TY - GEN A1 - Cirsovius-Ratzlaff, Volker T1 - Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Von Februar 2015 bis Ende Januar 2018 läuft mit Unterstützung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Nachdem bereits von 1991 bis 2008 umfangreiche Recherchen zu geraubten Büchern in der Bibliothek durchgeführt wurden, wird in diesem Projekt eine systematische Überprüfung und Erfassung aller verdächtigen Zugänge zwischen 1933 und 1948 durchgeführt. Bisher konnten insgesamt 17.000 verdächtige Zugänge identifiziert werden. Diese werden zurzeit autoptisch nach Provenienzen überprüft und bis zum Herbst 2016 wurden über 1000 verschiedene Provenienzen erfasst. Gleichzeitig beginnt die Provenienzrecherche mit dem Ziel mögliches NS-Raubgut zu identifizieren und mit den rechtmäßigen Eigentümern eine Einigung im Sinne der Washingtoner Erklärung zu erreichen.Der Vortrag bietet einen kurzen Einblick über den derzeitigen Stand des Projektes mit den dazugehörigen Problemen, Fortschritten und Erfolgen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Cirsovius-Ratzlaff, Volker T1 - Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem gehört(e) die Bismarck-Bücherei-Specht? N2 - Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Beständen. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterstützt. Bislang konnten zahlreiche verdächtige Bücher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen Fällen die Restitution vorbereitet bzw. durchgeführt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten“ Büchern fanden sich ca. 100 Bände der Bismarck-Bücherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine Bücher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsbüchern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese Bücher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem können wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtmässigen "Erben“ gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert. KW - Restitution KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Hamburg / Staats- und Universit�tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky KW - NS-Raubgut KW - Looted Art Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13762 ER -