TY - GEN A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale N2 - Im Jahr 2012 forderte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihren Empfehlungen „Hochschule im digitalen Zeitalter“ dazu auf, Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulen auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung auszuweiten. Die Leitungen der deutschen Hochschulen verpflichteten sich, das Thema ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. Wie haben die Bibliotheken bisher auf diese Anforderungen reagiert? Welche praktischen Konzepte und konkreten Ansätze der Umsetzung dieses erweiterten Verständnisses von Informationskompetenz sind in der Praxis erkennbar? Welche Perspektiven und Potenziale lassen sich für die Zukunft aufzeigen? Der Vortrag stellt im Sinne der HRK-Empfehlungen vorbildliche Praxisbeispiele der Vermittlung von Informationskompetenz aus verschiedenen bibliothekarischen Handlungsfeldern - von Schulungen bis hin zu virtuellen Forschungsumgebungen - vor. Der Fokus ist international; damit ermöglicht der Vortrag einen exemplarischen Überblick über innovative Konzepte und Praktiken der Vermittlung von Informationskompetenz im In- und Ausland. Er ist insbesondere für wissenschaftliche Bibliotheken interessant, die sich aktuell mit der Neuausrichtung ihres Informationskompetenz-Konzeptes befassen. Darüber hinaus werden weitere Handlungsfelder und Entwicklungsperspektiven für das Konzept einer Informationskompetenz im digitalen Zeitalter aufgezeigt und Wege seiner praktischen Umsetzung dargelegt. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen der Kooperationsmöglichkeit von Bibliotheken sowie der Neuausrichtung der Qualifikation für den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz diskutiert. (Session: Learning Services und Informationskompetenz - Grundlagen; Raum: Sydney; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - information literacy Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17370 ER - TY - GEN A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich T1 - Die Stärkung der wissenschaftlichen Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe N2 - Die Digitalisierung von Literatur- und Forschungsdaten, der Einsatz elektronischer Informationen in der Lehre und die strategische Rolle des Internets (Web 2.0, Facebook, Wikis) haben der Wissenschaft neue Dimensionen der Kommunikation und des Erkenntnisfortschritts eröffnet. Wissenschaftliches Arbeiten hat sich grundsätzlich verändert: Stichworte wie „Interaktion“, „Kollaboration“ und „Wissensarbeit“ bezeichnen diesen Wandel. Aus dieser Entwicklung ergeben sich wachsende Anforderungen an die Kompetenzen der Studierenden sowie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Informationen verarbeiten und dabei eine wachsende Zahl komplexer Instrumente und Regelungen anwenden. Auch die Anbieter von Informationsinfrastrukturen (z.B. Hochschulbibliotheken, Rechenzentren, Medienzentren) müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen. Schließlich müssen die Hochschulleitungen auf die genannte Entwicklung reagieren und die sich daraus ergebenden Herausforderungen als zentralen Aspekt der Hochschul-Governance auffassen. Was Informationskompetenz bedeutet, muss für jedes Handlungsfeld - Forschungsprimärdaten, Virtuelle Forschungsumgebungen, Langzeitarchivierung, Informationsversorgung und -verarbeitung, Infomationsrecht - im einzelnen neu definiert werden. Auf hochschulpolitischer Ebene wird vor allem die Frage nach neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, Rechenzentren und Medienzentren aufgeworfen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13015 ER - TY - GEN A1 - Tröger, Beate A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich T1 - Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken N2 - Angesichts der steigenden Bedeutung von Forschungsdaten machen es sich heute zahlreiche Hochschulen zur Aufgabe, ein effizientes und kostengünstiges Forschungsdatenmanagement aufzubauen. Vier deutsche Hochschulen haben bereits Forschungsdatenpolicies vereinbart, Zahl absehbar steigend. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wird im November 2015 eine Empfehlung verabschieden, die ihren Mitgliedshochschulen gute Beispiele für die Implementierung eines Forschungsdatenmanagements an die Hand gibt. Damit ist aber erst ein Bruchteil der zu leistenden Arbeit getan: Die wichtigste Herausforderung besteht darin, die Kooperationen und Verbünde, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule mit ihren Fachkollegen bereits agieren, zu erfassen und daraus eine institutionelle Prozessorganisation (Kommunikation, Services und IT-Lösungen) für das Forschungsdatenmanagement abzuleiten. Dabei muss entschieden werden, welche Leistungen die Hochschule und hier besonders die Hochschulbibliothek selbst erbringen will - aus Ressourcengründen vielleicht auch zu Lasten anderer Dienste - und welche Lösungen von dritter Stelle angeboten werden sollen. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) KW - Research Data Management KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17598 ER - TY - GEN A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich A1 - Tröger, Beate T1 - Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern T1 - Towards a new understanding of information literacy N2 - Die rasanten Veränderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Die Hochschulleitungen stehen vor der Herausforderung, wie sie die notwendigen Veränderungen steuern können. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der IT-Struktur, sondern auch der Stärkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Hochschule. Diese Herausforderung betrifft das gesamte System Hochschule, und entsprechend ist der Begriff der Informationskompetenz gegenüber seiner herkömmlichen Verwendung deutlich auszuweiten: Es ist nicht nur die akademische Informationskompetenz in Betracht zu ziehen, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf das Handeln der Hochschulleitungen und die hochschulinternen Dienstleistungsbereiche bezieht. Diesem veränderten Begriff der Informationskompetenz folgend, hat die HRK im November 2012 eine Empfehlung verabschiedet, die die entsprechenden Anforderungen und deren Umsetzungsnotwendigkeiten beleuchtet. Aus Sicht der Hochschulbibliotheken von besonderer Relevanz sind z. B. die Empfehlungen, ihre Lehrangebote zur Informationskompetenz curricular zu verankern und damit die Aktivitäten der Bibliotheken weit mehr als bisher zu einem integralen Bestandteil von Studienangeboten zu machen, oder die Empfehlung, Strukturen zu schaffen, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken ihre Kompetenzen in Richtung auf das Profil des „Data Librarian“ bzw. des „Data Curator“ erweitern können. Der Vortrag reflektiert die Empfehlungen der HRK und ihre Konsequenzen für die Hochschulbibliotheken mit Blick auf neue Tätigkeitsfelder, Kompetenzen und Kooperationen. KW - Informationskompetenz KW - Bibliotheken KW - Hochschulen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14820 ER -