TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Bestandsaufbau praktisch elektronisch I: Patron Driven Acquisition N2 - Seit Juni 2010 bietet die Universitätsbibliothek Mannheim ihren Nutzern die Möglichkeit, über den Online-Katalog auf den E-Book-Bestand einer umfangreichen Aggregator-Plattform zuzugreifen, der sich noch nicht im Besitz der Bibliothek befindet. Über eine freie Voransicht können die Nutzer die Relevanz der gefundenen Titel für den eigenen Informationsbedarf einzuschätzen und im Falle eines tiefer gehenden Interesses eine "Leihanfrage" an die Bibliothek senden. Die Bibliothek entscheidet daraufhin, ob und in welcher Form der angefragte Titel zur Verfügung gestellt wird. Neben dem dauerhaften Erwerb einer elektronischen oder gedruckten Version bietet die Plattform hierfür auch die Möglichkeit einer befristeten elektronischen Leihe, die an den einzelnen Nutzer gebunden ist. Der Vortrag beleuchtet Chancen und Probleme, die aus Sicht der Nutzer und der Bibliothek mit diesem Modell einer nachfrageorientierten Erwerbung und Bereitstellung von E-Books verbunden sind. KW - Elektronisches Buch KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Erwerbung KW - Benutzerverhalten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10176 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Datentausch über EDIFACT mit Aleph500 an der UB Mannheim - ein Erfahrungsbericht N2 - Seit Einführung des Bibliothekssystems Aleph500 im Sommer 2007 nutzt die UB Mannheim die EDIFACT-Schnittstelle des Systems zum Versand von Bestellungen. Im Mai 2008 wurde mit der Realisierung eines umfassenden Datentauschs auch für Stornierungen, Mahnungen, Lieferantenmeldungen und Rechnungen begonnen. Der Regelbetrieb konnte mit den ersten Lieferanten im Juni/Juli 2008 aufgenommen werden. Der Erfahrungsbericht stellt typische Probleme bei der Implementierung dar, weist auf systembedingte Grenzen hin und fasst die Vorteile des Verfahrens aus Sicht der Bibliothek zusammen. KW - Bibliothek KW - Lieferant KW - Elektronischer Datenaustausch Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7179 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Schneller, einfacher, effizienter? Eine Erhebung zur Servicequalität in der Erwerbung für sensible Kundengruppen N2 - Seit dem Herbstsemester 2008 bietet die Universitätsbibliothek den Lehrstühlen und Einrichtungen der Universität Mannheim einen Bestellservice für Medien an, die aus eigenen Mitteln beschafft und am Lehrstuhl aufgestellt werden. Zur Sicherung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität wurde Anfang Oktober 2009 eine Umfrage zur Zufriedenheit der Kunden mit dieser neuen Dienstleistung durchgeführt. Die insgesamt positiven Ergebnisse zeigten, dass der Schlüssel zu einer weiteren Steigerung der Kundenzufriedenheit vor allem in der Liefergeschwindigkeit bei ausländischer Literatur liegt. Die UB Mannheim hat daraufhin Tests mit verschiedenen beschleunigten Lieferverfahren durchgeführt. Der Vortrag stellt die Ergebnisse dieser Tests vor und erläutert die Konsequenzen, die hieraus für die Erwerbung gezogen wurden. KW - Universitätsbibliothek KW - Erwerbung KW - Dienstleistung KW - Qualität KW - Umfrage Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9115 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Vom Lokalsystem zur Institutional Zone - Erwerbung mit dem Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24862 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Vom Projekt zur Strategie: Nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung als Baustein eines ausgewogenen Bestandsaufbaus N2 - Nachdem die nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung (Patron driven acquisition) im angloamerikanischen Raum schon seit einigen Jahren weit verbreitet ist, zeigen in jüngster Zeit auch in Deutschland wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend Interesse. Nach dem Ablauf der ersten Tests stellt sich nun die Frage, welche Modelle in den Regelbetrieb überführt werden sollen und wie sie in die Gesamtstrategie der Monographienerwerbung zu integrieren sind. An der UB Mannheim laufen seit Herbst 2011 zwei sehr verschiedene Patron-driven-acquisition-Programme mit dem Aggregator Ebrary und dem Verlag De Gruyter. Während bei Ebrary zunächst eine Titelselektion anhand von differenzierten Profilen stattfindet und der Erwerbungsvorgang selbst vollständig automatisiert durch den Benutzer ausgelöst wird, besteht bei De Gruyter zunächst über einen längeren Zeitraum pauschal freier Zugang zu einem breiten Angebot. Die spätere Kaufentscheidung orientiert sich zwar an den Nutzungszahlen, verbleibt jedoch bei den Fachreferenten der Bibliothek. Der Vortrag beleuchtet Nutzung und Kosten beider Modelle und stellt die Frage nach dem qualitativen Mehrwert des nutzergesteuerten Elements im Bestandsaufbau. Daraus lässt sich folgern, welche Rolle die jeweiligen Modelle dauerhaft in der Monographienerwerbung der Bibliothek spielen sollen. KW - Universitätsbibliothek Mannheim ; Bestandsaufbau ; Elektronisches Buch ; Benutzerrückmeldung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11964 ER -