TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Seltmann, Melanie A1 - Steyer, Timo A1 - Siems, Renke T1 - Datentracking im wissenschaftlichen Workflow T2 - Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagshäuser nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Geschäftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab “Datentracking im wissenschaftlichen Workflow” die aktuell drängendsten Herausforderung für wissenschaftliche aber auch öffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souveränität bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie Lösungsansätze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun können, um z. B. Hoheit über die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufklärung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierfür ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad Förstner eine Show & Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale Lösungsvorschläge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschlägen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat für Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab können die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Brenn, Daniel A1 - Auberer, Benjamin A1 - Seltmann, Melanie A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Aus der Not eine Tugend machen! Digitales Community-Building in der Krise und darüber hinaus T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Und plötzlich waren die Kneipen zu. Beinahe hätte der erste Lockdown im März 2020 dem seit drei Jahren etablierten halleschen Digital Humanities Stammtisch (#DHal) und damit dem informellen und produktiven Austausch von Bibliothekar:innen, Wissenschaftler:innen und anderen DH-Interessierten aus Halle und Umgebung ein Ende gesetzt. Als Notlösung wurde das nächste Treffen spontan in den virtuellen Raum auf die Plattform Discord verlegt und zog zunehmend weitere Teilnehmer:innen an. In Ausnutzung des grenzenlosen Internets wurde aus dem Discord-Server #DHal kurzerhand #DHall. Dort entwickelte sich innerhalb weniger Wochen eine Community aus DH-Interessierten aus ganz Deutschland mit derzeit über 400 Teilnehmer:innen. In verschiedenen Unterkanälen findet auf #DHall ein munterer thematischer Austausch statt. Zudem ist #DHall auch virtueller Anlaufpunkt von verschiedenen regionalen Initiativen und hat sich zwischenzeitlich als Netzwerkplattform der DH-Community Deutschlands (und darüber hinaus) etabliert und neue übergreifende Kooperationen angeregt. Im Vortrag wird im ersten Teil am Beispiel von #DHall auf digitales Community-Building in Pandemiezeiten eingegangen und ein Resumé der Erfahrungen des vergangenen Jahres gezogen (Lessons Learned). In zweiten Teil werden Herausforderungen für die Zukunft diskutiert (wie z. B. Open Source, DSGVO, Push vs. Pull). Das Thema besitzt einerseits für den bibliothekarischen Fachdiskurs Relevanz, weil Digital Humanities zunehmend als zentrales Aufgabenfeld von BID-Einrichtungen verstanden wird, andererseits lassen sich die Erfahrungen generell für bibliothekarische Community-Building-Maßnahmen und -Kommunikation jenseits von Mailinglisten und Social-Media-Kanälen fruchtbar machen. KW - Discord KW - Communitybuilding KW - Communitymanagement KW - Digital Humanities KW - Discord KW - Communitybuilding KW - Communitymanagement KW - Digital Humanities Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176509 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike T1 - Vom Projekt zum nachhaltigen Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement: Das Beispiel Research Data Management Organiser T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterstützung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Weitere Autor*innen: J. Klar, O. Michaelis, K. Wedlich-Zachodin, C. Kramer, J. Straka, J. Ludwig, H. EnkeRDMO ist eine webbasierte Open-Source-Software zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements. Es wird das Konzept für die Erhaltung von RDMO als eigenständiges Werkzeug nach der zweiten DFG-Förderphase vorgestellt. Neben technischen Aspekten spielt insbesondere die stabile Verankerung in der Community eine wichtige Rolle, die sicherstellt, dass sich die in den Communities eingesetzten RDMO-Instanzen in Zukunft austauschen, spezifische Entwicklungen integrieren und RDMO insgesamt weiterentwickelt wird. Gestützt auf die derzeitige RDMO-Community und Erfahrungen von Open Source-Projekten wird die Gründung einer RDMO-Arbeitsgruppe, mit Strukturen wie Steuerungsgruppe und Software-Gruppe, erfolgen, um Weiterentwicklungs- und Maintenance-Aufgaben zu organisieren und den Einfluss der Anwender*innen zu sichern. Aufgrund der gelebten Open Source-Kultur des Projekts sind die meisten infrastrukturellen Voraussetzungen bereits vorhanden.Im ersten Teil wird die RDMO-Community anhand des Spektrums der verschiedenen Kooperationsszenarien skizziert, im zweiten Teil das Nachhaltigkeitskonzept vorgestellt. Zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts sind die Identifizierung relevanter Stakeholder-Gruppen und Akteure sowie Szenarien für ihre Einbindung in den Verstetigungsprozess. Das Nachhaltigkeitskonzept dient als Grundstruktur für den nachhaltigen Betrieb über die Projektfinanzierung hinaus und die gemeinsame, dezentrale Weiterentwicklung von RDMO, basierend auf definierten Vorgehensweisen und transparenten Entscheidungswegen (z. B. für die Priorisierung weiterer Features) und den Bedürfnissen der Community. Es wurde vom RDMO-Team erarbeitet und im Rahmen eines partizipativen Prozesses u. a. im Rahmen von RDMO-Anwender*innentreffen mit Anwender*innen weiterentwickelt. Beitrag zu Themenkreis 6 und dem Forschungsfeld "Nachhaltigkeit von Projekten über die Projektlaufzeit”. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Generalist:in WB mit Studienschwerpunkten: Die Neuausrichtung des BA-Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung für den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Im Zuge der Reakkreditierung der grundständigen Studienangebote des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam wurde der Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft systematisch an die veränderten Bedarfe des Zielarbeitsmarktes — wissenschaftliche Bibliotheken — angepasst. Hierfür wurden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder, sowie trendunabhängige fachliche Standards und Methoden und überfachliche Kompetenzen identifiziert und in ein neues, integratives Curriculum (Stichwort: Potsdamer Modell) mit dem übergreifenden Qualifikationsziel „Generalist*in Wissenschaftliche Bibliothek“ und drei potenziellen Studienschwerpunkten 1) Bibliotheks- und Informationsdidaktik, 2) Data Steward und 3) Offenheit überführt. Eine besondere Herausforderung stellte hierbei die Zukunftsfähigkeit des Curriculums dar. Um diese zu gewährleisten, ist eine ausgewogene Balance zwischen fachlich grundständigen Inhalten und Freiräumen zum Aufgreifen neuerer Entwicklungen notwendig. Der Vortrag stellt die inhaltlichen Schwerpunkte des neuausgerichteten Studiengangs Bibliothekswissenschaft vor dem Kontext der erarbeiteten bibliothekswissenschaftlichen Zukunftsfelder vor. Hierzu gehören u. a. Ausführungen zu abgeleiteten Kompetenzen, die die Weiterentwicklung des Studiengangs besonders beeinflusst haben. Anschließend wird die konzeptionelle Grundstruktur des Studiengangs skizziert. Vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung wird das neue Curriculum zum Wintersemester 2023 eingeführt und bereitet die zukünftigen Studierenden noch besser darauf vor eine nachhaltige Digitalisierung aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Sicht zu gestalten. KW - Hochschulbildung KW - Bibliothekswissenschaft KW - Curriculumsentwicklung KW - Zukunftsfelder Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183568 ER - TY - GEN A1 - Diederichs, Katja A1 - Lerche, Lukas A1 - Ratsch, Karin A1 - Utamura, Okihito A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Neues aus der Akademie der Wissensschafe T2 - TK 8: Podium der Verbände / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verbände) N2 - Thema: Visualisierung einer Hausarbeit zu Publikationsdienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Ziel: Ansprechende und innovative Visualisierung Bedingungen: Arbeitsaufwand nicht mehr als 10 h pro Person und keine zusätzlichen Kosten KW - MALIS KW - TH Köln KW - Wissensschafe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157602 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Steyer, Timo A1 - Petschenka, Anke A1 - Altschaffel, Robert T1 - Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus T2 - Hands-on Lab/ Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG) N2 - Die Wandlung der globalen Wissenschaftsverlage zu Top-Playern des Geschäftsbereichs Data Analytics und ihre intransparenten Praktiken werden zunehmend als Problem für Informationsfreiheit und -sicherheit wahrgenommen. Es stellt sich daher die Frage, wie Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen darüber informieren sowie zum Schutz der digitalen Souveränität der Nutzenden und zur Stärkung gerechter Informationsmärkte (equitable information markets) beitragen können. Auf der 111. Bibliocon zeigte das Lab “Datentracking im wissenschaftlichen Workflow” (https://doi.org/10.5282/o-bib/5958) den Bedarf an Aufklärung und praktikablen Handlungsanweisungen für entsprechende Informationsangebote. Hierfür müssen Initiativen zusammengeführt, Lücken identifiziert und Materialien zu einem didaktisch unterlegten, actionablen Wissensschatz geformt werden. Das Lab beginnt mit einer Rekapitulation der Ausgangslage (U. Wuttke, T. Steyer) und einem Impuls von Y. Fadeeva zu Science Tracking und den Vermittlungsformaten, mit denen sie die Inhalte an Studierende vermittelt. R. Altschaffel lädt in einem interaktiven, technologischen Impuls dazu ein, Datentracking zu identifizieren und zu unterbinden, insb. durch eine Lab-interne-Probierstation, an der Teilnehmende selbst das Tracking auf Verlagsseiten und Gegenmaßnahmen austesten können. A. Petschenka steuert einen Impuls zur Sichtweise der Bibliotheksdidaktik auf die Vermittlung bei. Auch sollen studentische Stimmen und Leistungen einbezogen werden. Im partizipativen Hauptteil werden die Umsetzungsszenarien für Informationsangebote konkretisiert und die Ergebnisse gesammelt. Die Diskussion wird von Parametern, wie Zielgruppe, Lernzielen, Inhalten, Formaten geleitet. Anschließend werden die für die Umsetzung benötigten Bedarfe ermittelt und eine Roadmap für die zukünftige Arbeit an den anvisierten OER (Content Buffet, Arbeitsgruppen) gestaltet, um diese zur Verfügung zu stellen und gemeinsam mit Unterstützung der Community zu vervollständigen KW - Informationskompetenz KW - Wissenschaftsfreiheit KW - Datentracking KW - Information Literacy KW - Data Tracking KW - Scientific freedom Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187559 ER -