TY - GEN A1 - Stille, Wolfgang T1 - Flora Graeca Digitalis: alte Bibliotheksbestände treffen auf Linked Open Data und mobiles Computing T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Als Landesbibliothek verfügen wir über umfangreichen und wertvollen Altbestand, so auch ein Exemplar der Flora Graeca ­- ein zehnbändiges Meisterwerk der griechischen Flora des späten 18. Jahrhunderts mit knapp 1.000 Zeichnungen, welche an Qualität, Detailreichtum und Farbenpracht kaum zu überbieten sind. In erster Linie sind wir jedoch als Universitätsbibliothek Informationslieferant für die TU Darmstadt mit über 30.000 Studierenden und Beschäftigten, die unsere Dienstleistungen digital und mobil in Anspruch nehmen. Uns stellte sich daher die Frage, wie wir das Interesse für die Schönheit der Schätze der Bibliothek auch bei der jungen digitalen Generation wecken können, um damit unserer sozialen Verantwortung, die über die bloße Archivierung, Digitalisierung und Vermittlung von Wissen hinausgeht, gerecht zu werden. In einem abgeschlossenen Projekt haben wir bereits Erfahrungen mit semantischen Technologien und mobilen Endgeräten im Museumsbereich gesammelt. So lag der Gedanke nahe, die dort entwickelten intuitiven und explorativen Präsentationsformen auch für die Präsentation der Flora Graeca zu adaptieren, die wir zuvor aufwändig digitalisiert und über die lateinischen Pflanzennamen erschlossen hatten. Durch Anreicherung der Objekte über als Linked Open Data im Web frei verfügbare Information konnten die Objekte auch semantisch erschlossen werden, was wiederum die Vernetzung von Entitäten erlaubte, so dass Pflanzen direkt in Relation zueinander gesetzt werden können und dadurch die dem Medium Buch geschuldete sequentielle Reihenfolge einer semantisch vernetzten Struktur weicht, welche wesentlich mehr Möglichkeiten der Navigation bietet. Neben der botanischen Klassifikation erhielten die Objekte auch Beschreibungstexte und Fotos. So entstand eine digitale Ausgabe der Flora Graeca quasi als Edutainmentanwendung für ein junges anspruchsvolles Publikum, zu dessen Alltag interaktive und partizipative Formen der Wissensvermittlung und Informationsrecherche gehören. KW - Flora Graeca KW - Linked Open Data KW - Mobile Geräte KW - Mobile Devices Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30267 ER - TY - GEN A1 - Stille, Wolfgang A1 - Farrenkopf, Stefan A1 - Glaser, Timo A1 - Jagusch, Gerald A1 - Caroline, Leiß A1 - Strauch, Annette T1 - Diskutieren Sie mit! Die neu gegründete Kommission für forschungsnahe Dienste stellt sich vor. Impulscafé. T2 - Diskutieren Sie mit! Die neu gegründete Kommission für forschungsnahe Dienste stellt sich vor (20.03.2019, 14:00:00 - 15:30:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - VDB-Kommission für forschungsnahe Dienste auf dem Podium der Verbände beim 7. Bibliothekskongress 2019: Diskutieren Sie mit! Die neu gegründete Kommission für forschungsnahe Dienste stellt sich vor. Impulscafé. KW - Forschungsnahe Dienste Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166312 ER - TY - GEN A1 - Stille, Wolfgang A1 - Jagusch, Gerald A1 - Brand, Ortrun T1 - Neues Archipel oder gemeinsame Verstetigung? Wie Landesinitiativen zu Forschungsdatenmanagement und NFDI verzahnt werden können - und sollten! T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Der Rat für Informationsinfrastrukturen empfiehlt die Bildung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI), um digitale Forschungsdaten vernetzt und dauerhaft verfügbar zu machen. Aller Voraussicht nach setzen die politischen Akteur*innen in 2019 mit einem Wettbewerb für fachlich ausgerichtete Konsortien die ersten Bausteine dieser NFDI. Als Treiber für den gesamten Prozess sind die wissenschaftlichen Communities anvisiert, d.h. einzelne Disziplinen sollen sich zu Konsortien mit passenden Infrastrukturanbietern zusammenfinden. Generische Services sollen dann in der Gesamt-NFDI identifiziert und auch übergreifend erbracht werden. Aktuell laufen deshalb verschiedene Initiativen, solche Konsortien aufzubauen, oftmals jedoch eher von den Infrastrukturen und hier insbesondere den Bibliotheken getrieben. Gleichzeitig regen sich andere Initiativen zur längerfristigen Schaffung von Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM): Fünf Bundesländer haben bereits Verbünde zu FDM organisiert, weitere drei Landesverbünde sind im Aufbau begriffen. Die bereits operierenden Verbünde zeigen, dass viele Kern-Services des FDM generischer Natur sind, die sich damit auch gemeinsam anbieten lassen - und die gleichzeitig Dauerhaftigkeit und Verlässlichkeit verlangen. Diese Landesinitiativen schaffen damit Grundlagen für mehr oder minder dauerhafte Forschungsdateninfrastrukturen - ohne dass diese bislang jedoch systematisch oder konzeptionell in Entwicklungen rund um die NFDI und die fachlichen Konsortien eingebunden wären.Obwohl komplementäre Vorteile auf der Hand liegen, scheint sich hier eher ein neues Archipel zu entwickeln: Die NFDI wird als eine im Wesentlichen über den Bund finanzierte Institution neben die Landesinfrastrukturen für FDM gesetzt - statt sie systematisch zu verzahnen. Unser Vortrag wird diese Entwicklungen und Tendenzen kritisch diskutieren, erste Auswege aufzeigen und am Beispiel des Verbunds „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ (HeFDI) illustrieren. KW - NFDI Forschungsdaten FDM EOSC Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165822 ER - TY - GEN A1 - Mersmann, Jana A1 - Stille, Wolfgang T1 - "Academic Support - Wie forschungsnah ist Ihr Fachreferat?" T2 - Podiumsdiskussion / Academic Support – wie forschungsnah ist Ihr Fachreferat? (27.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Die Fachreferatsarbeit befindet sich seit jeher im ständigen Wandel. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wissenschaft entstehen neue Herausforderungen in der Betreuung der Fächer. Wir wollen mit Ihnen diskutieren, welche Rollen Fachreferent_innen in der heutigen Neuausrichtung von Bibliotheken hin zu Open Science- und Forschungsdateninfrastruktur einnehmen und ob und wie forschungsnahe Dienstleistungen in das Aufgabenspektrum des Fachreferates zu integrieren sind. Kommen Sie mit uns und unseren Gästen aus Wissenschaft, Bibliotheksleitung und Fachreferat ins Gespräch! Uns interessieren Ihre Ansichten zu Fragen……an der Schnittstelle zur Forschung: Wie bewerkstelligen Sie einen engen Kontakt zur die Wissenschaft? Welche Anforderungen werden an die Bibliothek gestellt? Welche Kompetenzen müssen Sie mitbringen, um auf Augenhöhe das Gespräch zu führen? An welche Grenzen stoßen Sie in der Kommunikation mit der Wissenschaft? …bezogen auf den Arbeitsalltag: Auf welche Weise können Sie im Fachreferat Forschungsarbeit unterstützen? Wie viel Zeit benötigen Sie im Arbeitsalltag für derartige Unterstützungsleistungen? Welche Unterstützung bräuchten Sie in der Weiterqualifikation in Hinblick auf Data Literacy?…aus einem strategischen Blickwinkel: Ist das Fachreferat aus Sicht der Bibliotheksleitung zuständig für klassische Felder wie Bestandsaufbau und Informationskompetenzvermittlung? Oder eher für den "Academic Support" bezogen auf Inhalte, die es neben der unterstützenden IT-Infrastruktur zu berücksichtigen gilt? Welche gangbaren Kompromisse zwischen diesen Alternativen sehen Sie und wie setzen Sie dies evtl. in Ihrem Haus bereits um? Die Kommissionen für Fachreferatsarbeit und für forschungsnahe Dienstleistungen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare sehen die Podiumsdiskussion als Auftakt einer Neubetrachtung und -formulierung des Berufsfeldes und freuen sich auf viele engagierte Mitdiskutierende, die Impulse geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Vetter, Danilo A1 - Stille, Wolfgang T1 - Dumm gelaufen - Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Dumm gelaufen – Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Unsere Welt wird komplexer und unsere Arbeitswelten verändern sich grundlegend. Um den neuen Anforderungen gewachsen zu sein, müssen Bibliotheken immer häufiger Neues ausprobieren, Experimente wagen und Projekte mit ungewissem Ausgang starten. Wer mehr wagt, macht rein statistisch gesehen auch mehr Fehler, weswegen die Themen Fehlertoleranz, Fehlerkompetenz und Feedbackkultur immer wichtiger werden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, ehrlich über Misserfolge zu sprechen. Um Wiederholungen von Fehlern zu vermeiden, müssen wir uns auf einer organisationalen Ebene mit Fehlern auseinandersetzen, bewusst hinschauen, Ursachen identifizieren und gemeinsam lernen. Im Wissenschaftskontext gehört Scheitern zum Alltag, wenn gleich auch die Überlieferung dessen immer noch ein Tabuthema ist. Dennoch sind bahnbrechende wissenschaftliche Errungenschaften in vielen Fällen auf anfänglich mutmaßlich gescheiterte Experimente zurückzuführen. Man kann nur erahnen, welchen Innovationsschub wir erfahren würden, wenn auch negative Ergebnisse tradiert würden. Inspiriert sind wir hier von "CV of failures" (Melanie Stefan, Nature 2010; Johannes Haushofer, Princeton 2016) und "Morbidity and Mortality Meetings" in Krankenhäusern. Die Gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB sowie die Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB laden daher zu einer Veranstaltung zu Erfahrungen des Scheiterns ein. Wir möchten kleine und große reale Beispiele aus der bibliothekarischen Praxis diskutieren und ein Forum zum Austausch bieten, im dem über das Lernen aus Fehlern gesprochen werden kann. Die Teilnehmenden lernen an Fallbeispielen Methoden und Fallstricke der Fehlerkultur kennen und erhalten Hinweise zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback im Rahmen einer Organisation. Bereits feststehende Beiträge sind: Verschiedene Beispiele aus der Welt der öffentlichen Bibliotheken (Danilo Vetter) , BMBF-Projekt "NLS in multilingualen Umgebungen" (Martin Lee), DFG-geförderte Projekt "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten" (Wolfgang Stille). Beiträge aus dem Publikum ergänzen das Programm. Wir laden Sie ein, eigene Beispiele des produktiven Scheiterns mitzubringen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Manns-Süßbrich, Sophia A1 - Schade, Frauke A1 - Schleihagen, Barbara A1 - Werder, Lucia A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Holste-Flinspach, Karin A1 - Neuhaus De Laurel, Nora A1 - Moßburger, Luis A1 - Stille, Wolfgang A1 - Homilius, Sabine T1 - [Berufsfeld.rebooting…] - wofür stehen wir? T2 - Hands-on Lab/[Berufsfeld.rebooting…] - wofür stehen wir? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1(mit Streaming)) N2 - Fachkräftemangel, kaum geeignete Stellenbewerber:innen, zu wenig Interessierte an Ausbildung und Studium, ein Image, das moderne Aufgaben noch nicht widerspiegelt. Vor diesen Problemen stehen viele Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Die AG Personalgewinnung des Dachverbands Bibliothek Information Deutschland (BID) hat im Rahmen der vergangenen Kongresse (#vbib20, Bibliothekartag Bremen) und im Rahmen von Expert:innen-Workshops zentrale Kernaussagen zum Berufsfeld sowie erste Maßnahmen für eine gelingende Personalgewinnung erarbeitet. Im Rahmen eines World-Cafés werden die bisherigen Ergebnisse kurz skizziert und mit Ihrer/Deiner Beteiligung weiterentwickelt. Wie vermitteln wir unser modernes Berufsfeld? Wie gehen wir mit Fachkräftemangel um? Wie gewinnen wir gutes Personal und wie binden wir gute Leute langfristig? Wie bieten wir niederschwellige Qualifikations- und Einstiegsmöglichkeiten? Wie schaffen wir moderne Arbeitsbedingungen? Spiegeln unsere Stellenausschreibungen attraktive Arbeitsumgebungen und Tätigkeitsfelder wider? Wie vermitteln wir, dass gerade unser Berufsfeld zukunftsweisend ist? Um diese Fragen zu beantworten braucht es die Beteiligung, die Meinungen und Gedanken aller – auch Ihre, auch Deine. [1] https://bibliotheksportal.de/informationen/beruf/personalgewinnung/ Die AG Personalgewinnung und unterstützende Kolleg:innen sind: Ute Engelkenmeier, Karin Holste-Fllinspach, Sabine Homilius, Nora Neuhaus De Laurel, Sophia Manns-Süßbrich, Luis Moßburger, Frauke Schade, Barbara Schleihagen, Wolfgang Stille, Elisabeth Sträter, Cornelia Vonhof, Lucia Werder KW - Berufsfeld KW - Personalgewinnung KW - Marketing KW - Fachkräftemangel Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178525 ER -