bzgl. Anfragen zu Bestandsmanagement und wie sind die Reaktionen darauf? Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Geisler, Felix A1 - Dannehl, Wiebke A1 - Wolf, Stefan T1 - E-Pflicht Baden-Württemberg T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und Kür – neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Zur Umsetzung der gesetzlichen Pflichtablieferung von E-Books haben die Badische Landesbibliothek Karlsruhe und die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart mit Unterstützung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg im Herbst 2019 ein Ablieferungssystem für E-Books in Produktion genommen. Der realisierte Workflow setzt auf den von BSZ und GBV angebotenen Services auf (insbesondere E-Book-Pool und K10plus). Als Zugriffsschicht kommt das Produkt OPUS4 zum Einsatz. Für die Langzeitarchivierung wird das Produkt Rosetta genutzt. Eine auf den Bedarf hin entwickelte Verwaltungsdatenbank verbindet die einzelnen Komponenten des Systems. Der Geschäftsgang orientiert sich an den De-facto-Standards der DNB. Lieferungen und Lieferzusagen liegen von allen großen und mittelgroßen Verlagen Baden-Württembergs vor (inklusive Backlists bis 2007). Im Vortrag wird das Ergebnis des Projekts erläutert und Einblick in das System gegeben. Ein Ausblick erläutert das Vorgehen zur Einbeziehung digitaler Zeitschriften (ab Mai 2020). Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas T1 - Grundsicherung Digitaler Vor- und Nachlässe - Ist das so schwierig? T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und präsentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die SLUB erreichen monatlich ein bis zwei Vor- und Nachlässe, von denen mittlerweile jeder dritte digitale Bestandteile aufweist. In einer hausinternen Umfrage wurden als größte Hürden derer Tiefenerschliessung folgende genannt:- Fehlende Konzepte/Werkzeuge- Ablage digitaler Materialien- Beurteilung/Sichtung der Medien (technisch und inhaltlich)- Fehlende Richtlinien für Vor-/Nachlassgeber zu ArchivfähigkeitZeitgleich wurde bestätigt, dass der Anteil an digitalen Vor- und Nachlässen steigen wird. Ähnlich sieht die Situation in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken aus. So hat zum Beispiel Silke Becker in einer Umfrage unter Autoren der Belletristik 2014 bereits belegt, dass Werke zur Hälfte am Computer entstehen (S.49) und der Anteil an Email-Korrespondenzen überwiegt (S.52) [1]Im Vortrag wird die Grundsicherung digitaler Medien anhand praktischer Beispiele thematisiert, sowie auf die Probleme heterogener Medien und Dateiformate, Obsoleszenz und Verfall eingegangen.Unter Grundsicherung ist die Erstsicherung der Daten von unterschiedlichen Datenträgern zu verstehen, die es erlaubt die Daten zu sichten, zu bewerten und auf ihnen zu arbeiten.Der Vortrag knüpft dabei an die Erfahrungen von Heinz Werner Kramski vom Literaturarchiv Marbach [2] an.Es wird gezeigt, wie man die Sichtung und Bewertung für die Fachkollegen vereinfachen kann. Um die Diskussion zu erleichtern, wird ein einfaches Vorgehensmodell sowie nützliche Hilfsmittel vorgestellt. Mit dem Vortrag soll Anregung gegeben werden, sich mit den notwendigen organisatorischen Maßnahmen zur Erhaltung der Verfügbarkeit digitaler Vor- und Nachlässe auseinanderzusetzen.[1] »Born-digital-Materialien in literarischen Nachlässen : Auswertungeiner quantitativen Erhebung«, Silke Becker, Berlin, 2014.[2] »Digitale Nachlässe: Herausforderungen, Workflow und Erhaltung« 11.Symposium »Handschriften und Alte Drucke« Blaubeuren, 20. Oktober 2014;Heinz Werner Kramski Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Tegethoff, Marc-J. T1 - Dezentrale, föderale Aggregation von Nutzungsrechten im Rahmen des Kompetenzzentrums für Lizenzierung T2 - Poster N2 - Hier wird ein dezentrales Verfahren dargestellt, wie man Nutzungsrechte, z.B. zum Zugriff auf Verlagsangebote, zusammenführen kann. Diese Nutzungsrechtekönnen dabei für eine bestimmte Kennung über verschiedene Systeme hinweg aggregiert werden. Es wird gezeigt wie ein solches Verfahren aufgebaut werden kann:welche Software Komponenten dafür nötig sindwelche Daten erhoben werden welche Daten von den Komponenten ausgetauscht werdenDieses System wurde im Rahmen des Kompetenzzentrums für Lizenzierung entwickelt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniel A. T1 - E-Ressourcen neu organisieren - Arbeiten mit LAS:eR T2 - Hands-On Lab digital / E-Ressourcen neu organisieren – Arbeiten mit LAS:eR (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 11/13) N2 - Seit Oktober 2019 steht mit LAS:eR eine bundesweite ERM-Dienstleistung zur Verfügung, die aus einem DFG-geförderten Projekt in Zusammenarbeit von Konsortialstellen und Pilotbibliotheken hervorgegangen ist. Im Hands-On-Lab erhalten Interessierte die Möglichkeit, die lokale Lizenzverwaltung mit LAS:eR unter Anleitung auszuprobieren. Je nach Interessenslage der Teilnehmenden wird Gelegenheit bestehen, bestimmte Anwendungsfälle exemplarisch durchzuspielen (z.B. E-Book-Verwaltung, Lizenzverwaltung für untergeordnete Institute o.ä.).Vorkenntnisse in der Verwaltung elektronischer Ressourcen sind vorteilhaft. Bitte bringen Sie für die Beispielübungen einen Laptop mit. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - N., N. T1 - Streitfall Literatur an den Rändern T2 - Podiumsdiskussion / Streitfall Literatur an den Rändern (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Diskussionen um den Umgang mit ´Literatur an den Rändern´ nehmen nicht ab - aktuell wird in den Bibliotheken aber auch in OBIB breit über das Verständnis und die Handlungsspielräume in und für Öffentliche Bibliotheken diskutiert. Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz greift diese Diskussion auf und lädt zu einem moderierten Gespräch unter anderem mit Joachim Eberhardt, Lippische Landesbibliothek / Theologische Bibliothek und Mediothek (angefragt)Hermann Rösch, TH Köln (angefragt)nn ein. Moderiert wird die Diskussion von Annette Fichtner (angefragt). Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Herrmann, Elisa T1 - Die Biodiversity Heritage Library - Informationsinfrastruktur für globale Herausforderungen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Um die Artenvielfalt der Erde zu dokumentieren und die Komplexität sich schnell verändernder Ökosysteme inmitten eines großen Artensterbens und des Klimawandels zu verstehen, braucht die Forschung Werkzeuge, die eine einzige Bibliothek alleine nicht bieten kann - den Zugang zum kollektiven Wissen der Welt über die biologische Vielfalt. Während naturkundliche Bücher und Archivmaterialien Informationen enthalten, die für die Erforschung der Biodiversität von entscheidender Bedeutung sind, ist ein Großteil dieses Materials nur in einer Handvoll Bibliotheken weltweit erhältlich. WissenschaftlerInnen betrachten diesen fehlenden Zugang zur Biodiversitätsliteratur seit langem als ein großes Hindernis für die Effizienz der wissenschaftlichen Forschung. Zudem ist der fehlende Zugang zu taxonomischen Wissen ein wesentliches Hindernis für die Umsetzung der Biodiversitäts-Konvention der Vereinten Nationen (CBD).Die Biodiversity Heritage Library (BHL) digitalisiert seit 2007 die Bestände aus weltweiten Partnerbibliotheken und stellt die Digitalisate offen ins Netz. Mit über 57 Mio Seiten ist sie die größte digitale Bibliothek für Biodiversitätsliteratur aus dem 15. bis 21. Jh. Das BHL-Konsortium arbeitet mit der internationalen taxonomischen Gemeinschaft, Verlagen und (Bio-)InformatikerInnen zusammen, um Werkzeuge und Dienstleistungen zu entwickeln, die einen besseren Zugang, mehr Interoperabilität und eine bessere Wiederverwendung von Inhalten und Daten aus der BHL ermöglichen. Zudem indiziert die BHL über den Global Names Recognition and Discovery (GNRD) Service taxonomischen Namen und ermöglicht so die Recherche nach bestimmten Taxa.Der Vortrag präsentiert zum einen die BHL als Zugang zu digitalisierter Biodiversitätsliteratur und stellt die zukünftige, forschungsnahe Weiterentwicklung der digitalen Bibliothek dar. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - Forum eLizenzen für Öffentliche Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Forum eLizenzen für Öffentliche Bibliotheken (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Gemeinsam mit dem dbv hat der BIB im Zuge seiner Partnerschaft mit der Frankfurter Buchmesse im Oktober erstmalig das Forum eLizenzen für öffentliche Bibliotheken veranstaltet, das auch diesen Herbst wieder in Frankfurt stattfinden wird.Die als "360°-Blick auf die Onleihe" untertitelte Studie sieht in den eLizenzen - mit denen wir als Bibliotheken alles andere als zufrieden sind - die ´Schuldigen´ am Rückgang von Buchkäufen, O-Ton in der Pressemitteilung: "Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt".Darüber möchten wir streiten.Input: Jana Lippmann, Leiterin Stabsbereich Marktforschung des BörsenvereinsNadja Kneissler, Vorsitzende des Verleger-Ausschusses des BörsenvereinsDiskussionspartner*innen:Eckhardt Kummrow, Fachstelle HessenNNModeration: NNDas genau Format der Veranstaltung wird z.Zt. noch diskutiert, da die Studie erst letzte Woche publiziert worden ist. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Hendriks, Sonja A1 - Falkenstein-Feldhoff, Katrin T1 - Das Creative Commons Certificate: Eine effektive Möglichkeit sich mit CC-Lizenzen auseinanderzusetzen? T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Bibliotheken beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit allen dem Open-Access-Bereich (OA) zugehörigen Themen. Neben OA-Förderung, institutionellen Repositorien, Persistenten Identifiern (wie DOIs und ORCIDs) hat in den letzten Jahren an der Universitätsbibliothek der Universität Duisburg-Essen (UDE) der Themenbereich zur Lizenzierung von Online-Material deutlich an Bedeutung gewonnen. Als weltweiter Standard gelten im OA-Bereich inzwischen vor allem die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen). Diese ursprünglich aus dem amerikanischen Urheberrecht entstandenen Lizenzen sind auch auf das deutsche Urheberrecht anwendbar und daher bei der Veröffentlichung von OA-Publikationen und Open Educational Ressources (OER) nicht mehr wegzudenken. Um kompetent zu CC-Lizenzen beraten zu können, hat an der UDE ein Team aus vier Kolleginnen den von der US-amerikanischen Creative-Commons-Organisation angebotenen, kostenpflichtigen zehnwöchigen Zertifikatskurs für BibliothekarInnen absolviert. Die Inhalte des Kurses reichten von der Entstehung der CC-Lizenzen über die Verwendung CC-lizenzierten Materials bis hin zur Vergabe von CC-Lizenzen – einschließlich der tieferen Auseinandersetzung mit den einzelnen Bausteinen wie SA (ShareAlike) oder NC (Non-Commerical). Ergänzend beschäftigt sich der Kurs mit offenen Zugängen zu Bildungsangeboten, bspw. OERs. Dieser Vortrag soll einen Einblick in den Zertifikatskurs geben und einschätzen, inwieweit die Themen und Kursmaterialien auch in deutschen Einrichtungen behandelt bzw. genutzt werden könnten. Dabei soll zum einen auf positive Aspekte wie die Möglichkeit der intensiven vielseitigen Auseinandersetzung mit den Themen, die Interaktivität, die intensive Betreuung, und die Möglichkeit des Austauschs unter den Teilnehmern eingegangen werden. Zum anderen soll auf Hürden und Einschränkungen hingewiesen werden, die vor allem durch die bisher noch vorhandene Konzentration auf den nordamerikanischen Rechtsraum entstehen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Herrmann, Simon T1 - 5 Jahre Lizenzierung vergriffener Werke in Deutschland - VW-LiS feiert Geburtstag T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Durch die Überführung rechtlicher Rahmenbedingungen in praxisnahe, bedarfsgerechte Verfahren ist der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) der Deutschen Nationalbibliothek seit 2015 Bestandteil vieler Digitalisierungsprojekte in über 60 Landes-, Staats-, Universitäts- und Museumsbibliotheken sowie Fachinformationsdiensten.VW-LiS ermöglicht es Bibliotheken und anderen Gedächtnisinstitutionen, das Potenzial der Digitalisierung weiter auszuschöpfen und Sammlungen des 20. Jahrhunderts rechtssicher online bereitzustellen. Auf der Basis automatisierter Verfahren zur Recherche und Beantragung von Nutzungslizenzen für vergriffene Werke hat sich VW-LiS zu einem effizienten, einfach zu integrierenden Workflow-Baustein für Digitalisierungsprojekte jeder Größenordnung entwickelt und ist heute Teil von Digitalisierung-On-Demand-Angeboten wie auch Geschäftsgängen zur Digitalisierung großer Sammlungen. Zum fünfjährigen Geburtstag des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) wirft der Vortrag einen Blick auf das bisher Erreichte, die aktuellen Herausforderungen sowie die zukünftigen Entwicklungen. Schwerpunkte bilden dabei der Aufbau und die Weiterentwicklung des Services 2015-2020, Projekte und digitale Angebote in der Praxis sowie die Perspektiven und Anforderungen, denen der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) in den nächsten Jahren gegenübersteht. Im Fokus werden dabei die Erweiterungen des Serviceangebots und die Auswirkungen der europäischen Urheberrechtsreform (DSM-Richtlinie) stehen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schmelzer, Sarah A1 - Ruscher, Andrea T1 - Rassismen in Bibliotheksbeständen: Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversitätsorientierte Öffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Die Auseinandersetzung mit dem Thema entstand unmittelbar aus der bibliothekarischen Praxis: Nach einer Umgestaltung der Bibliothek befanden sich Arbeitsplätze für Bibliotheksnutzer*innen direkt vor Regalen mit Beständen, die vermehrt und sichtbar koloniales und rassistisches Gedankengut beinhalten. Für die Bibliothek ergibt sich ein Spannungsverhältnis: Einerseits können diese Bestände Quellenmaterial für antirassistische und postkoloniale Forschung sein, andererseits werden Inhalte alleine durch ihre Aufstellung in einer wissenschaftlichen Institution reproduziert und legitimiert. Die Präsenz von rassistischem Gedankengut widerspricht zudem elementar dem Selbstverständnis der Bibliothek als (Lern-)Ort für Alle. Ausgehend von dieser konkreten Problemstellung werden im Vortrag erste Projektaktivitäten vorgestellt, um anschließend aktiv in eine Diskussion zum durchaus kontroversen Thema zu treten. Zunächst stellt der Vortrag die Ergebnisse einer Grundlagenanalyse eines exemplarischen Bestandssegments vor. Er skizziert den Stand der Forschung und Praxis in anderen Ländern und Disziplinen, um anschließend die Relevanz und Aktualität für Bibliotheken in D-A-CH darzustellen. Die zu beobachtende Diskursverschiebung, in der rassistische Rhetorik gesellschaftlich akzeptabler ist, macht eine Auseinandersetzung mit Rassismen, ihrer Geschichte und Wirkungsweise umso dringlicher. In einer globalisierten Welt, unter dem Blickwinkel einer Einwanderungsgesellschaft, ist außerdem die Forderung nach inklusiver und gesamtgesellschaftlicher Erinnerung und deren Vermittlung nötig. Und nicht zuletzt verstärkt die fortschreitende Digitalisierung von Bibliotheksbeständen die Frage nach der Verantwortung von Bibliotheken für problematische Inhalte. Der Vortrag stellt dar, dass die Bibliothek sowohl als Ort der politischen Bildung als auch als Gedächtnisort aktiv werden muss und zeigt abschließend mögliche Handlungsstrategien auf und stellt diese zur Diskussion. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias A1 - Wantzen, Eva T1 - Wie reagiert der Markt auf FID-Lizenzen: Ein innovatives Lizenzprojekt zwischen dem Verlag Brill und dem FID Asien T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Der FID Asien lizenziert im Rahmen seiner Verpflichtungen Materialien aus Asien1 in den Schriften und Sprachen Asiens und gleichzeitig westlichsprachige Medien über Asien. Der Verlag Brill bietet für den FID Asien relevante Publikationen: Neben Volltextdatenbanken von asiatischen Zeitungen, Zeitschriften oder anderen Materialien (primary resources) publiziert Brill ein Set von mehr als 35 relevanten Zeitschriften sowie jährlich ca. 80 monographische Publikationen. Das damalige Sondersammelgebiet Ost- und Südostasien und nun der FID haben bereits früh Brill primary resources lizenziert. Der FID Asien konnte später eine Lizenz für die elektronischen Bücher verhandeln und erfolgreich abschließen. Für die relevanten Zeitschriften vereinbarten die Staatsbibliothek zu Berlin und Brill einen neuartigen Lizenzierungsansatz: Die Vereinbarung zwischen beiden sieht vor, dass die durch die FID-Lizenz ggf. hervorgerufenen Veränderungen am Markt durch eine abgesprochene und flexible Kostenstruktur zu einem gewissen Grad kompensiert werden. In dem Vortrag werden beide Parteien (Brill und SBB) die gemeinsamen Absprachen inklusive des Vertragsinhalts vorstellen und anschließend die Ergebnisse der Marktevaluation für die Jahre 2018 und 2019 präsentieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, anhand welcher Kriterien bemessen werden kann ob und wie unterschiedliche, auch explorative Ansätze der Weiterentwicklung der verschiedenen Lizenzierungsstrategien dienlich sein können und diese eine Modellfunktion für andere FIDs übernehmen können. Y1 - 2020 ER -