TY - GEN A1 - Straube, Sophie A1 - Wirtz, Gudrun T1 - Tschechien im Blick deutscher Bibliotheken: Services des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa rund um das Nachbarland T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - Es gibt eine ganze Reihe deutscher Bibliotheken mit hervorragenden Sammlungen zu Tschechien, darunter zwei Universalbibliotheken mit einschlägigen Fachinformationsdiensten (FID) und eine Reihe von Spezialbibliotheken. Die zunehmende Digitalität auch in unserem Nachbarland stellt diese heute vor besondere Herausforderungen. Zugleich befördert sie den Ausbau innovativer Services, denen oft vielfältige Kooperationen zugrunde liegen – zwischen deutschen Bibliotheken und zwischen deutschen und tschechischen Bibliotheken. Der Vortrag steht in einer Reihe von dreien zu diesem übergeordneten Thema. Er diskutiert die umfassenden Angebote des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Fokus auf Tschechien und stellt sie in den Kontext tschechischer Angebote. Dabei geht es zum einen um den analogen und digitalen Buchmarkt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-Access-Publikationen in traditionellen und innovativen Formaten liegt. Zum anderen werden Schlaglichter auf den Umgang mit grauer Literatur und unveröffentlichten Ego-Dokumenten, auf Repositorien und die Potentiale von Online-Publikationen im eigenen FID-Portal, auf Fragen der Erschließung und Normdaten geworfen. Eine wichtige Rolle spielen Angebote wie die Aufsatzdatenbank ARTOS, die die Erschließungsleistung eines wachsenden Kooperationsnetzwerks bündelt und zugleich mit einem personalisierten AboService dem gewohnten Nutzungskomfort von Push-Diensten begegnet. Zudem stellt sich die Frage, was ein FID-Portal leisten soll und kann, welche elektronischen Kataloge und Bibliographien bspw. zu Tschechien es einbindet oder aber nur verzeichnet - was wesentlich von der deutschen Forschungslandschaft und den Recherchegewohnheiten der Fachcommunities abhängt. Der fortschreitende Einsatz künstlicher Intelligenz und automatischer Übersetzungstools wirft nicht zuletzt die Frage auf, wie digitalisierte tschechische Volltexte aber auch Metadaten verfügbar gemacht werden sollen und können. T2 - The Czech lands in German libraries: The Specialised Information Service (FID) for Russian, East and Southeast European Studies and it's services for German research on the Czech lands KW - München / Bayerische Staatsbibliothek KW - Osteuropa-Sammlung KW - Fachinformationsdienst KW - Tschechien KW - Bavarian State Library KW - Eastern Europe Collection KW - Specialised Information Service (FID) KW - Czechia Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179464 ER - TY - GEN A1 - Štanzel, Arnošt A1 - Wirtz, Gudrun T1 - Praxis Forschungsdatenmanagement: Angebote und Erfahrungen des Forschungsdatendienstes OstData am Beispiel Tschechien T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - OstData wird seit 2019 als Kooperationsprojekt von fünf renommierten Forschungs- und Infrastrukturinstitutionen zu einem umfassenden Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung in Deutschland aufgebaut und als Partner nationaler und internationaler Netzwerke etabliert. Im Vortrag wird am Beispiel der Arbeit mit Forschungsdaten zu Tschechien aus der Praxis von OstData berichtet. In drei Themenblöcken wird dabei ein umfassender Einblick in die Tätigkeit eines interdisziplinären Forschungsdatendienstes gegeben. Anhand des Kooperationsnetzwerkes von OstData, bestehend aus den Projektpartnern, außeruniversitären Forschungsinstitutionen, kooperierenden Fachinformationsdiensten sowie Forschungsdateninfrastrukturen, NFDIs, einzelnen Wissenschaftler*innen sowie Forschungsverbünden und dem projekteigenen wissenschaftlichen Beirat wird auf die vielfältigen Wege zur Einwerbung und Veröffentlichung von Forschungsdaten (beispielhaft solchen zu Tschechien) eingegangen. Daran anschließend zeigen die in OstData vorhandenen und geplanten Wege zum Metadatenaustausch auf, wie die Nachnutzung und Sichtbarkeit der publizierten Forschungsdaten gefördert werden kann – solcher aus OstData selbst, aber auch solcher aus tschechischen Repositorien wie Lindat CZ oder dem Czech Social Science Data Archive.Einblick e in die Beratungspraxis bei den beiden OstData-Partnerinstituten Collegium Carolinum und Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, an denen schwerpunktmäßig zu Tschechien geforscht wird, zeigen die Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien, Erfahrungen und Best Practices des Forschungsdatendienstes auf. Die Stärkung einer Publikations- und Reputationskultur für Forschungsdaten ist ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Anhand der im Rahmen von OstData durchgeführten Experteninterviews und eines internationalen Workshops werden Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte gegeben. T2 - Research data management : Czech materials in the german repository Ostdata KW - Forschungsdaten KW - Repository KW - Tschechien KW - Ostmitteleuropa KW - Repositorium KW - Deutschland KW - East European Studies KW - Research Data Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179436 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Gudrun A1 - Sindt, Ruth T1 - FID Ost, -Ostmittel- und Südosteuropa und FID Nordeuropa T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Gudrun A1 - Sindt, Ruth T1 - Chancen und Möglichkeiten der Clusterbildung unter Fachinformationsdiensten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Kooperation von Fachinformationsdiensten in Form von inhatlichen Clustern, ob fachlich oder regional definiert, kann auf verschiedensten Ebenen erfolgen: von Erwerbung und Lizenzierung, über die Erschließung, Bereitstellung und Datenlieferung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Dabei geht es um Absprachen, um Nachnutzung vorhandener und Entwicklung neuer Lösungen sowie gemeinsames Auftreten. Solche Kooperationen sind im Sinne aller Akteure - der Nutzer, der Bibliotheken und der Geldgeber -, stoßen jedoch an Grenzen insbesondere im technischen Bereich.Am Beispiel von vier geisteswissenschafltichen Fachinformationsdiensten aus dem Bereich Nord-, Ost- und Südosteuropa sollen Chancen und Möglichkeiten der Clusterbildung diskutiert werden. Y1 - 2020 ER -