TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Seidlmayer, Eva T1 - Hat ein Geschäftsmodell sieben Siegel? Erarbeitung eines Geschäftsmodells einer OA-Publikations-Plattform T2 - Hands-On Lab analog / Hat ein Geschäftsmodell sieben Siegel? Erarbeitung eines Geschäftsmodells einer OA-Publikations-Plattform (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab IV) N2 - Im Rahmen des Ausbaus des Open-Access-Publikationsportals PUBLISSO auf Zeitschriften und Kongresse wurde es notwendig, das bisherige Geschäftsmodell zu überprüfen und neu aufzustellen. Anhand dieses konkreten Praxisbeispiels, werden mit den Teilnehmenden gemeinsam die Bausteine erarbeitet, die für die Erstellung eines Geschäftsmodells notwendig sind und auf die Hürden hingewiesen, die dazu genommen werden müssen. Nach einem kurzen Impulsvortrag von fünf Minuten zu dem Vorgehen bei PUBLISSO, sollen die Teilnehmenden im Plenum zusammen die notwendigen Bausteine für ein eigenes Geschäftsmodell erarbeiten und das Für und Wider einzelner Aspekte oder mögliche Fallstricke erörtern. Mögliche Leitfragen können dabei sein: Wer ist die Zielgruppe? Wer soll erreicht werden? Wie sehen die Finanzströme in diesen Bereichen aus? Welcher Zeitraum ist zu beachten? Wie belastbar sind die Zahlen? Wie sieht die Rechtslage aus (GmbH, Öffentliche Einrichtung? etc.). Welche Berechnungen muss ich berücksichtigen? Zeit und Arbeitsaufwand pro Publikation? Wo kann ich mir Rat holen? Welches sind die Ziele meiner Einrichtung? Was ist entscheidungsrelevant? Anschließend sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen, mit den erarbeiteten Bausteinen an der Hand, für eigene Praxisbeispiele oder Publikationsbeispielen des Publikationsportals PUBLISSO, den Aufbau eines Geschäftsmodells erarbeiten. Ziel des Workshops ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende ein Gerüst mitnehmen, das sie an die Gegebenheiten und Anforderungen ihrer Einrichtungen anpassen können. KW - Geschäftsmodell KW - Publizieren Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33293 ER - TY - GEN A1 - Lauer, Sascha A1 - Arning, Ursula A1 - Dellmann, Sarah A1 - Höhnow, Tobias A1 - Schlütter, Martina T1 - Stellenprofile in der der Open-Access-Administration T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Stellenprofile in der der Open-Access-Administration (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 18) N2 - Im Rahmen der Open Access Transformation kommt den Bibliotheken in immer stärker werdendem Maße eine beratende, koordinierende und verwaltende Rolle zu. Die Kolleginnen und Kollegen, die mit diesen Aufgaben betraut werden, kommen oftmals aus den klassischen Erwerbungsbereichen und werden meist durch „learning by doing“ eingearbeitet. Der Fachkräftemangel einerseits und die zunehmenden Aufgaben im Bereich der Transformation zu Open Access andererseits veranlassen die Bibliotheken, stärker darüber nachzudenken, welche Anforderungen Sie konkret an die Mitarbeitenden stellen wollen. Gemeinsam mit dem open-access.network stellt die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Praxis- und Projektberichte und Stellungnahmen aus den informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengängen vor, wodurch sich die Anforderungen herauskristallisieren, die die Stellenprofile in der Open-Access-Administration ausmachen. Ziel der Veranstaltung ist es, Klarheit über die Anforderungen an (zukünftige) Mitarbeitende zu erlangen. Referent*innen sind: Ursula Arning (TH Köln) Sarah Dellmann (TIB Hannover) Tobias Höhnow (UB Potsdam) Martina Schlütter (UB Erfurt) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183163 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Open Access an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Publikationsplattformen und neue Tools T2 - Hands-On Lab analog / Open Access an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Publikationsplattformen und neue Tools (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Im Workshop wurden verschiedene Kriterien diskutiert, die für den Aufbau einer Publikationsplattform wichtig sind. In vier Arbeitsgruppen wurden folgende Aspekte behandelt: 1) Ist eine freie Online-Zugänglichkeit ausreichend? 2) Predatory Publishing: Wie hebe ich mich davon ab? Wie gehe ich damit um? Gibt es Erfahrungswerte? 3) Wo muss man/ Wo kann man gelistet sein? Lohnt sich der Aufwand? 4) Starthilfe: Was muss ich beim Aufbau einer Plattform beachten? KW - Open Access; Publizieren Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166845 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Pletsch, Katja T1 - Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Einführend wird das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO von ZB MED vorgestellt. Neben Beratungsangeboten gehören hierzu insbesondere Publikationsplattformen, die sowohl das Einstellen von bereits veröffentlichten Publikationen (Grüner Weg) als auch von Erstveröffentlichungen (Goldener Weg) im Open Access erlauben. Anschließend wird die PUBLISSO-Plattform Gold und das dahinter liegende Content Management System Drupal mittels aktiver Mitarbeit der Workshop-Teilnehmenden vorgestellt. Das System verfügt über verschiedene Funktionen, die für die Publikation wissenschaftlicher Texte benötigt werden. Beispielhaft wird die Veröffentlichung einzelner Buchkapitel durchgespielt, inklusive Begutachtungsverfahren (Peer Review). Gemeinsam soll anschließend mit den Teilnehmenden zum einen die Funktionalitäten des Systems diskutiert werden, unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Zielgruppen (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Bibliothekskolleginnen und -kollegen). Zum anderen soll in einem Brainstorming überlegt werden, wie Bibliotheken ein für Forschende attraktives Publikationsangebot schaffen können und welche Maßnahmen im Bereich Marketing, Vernetzung und Beratung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Open Access und das Bibliotheksangebot heranführen. KW - Open Access KW - Publizieren KW - Open Access KW - Publishing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29756 ER - TY - GEN A1 - Bähr, Thomas A1 - Zarnitz, Monika A1 - Arning, Ursula T1 - Die Kooperation der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen für die Zusammenarbeit N2 - Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland für Lebenswissenschaften (ZB MED), für Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel geprägt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu können, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken können in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Verträge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse für Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben. KW - Langzeitarchivierung, Kooperation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173848 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: publizieren bei einer Spezialbibliothek N2 - ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften bildet den Wissenschaftskreislauf ab: Es hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Finden der benötigten Fachliteratur und stellt sie bereit. Anschließend bietet es eine übergreifende Plattform, auf der die Forschung (Volltexte und Forschungsdaten) aktuell und zeitnah der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Publikationen nimmt es automatisch in sein Discovery System auf, so dass sich der Wissenschaftskreislauf schließt. ZB MED nimmt somit den Auftrag als Spezialbibliothek an und interpretiert ihn den aktuellen Entwicklungen entsprechend neu: Es steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seines Fachgebietes bei jedem Schritt ihrer Forschung unterstützend zur Seite und bietet sich anderen Bibliotheken, die für ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Publikationsmöglichkeiten suchen, als Ansprechpartner und Service Leister an. Im Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten des Publizierens bei ZB MED vorgestellt und die Vorteile des Open-Access-Publizierens bei einer Spezialbibliothek aufgezeigt: Auf der übergreifenden Publikationsplattform können die für den Fachbereich spezifischen wissenschaftlichen Artikel und Zeitschriften, Kongress-Abstracts und -Poster sowie auch Monographien publiziert werden. Die Plattform bietet dabei professionelle Unterstützung durch traditionelle Verfahren wie Peer Review sowie durch Neuerungen wie z. B. open Peer Review oder kollaboratives Publizieren an. Die automatische, kostenlose Vergabe eines Persistent Identifiers (Digital Object Identifier DOI) für Publikationen (Text und Forschungsdaten) führt zu deren erhöhten Sichtbarkeit und dauerhaften Verfügbarkeit für die Wissenschaft, die zudem im Vergleich zu Publikationen in traditionellen Verlagen kostengünstiger ist. (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - ZB MED KW - Spezialbibliothek KW - Publizieren KW - wissenschaftliches Publizieren KW - Repositorium KW - Publikationsplattform KW - Volltextserver KW - Peer Review Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17523 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Projekt ELN Finder: Der Weg zum geeignetsten elektronischen Laborbuch N2 - Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und für die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterstützende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um über diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvorträge über aktuelle Aktivitäten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder Fachinformationsdienst Biodiversität: Forschungsdaten für die Biodiversität KW - Elektronische Laborbücher Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181214 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Bähr, Thomas A1 - Zarnitz, Monika T1 - Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen für die Zusammenarbeit T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland für Lebenswissenschaften (ZB MED), für Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel geprägt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu können, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken können in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Verträge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse für Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Martin, Yvette T1 - Anforderung an Open-Access-Publikationssysteme am Beispiel des Content Management Systems Drupal N2 - Einführend werden das CMS Drupal und seine technischen Möglichkeiten anhand der von ZB MED konzipierten PUBLISSO-Publikationsplattform vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung des CMS als Publikationstool. Das System verfügt über verschiedene Funktionen, die für die Publikation wissenschaftlicher Texte benötigt werden. Diese und weitere Vorteile werden aufgezeigt. Anhand praktischer Beispiele können die Teilnehmenden anschließend selber einzelne Publikationsschritte durchspielen, indem sie in unterschiedlichen Rollen (als Herausgeber, Autor, Reviewer) Kongressabstracts, Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel „publizieren". Bei Interesse kann auch das Aufsetzen und Einrichten einer (eigenen) Zeitschrift beispielhaft erprobt werden. An diese Erfahrungen anknüpfend, sollen gemeinsam die generellen Anforderungen wissenschaftlichen Publizierens an Publikationssysteme diskutiert werden: Sind durch Drupal alle Bedürfnisse abgedeckt? Welche Funktionalitäten könnten mit Blick auf mögliche Veränderungen des Publikationswesens noch implementiert werden? Ist die Anpassbarkeit des Systems an individuelle Bedürfnisse zufriedenstellend gelöst? Wie kann ich das System in meine Arbeitsabläufe integrieren? Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Meinecke, Isabella T1 - Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen T2 - Hands-On Lab analog / Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Um den Forschenden einen Service anzubieten, überlegen viele Bibliotheken oder/ und Forschungseinrichtungen, ein (Open Access) Publikationsangebot aufzubauen. ZB MED hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes SynOA-Pub einen Leitfaden entwickelt, der die Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen möchte. Der Leitfaden greift sowohl die wichtigsten Standards als auch neue Anforderungen für Plattformen des Grünen als auch des Goldenen Wegs des Open Access auf. Dabei basiert er auf Kriterien, die sich in der eigenen Praxis der ZB MED eigenen PULBISSO-Plattform Gold und -Fachrepositorium Lebenswissenschaften als relevant gezeigt haben, als auch der Mindestanforderungen, wie sie im DINI-Zertifikat als auch beim Plan S formuliert werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Leitfadens im Plenum, werden in den Gruppen – entsprechend den einzelnen Blöcken des Leitfadens – die dargestellten Anforderungen beleuchtet und deren Umsetzbarkeit in den (eigenen) Plattformen diskutiert. Dabei wird es zum einen z.B. um die nötige Definition der Ziele einer Plattform zu Beginn eines Projektes gehen, zum anderen z.B. um technische Features wie XML-Export (und Import), Auswahl von Schnittstellen zur Sichtbarkeit der Plattform, Qualitätssicherung etc. Dabei ist es durchaus erwünscht, weitere Kriterien und Anforderungen zu formulieren, so dass die Teilnehmenden am Ende mit einem personalisierten Anforderungskatalog herausgehen. Y1 - 2020 ER -