TY - GEN A1 - Held, Laura T1 - Berufsethik und bibliothekarische Praxis. Stand und Perspektiven aus der Sicht des Arbeitskreises Kritische BibliothekarInnen N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema bibliothekarische Berufsethik in Deutschland aus Sicht des Arbeitskreises Kritischer BibliothekarInnen (Akribie). Der praktische und theoretische Umgang mit berufsethischen Fragestellungen des Arbeitskreises in den letzten 20 Jahren wird anhand konkreter Beispiele beleuchtet und ein mangelndes Interesse an ethischen Fragestellungen in der Berufswelt konstatiert. Das Zustandekommen und der Inhalt der „Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe“ des Berufsverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) werden kritisiert. Der letzte Teil macht konkrete Vorschläge für das zukünftige Umgehen mit den „Ethischen Grundsätzen der Bibliotheks- und Informationsberufe“ und gibt darüber hinaus Anregungen, wie die Diskussion über bibliothekarische Berufsethik und Informationsethik in Deutschland angeschoben werden könnte. KW - Berufsethik KW - Praktische Ethik KW - Bibliothek KW - Informationsethik KW - Deutschland KW - Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen KW - ethics KW - information ethics KW - Germany KW - library KW - professional ethics Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8870 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren T1 - On Points, Rankings and Assessment-Procedures N2 - Mit der durch den Bologna-Prozess stimulierten Einführung von Masterstudiengängen, die für den engeren und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bereich qualifizieren, wurden auch die Zulassungsanforderungen und -verfahren ausdifferenziert. Während früher zumeist nur rein formale Kriterien wie z.B. die Note eines früheren Hochschulabschlusses für die Bewerberauswahl herangezogen wurden, kommen nun differenzierte hochschuleigene Auswahlverfahren zum Tragen. Punkteraster für schon vorliegende Vorerfahrungen, fachliche Qualifikationen und Arbeitsmarktkriterien bestimmen die Bewerberrangfolge; Auswahlgespräche und Assessment-Verfahren dienen als weitere Stufe im Zulassungsprozess. Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick zu den unterschiedlichen Ansätzen an den Hochschulen in Deutschland. N2 - Inspired by the Bologna process, LIS Master programs now come with quite different admission criteria and admission procedures. Purely formal criteria – like e.g. the grade of an earlier degree – were replaced by university-specific admission procedures which differentiate by program related criteria. Ranking of applicants is now determined by scores related to working experience, by subject-based qualification, and by relevant criteria from the labour market. Interviews and assessments have been introduced as the second stage of the admission procedures. This paper gives a comprehensive overview on the different concepts applied to LIS Master programs at universities in Germany. KW - Hochschulzulassung KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Köln / Institut für Informationswissenschaft KW - Nutzenvergleich KW - Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8881 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Hermann T1 - Ethik in der bibliothekarischen Praxis - Bibliothekarische Berufsethik T1 - Ethics in the Library Workplace - Code of Ethics for Librarians N2 - In der deutschen Bibliothekswelt hat das Thema Berufsethik bislang keinen hohen Stellenwert, obwohl der Dachverband BID 2007 mit den „Ethischen Grundsätzen der Bibliotheks- und Informationsberufe“ einen solchen „Code of Ethics“ vorgestellt hat. Von wenigen Stellungnahmen abgesehen ist das Dokument weitgehend unbeachtet und unbekannt geblieben. In jüngster Zeit aber lässt sich ein steigendes Interesse an ethischen Fragen auch im deutschen Bibliothekswesen erkennen. Dennoch besteht im Vergleich etwa zu den USA, Großbritannien und vielen anderen Nationen hierzulande diesbezüglich weiterhin erheblicher Nachholbedarf. Ein wichtiger Schritt besteht darin, das Bewusstsein um die ethischen Implikationen bibliothekarischen Handelns zu wecken bzw. zu schärfen. Einleitend werden daher in diesem Beitrag die Begriffe Ethik und Moral kurz definiert, um auf dieser Grundlage belegen zu können, dass bibliothekarisches Handeln grundsätzlich ethische Aspekte berührt. Im zweiten Teil werden dafür einige Beispiele aus verschiedenen (keineswegs allen) Handlungsfeldern vorgestellt. Diese Beispiele stammen großenteils aus der deutschen Bibliothekspraxis der letzten Zeit. In einigen Fällen war es ratsam, die Angaben zu anonymisieren. Die Beispiele wurden so gewählt, dass möglichst viele verschiedene Aspekte und Funktionsbereiche zur Sprache kommen. Im vorgegebenen Rahmen war es verständlicherweise nicht möglich, Vollständigkeit zu erzielen. Abschließend wird die Bedeutung eines bibliothekarischen Berufscodes zusammenfassend dargestellt und zudem erläutert, welche Schritte geeignet erscheinen, um dafür ein dauerhaftes Bewusstsein bei Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Deutschland zu schaffen. KW - Berufsethik KW - Moralisches Handeln KW - Praktische Ethik KW - Bibliothek KW - Bibliothekspraxis KW - Library ethics KW - Code of ethics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9777 ER - TY - GEN A1 - Wilbert, Rita T1 - Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit - ein Thema für Beschäftigte und Nutzer/innen der Bibliotheks- und Informationsbranche N2 - Diese Präsentation stellt die Ursachen der Hörschädigung dar und zeigt die Folgen, erstens für die Betroffenen und zweitens für die berufliche Situation von hörbehinderten Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Präsentation werden die Erfahrungen von gehörlosen und schwerhörigen Mitarbeiter/innen geschildert und es wird versucht, Bibliotheksdienstleistungen und Informationsangebote speziell für Gehörlose und Schwerhörige anzuregen. In einem noch aufzubauenden Netzwerk können Erfahrungen und Ideen gesammelt werden, um mehr Bibliotheken Mut zu machen, sich im Sinne der Barrierefreiheit auf das ungewohnte Terrain zu begeben. Im öffentlichen Arbeitskreis auf dem Leipziger Bibliothekstag wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Chancen sich bei Annäherung an Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit für eine Institution ergeben können. KW - Bibliothek KW - Bildungsangebot KW - Leseförderung KW - Hörschädigung KW - Barrierefreiheit KW - Bibliothekspersonal KW - Gehörlosigkeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9471 ER - TY - GEN A1 - Hohoff, Ulrich T1 - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe : Eine Einführung in das Papier der BID (2007) N2 - Weitgehend unbemerkt, wurde auf dem Bibliothekartag in Leipzig im März 2007 ein BID-Papier mit "Ethischen Grundsätzen" verteilt, später hieß es: verabschiedet. Nur LeserInnen des "B.I.T. Kongress News" Nr. 3 vom 21.3.07 erfuhren davon: das Blatt publizierte die Grundsätze und ein Interview mit dem Verfasser. Im Sommer brachte der "Bibliotheksdienst" (H.7/2007) noch einmal einen vollständigen Abdruck der "Ethischen Grundsätze", ohne Interview, ohne Kommentar. Das war alles. Ethische Grundsätze für ein Berufsfeld formuliert man nicht alle Tage. In der deutschen Bibliothekswelt lag bisher nichts Vergleichbares vor. Anlässlich des neuen Papieres hätte das Thema jetzt seinen angemessenen Platz im Hauptprogramm des Bibliothekartages gehabt. Problem- und Konfliktfelder, wie z.B. Datenschutz, Gebührenfreiheit, Vielfalt im Bestand, Freiheit der Rede am Arbeitsplatz, gibt es genug, es fehlt aber an Entscheidungshilfen: aus dem Berufsalltag heraus gemeinsam erarbeitete Ethische Grundsätze. KW - Bibliothek KW - Informationseinrichtung KW - Bibliothekar KW - Dokumentar KW - Berufsethik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4986 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen N2 - Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung über Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-)Übung „Bibliothekssoftware“ praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studiengängen nutzen diese Methode, um für externe Partner – wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen –, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuführen. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. fördert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. trägt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterstützt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtbücherei Gerlingen-Projekt“ und das „K24“-Projekt (Moskau) vorgestellt. KW - Studium KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Berufspraxis Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5770 ER - TY - GEN A1 - Albrink, Veronica A1 - Holtz, Christiane A1 - Rabeler, Alice T1 - Fachreferat als Organisationsberatung. Projekte zur Optimierung von Strukturen und Ressourcen in einer alten Universität N2 - Die Fachreferenten der ULB Bonn sind als anerkannte Partner der Institute und der Universitätsverwaltung zunehmend involviert in Projekten zur Umstrukturierung des ursprünglich zweischichtigen Bibliothekssystems. Sie organisieren Zusammenlegungen von Bibliotheken, lösen Standorte auf, konzipieren neue Fachbibliotheken und verhandeln Kooperationsabkommen zur gemeinsamen Finanzierung von Zeitschriften und Datenbanken. Neben der Vertrautheit mit dem Wissenschaftsgebiet und den Institutsverhältnissen sind dabei vor allem auch Organisationskompetenz und Verhandlungsgeschick gefragt. KW - Fachreferent KW - Projektmanagement KW - Organisationsberatung KW - Bibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5556 ER - TY - GEN A1 - Umlauf, Konrad T1 - Freiwillige in Bibliotheken - Chancen und Risiken N2 - Diskussionsebenen - Arbeitsvertrag, Vertrag mit den Freiwilligen - Rahmenbedingungen - Rekrutierung - Organisation - Motivation - Qualifikation der Freiwilligen - Qualifikation der Hauptamtlichen - Aufgaben der Freiwilligen - Ergebnisverantwortung - Finanzierung KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1192 ER - TY - GEN A1 - Stierstorfer, Klaus T1 - Welche Kompetenzen benötigt ein Fachreferent? – Erwartungen der Wissenschaftler N2 - Vortragsmanuskript. 5 Seiten. KW - Bibliothek KW - Fachreferent Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1423 ER - TY - GEN A1 - Strohrmann, Nicole T1 - Von der Bibliothekarin zum "BOND-Girl" : Bibliotheksbetreuung im IT-Bereich T1 - From a librarian to a "BOND girl" : library service in the IT sector N2 - Präsentation mit biographischen und institutionellen Angaben zur Arbeit als Bibliothekarin bei einer EDV-Firma, welche Dienstleistungen für Bibliotheken anbietet. KW - Datenverarbeitung KW - Dienstleistung KW - Bibliothek KW - IT service KW - library KW - librarian KW - profession Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2459 ER - TY - GEN A1 - Schüller-Zwierlein, André T1 - Organisations- und Personalentwicklung in der Praxis: Der Bologna-Prozess an Deutschlands größter Universität als strategische und logistische Herausforderung T1 - Organization Development for Libraries: The Bologna process as a strategic and logistical challenge N2 - Die Umsetzung des Bologna-Prozesses befindet sich an Deutschlands größter Universität, der LMU München, in der heißen Phase: Stufenweise werden zwischen 2006 und 2009/10 alle Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt. Dies bedeutet nicht nur für Lehrende und Universitätsverwaltung immensen Aufwand, sondern stellt auch für die Universitätsbibliothek eine strategische und logistische Herausforderung dar. Organisations- und Personalstruktur sind auf neue Aufgaben, z.B. im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz, einzustellen: Intern müssen effiziente Veranstaltungsmodelle gefunden, Veranstaltungen koordiniert, Prüfungen und Räume organisiert, Materialien erarbeitet, Mitarbeiter/innen fortgebildet, Bestände ergänzt, Kenntnisse gesammelt und ausgetauscht werden. Extern sind intensive Öffentlichkeitsarbeit, effektives Reporting und diplomatische Verhandlungen vonnöten, die die veränderte Stellung der Universitätsbibliothek in der Universität vermitteln. Angesichts der Ressourcenknappheit müssen zudem Wege einer verbesserten Zusammenarbeit unter den Bibliotheken sowie mit anderen Institutionen gefunden werden. Diese Organisationsentwicklung bringt für alle Beteiligten neue Aufgaben und damit auch einen Wandel des Berufsbilds mit sich, nicht nur im Fachreferat. Doch auch die Bedürfnisse und Anforderungen der Lehrenden und Studierenden an den Service der Universitätsbibliothek ändern sich mit der Einführung der neuen Studiengänge deutlich. Diese Entwicklungen wird der Beitrag, u.a. anhand der Ergebnisse einer von der UB München 2006 im Auftrag der Universitätsleitung erstellten Studie zur Vermittlung von Informationskompetenz, nachzeichnen und in den Rahmen der bayerischen Bestrebungen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses stellen. KW - Organisationsentwicklung KW - Bibliothek KW - Bologna-Prozess KW - Bachelor- und Masterstudiengänge KW - BA/MA Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2839 ER - TY - GEN A1 - Kohl-Frey, Oliver T1 - Mittendrin statt nur dabei : Informationskompetenz und Fachreferat an der Universität Konstanz T1 - Information literacy and subject specialists at the University of Konstanz N2 - Der Bologna-Prozess und die damit verbundene Einführung der gestuften Studiengänge bringt eine ganze Reihe von neuen Aufgaben für Bibliotheken mit sich. Im vorliegenden Beitrag wird der Fokus dabei auf die Stärkung der Informationskompetenz von Studienanfängern und Fortgeschrittenen gelegt, dies jeweils am Beispiel der Universität Konstanz. Während in den Bachelor-Studiengängen die Vermittlung von Informationskompetenz vorwiegend in Kursen geschieht, müssen für Graduierte (Master-Studierende, Doktoranden, Post-Docs etc.) auch andere Formen der Erreichung und Vermittlung gefunden werden. Die Rolle der Fachreferent/innen und die Konsequenzen für Bibliothek und Fachreferat werden diskutiert KW - Bibliothek KW - Fachreferent KW - Informationskompetenz KW - Bologna-Prozess KW - Lehre KW - Universität Konstanz KW - Library KW - Subject specialist KW - Information literacy KW - Teaching KW - University of Konstanz Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2780 ER - TY - GEN A1 - Pfafferott, Milena T1 - Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine für Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken N2 - Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren mehr denn je zu Aufenthaltsorten für unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen entwickelt. Entsprechend gewandelt haben sich die Anforderungen an die Dienstleistung, die letztendlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Wie soll man aber freundlich lächeln und Serviceorientierung ausstrahlen, wenn z.B. der Rücken zwickt oder man sich von der Büronachbarin gemobbt fühlt? In Wirtschaftskonzernen spielen die Zusammenhänge zwischen der Mitarbeitergesundheit und dem Erfolg des Unternehmens eine weit größere Rolle als dies in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes bisher der Fall zu sein scheint. Gemessen an der Zahl der Arbeitsunfälle liegen Bibliotheken weit hinter anderen Einrichtungen, wie z.B. Industriebetrieben. Wenn überhaupt, wird einmal jährlich eine Arbeitsschutzbelehrung durchgeführt, die mehr Pflichttermin als interessante Veranstaltung ist. Der "Schreibtischtäter" und der Magaziner, die Auskunftsbibliothekarin und der Buchbinder, sie alle haben Gemeinsamkeiten und individuelle Bedürfnisse, die weit über Arbeitsschutz hinaus gehen, in multilateralen Konzepten integriert werden und zusätzliche Kompetenzen fördern und entwickeln können. Wie die Mitarbeiter motiviert und aktiv eingebunden, welche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen erzeugt und inwiefern dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und infolgedessen auch die Dienstleistungsqualität gesteigert werden können, thematisiert dieser Vortrag. KW - Arbeitsschutz KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12116 ER - TY - GEN A1 - Folter, Wolfgang T1 - Was hat sich bei der Bibliotheks-Eingruppierung seit 2005 getan – und warum? N2 - Dargestellt wird der derzeitige Stand der inzwischen bei den drei Arbeitgebern Länder / Kommunen / Bund unterschiedlich ablaufenden Entwicklungen einer neuen Entgeltordnung für die Eingruppierung von Bibliotheksbeschäftigten informiert. Darüber hinaus werden in einer tabellarischen Übersicht die Tätigkeitsmerkmale für die Eingruppierung von Bibliotheksbeschäftigten (Stand Mai 2012) präsentiert. KW - Eingruppierung KW - Tätigkeitsmerkmal KW - Deutschland / Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst KW - Deutschland / Bundes-Angestelltentarifvertrag KW - Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) KW - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) KW - Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12687 ER - TY - GEN A1 - Haensch, Liane T1 - Bloggen und vernetzen – moderne Fachkommunikation für BibliotheksmitarbeiterInnen N2 - Aus einer Diskussion über die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenrückblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelmäßig auf einige aktuelle Blogbeiträge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelmäßig und möglichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielfältigen Reaktions- und Vernetzungsmöglichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeiträgen eingegangen, die über jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen. KW - Bibliothek KW - Web log KW - Social Media KW - Soziales Netzwerk KW - Onlinecommunity KW - library KW - blog KW - social network Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13482 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Karrieren statt Barrieren: Berufliche Perspektiven für BibliothekarInnen durch ein Masterstudium T1 - Occupational careers and barriers: Professional perspectives for librarians via a master´s degree N2 - Für BibliothekarInnen mit Diplom- und Bachelor-Abschluss haben sich durch die Bologna-Reformen neue Karriereperspektiven eröffnet: Master-Studiengänge – als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium oder direkt im Anschluss an den bibliothekarischen Studienabschluss – bieten neue Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung. Diese neuen Qualifizierungswege etablieren sich neben dem seltenen sog. Aufstieg im Beamtenverhältnis und dem ebenso seltenen Wechsel in höher dotierte Funktionen im Angestelltenverhältnis. Auch wenn der Master-Abschluss für Diplom- und Bachelor-BibliothekarInnen noch keine Karrieregarantie darstellt, so zeichnen sich doch bei erfolgreichen AbsolventInnen bereits gewisse Karrieremuster ab. Dabei ist erkennbar, dass sich berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowohl im Bereich spezieller Fachaufgaben als auch in dem der Leitungs- und Führungsaufgaben etablieren. Der Beitrag stellt diese Karrieremuster vor und erläutert an Fallbeispielen, welche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche sich dabei für die AbsolventInnen herauskristallisieren – und welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen. Er zeigt aber auch Barrieren auf, die dem beruflichen Erfolg dieser häufig sehr erfahrenen, hochqualifizierten und hochmotivierten Mitarbeitergruppe in Bibliotheken bislang noch entgegen stehen. KW - Karriere KW - Masterstudium KW - Studium KW - Bachelor KW - Bibliothek KW - Bologna-Prozess Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15797 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung für Bibliothekare und Informationsspezialisten T1 - The Future of Scientific Further Education for Librarians and Information Specialists T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Wissenschaftliche Weiterbildung erfährt insbesondere im Kontext des Lebenslangen Lebensumspannenden Lernens (Arbeit 4.0, Wirtschaft 4.0, Knowledge Economy) eine immer wichtigere Funktion und damit auch eine entsprechende Aufwertung. Laut TNS-Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016) gehen 75% der befragten Personalverantwortlichen davon aus, dass aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Berufsalltag der Weiterbildungsbedarf stark bis äußerst stark steigen wird. Und diese Entwicklung wird auch Bibliothekare und Informationsspezialisten in gleicher Weise betreffen. Die Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung und die damit verbundene Vereinbarkeit der Angebote mit Beruf und Familie entscheiden neben der inhaltlichen Relevanz der Themen maßgeblich über die Teilnahme. Die Angebotsvielfalt hat in den letzten Jahren dementsprechend zugenommen, und die verschiedenen Formate werden auch zukünftig nebeneinander angeboten und nachgefragt werden. Dies gilt sowohl für Präsenzformate, Blended-Learning-Angebote als auch für ausschließlich digital angebotene Weiterbildung. Darüber hinaus kommt aber auch den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Zielgruppen und Bibliotheksleitungen und der individuellen Verwertbarkeit von Zertifikaten und Abschlüssen eine immer größere Bedeutung zu, was zu einem immer breiteren Spektrum an Angebotsformen geführt hat und führt: dieses reicht von weiterbildenden (Master-)Abschlüssen über Zertifikatskurse und die Buchung von Einzelmodulen bis zu einzelnen Seminaren. Im Rahmen des Vortrags werden, bezugnehmend auf die Ergebnisse der Befragung im Auftrag des ZBIW im Sommer 2016, die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien - DGWF diskutiert. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf mögliche neue Formen für (digitale) wissenschaftliche Weiterbildung gegeben, z.B. Kumulierung kleinerer Formate zu höherwertigen Abschlüssen, Badges, Nanodegrees etc. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Arbeitswelt KW - Bibliothek KW - Zukunft KW - Scientific further education KW - working world KW - library KW - future Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28847 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Welcome on Board - Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis T2 - Welcome on Board. Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis (18.03.2019, 13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Endlich sind sie da - die neuen Azubis! Doch der Start in die Berufsausbildung und damit die Bindung an den Ausbildungsbetrieb fängt jedoch schon früher als am 1.8 oder 1.9 an - was viele oft vergessen...Aber wie kann die Phase zwischen der erfolgten Zusage und dem ersten Tag einladend gestaltet werden? Wie kann die Einführungswoche in der Bibliothek dazu beitragen Unsicherheiten abzubauen und für ein entspanntes Ankommen sorgen?Das Hands-on-Lab stellt erfolgreiche Methoden aus der Praxis für ein professionelles Integrationsmanagement vor. Die Teilnehmenden tragen in der Hands-on-Phase zusätzlich ihre Ideen zur Fragestellung zusammen. Ein Erfahrungsaustausch rundet die Veranstaltung ab.Eine Anmeldung ist erforderlich. KW - Onboarding KW - Ausbildung KW - Auszubildende KW - Bibliothek KW - Integrationsmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163751 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Professionenmix in Bibliotheken N2 - Zum einen trifft der demografische Wandel Bibliotheken in mindestens zweifacher Hinsicht, etliche Beschäftigte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand und zugleich bleiben bereits jetzt offene Stellen unbesetzt bzw. können nicht mehr mit Bewerbern mit der gewünschten Vorbildung besetzt werden. Zudem werden in Bibliotheken verstärkt Qualifikationen nachgefragt, die die klassischen Bibliotheksstudiengänge/-ausbildungen nicht vermitteln. Wohin also geht die Reise? KW - Bibliothek KW - Quereinsteiger KW - Bibliothekarin KW - Bibliothekar KW - Personalbedarf KW - FAMI KW - Fachkräftemangel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174378 N1 - Dieser Vortrag wurde auf der #vBIB20 gehalten und ist als Video unter https://av.tib.eu/media/47794 auf dem TIB AV-Portal verfügbar ER - TY - GEN A1 - Person, Alisa A1 - Schäfer, Lisa A1 - Wiegmann, Silja T1 - Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende - Team Award Information Professionals 2020 N2 - Projektpräsentation "Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende" im Rahmen des Team Award Information Professionals 2020 auf der #vBIB20-Konferenz. KW - Open Access KW - HAW Hamburg KW - Teamprojekt KW - Studium KW - Information KW - Bibliothek KW - Medien KW - Zeitschrift KW - Open Education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174810 ER -