TY - GEN A1 - Lutterer, Wolfram T1 - Conspectus revisited. Bestandesentwicklung über Conspectusvergabe auf Exemplarniveau N2 - Im Allgemeinen dient das in den USA entwickelte Conspectusverfahren dazu, die Sammelintensität von Bibliotheken hinsichtlich des jeweiligen Spezialisierungsgrads einzelner Sammelgebiete zu beschreiben. Häufig geschieht dies auch in Zusammenhang mit der Entwicklung von Approval Plans. An der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern wurde in Sachen Conspectus ein anderer Weg begangen. Im Rahmen eines über zwölf Jahre angelegten Projektes wurden nicht einfach nur ganze Bestände hinsichtlich ihres Spezialisierungsgrades eingeschätzt, sondern es wurde für jedes einzelne erworbene Medium eine Klassifikation im Rahmen des Conspectus vorgenommen. Insgesamt wurden rund 200'000 Medien entsprechend klassifiziert. Ergebnisse dieser Studie werden vorgestellt. Will und kann man diesen Aufwand leisten, so kann natürlich eine äusserst differenzierte Beschreibung der jeweiligen Sammelgebiete erfolgen, welche die übliche Conspectusklassifikation deutlich übertrifft. Nur: welcher Mehrwert erfolgt daraus – für den Erwerb, für die Bibliothekskunden, für die Sammelprofile? KW - Conspectus KW - Bibliothek KW - Bestandsaufbau Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15324 ER - TY - GEN A1 - Schürmann, Hans A1 - Lutterer, Wolfram T1 - Ein Repositorium ohne eigenen Server - ein kooperatives Nutzungskonzept mit Zenodo N2 - Für Bibliotheken bedeutet der Aufbau und Betrieb eines Repositoriums auf einem selbst gehosteten Server einen beträchtlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Die Langzeitarchivierung der Daten ist eine zusätzliche Herausforderung. Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern geht in diesem Bereich neue Wege. Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, betreibt auf dem Server des Teilchenbeschleunigers ein Repositorium, das unter der Weboberfläche Zenodo zugänglich ist. Bis jetzt ist Zenodo vor allem von Forschungsnetzwerken genutzt worden. Das soll sich nun ändern. Das CERN entwickelt Zenodo so weiter, dass die Plattform auch von anderen Bibliotheken und Hochschulen sowie von weiteren Einrichtungen wie Archiven und Museen als institutionelles Repositorium genutzt werden kann. Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern baut im Zuge dieser Entwicklung eine entsprechende bibliothekarische Infrastruktur für die Universität Luzern, die Hochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern auf. Das Projekt läuft seit Oktober 2014. Wir präsentieren den aktuellen Projektstand und zeigen auf, wie andere Bibliotheken von dieser Entwicklung profitiern können. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17553 ER -