TY - GEN A1 - Huff, Dorothee A1 - Will, Larissa A1 - Stöbener, Kristina T1 - Kompetenzzentrum OCR – Automatische Texterkennung als Serviceangebot T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Von 2019 bis 2022 haben die Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de) das „Kompetenzzentrum Volltexterkennung von handschriftlichen und gedruckten Werken“ aufgebaut und Einrichtungen sowie Forschung und Lehre zu diesem Thema beraten. Das Kompetenzzentrum kann ein breites Know-how für unterschiedliche Techniken wie z. B. Tesseract, Transkribus und eScriptorium vorweisen. Auch nach Auslaufen des Projekts werden die Services als Teil des bibliothekarischen Portfolios an beiden Häusern fortgeführt. Das Thema Volltexterkennung für Handschriften und historische Drucke eröffnet Bibliotheken ein doppeltes Tätigkeitsfeld. Neben dem Einsatz für die Bereitstellung von Volltexten zum Zweck der weiteren Erschließung von eigenen Beständen ist das Thema auch für den wissenschaftsunterstützenden Dienst einer Bibliothek relevant. Bedarf für diese forschungsnahen Dienstleistungen besteht nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern – wie sich gezeigt hat – auch für konkrete Forschungsfragen aus den Naturwissenschaften. Die jeweilige Schwerpunktsetzung der beiden Bibliotheken ermöglicht in Kooperation ein sich ergänzendes Angebot. Auf dieser Grundlage können wissenschaftliche Projekte gemäß ihren unterschiedlichen Bedürfnissen beraten und betreut werden. In diesem Vortrag wird vorgestellt werden, worin die Aufgaben einer Bibliothek im Bereich der automatischen Texterkennung als Serviceangebot bestehen, und beispielhaft vorgeführt werden, welche unterschiedlichen Forschungsvorhaben bislang durch die Bibliotheken Mannheim und Tübingen betreut worden sind. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Will, Larissa A1 - Kamlah, Jan A1 - Schmidt, Thomas T1 - Volltexterschließung leicht gemacht: Ein Crashkurs zur Transkriptionsplattform eScriptorium T2 - Hands-on Lab/ Volltexterschließung leicht gemacht: Ein Crashkurs zur Transkriptionsplattform eScriptorium (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - Volltexterschließung historischer Bestände stellt bis heute für Bibliotheken eine Herausforderung dar. Doch das, was nicht erschlossen ist, kann von der Öffentlichkeit und Forschungs-Community weder gefunden noch nachgenutzt werden. Genau hier setzt die Texterkennungs- und Transkriptionsplattform eScriptorium an und unterstützt Sie bei der Erschließung dieser wertvollen Dokumente. Egal, ob es sich um eine Postkarte, eine historische Zeitung oder ein amtliches Dokument handelt, eScriptorium bietet Ihnen die Werkzeuge, um die Vergangenheit lesbar und zugänglich zu machen. Dabei ist eScriptorium eine quelloffene und kostenlose Transkriptionsplattform und so eine Alternative zu proprietären Programmen wie Transkribus. Sie ermöglicht die automatisierte oder manuelle Bearbeitung von handschriftlichen und gedruckten Texten auf dem eigenen PC oder Server. Die Plattform erfreut sich wachsender Beliebtheit in der OCR-Community und ermöglicht auch das Training von Modellen zur Layoutanalyse und Texterkennung. Das Hands-On Lab bietet den Teilnehmenden einen Einblick in die Software und die neuesten Funktionen sowie deren praktische Anwendung. Anhand von realen Beispieldokumenten wird gemeinsam der Workflow von der automatischen Layouterkennung bis zur Transkription Schritt für Schritt durchlaufen. Die manuelle Korrektur der Ergebnisse, Annotationsmöglichkeiten sowie das Modelltraining anhand aktueller Standards wie der OCR-D Ground-Truth-Richtlinie werden behandelt. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig Trainingsmaterial zu erstellen, das Training in eScriptorium durchzuführen und eigene Digitalisate mit sehr guten Volltexten anzureichern. Die Universitätsbibliothek Mannheim betreibt eine eigene Instanz von eScriptorium und stellt diese für den Kurs bereit. Daher wird lediglich ein eigener Laptop mit WLAN und aktuellem Browser benötigt. Fragen und Wünsche können vorab per E-Mail kommuniziert werden, auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schumm, Irene A1 - Will, Larissa T1 - MAShare – Digitale Sammlungen präsentieren leicht gemacht mit Omeka T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sind zentrale Schlagwörter einer guten wissenschaftlichen Praxis – die Transparenz sowie intuitive und ansprechende Aufbereitung wiederum Anforderungen einer guten Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim bietet Forschenden der Universität mit MAShare einen Dienst, der diese Anforderungen insbesondere für geisteswissenschaftliche Inhalte erfüllen kann. Technisch basiert MAShare auf dem freien, quelloffenen Content-Management-System OMEKA, über das digitale Sammlungen und virtuelle Ausstellungen erstellt und präsentiert werden können. Digitale Objekte (Bilder, Texte, Videos) können auf OMEKA hochgeladen, importiert oder eingebettet werden. Für die ansprechende Darstellung der Objekte stehen verschiedene Themes zur Verfügung. Über APIs können die Daten schließlich zur weiteren Verwendung im Sinne einer offenen und reproduzierbaren Wissenschaft angeboten werden. Im Vergleich zu traditioneller Repository-Software bietet OMEKA die Möglichkeit einzelne Objekte anzuzeigen, die auf Basis anpassbarer und standardisierter Metadaten beschrieben werden können und durchsuchbar sind. In diesem Beitrag wird den Teilnehmenden die Software OMEKA als mögliche Lösung zur Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten, die auf digitalen Objekten beruhen, vorgestellt. Daneben wird skizziert, mit welchen weitergehenden Services Forschende rund um den Aufbau ihrer digitalen Sammlung oder Ausstellung vom FDZ im Rahmen des MAShare-Dienstes unterstützt werden. Die Teilnehmenden bekommen schließlich beispielhaft Einblicke in bereits realisierte Sammlungen und Ausstellungen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Will, Larissa A1 - Weil, Stefan A1 - Huff, Dorothee T1 - Einführung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium T2 - Hands-on Lab/ Einführung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 15) N2 - Egal, ob es sich um Citizen-Science-Projekte, ein Seminar zur Handschriftenkunde oder die eigene Ahnenforschung handelt: Schriftgut aus vergangenen Zeiten lässt sich oft nicht ohne Weiteres entziffern. Die Texterkennungs- und Transkriptionsplattform eScriptorium kann hier bei der Erschließung von historischen Quellen unterstützen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Postkarte, eine historische Zeitung oder ein behördliches Dokument handelt. eScriptorium ist eine freie Open-Source-Alternative zu Transkribus, die sich auf dem eigenen PC oder Server betreiben lässt. Handschriftliche und gedruckte Texte können automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Segmentierung und Texterkennung lassen sich auch trainieren und die so neu erzeugten Modelle können weitergegeben werden. Die Universitätsbibliothek Mannheim betreibt seit Oktober 2021 eine eigene Instanz von eScriptorium und hat schon einige Projekte damit umgesetzt. Beim Hands-On Lab erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Tool und können die wichtigsten Funktionalitäten an eigenen oder bereitgestellten Dokumenten selbst ausprobieren. Notwendig dafür ist ein Laptop mit Internetzugang. So bietet das Lab auch Anfänger:innen einen spannenden Einstieg in die Welt der modernen Transkriptionsarbeit, von der Layouterkennung bis hin zur automatisierten Texterkennung. Bibliothekar:innen mit digitalisierten Altbeständen werden motiviert, diese – soweit noch nicht geschehen – mit Volltexten anzureichern. Im Rahmen freier Kapazitäten sind auch Kurzentschlossene ohne vorherige Anmeldung herzlich willkommen. KW - OCR KW - HTR KW - eScriptorium KW - Kraken KW - Texterkennung KW - Transkription Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182694 ER - TY - GEN A1 - Will, Larissa A1 - Huff, Dorothee A1 - Weil, Stefan A1 - Kamlah, Jan T1 - Kompetenzzentrum OCR – Automatische Texterkennung als Serviceangebot T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H N2 - Hier wird das Serviceangebot der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen für die Erzeugung FAIRer Ground-Truth-Daten vorgestellt. Alle Schritte von der Datenauswahl über die Erzeugung der Ground-Truth-Daten selbst bis hin zur Veröffentlichung und Nachnutzung werden beleuchtet. Durchsuchbare Volltexte historischer Drucke und Handschriften bieten einen zeitgemäßen Zugang zum Kulturgut vergangener Epochen und ermöglichen der Forschung und Öffentlichkeit, auf eine umfassende Palette von Informationen zuzugreifen. Die Möglichkeiten, die die verschiedenen Texterkennungsprogramme heute in diesem Bereich bieten, sind umfangreich, aber die Anwendung sowie die Vor- und Nachbearbeitung sind nicht immer intuitiv. Das Kompetenzzentrum OCR berät seit 2019 Informationseinrichtungen und wissenschaftliche Projekte bei der Anwendung von Transkriptions– und Texterkennungssoftware. Die Volltexterkennung von historischen Schriften eröffnet der Forschung neue Möglichkeiten im Umgang mit Quellen. Bibliotheken können somit nicht nur ihre eigenen Bestände erschließen, sondern auch ihre wissenschaftsunterstützenden Dienstleistungen entsprechend erweitern. Vor der Textverarbeitung müssen einige Fragen beantwortet werden: Welchen rechtlichen Beschränkungen unterliegen die Werke? Ist die Bereitstellung von durchsuchbaren Volltexten im Einzelfall kritisch zu bewerten? Nach welchen Richtlinien werden die Texte transkribiert und Trainingsmaterial erzeugt? Wie wird mit Fehlerraten umgegangen? Ist die Nachnutzung des Trainingsmaterials oder der Modelle möglich und wie können diese gemäß den FAIR-Prinzipien bereitgestellt werden? Wenn ja, unter welchen Einschränkungen? Zu all diesen Themen bietet das Kompetenzzentrum OCR Unterstützung und individuelle Beratung an. Darüber hinaus wird Dokumentation zu Texterkennungsprogrammen sowie Infrastruktur für Forschende zur Verfügung gestellt. Eine monatliche offene Sprechstunde sowie ein ergänzender FAQ-Bereich auf der Homepage runden das Angebot ab. KW - OCR KW - HTR KW - ATR KW - Texterkennung KW - Transkriptionsplattform KW - Erschließung KW - Digitalisierung KW - OCR KW - HTR KW - ATR KW - text recognition KW - transcription platform KW - indexing KW - digitization Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188873 ER -