TY - GEN A1 - Fischer, Yvonne A1 - Becker, Tom T1 - Demokratiearbeit in Bibliotheken – praktische Umsetzung mit Aktionsformaten T2 - Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Anhand unterschiedlicher, in der Praxis getesteter Formate und Materialien werden Umsetzungsbeispiele demokratiepädagogischer Formate vorgestellt und besprochen. Aktiver Erfahrungsaustausch wird durch Gruppenarbeit zu den Themen Kooperationslandschaft, Ideenaustausch und Umsetzung sowie Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielformaten sichergestellt. Unterstützend werden dabei die Inhalte der Aktionsbox „Bitte stören!“ vorgestellt und beispielhaft direkt vor Ort in Kleingruppen ausprobiert. Die Aktionsbox ist 2021 in einer Kooperation der Initiative Offene Gesellschaft e. V. und dem BIB entstanden. Angereichert werden diese Formate mit den Erfahrungswerten der Moderierenden, die auf mehrere praktische Umsetzungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zurückgreifen können. Die Umsetzung des Hands-On-Labs lebt von der Aktivität und dem Austausch der Teilnehmenden, weswegen keine Anmeldung vorausgesetzt wird. Spontane Teilnahme ist damit jederzeit möglich und kann auch während des Formats flexibel erfolgen. Dafür werden je nach Anzahl der Teilnehmenden im Raum Möglichkeiten gestaltet, aktiv an dem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Formate zu erarbeiten. Beide Moderierenden haben bereits, einzeln sowie gemeinsam, Workshops mit Bibliotheksmitarbeitenden für unterschiedlichen Bedarf gestaltet, die thematisch die Umsetzung von praktischen Formaten für demokratiepolitische Bildung an und in Bibliotheken behandelt haben. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula A1 - Fischer, Yvonne A1 - Müller, Rabea T1 - Verständnis technologischer Trends und die Ableitung bibliotheksarischer Dienstleistungen T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Instrumente der Trendbeobachtung gibt es zahlreiche. Sie sind für ein sich kontinuierlich veränderndes Umfeld verantwortlich, sofern sie sich in Form von Innovationen etablieren. Unternehmen, Städte und Kommunen aber auch Non-Profit-Einrichtungen wie Bibliotheken müssen sich in diesem Umfeld positionieren und ihren Markt und ihre Geschäftsfelder selbst aktiv weiterentwickeln. Zunächst müssen Trends identifiziert und eingeschätzt werden. Die besondere Herausforderung liegt jedoch in dem nächsten Schritt, bei dem es um das Verstehen von Trends geht, um diese für die eigene Bibliothek bewerten zu können und in konkrete Produkte bzw. Dienstleistungen im Sinne von Innovationen umsetzen zu können. Sehr viele der heutigen Trends sind stark technisch/technologisch geprägt und erfordern daher auch ein tieferes (technisches) Verständnis. Dieses muss zumindest so groß sein, dass es möglich ist, sich konkret vorzustellen, welche Dienstleistungen der Bibliotheken von den Trends beeinflusst werden könnten und wie neue Dienstleistungen in etwa aussehen könnten. Für Bibliotheken stellt diese Aufgabe durchaus eine größere Herausforderung dar, da sie selten entsprechend technisch ausgebildetes Personal haben. Trotzdem gilt es, die Aufgabe zu bewältigen – und das mit vertretbarem Aufwand. Im Rahmen eines Seminars im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der TH Köln wurde in einem ersten Ansatz diese Situation simuliert. Die Studierenden sollten sich aus einem Megatrend ein Trendfeld bzw. einen Trend heraussuchen und diesen auch verstehen und Ansätze möglicher Dienstleistungen für Bibliotheken formulieren. Von besonderem Interesse waren der Zeitaufwand sowie die eingesetzten Informationsquellen. Vorgaben hierzu wurden keine gemacht. In dem Vortrag werden an zwei Beispielen Vorgehensweise und der damit verbundene Aufwand vorgestellt. Zudem wird versucht, eine Abschätzung zu den Ressourcen zu geben, die Bibliotheken für diese Aufgabe dauerhaft zur Verfügung stellen sollten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Büning, Petra A1 - Fischer, Yvonne T1 - Starke Stadtteile brauchen starke Stadtteilbibliotheken - Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Veränderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - In vielen Großstädten sind in den vergangenen Jahren die Quartiere immer stärker in den Fokus gerückt. Nicht selten nehmen die Stadtteilbibliotheken eine wichtige Funktion im Stadtteil war. Während der Umzug oder die Renovierung der Zentralbibliotheken in der Regel mit einer Neuausrichtung verbunden ist, steht die strategische Weiterentwicklung der Stadtteilbibliotheken beispielsweise im Rahmen von Gebäudesanierungen nicht immer im Fokus. Dabei wird es immer wichtiger, das Bibliotheksprofil auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Stadtteils auszurichten. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm "Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken" an. Auch der zweite Durchlauf mit 7 Stadtteilbibliotheken aus Oberhausen, Köln, Mönchengladbach und Wuppertal hat gezeigt, dass die Fachstelle mit dem Programm den Stellenwert der Stadtteilbibliotheken im Gesamtsystem stärkt. Ziel ist es, das aktuelle Profil der teilnehmenden Stadtteilbibliotheken zu überprüfen, auf die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu auszurichten und mit Blick auf die Bedarfe ihres Einzugsgebietes zu schärfen. Es gilt Altes loszulassen um für neue Ansätze Raum zu schaffen. Dabei greifen die Veränderungen auch in Organisationsstrukturen des Gesamtbibliothekssystems ein. Zum Programm gehörten fünf zum Teil zweitägige Workshops, an denen die Stadtteilbibliotheksleitungen und Koordinator*innen des Stadtteilsystems gemeinsam an der Strategie gearbeitet haben. Gleichzeitig bestand aber auch genügend Zeit zum Austausch aller Teilnehmenden. Darüber hinaus gab es Team-Workshops in den Stadtteilbibliotheken vor Ort, um alle Bibliothekskolleg*innen im Veränderungsprozess mitzunehmen. Der Vortrag besteht aus zwei Teilen: Frau Büning wird das Qualifizierungsprogramm vorstellen und Frau Fischer von der Stadtteilbibliothek Köln-Porz wird als Teilnehmerin von ihren Praxiserfahrungen berichten. Beide stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Strategie KW - Stadtteilbibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191508 ER - TY - GEN A1 - Buchert, Caleb A1 - Zeuner, Philipp A1 - Frick, Claudia A1 - Fischer, Yvonne A1 - Baumann, Nik A1 - Ramünke, Sabrina T1 - Mehr Glitzer? How To LGBTQIA+ Safe Space für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Mehr Glitzer? How To LGBTQIA+ Safe Space für Bibliotheken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Bibliotheken streben an, sichere Orte für alle zu sein. In diesem Workshop diskutieren wir gemeinsam, wie sich aus diesem Anspruch Hindernisse und Potenziale für Bibliotheken aller Typen als Safe Spaces für die LGBTQIA+ Community ableiten lassen. Wir erarbeiten gemeinsam Ideen, wie man eventuelle Hindernisse überwinden und vorhandenes Potential nutzen kann. Dabei nehmen wir neben der Institution Bibliothek, mit all ihren Schwerfälligkeiten, auch die Mitarbeitenden als Individuen und die Möglichkeiten der Bestandsarbeit in den Blick. Wie kann ich eine Safe Person für die LGBTQIA+ Community sein und meine Bibliothek zu einem Safe Space machen? Darauf möchten wir uns am Ende gegenseitig eine Antwort geben können. Abschließend halten wir die diskutierten Lösungsansätze fest und geben konkrete Tipps, Tricks und Organisationen, die unterstützen können. KW - LGBTQIA+ KW - Safe Space KW - Safe Space KW - LGBTQIA+ Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187446 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Fischer, Yvonne T1 - Aktionsbox zum Tag der offenen Gesellschaft zum Ausprobieren. Ein Hands-on Lab T2 - Hands-on Lab / Aktionsbox zum Tag der offenen Gesellschaft zum Ausprobieren. Ein Hands-on Lab (31.05.2022, 10:30 - 12:00, Bankettraum 4) N2 - Zur Gestaltung von konstruktiven Gesprächen in freundlicher Atmosphäre im Team aber auch mit Kund*innen und Partner*innen stellen BIB und Initiative Offene Gesellschaft eine Aktionsbox bereit, die verschiedenes Mitmach-Material enthält (u.a. Poster, Frage-Spiele, Postkarten zum Ideensammeln, Türschild, Links und Anleitungen) und darüber Hilfestellungen zur Moderation konstruktiver Gespräche geben. Die Aktionsbox enthält Materialien für unterschiedliche Formate: Dialog und Diskussion Formate wie Speed-Dating, lebendige Bücher und die Weltreise durchs eigene Wohnzimmer und die eigene Stadt regen dazu an, niederschwellig miteinander in Gespräche zu kommen. Zwanglos wird es zudem durch Fragewürfel, die zu verschiedenen Antworten einladen, um die Besucherinnen spielerisch zu aktivieren Kreative Ecke Zwei interaktive Poster geben allen Mitmachenden die Möglichkeit, ihre Gedanken zum Thema „Heimat“ mit Klebezetteln aufzuschreiben oder aufzumalen. Auch, was in der eigenen Stadt besonders gut läuft bzw. welches Verbesserungspotential die eigene Bibliothek birgt, kann hier gemeinsam erarbeitet werden. Alle für eine*n – eine*r für alle Ein spielerischer Privilegien-Check unterstützt Selbstreflektion ebenso wie Fragen, die zu eigenen, neuen Gedanken anregen – das bieten die Aktionen, die sich der/dem Einzelnen innerhalb der Gesellschaft widmen. In Kleingruppen können diese Formate miteinander ausprobiert werden, vorgestellt werden zudem Vorschläge zur Übertragung von Formaten ins Virtuelle, für den Einsatz mit größeren Gruppen und konkreten Ideen für das eigene Team. Workshopleitung: Tom Becker und Yvonne Fischer KW - Aktionsbox KW - Offene Gesellschaft KW - Demokratiebildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178643 ER -