TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Ausbildungs- und Studiengänge für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst: ein Überblick über Angebote, thematische Schwerpunkte und vermittelte Qualifikationen N2 - Das Schlagwort von der „neuen Unübersichtlichkeit“ trifft auf die Entwicklung der Qualifizierung für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst in den letzten Jahren ohne Zweifel zu: Die Ausbildungswege zu Fachfunktionen und Leitungspositionen sind vielfältiger und in Form wie Inhalt differenzierter geworden, so dass für Interessenten am Beruf auch die Entscheidung schwieriger zu treffen ist, welcher Weg für den einzelnen der geeignetste zu sein verspricht. Als Einführung zur nachfolgenden Podiumsdiskussion zwischen Absolventen unterschiedlicher Ausbildungs- und Studiengänge, die im Lichte ihrer inzwischen gesammelten beruflichen Erfahrungen Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbildung formulieren, soll ein Überblick über das Tableau der aktuell gegebenen Angebote dienen. Die Möglichkeiten, eine verwaltungsinterne Ausbildung in Form des Referendariats oder Volontariats anzustreben, werden aufgezeigt; sodann wird ein Panorama der Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen entworfen, die sich formal in aufbauende (konsekutive) und beruflich weiterbildende Studiengänge gliedern und inhaltlich nach Schwerpunkten und Vertiefungsoptionen unterscheiden. Sie laufen teils in Form eines Präsenzstudiums, teils berufsbegleitend mit einem hohen Fernstudienanteil ab und sind mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Ein kurzer Blick auf Angebotsformen und Entwicklungen im benachbarten Ausland schließt diese Tour d’horizon ab, die für die Zukunft weitere Veränderungen erwarten lässt. KW - Deutschland KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Höherer Dienst KW - Ausbildung KW - Bibliothekswissenschaft KW - Masterstudium KW - Bologna-Prozess KW - Laufbahnrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11050 ER - TY - GEN A1 - Gastinger, Almuth T1 - Bibliothekarausbildung in Norwegen N2 - 3 Seiten KW - Bibliothekar KW - Ausbildung KW - Norwegen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2638 ER - TY - GEN A1 - Schindler, Monika T1 - Bibliothekarisches Studium – und danach Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der FHVR N2 - Bibliothekarisches Studium – und danach Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der FHVR Ariane Grubauer (Kurs 2011/14) Johannes Gütling (Kurs 2012/15) Regina Schmidt (Kurs 2003/06) Lisa Spindler (Kurs 2014/17) Moderation: Monika Schindler (Hochschullehrerin am Fachbereich) KW - Ausbildung KW - Studium KW - Bibliothekswesen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19429 ER - TY - GEN A1 - Gantert, Klaus T1 - Bibliotheksstudium in Bayern - die Besonderheiten des Studiums am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der FHVR N2 - Der Vortrag präsentiert den bibliothekarischen Studiengang am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (FHVR). Im Vordergrund stehen dabei die Besonderheiten des Studiengangs: Es handelt sich um ein verwaltungsinternes Studium, das Studium konzentriert sich auf das Berufsbild Bibliothekarin/Bibliothekar an wissenschaftlichen Bibliotheken und es zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug aus. Ebenfalls vorgestellt werden das mehrstufige Zulassungsverfahren, Neuerungen im Bereich des Kurrikulums und bei den elektronischen Angeboten des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen. KW - FHVR KW - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen KW - Ausbildung KW - Bibliothekswesen KW - Studium Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19464 ER - TY - GEN A1 - Booton, Diane T1 - Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm T1 - The German-American Exchange Program N2 - Dank dem Austauschprogram des ALA und des BIB, werde ich die Gelegenheit haben, um die Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen zu besuchen, und um mich weiter an der Bayerischen Staatsbibliothek in München auszubilden. Der Austausch ist auf meine beruflichen Interessen in der Katalogisierung und Digitalisierung der historischen Sammlungen zugeschnitten, und damit wird mir aus erster Hand gezeigt, wie diese Dienstleistungen an den beiden Institutionen verwaltet werden. Diese Präsentation beschreibt, wie ich mich für das Austauschprogramm beworben habe, wie ich die Chancen wahrnehme, und was ich daraus gelernt habe. Neben die technischen Aspekte der Abbildung und die Metadaten, erwarte ich kulturelle und institutionelle Unterschiede zwischen der SUB, BSB, und der Harvard University (wo ich zuletzt gearbeitet habe) beobachten zu können. N2 - Thanks to the library exchange with ALA and BIB, I have had the opportunity to visit the Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen and for further training at the Bayerische Staatsbibliothek in München. The exchange corresponded to my professional interests in cataloguing and digitization of historical collections, and first-hand, I was able to how the services of both institutions responded to these needs. The presentation describes how I applied to the exchange program and what I learned. Besides the technical aspects of training and cataloguing, I could observe the cultural and institutional differences between the two German libraries and Harvard University, where I last worked. KW - Ausbildung KW - Practicum KW - Training Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16884 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Die Herausforderungen der Personalentwicklung in wissenschaftlichen Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den letzten Jahren einen umfassenden Wandel durchgemacht, der sich auch dauerhaft fortsetzen wird. Veränderung ist heute kein endlicher Prozess mehr, vielmehr ist Veränderung im Sinne des Change-Managements eine dauerhafte strategische Managementaufgabe geworden. Es liegt nicht mehr in der Entscheidung der Bibliothek, sich zu verändern. Trends, neue Technologien sowie neue Produkte und Dienstleistungen führen zu Transformationen und neuen Geschäftsmodellen, die Veränderungen in der Bibliothek und somit der internen Strukturen und Prozesse bedürfen. Dauerhafter Wandel wird nur gelingen, wenn die Bibliotheksleitung die Notwendigkeit der Veränderung aufzeigt, rechtzeitig alle Mitarbeiter integriert und vor allem die Qualifikationen / Kompetenzen in der Bibliothek generiert, die für diesen Wandel notwendig sind. Die Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken sind auf der einen Seite zahlenmäßig mehr geworden, sie sind aber auch anspruchsvoller und differenzierter geworden. Daher wird nur systematische Personalentwicklung (PE) es wissenschaftlichen Bibliotheken ermöglichen, auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gilt es, sowohl den einzelnen Mitarbeiter als auch die Bibliothek als gesamte Einrichtung zu betrachten. Diese Kombination ist für den Erfolg der PE entscheidend. Der Vortrag liefert einen Überblick darüber, welche Instrumente sich im Vorfeld der systematischen PE zur Analyse eingesetzt werden sollten. Dazu gehören u.a. die Erstellung von Kompetenz-, Leistungs- sowie Ist-Soll-Matrices der Kompetenzen innerhalb einer Bibliothek sowie das Verfahren der Verfügbarkeitsanalyse auf dem Bibliotheksmarkt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, mit welchen Instrumenten den Herausforderungen der systematischen PE begegnet werden kann. Diese beziehen sich auf qualifizierende Maßnahmen wie Aus- und Weiterbildung sowie die Karriereentwicklung wie Karriere-, Nachfolge- oder/und Laufbahnplanung sowie Förderung. KW - Bibliothek KW - Weiterbildung KW - Ausbildung KW - Personalentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177321 ER - TY - GEN A1 - Tretthahn, Susanne T1 - Die neue Ausbildung für ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in österreich - Entwicklung, Konzeption, erste Erfahrungen T2 - TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5) N2 - Eine zeitgemäße und moderne Ausbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in Österreich vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) übernommen wird. Im Fokus stand ab 2017 die Modernisierung der Ausbildung für ehrenamtlich und nebenberuflich tätige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und Schwerpunkte immer stärker abzeichnete. Konzipiert wurde eine dreiwöchige Ausbildung, die in einem Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren absolviert wird. Mit der Erstellung des neuen Curriculums befasste sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus dem österreichischen Bibliothekswesen. Als wissenschaftliche Beraterin unterstützte Ute Krauß-Leichert (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) den Entwicklungsprozess. Die Schwerpunkte der Ausbildung wurden in neun Module gefasst. Ein neuer Fokus liegt auf Themen wie Teamarbeit, Arbeit mit Zielgruppen, Vermittlung von Informationskompetenz, gesellschaftlicher Kompetenz, dem Themenbereich der Digitalen Dienste (unter anderem E-Medien, virtuelle Bibliotheksdienste und Services) und dem Management in öffentlichen Bibliotheken. Vor Beginn der Ausbildung wird eine Lernvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ebenfalls neu und stellt eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis sicher. Dieser Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsprozess der neuen Ausbildung sowie die ersten Erfahrungen aus der Praxis vor. Er liefert einen Diskussionsbeitrag zu Fragen der zeitgemäßen, praxisbezogenen Ausbildung für ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare. KW - Ausbildung KW - Ehrenamt KW - Österreich KW - Education for volunteer librariens KW - Austrian library association Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur N2 - Das LibraryLab an der HTW Chur ist als projektorientierter Makerspace für Studierende der Informationswissenschaft sowie für Bibliotheken geplant und wird in Forschung und Lehre eingebunden. Im LibraryLab sollen zunächst Studierende die Möglichkeit haben, neue Technologien auszuprobieren und durch Machen und Experimentieren kennen zu lernen. Dies wurde im Herbstsemester 2015 im Rahmen eines Projektkurses durchgespielt. Die Studierenden sollen aber auch das Konzept eines Makerspace verstehen und dieses Wissen später in der Berufspraxis umsetzen können. Dazu erarbeiten sie Konzepte für die didaktische Umsetzung neuer Technologien in einem Makerspace. Die Ergebnisse stehen dann Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden zur Verfügung, die ebenfalls neue Technologien kennen lernen sollen und verstehen, wie diese in Makerspaces eingesetzt werden können. Mittelfristig sollen im LibraryLab, durch eine Verbindung von praxisorientiertem Planen, designgetriebener Projektentwicklung und spielerischem Ausprobieren, auch neue Dienstleistungen für Bibliotheken entstehen. Im Vortrag werden das Konzept des LibraryLab vorgestellt und erste Ergebnisse aus der Arbeit mit den Studierenden präsentiert. KW - Makerspace KW - Ausbildung KW - makerspace KW - continous education Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23308 ER - TY - GEN A1 - Bruns-Drewing, Jana ED - Bruns-Drewing, Jana T1 - Escape Room-Projekte der Stadtbibliothek Hannover T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2) N2 - Die Stadtbibliothek Hannover hat im Rahmen der Ausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ein Projekt zum aktuell angesagten Thema der „Escape Rooms“ gestartet. Bei dem Azubi-Projekt haben die Auszubildenden aller drei Jahrgänge unter Anleitung des Ausbilderteams und hauseigenen Medienpädagogin einen eigenen Escape Room entwickelt und diesen erfolgreich bei einer Großveranstaltung durchgeführt.Ein anderes Konzept zum Thema „Escape Room“ wurde in Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch in Zusammenarbeit mit der IGS Roderbruch umgesetzt: hier hat die Bibliothek eine „Escape Room“-AG für die Schule angeboten. Beide Konzepte werden in der Präsentation kurz vorgestellt. KW - Escape Room KW - Stadtbibliothek Hannover KW - Ausbildung KW - Schulbibliothek KW - Veranstaltungsarbeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166159 ER - TY - GEN A1 - Branscheid, Jana A1 - Korpack, Sinja T1 - FaMI-Schnuppertag N2 - 16 Vortragsfolien KW - FaMI, Ausbildung KW - Ausbildung KW - Werbung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26021 ER - TY - GEN A1 - Schwerdtfeger, Maximiliane T1 - Forschungsdatenmanagement : Anforderungen des Arbeitsmarktes und Angebote der informationswissenschaftlichen Studiengänge N2 - Vorstellung eines individuellen Projektes im WS 2016/17 im Master-Studiengang Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt KW - Forschungsdatenmanagement KW - Ausbildung KW - Masterstudiengang KW - Bachelorstudientang KW - Stellenanzeige KW - Studiengang Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31579 ER - TY - GEN A1 - Kunis-Michel, Marit T1 - Freundliche Übernahme - Auszubildende führen eine Zweigstelle in Eigenverantwortung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden übergeben jedes Jahr Ihren Auszubildenden für vier Wochen eine Zweigstelle in eigenverantwortliche Leitung. Unter Führung des 3. Ausbildungsjahrs werden alle Arbeitsabläufe und Aufgaben selbstständig organisiert. Dies schließt eine frühzeitige Dienstplanung, Aufgabenverteilung, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit während des Projekts ein. Erklärtes Ziel ist es, praktisches Wissen anzuwenden, Sozialkompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Eigenverantwortung und Selbständigkeit zu stärken. Mit diesem langjährig etablierten Konzept können die Auszubildenden hervorragend auf ihre Tätigkeit nach der Ausbildung vorbereitet werden. KW - Ausbildung KW - Azubi KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183615 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin A1 - Fröhlich, Sybille T1 - Inklusion in der Ausbildung T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Seit langem bewerben sich junge Menschen mit Einschränkungen für eine FaMI-Ausbildung. Nicht zuletzt führt in jüngerer Zeit sowohl eine geänderte gesamtgesellschaftliche Einstellung als auch der demographische Wandel dazu, dass verstärkt Nachwuchskräfte aus diesem Personenkreis eingestellt werden.Dabei bleibt die Frage nach den besonderen Bedarfen für einen erfolgreichen Berufsabschluss ebenso wie nach verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten und schlußendlich auch nach den Grenzen der Berufsausübung bei bestimmten Einschränkungen. Auch an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (BIB) werden vermehrt entsprechende Nachfragen sowohl von potentiellen Ausbildungsbibliotheken als auch Ausbildungsinteressenten herangetragen, so dass dieses Thema in größerem Kreise aufgegriffen werden sollte. KW - Inklusion KW - Integration KW - Ausbildung KW - Barrierefreiheit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28797 ER - TY - GEN A1 - Bertram, Jutta A1 - Wittich, Anke T1 - Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent:innenstudie der HS Hannover T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung für den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Das Berufsbild von Bibliothekar:innen wandelt sich. Absolvent:innen der einschlägigen Studiengänge gestalten diesen Wandel mit. Studieren sie berufsbegleitend, sind sie ausgesprochen wissbegierig, neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen und gestaltungsfreudig. An der Hochschule Hannover absolvieren FaMIs mit Berufserfahrung und in Bibliotheken tätige Quereinsteiger:innen seit 2012 berufsbegleitend den Studiengang Informationsmanagement. Eine Befragung aller bisherigen Absolvent:innen des Studiengangs geht neben der retrospektiven Beurteilung des Studiums dem beruflichen Werdegang der Alumni nach Studienabschluss nach und zeigt die praktische Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im Kontext des sich wandelnden Berufsbilds auf. Dabei wird die berufliche Situation der Befragungsteilnehmer:innen bei Antritt des Studiums mit ihrer aktuellen verglichen. Welche Tätigkeiten üben die Befragten aktuell aus und wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Entwicklung insgesamt? Welche Impulse hat ihnen das Studium zu ihrer Berufspraxis gegeben – und umgekehrt? Auch die Rahmenbedingungen, unter denen die Befragten das Studium absolviert haben, kommen zur Sprache: Wie gut konnten sie Berufstätigkeit, Studium und Privatleben miteinander vereinbaren, wie sind sie dabei von ihren Arbeitgebern unterstützt worden? Welche etwaige weitere Unterstützung hätten sie benötigt? Alles in allem zeigen die Ergebnisse, welches Potential das berufsbegleitende Studium für die Personalentwicklung hat, was für Impulse die Absolvent:innen zur strategischen Weiterentwicklung bibliothekarischer Berufsbilder geben und wie Personalverantwortliche studieninteressierte Mitarbeitende mit Freistellung und Anerkennung fördern und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken können. T2 - Competence development in extra-occupational studies. Results of a graduate survey KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Hochschule Hannover KW - Ausbildung KW - Bibliothekar:innen KW - Absolvent:innenbefragung KW - Berufsfeld KW - Berufsbild KW - Extra-occupational studies KW - Hannover KW - Librarian KW - Graduate survey KW - Occupational field KW - University of Applied Sciences Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183551 ER - TY - GEN A1 - Michael, Elisabeth T1 - Konsolidierung nach der großen Reform - Zum Stand der Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes an der Bayerischen Bibliotheksschule in München N2 - Einleitend wird kurz die Reformgeschichte rekapituliert, durch die die Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes in Bayern seit 2000 eine umfassende strukturelle und inhaltliche Veränderung erfahren hat. Mit der Neufassung der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Bibliotheksdienst bei den wissenschaftlichen Bibliotheken (ZAPOhBiblD) vom 9. Dezember 2003 und dem ergänzenden Ausbildungsplan vom Januar 2005 hat die reformierte Ausbildung ihre entsprechende rechtliche Grundlage erhalten und fand bereits bei zwei Ausbildungskursen Anwendung. Seit Beginn der Reform haben Baden-Württemberg, die Bibliothek des Deutschen Bundestages, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Verwaltungsabkommen mit Bayern geschlossen, damit die Referendarinnen und Referendare dieser Bundesländer und Einrichtungen gemeinsam mit den bayerischen Referendarinnen und Referendaren an der Bibliotheksschule in München theoretisch ausgebildet werden. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Vorstellung der strukturellen Organisation der Ausbildung mit Einführungskurs, berufspraktischer und anschließender theoretischer Ausbildung mit ihren jeweiligen Zielsetzungen. Besonderes Augenmerk wird auf die modernisierten Inhalte der theoretischen Ausbildung gelegt, die auf das gewandelte Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars als Informationsmanager und Informationsvermittler, als dienstleistungsorientierte und zugleich wirtschaftlich handelnde sowie sozialkompetente Führungskraft reagieren. Aufgrund der die Ausbildungsabschnitte begleitenden Evaluationen und weiteren Qualitätssicherungsmaßnahmen werden die ersten Erfahrungen mit der praktischen Ausbildung (Hauptpraktikum in der jeweiligen Ausbildungsbibliothek und z.T. weitere Praktika in anderen Bibliothekstypen und BID-nahen Institutionen des In- und Auslands), aber auch mit der Theorie (u.a. Verzahnung von Praxis und Theorie durch nebenamtliche Dozenten, fortwährende Aktualisierung der Lehrinhalte, Prüfungssystem) reflektiert. Der Reformprozess der Ausbildung ist in eine Konsolidierungsphase getreten, die es weiter voranzutreiben und kritisch zu begleiten gilt. Dies betrifft Ansatzpunkte und Problemfelder wie z.B. Kursgrößen, Dozentengewinnung und –weiterbildung, Vergrößerung des Dozententeams auf außerbayerische und außerbibliothekarische Dozenten, Kooperationen mit anderen Ausbildungsstätten, laufende kritische Überprüfung der Ausbildungsinhalte und Fächergewichtung, Konkretisierung des Curriculums für den IT-Bereich. KW - Ausbildung KW - Bibliothekar KW - Bibliothekarin KW - Vorbereitungsdienst Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3800 ER - TY - GEN A1 - List-Tretthahn, Susanne T1 - LIS Studierende in IFLA Aktivitäten involvieren: Die Webinar-Reihe der IFLA Sektion für Aus- und Weiterbildung N2 - Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der IFLA Sektion für Aus- und Weiterbildung (Section on Education and Training, kurz: SET), die im Sommer 2022 mit dem „Dynamic Unit and Impact Award“ ausgezeichnet wurde. Schwerpunkt des Vortrags ist das Projekt „A Webinar Series für LIS Students“, das seit 2020 von der SET für die IFLA Division C organisiert wird. Die Webinar-Reihe soll Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Projekte, Forschungsarbeiten und Ideen zu verschiedenen bibliotheksbezogenen Themen zu präsentieren und auszutauschen. Bislang fanden 11 Webinare zu 9 Themen statt, es haben bereits 25 Studierende aus 15 Ländern in diesem Rahmen präsentiert. Themen waren beispielsweise „Projekte in Bibliotheken“, „Internationales Engagement und Zusammenarbeit“, „Zusammenarbeit mit Bibliotheksverbänden“ oder auch „Wie schreibe ich erfolgreiche Bewerbungen für Stipendien und Zuschüsse für Konferenzteilnahmen“. Zu jedem Webinar werden Keynote Speaker eingeladen, die in das jeweilige Thema einführen. Beispiele für Vortragende sind etwa Michael Dowling und Loida Garcia Febo (MLAS), Erik Boekesteijn, Ilona Kish (Public Libraries 2030) oder Barbara Lison (IFLA Präsidentin). Es wurden insgesamt bereits über 1.300 Teilnehmende verzeichnet mit über 5.500 Personen, die die Webinare nachträglich via YouTube angesehen haben. Das Projekt zielt darauf ab, eine internationale Plattform für LIS Studierende zu schaffen, auf der sie ihre Erfahrungen austauschen und Netzwerke pflegen können, um berufliche Kontakte und Kompetenzen auszubauen. Es verbindet Mitglieder verschiedener IFLA-Sektionen und unterschiedlicher Berufsgruppen, LIS Studierende mit Lehrenden, verschiedene Bibliothekstypen und die Bibliotheksverbände. Die Teilnahme an der Webinar-Reihe bringt viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel der Erwerb neuer Fähigkeiten, die Möglichkeit, Forschungsarbeiten und Projekte vor internationalen LIS-Expert:innen zu präsentieren sowie die Chance, an einem internationalen Projekt teilzunehmen. Und es ist eine gute Gelegenheit für Networking. Der Vortrag stellt das Projekt im Detail vor, geht auf Schwerpunkte in Zusammenhang mit der IFLA Strategy ein und möchte österreichische LIS Studierende informieren und dazu motivieren, sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen. KW - Ausbildung KW - IFLA KW - Sektion für Aus- und Weiterbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185636 ER - TY - GEN A1 - Hooß, Doris A1 - Aue, Christin T1 - MAB-Memory & ISBD-Puzzle: Regelwerksvermittlung für FAMIs T1 - MAB-Memory & ISBD-Puzzle : teaching cataloguing rules to library assistants N2 - MAB-Memory & ISBD-Puzzle: Regelwerksvermittlung für FAMIs "Das Schuljahr in einem Monat" - Ein neues Konzept für den praxisbegleitenden Unterricht: bunt und mit didaktisch aufeinander aufbauenden Materialien. War das Vermitteln von Regelwerkskenntnissen in der Ausbildung in der Vergangenheit eher eine leidige und trockene Pflichtübung wird es mit dieser spielerischen Methode interaktiv und spannend. Der Erfolg gibt uns Recht: Unsere FAMIs gehören zu den Besten in Ihrer Berufsschulklasse… Ziel: Die Auszubildenden sollen sich innerhalb eines Monats in die Grundlagen folgender Katalogisierungsformate einarbeiten: ISBD, MAB und PICA. Zum besseren Auffinden der Informationen gibt es ein Farbschema. (gelb=Person, rot=Titel, blau=bibliographische Angaben, grün=Sonstiges). Damit es nicht zu theoretisch wird ergänzen Spiele und praktische Aufgaben den Unterricht (Mini-Zettelkatalog, MAB-Felder-Memory ...). Im Rahmen des Vortrags stellt eine Auszubildende ihre Erfahrungen mit dem Konzept vor. KW - Ausbildung KW - Regeln für die alphabetische Katalogisierung KW - Weibliche Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste KW - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste KW - Unterricht KW - MAB KW - PICA Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16258 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Simone T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Nachhaltigkeit ist nicht nur für alle Privatpersonen und die Politik ein wichtigesThema zur Sicherung unserer Zukunft, sondern wird auch von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern stärker in den Fokus genommen, um Prozesse daraufhin zu überprüfen und einen institutionellen Beitrag dazu zu leisten. Gleichzeitig ist es ein Thema, mit dem sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei steigendem Fachkräftemangel im Rahmen des Employer Brandings profilieren und als werteorientiert präsentieren können. Bibliotheken sind im Rahmen der Bildung sowie dem Sammeln, Aufbewahren und Verfügbarmachen von Medien und Informationen per se nachhaltige Einrichtungen, ohne dass es in der Vergangenheit so benannt wurde. Wie kann Nachhaltigkeit als ein Ziel von Bibliotheken stärker verankert und deutlich gemacht werden und bereits in der Ausbildung eingeführt werden? Praktische Beispiele von der Mitarbeit im Bibliotheksgarten über Ausbildungseinsätze im Bereich Open Access bis zum elektronischen Berichtsheft und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten verdeutlichen das Bestreben, der Bibliotheken der Freien Universität Berlin dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung Raum zu geben. KW - Ausbildung KW - FaMI KW - Fachangestellte KW - Nachhaltigkeit KW - BnE KW - Sustainability KW - SDG Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186173 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Simone T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Nachhaltigkeit ist nicht nur für alle Privatpersonen und die Politik ein wichtigesThema zur Sicherung unserer Zukunft, sondern wird auch von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern stärker in den Fokus genommen, um Prozesse daraufhin zu überprüfen und einen institutionellen Beitrag dazu zu leisten. Gleichzeitig ist es ein Thema, mit dem sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei steigendem Fachkräftemangel im Rahmen des Employer Brandings profilieren und als werteorientiert präsentieren können. Bibliotheken sind im Rahmen der Bildung sowie dem Sammeln, Aufbewahren und Verfügbarmachen von Medien und Informationen per se nachhaltige Einrichtungen, ohne dass es in der Vergangenheit so benannt wurde. Wie kann Nachhaltigkeit als ein Ziel von Bibliotheken stärker verankert und deutlich gemacht werden und bereits in der Ausbildung eingeführt werden? Praktische Beispiele von der Mitarbeit im Bibliotheksgarten über Ausbildungseinsätze im Bereich Open Access bis zum elektronischen Berichtsheft und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten verdeutlichen das Bestreben, der Bibliotheken der Freien Universität Berlin dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung Raum zu geben. KW - Ausbildung KW - BnE KW - Sustainability KW - SDG KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186435 ER - TY - GEN A1 - Paul, Saskia T1 - Neue Aus­bildungs­wege: Online-­Aus­bildung für ehren­amtliche und neben­berufliche Biblio­thekar­:innen N2 - Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die neue Online-Ausbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen (kurz: EA online) des BVÖ. Im öffentliche Bibliothekswesen in Österreich sind zu einem großen Teil ehrenamtliche Mitarbeiter:innen tätig: 2021 waren ca. 85 % aller Mitarbeiter:innen in österreichischen öffentlichen Bibliotheken ehrenamtlich beschäftigt[1] – insgesamt sind dies 8.427 Personen. Ungefähr 17,7 % haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen bzw. sind gerade in Ausbildung. Eine bibliothekarische Ausbildung ist ein wichtiger Faktor für die Professionalisierung der Mitarbeiter:innen und die Weiterentwicklung der öffentlichen Bibliotheken. Aus diesem Grund bietet der Büchereiverband Österreichs in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung eine Präsenzausbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen an, in der die Grundlagen wichtiger Themen für den Bibliotheksbetrieb praxisbezogen vermittelt werden. Sie umfasst drei Kurswochen, die in der Regel innerhalb von 1,5 bis 2 Jahren absolviert werden. Mit dem Ziel, mehr ehrenamtliche Bibliothekar:innen zu erreichen, wurde ab 2021 eine Online-Ausbildung konzipiert. Diese umfasst drei E-Learnings, die den drei Kurswochen der Präsenzausbildung entsprechen. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen begleitende Webinare angeboten. Die E-Learnings bestehen hauptsächlich aus Videovorträgen, die von erfahrenen Bibliothekar:innen aufgenommen werden, Texten zur Lektüre und unterschiedlichen Aktivitäten wie beispielsweise Quizze etc., die Theorie und Praxis vereinen. Alle Lernmaterialien werden vor der Veröffentlichung des jeweiligen Kurses erstellt und auf der E-Learning-Plattform des BVÖ aufbereitet. Die Teilnehmer:innen können sich jederzeit für einen Kurs anmelden und ihre Lernzeit selbst einteilen, was eine hohe Flexibilität gewährleistet. Da beide Modalitäten auf demselben Curriculum basieren, ist es für die Teilnehmer:innen jederzeit möglich, von der Präsenz- in die Online-Ausbildung umzusteigen – oder umgekehrt. Die Teilnahme an zumindest einem Präsenzkurs wird sogar empfohlen, um den Austausch zwischen Bibliothekar:innen zu fördern. Das erste E-Learning, „EA online 1“, wurde am 1. Juni 2022 veröffentlicht. Bisher haben 58 Teilnehmer:innen den Kurs abgeschlossen, weitere 20 nehmen derzeit teil (Stand: November 2022) Der zweite Teil wird im Dezember 2022 veröffentlicht, der dritte ist im ersten Quartal 2023 geplant. Der Vortrag geht auf die Entwicklung und Umsetzung der EA-Online ein und stellt die ersten Ergebnisse sowie die Rückmeldungen von Absolvent:innen und Vortragenden vor. [1] Büchereiverband Österreichs: Statistik Öffentlicher Bibliotheken Österreichs 2021. Reine Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen) nach Bundesland. https://www.bvoe.at/sites/default/files/2022-06/statistik2021-ii.pdf; 29.11.2022. KW - Bibliothekspersonal KW - Erwachsenenbildung KW - Ehrenamt KW - Ausbildung KW - E-Learning Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185620 ER -