TY - GEN A1 - Booton, Diane T1 - Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm T1 - The German-American Exchange Program N2 - Dank dem Austauschprogram des ALA und des BIB, werde ich die Gelegenheit haben, um die Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen zu besuchen, und um mich weiter an der Bayerischen Staatsbibliothek in München auszubilden. Der Austausch ist auf meine beruflichen Interessen in der Katalogisierung und Digitalisierung der historischen Sammlungen zugeschnitten, und damit wird mir aus erster Hand gezeigt, wie diese Dienstleistungen an den beiden Institutionen verwaltet werden. Diese Präsentation beschreibt, wie ich mich für das Austauschprogramm beworben habe, wie ich die Chancen wahrnehme, und was ich daraus gelernt habe. Neben die technischen Aspekte der Abbildung und die Metadaten, erwarte ich kulturelle und institutionelle Unterschiede zwischen der SUB, BSB, und der Harvard University (wo ich zuletzt gearbeitet habe) beobachten zu können. N2 - Thanks to the library exchange with ALA and BIB, I have had the opportunity to visit the Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen and for further training at the Bayerische Staatsbibliothek in München. The exchange corresponded to my professional interests in cataloguing and digitization of historical collections, and first-hand, I was able to how the services of both institutions responded to these needs. The presentation describes how I applied to the exchange program and what I learned. Besides the technical aspects of training and cataloguing, I could observe the cultural and institutional differences between the two German libraries and Harvard University, where I last worked. KW - Ausbildung KW - Practicum KW - Training Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16884 ER - TY - GEN A1 - Hooß, Doris A1 - Aue, Christin T1 - MAB-Memory & ISBD-Puzzle: Regelwerksvermittlung für FAMIs T1 - MAB-Memory & ISBD-Puzzle : teaching cataloguing rules to library assistants N2 - MAB-Memory & ISBD-Puzzle: Regelwerksvermittlung für FAMIs "Das Schuljahr in einem Monat" - Ein neues Konzept für den praxisbegleitenden Unterricht: bunt und mit didaktisch aufeinander aufbauenden Materialien. War das Vermitteln von Regelwerkskenntnissen in der Ausbildung in der Vergangenheit eher eine leidige und trockene Pflichtübung wird es mit dieser spielerischen Methode interaktiv und spannend. Der Erfolg gibt uns Recht: Unsere FAMIs gehören zu den Besten in Ihrer Berufsschulklasse… Ziel: Die Auszubildenden sollen sich innerhalb eines Monats in die Grundlagen folgender Katalogisierungsformate einarbeiten: ISBD, MAB und PICA. Zum besseren Auffinden der Informationen gibt es ein Farbschema. (gelb=Person, rot=Titel, blau=bibliographische Angaben, grün=Sonstiges). Damit es nicht zu theoretisch wird ergänzen Spiele und praktische Aufgaben den Unterricht (Mini-Zettelkatalog, MAB-Felder-Memory ...). Im Rahmen des Vortrags stellt eine Auszubildende ihre Erfahrungen mit dem Konzept vor. KW - Ausbildung KW - Regeln für die alphabetische Katalogisierung KW - Weibliche Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste KW - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste KW - Unterricht KW - MAB KW - PICA Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16258 ER -