TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - „Pre-Texts“ ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gründerin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts“-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu fördern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenfügt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders für gefährdete Jugendliche relevant, aber auch für andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als Künstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie 7. Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Das Verständnis für Demokratie, Freiheit und Toleranz wecken / "Demokratieführungen" in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Demokratievermittlung KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142887 N1 - BuB 69(2017)12, S. 682-684 SP - 682 EP - 684 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Demokratieführungen der Stadtbibliothek Duisburg zur Förderung der Presse- und Meinungsfreiheit T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - "Ein Angebot zur Förderung der Kulturellen Vielfalt, Presse- und Meinungsfreiheit" Die Studie der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin zu "Demokratieverständnis und Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen" von 2016 bestätigt zwar eine generell offene Haltung der Flüchtlinge gegenüber der Aufnahmegesellschaft, weist aber zugleich auf Probleme wie Antisemitismus, Homophobie und fehlende Gleichberechtigung von Frauen hin. "Doch was Flüchtlinge unter Demokratie verstehen, lässt gravierende politische Verständnisdefizite erkennen". Sprachkompetenz ist und bleibt Schlüssel für den Wissenserwerb und ermöglicht die Bildungsteilhabe und Integration in Beruf und Gesellschaft. Eine ebenso wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist jedoch die Aufklärung über das Wertesystem und die Vorzüge unserer freiheitlichen Gesellschaft. Die Stadtbibliothek Duisburg bietet in Kooperation mit der VHS und den Schulen die "Demokratieführungen", wodurch die MigrantInnen Flüchtlinge sowie SchülerInnen in das soziokulturelle sowie politische System der Bundesrepublik eingeführt werden. Aufgrund der migrationsbedingten Vielfalt in Schulen, der Einflüsse der Medien sowie ideologischer und politischer Strömungen entsteht gerade dort neuer Handlungsbedarf. Lehrerinnen und Lehrer werden im Unterricht mit Schlagwörtern wie "Pressefreiheit in Gefahr", "Fake News", "Alternative Fakten", "Lügenpresse" oder "Journalist in der Türkei verhaftet" konfrontiert und müssen diese mit den Schülern thematisch aufarbeiten. Um die LehrerInnen dabei zu unterstützen und das Demokratieverständnis der SchülerInnen zu fördern, ist seit Anfang 2017 das Projekt "Demokratieführungen für die Schulen" zwischen der Stadtbibliothek und den Schulen im Rahmen der Leistungskurse Geschichte und Sozialwissenschaften entstanden. 1 http://www.hmkw.de/news/artikel/studie-fluechtlinge-2016/ S. 2. (abgerufen am 20.10.2017) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34925 ER - TY - JOUR A1 - Barkow, Anne A1 - Cicek, Nadin A1 - Dannert, Martina A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz A1 - Schneehorst, Susanne T1 - Willkommen in Deutschland! / Die dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit sammelt und präsentiert Flüchtlingsprojekte in deutschen Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)08/09, S. 526-529 SP - 526 EP - 529 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - "Je weniger Bürokratie, umso leichter ist der Weg in die Bibliothek" / Yilmaz Holtz-Ersahin spricht sich im BuB-Interview für einen kostenlosen Willkommensausweis für Flüchtlinge aus / Wichtig sind Sprachkenntnisse und Aufgeschlossenheit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Holtz-Ersahin, Yilmaz KW - Interview Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)08/09, S. 516-520 SP - 516 EP - 520 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Bibliothek als Heimat - "Internationale Kinder- und Jugendbibliothek" der Stadtbibliothek Duisburg N2 - Das Mediennutzungsverhalten sowie die kulturell-künstlerischen Präferenzen der Menschen mit Migrationshintergrund werden durch die Prozesse der kulturellen Globalisierung und die daraus entstandenen neuen Lebensarten beeinflusst. Die sozio-kulturelle Praxis der ersten Gastarbeitergeneration, aber auch die der zweiten Generation und sogar der Vertreter der Folgegenerationen sind nach wie vor auf die interkulturellen Angebote ausgerichtet. Seit mehr als vierzig Jahren übernimmt die Stadtbibliothek Duisburg eine wichtige Rolle bei der kulturellen Versorgung der Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Kulturzugehörigkeiten und trägt zur Stärkung des interkulturellen Zusammenhalts sowie der gesellschaftlichen Integration bei. Die bundesweit bekannte „Türkische Bibliothek“ der Stadtbibliothek Duisburg - gegründet 1974 - ist zwar ein Erfolgsmodell, reicht aber bei weitem nicht mehr aus, um die ganzen kulturell und sprachlich differenzierten Milieus der Zuwanderer/innen zu erreichen und ihnen den Zugang zur Informationsbeschaffung, zu Lese- und Sprachfördermaßnahmen, sowie Medien- und Recherchekompetenzen zu ermöglichen. Ergänzend zum türkischsprachigen Bestand stellt die Stadtbibliothek Duisburg seit 2011 durch die Errichtung der "Internationalen Kinder und Jugendbibliothek" Kindern und Jugendlichen mehr als 10.000 fremdsprachige und bilinguale Medien zu einer Vielzahl von Themen in weiteren siebzehn Sprachen zur Verfügung. Ziel der „Internationalen Kinderbibliothek“ ist neben multilingualer Sprach- und Leseförderung auch die inter- bzw. transkulturelle Identitätsbildung zu fördern und einen Beitrag zur UNESCO-Konvention zum Schutz kultureller Ausdrucksformen zu leisten. Nach der Vorstellung der "Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek" werden im Vortrag u.a. auch die neuesten Praxisbeispiele zum Begleitprogramm unter dem Titel "Interkulturelle Literaturwerkstatt Short Message School: SMS, Facebook, Twitter und co. für Jugendliche" vorgestellt. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Interkultur KW - Bibliotheken KW - Kinder KW - Duisburg KW - Interkulturelle Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18204 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Interkulturelle Kompetenz für BibliothekarInnen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist längst Realität. Wir leben in einer Gesellschaft geprägt von Inter- bzw. Transkulturalität sowie täglich neuer Einwanderunswellen. Als Mitarbeiterin bei einer Bibliothek benötigen wir das interkulturelle Hintergrundwissen, um Missverständnisse im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden, Konflikte zu bewältigen und einen besseren Umgang miteinander zu finden. Eine Definition von „interkultureller Kompetenz“ ist „die Fähigkeit von Menschen, mit Angehörigen anderer Kulturen erfolgreich, effektiv und auch professionell zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und zu leben“. Welche wichtigen Kriterien gibt es für den interkulturell erfolgreichen Dialog? Eigenschaften wie Offenheit, Unvoreingenommenheit, Kontaktfreudigkeit, Toleranz, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Veränderungsbereitschaft aber auch die Kenntnis der Lebensumstände des jeweils anderen sind hierzu erforderlich. Insbesondere folgende Fragen und Themen stehen im Vordergrund: - Religion, Kultur und Tradition als Sozialisationsfaktoren im Diaspora - Interkulturelle Unterschiede: Vergleiche von Kulturen, Werte und Normen - Interkulturelle Kommunikationserfahrungen - Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion - Interkulturelle Konfliktlösungsstrategien für das Bibliothekspersonal Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Ankommen in Deutschland. Eine neue Themenmediathek in der Stadtbibliothek Duisburg für Migranten und Flüchtlinge N2 - Die aktuelle politische Lage in Afrika und im Nahem Osten sowie zunehmende Ungleichheiten in weiteren Teilen der Welt zwingen die Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Viele der Flüchtlinge, vor allem jüngere Menschen, machen sich auf den Weg nach Deutschland. Ein beliebtes Ziel ist Duisburg. Der Stadtbibliothek Duisburg ist es ein wichtiges Anliegen, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen, den Flüchtlingen in Duisburg hilfreiche Angebote zu geben, um Ihnen so bei der Integration in ihrer neuen Heimat zu helfen. Aus diesem Grunde wurde die neue Themenmediathek seit Juli 2015 in den neuen Räumlichkeiten der Zentralbibliothek Duisburg eingerichtet. Die neue "Themenmediathek Ankommen in Deutschland" bietet den Flüchtlingen und neu Zugewanderten sowie MigrantInnen, DeutschkursteilnehmerInnen und weiteren Institutionen den Ort zur Föderung der deutschen Sprache und interkultureller Kommunikation. Angebote, deren Inhalte für die Arbeit mit Flüchtlingen und Neuankömmlinge geeignet sind, werden vom Lektorat für Fremdsprachige Literatur sowie Deutsch als Fremdsprache individuell zusammengestellt. Hierzu gehören Wörterbücher, Sprachkurse (DAZ, DAF) und andere wissensvermittelnde Medien unter den Interessenskreise Leben in Deutschland, Recht, Erlebnisberichte sowie leicht verständliche Lektüre zum Erlernen deutscher Sprache für Flüchtlinge und Neuankömmlinge. Neben Büchern gehören auch die Broschüren zu den folgenden Bereichen dazu: Einreise nach Deutschland, Deutsch lernen, Aufenthalt und Einbürgerung, Arbeit und Beruf, Schule, Ausbildung und Studium, Verbände und Organisationen, Gesundheit, Rechtssystem und Leben in Deutschland. Diese Broschüren werden von vielen Bund- und Landesministerien in mehrfachen Sprachen kostenlos bestellt. Die Informationsbedürfnisse der neuen EinwohnerInnen, werden damit versucht bibliothekarisch zu erfüllen. Im Sinne der oben ausgeführten Ausgangslage fördert die Errichtung der neuen "Mediathek" außerdem die Willkommens- und Annerkennungskultur. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24134 ER -