TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Vetter, Danilo A1 - Stille, Wolfgang T1 - Dumm gelaufen - Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Dumm gelaufen – Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Unsere Welt wird komplexer und unsere Arbeitswelten verändern sich grundlegend. Um den neuen Anforderungen gewachsen zu sein, müssen Bibliotheken immer häufiger Neues ausprobieren, Experimente wagen und Projekte mit ungewissem Ausgang starten. Wer mehr wagt, macht rein statistisch gesehen auch mehr Fehler, weswegen die Themen Fehlertoleranz, Fehlerkompetenz und Feedbackkultur immer wichtiger werden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, ehrlich über Misserfolge zu sprechen. Um Wiederholungen von Fehlern zu vermeiden, müssen wir uns auf einer organisationalen Ebene mit Fehlern auseinandersetzen, bewusst hinschauen, Ursachen identifizieren und gemeinsam lernen. Im Wissenschaftskontext gehört Scheitern zum Alltag, wenn gleich auch die Überlieferung dessen immer noch ein Tabuthema ist. Dennoch sind bahnbrechende wissenschaftliche Errungenschaften in vielen Fällen auf anfänglich mutmaßlich gescheiterte Experimente zurückzuführen. Man kann nur erahnen, welchen Innovationsschub wir erfahren würden, wenn auch negative Ergebnisse tradiert würden. Inspiriert sind wir hier von "CV of failures" (Melanie Stefan, Nature 2010; Johannes Haushofer, Princeton 2016) und "Morbidity and Mortality Meetings" in Krankenhäusern. Die Gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB sowie die Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB laden daher zu einer Veranstaltung zu Erfahrungen des Scheiterns ein. Wir möchten kleine und große reale Beispiele aus der bibliothekarischen Praxis diskutieren und ein Forum zum Austausch bieten, im dem über das Lernen aus Fehlern gesprochen werden kann. Die Teilnehmenden lernen an Fallbeispielen Methoden und Fallstricke der Fehlerkultur kennen und erhalten Hinweise zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback im Rahmen einer Organisation. Bereits feststehende Beiträge sind: Verschiedene Beispiele aus der Welt der öffentlichen Bibliotheken (Danilo Vetter) , BMBF-Projekt "NLS in multilingualen Umgebungen" (Martin Lee), DFG-geförderte Projekt "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten" (Wolfgang Stille). Beiträge aus dem Publikum ergänzen das Programm. Wir laden Sie ein, eigene Beispiele des produktiven Scheiterns mitzubringen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° T2 - Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 13) N2 - Über den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden unter anderem auch Bibliotheken gefördert. Diese Sitzung bietet eine Gelegenheit für die Bibliotheken aus der 1. Förderrunde, sowie ggf. Bibliotheken aus der 2. Förderrunde, sich zu vernetzen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Tim A1 - Vetter, Danilo A1 - Tschepe, Ingo A1 - Klein, Vanessa T1 - Klimabilanzen in Bibliotheken - Die Stadtbücherei Norderstedt und die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg zur Klimaneutralität? T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 5 (virtuell)) N2 - Im Rahmen des Förderprojektes "Klimabilanzen in Kulturinstitutionen" der Kulturstiftung des Bundes haben die Stadtbücherei Norderstedt und Stadtbibliothek Berlin-Pankow vom Winter 2020 bis Frühjar 2021 einen tiefen Blick in die innerbetrieblichen Abläufe geworfen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln. Es war möglich, die größten Emissionsherde zu ermitteln und möglichst jeden Arbeitsschritt in den Bibliotheken anzuschauen und zu hinterfragen. Daraus leiteten sich die Fragen ab, wie mit den Ergebnissen umzugehen ist und welche Veränderungspotentiale sichtbar wurde. Die Ergebnisse zeigten aber auch schnell, welche Veränderungen nur mit sehr großen Anstrengungen und mit Unterstützung von Außen erzielt werden können. Da das Thema 'Klimabilanz' jedoch ohne die Einbindung möglichst des gesamten Personals am Ende keinen großen Erfolg haben, wurde auch diese Fragestellung aufgeworfen. Daher haben beide Bibliotheken einen Fahrplan entwickelt, aus dem gemeinsame Thementage für alle Kolleg:innen rund um das Thema "Agenda 2030" hervorgehen. Ein weiterer Baustein des Projektes ist es am Ende auch, die Öffentlichkeit über verschiedene Mittel mit den Ergebnissen zu erreichen. Dabei kann es sich um Abendsveranstaltungen handeln, auf denen die Ergebnisse mit Expert:innen diskutiert werden. Es sind aber auch Ausstellungen denkbar, die die Ergebnisse präsentieren. T2 - The footprint of public libraries - the public library of Norderstedt and Berlin-Pankow on their road to become climate-neutral KW - grüne Bibliothek KW - Klimabilanz KW - Co2 KW - Nachhaltigkeit KW - green library KW - climate footprint KW - Co2 KW - sustainability Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177018 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Danilo T1 - Zukunftsbild der Berliner öffentlichen Bibliotheken N2 - Der Leiter der Stadtbibliothek Pankow wird aus seinen Erfahrungen in der Geschäftsführung der Ständigen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berliner Öffentlichen Bibliotheken einen Ausblick auf die Zukunft der öffentlichen Bibliotheken in Berlin geben. KW - VÖBB KW - VOEBB Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157099 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Danilo A1 - Kuo, Leslie T1 - Gewaltfreie Kommunikation - Mit Empathie die Kommunikation in den Bibliotheken verbessern T2 - Hands-On Lab analog / Gewaltfreie Kommunikation – mit Empathie die Kommunikation in den Bibliotheken verbessern (26.05.202013:0015:30 Uhr, Konferenzraum 12/14) N2 - Die Bibliotheken sind auf dem Weg in einen iterativen Veränderungsprozess. Veränderung wird somit zum Alltag der Arbeit in den Bibliotheken. Die Themenpalette die diese Veränderungsprozesse kennzeichnet ist lang: Digitalität, interkulturelle Öffnung, Dritter Ort, Makerspace, Open Library, Design Thinking … Mit laufenden Veränderungsprozessen steigt der Stresspegel und wir können von einer Zunahme von Konflikten zwischen Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen ausgehen. Dabei ist der Blick auf die bestehenden Konfliktsituationen bereits jetzt besorgniserregend. Aktuell verbrauchen Mitarbeiter*innen für Konflikte und Konfliktsituationen, nach unterschiedlichen Studien in Deutschland, 10 – 15 % der Arbeitszeit. Bei Führungskräften ist der Anteil erheblich höher. Um Mitarbeiter*innen die Möglichkeit zu eröffnen einen anderen Umgang mit Konflikten zu finden, wurden in der Stadtbibliothek Pankow alle Mitarbeiter*innen in Gewaltfreier Kommunikation geschult. Diese Schulungen gehören in das Schulungskonzept zur interkulturellen Öffnung der Stadtbibliothek. Im Rahmen des Labs soll das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt werden und über die ersten Erfahrungen berichtet werden. Ziel des Labs ist es das Konzept fachlich zu diskutieren und auf den Prüfstand zu stellen. Bereits feststehende Beiträge sind: Input zum Konzept der Gewaltfreien Kommunikation und Erfahrungsbericht zur Umsetzung im Rahmen der interkulturellen Öffnung und gemeinsame Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation. Das Lab ist interaktiv konzipiert und wird mit verschiedenen analogen und digitalen Methoden gestaltet. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Rudolph, Denise A1 - Maczey, Lia A1 - Vetter, Danilo T1 - Coding mit dem Open Roberta® Hub in Öffentlichen Bibliotheken T2 - Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in Öffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I) N2 - Im Rahmen des Hands-on-Lab stellen wir das Open Roberta® Coding Hub vom Frauenhofer IAIS vor. Neben einer kleinen Einführung in das Projekt Open Roberta und einem Bericht aus der Praxis in der Stadtbibliothek Pankow wird das angeleitete Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern im Vordergrund des Labs stehen.Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht notwendig. KW - Roberta KW - Coding Hub KW - Stadtbibliothek Pankow KW - Roberta KW - Coding Hub Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Imhof, Andres A1 - Rickum, Boryano A1 - Vetter, Danilo A1 - Wissen, Dirk T1 - Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB T2 - Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I) N2 - Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund Öffentlicher Bibliotheken in Berlin (VÖBB) zunehmend von einem anfänglich hauptsächlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem föderalen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem für Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der VÖBB definiert für sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚Bürger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der VÖBB öffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der VÖBB entwickelt hiermit ein wichtiges Lösungspotential für die anstehenden Herausforderungen einer vielfältigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist für die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender Möglichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren. KW - VOEBB KW - Öffentliche Bibliotheken Berlin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33486 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Perspektiven der interkulturellen Öffnung: 360-Grad-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen Öffnung: 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Über den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden zurzeit fünf Bibliotheken - Hamburg, Berlin-Pankow, Bremen, Köln, Heilbronn - für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. Ziel ist die interkulturelle Öffnung der Pfeiler Publikum, Programm und Personal. Jede der teilnehmenden Bibliotheken hat sich selbst unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Es werden in Vortragsform Best Practice Beispiele vorgestellt, die auch anderen Bibliotheken als Anregung dienen können, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit externen Expert*innen. Zeitablauf: Kurzvorträge (1.5 Std.)Kulturstiftung des Bundes: Vorstellung des Programms 360° (Anna Zosik) Stadtbibliothek Bremen: 20 Jahre Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste - Ideen zu einer zielgruppen-adäquaten Ansprache und einem diversitäts-gerechteren Auswahlprozess von Bewerber*innen (Ruth Hartmann, Nora Neuhaus de Laurel) Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen: Fit für die Vielfalt - Personalentwicklung als Schlüssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der Bücherhallen Hamburg (Amandeep Saini-Egbers, Anne Barckow) Stadtbibliothek Heilbronn: Interkulturelle Öffnung durch neue Formen der Beteiligung. Nicht für die Zielgruppe planen - sondern mit ihr! (Denise Farag, Monika Ziller) Stadtbibliothek Köln: "Maker interkulturell". Kulturelle Vielfalt (er)leben, Partizipation ermöglichen, Vernetzung schaffen (Melisa Bel Adasme, Waltraud Reeder) Stadtbibliothek Pankow: Wie profitieren Benutzer*innen konkret von mehr kultureller Vielfalt in der Belegschaft? (Leslie Kuo, Danilo Vetter) Pause (15 Min) Podiumsdiskussion: Interkulturalität in öffentlichen Bibliotheken - Hehres Ziel oder Realität? Herausforderungen und Lösungsansätze zur nachhaltigen interkulturellen Öffnung (1 Std) Eine moderierte Diskussion zwischen Anna Zosik (Kulturstiftung des Bundes), einer Vertreterin der teilnehmenden Bibliotheken, sowie externen Expert*innen in Diversität und interkultureller Öffnung. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Wie profitieren Benutzer*innen konkret von mehr kultureller Vielfalt in der Belegschaft? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen Öffnung: 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Auf dem Weg zur Zukunftskünstler:in – Die Geschichte eines partizipativen Leitbildprozesses T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2018 startete in der Stadtbibliothek Pankow ein Prozess zur Diversitätsorientierten Öffnung der Bibliothek. Gefördert wurde diese Öffnung durch das 360 Gradprogramm der Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen des Förderantrages wurde unter anderem das Ziel formuliert, ein Leitbild zu entwickeln, dass partizipativ, vor allem unter Beteiligung aller Mitarbeiter:innen und wichtiger Stakeholder erarbeitet werden sollte. Von Anfang an begleiteten drei Mitarbeiter:innen des Mobilen Beratungsteams Berlin den Prozess als fachliche Begleitung, Berater:innen, Moderator:innen und Mentor:innen. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Anlehnung an das Four-Spaces-Modell prototypische Workshops für die Nutzer:innen und Stakeholder entwickelt, zahlreiche Onlinekonferenzen und Mitarbeiter:innenworkshops, eine Schreibwerkstatt und ein Sketch Notes Workshops und acht üppige Buffets organsiert. Neben dem Hauptleitbild wurden für die acht Standorte und die Verwaltung ergänzende lokale Leitbildchen entworfen, die auf lokale Schwerpunkte der Standorte und das Verhaftetsein in den Kiezen in den Fokus nehmen. Am Ende des Prozesses ist ein Leitbild entstanden, dass für die nächsten Jahre eine Richtschnur für das Handeln der Stadtbibliothek Pankow eine Orientierung bieten soll. Außerdem wurden aus dem Leitbild konkrete Ziele abgeleitet, die das Leitbild mit Leben füllen sollen. Wir wollen in unserem Vortrag unsere Ausgangsideen, den Entstehungsprozess und vor allem das Leitbild einer Öffentlichen Bibliothek zur Diskussion stellen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bessi, Iliass A1 - Vetter, Danilo T1 - Reißt die Mauern ein! oder Wie wir unter anderem mit Oskarshamn und Löknas ein diversitätssensibles Auswahlverfahren umsetzen T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Diversität in der Personalgewinnung (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Seit 2018 arbeiten wir, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, an der diversitätsorientierten Öffnung unserer Bibliothek. Seitdem spüren wir Barrieren auf, die verhindern, dass wir aus ca. 100 Bewerbungen junge Bewerber:innen (MSA) oder Jugendlichen mit internationalen Erfahrungen (früher Migrationshintergrund) zu unseren Gesprächen einladen können. Wir haben deshalb das Auswahlverfahren für die Auszubildenden als FaMIs in einem iterativen Prozess jährlich auf den Prüfstand gestellt und so in den letzten Jahren ein völlig neues Auswahlverfahren und frühes Onboardingverfahren entwickelt, um die von uns selbst errichteten Mauern einzureißen und unsere Ausbildung für alle zu öffnen. Wir verzichten hierbei auf einen Notenschnitt, auf eine Analyse der Zeugnisse, auf Einstellungstests und legen einen Schwerpunkt auf Sprachen und bieten neue Bewerbungsformate an, wie Motivationserklärungen per TikTok oder Youtube. Wir haben unsere Fragen komplett verändert und das Setting des Bewerbungsgesprächs angepasst. Diese Veränderungen wollen wir gern mit Ihnen teilen. Und so viel sei vor dem Vortrag verraten, wir sind im Sinne der diversitätsorientierten Öffnung sehr erfolgreich. KW - Ausbildung KW - Bewerbungsverfahrung KW - Diversität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190478 ER -