TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Aus einem kleinen Anfang entspringen alle Dinge: das spartenübergreifende Landeskonzept für Bestandserhaltung in Mecklenburg-Vorpommern N2 - Die Landkarte des schriftlichen Kulturguts in Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von Bestandszentren in den Städten Rostock, Schwerin und Greifswald sowie einer Vielzahl von kleinen bis mittleren Sammlungen mit zum Teil herausragenden historischen Bibliotheks- und Archivbeständen, die sich zumeist in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft befinden. Nicht nur die Debatte um den Verkauf und Rückkauf der historischen Gymnasialbibliothek in Stralsund, sondern auch die bundesweite Erhebung der Koordinierungsstelle des schriftlichen Kulturguts haben deutlich gemacht, dass es gerade bei den mittleren und kleinen Sammlungen einen dringenden Handlungsbedarf gibt, um weitere Schäden und Kulturgutverluste zu vermeiden. Die dezentrale Bestandsüberlieferung bedeutet nicht nur einen Reichtum an Vielfalt, sondern stellt auch eine erhebliche Herausforderung dar. Gerade die Unterhaltsträger der kleinen und mittleren Sammlungen verfügen oft über nur geringe Ressourcen und Kapazitäten, um die erforderlichen Bestandserhaltungsmaßnahmen zu realisieren. Weite Wege zu den Bestandszentren, geringe personelle und finanzielle Ressourcen, fehlendes Fachpersonal für Bestandserhaltung und nur wenig Gelegenheit zu Fortbildungen erschweren die Erhaltung der Bestände zusätzlich. Eine vom Bildungsministerium gebildete Arbeitsgruppe der größeren Archive und Bibliotheken des Landes hat daher in Zusammenarbeit mit den Verbänden VdA und DBV ausgehend von den Ergebnissen der KEK-Erhebungen ein langfristiges Landeskonzept zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts erarbeitet, das im Vortrag vorgestellt werden soll. Es trägt den Spezifika der Bestandslandkarte Rechnung und hat ein Förderprogramm des Landes zum Ziel, das Einrichtungen unterschiedlichster Größe und Rechtsform den Zugang zu professionellen Bestandserhaltungsmaßnahmen ermöglichen soll. (Session: Konzepte für die Bestandserhaltung; Raum: Istanbul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) Y1 - 2015 ER -