TY - GEN A1 - Voss, Jakob A1 - Wagner, Nico T1 - Werkzeuge zur Analyse von Bibliotheksdaten T1 - Tools for analysis of library data T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Über 50 Jahre nach Erfindung des “Machine-Readable Cataloging” werden in Bibliotheken Metadaten noch immer primär in MARC oder verwandten feldbasierten Formaten (PICA, MAB2, ASEQ, allegro) verwaltet. Die Verarbeitung dieser, außerhalb des Bibliothekswesens praktisch irrelevanten Datenformate erfordert mitunter spezielle Werkzeuge. Mit wachsender Verfügbarkeit größerer Datenbestände bis zu Big Data und mit zunehmender Verbreitung von allgemeinen Data Science Verfahren ist in den letzten Jahren auch der Bedarf an Möglichkeiten zur flexiblen Analyse von Bibliotheksdaten gestiegen. Die Analysen reichen von einfachen Statistiken über Prozesse zur Datenanreicherung und Qualitätskontrolle bis zu Visualisierungen und komplexen Verfahren des Machine-Learning. In den letzten Jahren sind deshalb eine Reihe von offenene Werkzeugen für Bibliotheksdaten entstanden, über die im Rahmen dieses Vortrags ein Überblick gegeben werden soll. Im Gegensatz zu früheren Anwendungen lassen sich die vorgestellten Kommandzeilen- oder Browser-basierten Werkzeuge gut in allgemein Data Science Workflows integrieren. Der Einsatz von Analysewerkzeuge von der Idee bis zum Ergebnis wird am Beispiel des an der DNB entwickelten GND-Dashboard illustriert. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179147 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob A1 - Balakrishnan, Uma T1 - Datenorientierte Inhaltserschließung: Neue Dienste der VZG T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Angesichts sinkender Personalmittel und steigender Publikationszahlen wird die Machbarkeit bibliothekarischer Sacherschließung zunehmend in Frage gestellt. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat in den letzten Jahren verschiedene Dienste und Strategien entwickelt, um umfassendere und effizientere Sacherschließung zu ermöglichen. Grundlage ist zum einen die vorhandene inhaltliche Erschließung der Titel des K10plus, die bereinigt und als Open Data veröffentlicht werden. Dazu kommen Daten über Erschließungsmittel, die im Rahmen des Verzeichnis BARTOC gesammelt, vereinheitlicht und ebenfalls maschinenlesbar zur Verfügung gestellt werden. Vorgestellt werden auf dieser Grundlage dieser Daten bereitgestellten Dienst wie Schnittstellen und Werkzeuge für Statistiken und Qualitätsmanagement (Occurrences API und QA Catalogue), Analysen und Anreicherungen von Erschließungsdaten auf Basis der Strukturen und Beziehungen zwischen Vokabularen (coli-ana, coli-rich) sowie Anwendungen zur vereinfachten Vergabe und zum Mapping von Vokabularen (DA-3, Cocoda). Nach einer Übersicht vorhandener Sacherschließungselemente im K10plus und ihrer Anwendung in vorhandenen Diensten wird ein Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten und die geplante Weiterentwicklung mit automatischer Erschließung und Wissensgraphen gegeben. KW - Sacherschließung KW - Inhaltserschließung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184278 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob A1 - Helms, Tobias T1 - Einheitliche Normdatendienste der VZG N2 - Übersichtliche Zugänge zu Informationsressourcen erfordern deren kontrollierte Erschließung, sowohl in physischen Bibliotheksräumen (beispielsweise über eine Aufstellungssystematik) als auch in digitalen Sammlungen. In Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen kommen deshalb Wissensorganisationssystemen wie Klassifikationen, Thesauri und andere Normdateien zum Einsatz. Die praktische Anwendung dieser Systeme ist jedoch oft auf einzelne Sammlungen und Einrichtungen beschränkt und weist nicht selten Usability-Mängel auf. An der VZG werden aus diesem Grund einheitliche Verfahren zum Austausch von und zum Zugriff auf Normdaten entwickelt, die in diesem Vortrag vorgestellt werden sollen. Die Vereinheitlichung beinhaltet konkret: Die Überführung oder Abbildung von heterogenen Normdatensystemen in ein einheitliches Datenformat Die Bereitstellung von Normdaten über eine einheitliche Web-API unter Berücksichtigung vorhandener Normdaten-APIs (lobid, Entity Facts, econ-ws, RVK-API…) Die Entwicklung von Anwendungen zur komfortablen Nutzung der vereinheitlichten Normdaten (Browsing-Zugänge, Suchanreicherung…) Die einheitlichen Normdatendienste kommen an der VZG unter Anderem bei der Erschließung von digitalen Sammlungen und zur Erstellung von Konkordanzen zum Einsatz. Die im Rahmen der Vereinheitlichung entwickelte Software wird unter einer freien Lizenz als Open Source bereitgestellt. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24274 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob T1 - Vom Vokabularverzeichnis zum interdisziplinären KOS-Datendienst: 8 Jahre BARTOC N2 - Das Basic Register of Thesauri, Ontologies & Classifications (BARTOC) ist das größte Verzeichnis von Wissensorganisationssystemen aller Art. Im achten Jahr ihres Bestehens umfasst die Datenbank mehr als 3.300 Vokabulare die zur Erschließung in Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen eingesetzt werden. Jedes Vokabular ist ausführlich mit Metadaten beschrieben. Ende 2020 wurde die BARTOC-Datenbank erfolgreich von der UB Basel an die Verbundzentrale des GBV (VZG) migriert und wird seitdem im Rahmen des coli-conc Projektes betreut und weiterentwickelt. Zu den Besonderheiten von BARTOC gehört die einheitliche Erfassung durch ein internationales Team und die direkte Bereitstellung aller Inhalte als Linked Open Data. In den letzten Jahren ist BARTOC dabei sich von der reinen Beschreibung von Vokabularen zu einem vollständigen Normdaten(meta)dienst zu entwickeln. Zu den Neuerungen gehört das Hosting von Vokabularen mittels Skosmos, die verteilte Suche über mehrere Terminologieverzeichnisse (BARTOC FAST), die Zusammenführung verschiedener Vokabularformate und Schnittstellen (JSKOS) und das Mapping zwischen Konzepten unterschiedlicher Vokabulare (Cocoda). Im Vortrag soll die Weiterentwicklung von BARTOC vorgestellt und aufgezeigt werden, wie die KOS-Datendienste für die Erschließung digitaler Sammlungen genutzt werden können. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175636 ER - TY - GEN A1 - Balakrishnan, Uma A1 - Voß, Jakob T1 - Mapping Tool Cocoda - Bildung von Konkordanzen zwischen Wissensorganisationssystemen T2 - Hands-On Lab digital / Mapping Tool Cocoda – Bildung von Konkordanzen zwischen Wissensorganisationssystemen (27.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Das Projekt coli-conc hat zahlreiche Konkordanzen zwischen Erschließungssystemen wie RVK, BK, DDC, GND und Wikidata gesammelt und mit Cocoda eine Webanwendung zur Erstellung und Pflege von Mappings zwischen Wissensorganisationsystemen entwickelt (siehe https://coli-conc.gbv.de/cocoda/). Im Hands-on-Workshop soll der Einsatz von Cocoda zur vereinfachten Erstellung und Nutzung von Normdaten-Mappings praktisch vorgestellt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich ein Notebook. Neben Übungen soll über verschiedene Anwendungsfälle in einzelnen Bibliotheken und Kultureinrichtungen diskutiert werden, beispielsweise das Mapping von Altsystematiken und die Einbindung in Katalogisierungs-Clients und Discovery-Systeme. Darüber hinaus sollen verschiedene Ansätze ausprobiert und diskutiert werden, um die Vollständigkeit und Qualität von Konkordanzen zu gewährleisten. Neben Cocoda wird auch die speziell für das Mapping zwischen RVK und DDC entwickelten Anwendung ccmapper vorgestellt und ausprobiert. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob A1 - Reh, Uwe T1 - Verfügbarkeitsrecherche mit DAIA T1 - Availability Information with DAIA N2 - Im Vortrag wird die Schnittstelle "DAIA" zur Abfrage von Verfügbarkeitsinformationen von Dokumenten in einem Bibliotheksbestand vorgestellt. KW - Bibliotheksbestand KW - API KW - Verfügbarkeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6824 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob T1 - Soziale Software - Hype oder Verheißung? T1 - Social Software - Hype or glory? N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über Soziale Software und geht der Frage auf den Grund, was an Sozialer Software neu ist und wo - speziell für Bibliotheken - die Einsatzmöglichkeiten liegen. KW - Soziale Software KW - social software Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2991 ER - TY - GEN A1 - Rühle, Stefanie A1 - Hauser, Julia A1 - Klee, Carsten A1 - Voß, Jakob A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - KIM Workshop: Interoperable Bibliotheksdaten im Giant Global Graph (DINI AG KIM; Empfehlung für die RDF-Repräsentation bibliographischer Daten ; Stand der Holding Ontology für Bestandsdaten ; BIBFRAME : Potential und Risiko) N2 - Metadaten sind untrennbarer Bestandteil der Informationsverwaltung, die den Austausch, die systemübergreifende Suche und die anwendungsübergreifende Integration von Daten ermöglichen. Ziel der DINI AG KIM ist es, deutschsprachigen Metadatenexperten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen die Möglichkeit zu geben, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und innovative Ansätze und Lösungen gemeinsam in die Zukunft zu tragen. Eingangs erläutert Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Aufbau und Ziele von KIM. Anschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, Bibliotheksdaten interoperabel in den Giant Global Graph zu integrieren. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Erarbeitung der Empfehlung zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten von der KIM-Gruppe Titeldaten getan: Vertreter der deutschen Bibliotheksverbünde, der Schweizerischen und Deutschen Nationalbibliothek sowie des OBV erarbeiteten diesen neuen Quasi-Standard. Julia Hauser (DNB) präsentiert die Ergebnisse und bisherige Implementierungsszenarien. Anschließend stellt Carsten Klee (ZDB) die Gruppe Bestandsdaten vor, die sich mit der Darstellung von Bestandsdaten deutscher Bibliotheken in RDF beschäftigt. Nach Analyse der bestehenden Formate, Standards und Regelwerke für Bestandsdaten wird eine Holding Ontology entwickelt, die nicht nur für Bestandsdaten von Bibliotheken, sondern auch für Archive und andere Einrichtungen von Nutzen sein könnte. KW - Metadaten KW - Interoperabilität KW - RDF KW - BIBFRAME KW - Linked Open Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15967 ER - TY - JOUR A1 - Dudeck, Jochen A1 - Voß, Jakob T1 - Kooperation als wichtiger Bestandteil des Konzepts / Weblogs, Wikis und Co.: Social Software in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Weblog KW - Wiki KW - Soziale Software Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)3, S. 221-225 SP - 221 EP - 225 ER - TY - GEN A1 - Pohl, Adrian A1 - Voß, Jakob T1 - Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenführen N2 - Der Vortrag beschreib, wie mit Hilfe von RDF Informationen zu Exemplaren und deren Ort und Verfügbarkeit (Öffnungszeiten, Ausleihbarkeit etc.) verteilt publiziert und zusammengeführt werden können. KW - Informationsintegration KW - RDF KW - Bibliothekstechnik Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11959 ER -