TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Informationskompetenz@Wissen 0-99 N2 - Informationskompetenz @ Wissen 0-99 / eine Konzept-Idee Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzepts. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Ein über alle Zielgruppen reichender Konzeptschwerpunkt wird der Schwerpunkt Informationskompetenz sein. Dieses Konzept sieht vor auf die einzelnen Zielgruppen der Bibliotheksbenutzer ausgerichtet zu sein. Im Vorfeld der Konzeptentwicklung steht eine Analyse des Umfelds in Form von Interviews, Entwicklung von Partizipationsgruppen, Beobachtungen und theoretischen Grundlagen. Eine der theoretischen Grundlagen wird der Referenzrahmen Informationskompetenz von Andreas Klingenberger sein. Dieser Referenzrahmen wird bereits in ähnlicher Form in der Fachhochschulbibliothek eingesetzt für Schülerkurse im Bereich vorwissenschaftliches Arbeiten für höhere Lehranstalten und berufsbildende Schulen in Wiener Neustadt und Umgebung, sowie für die Studierenden der Fachhochschule Wiener Neustadt für wissenschaftliches Arbeiten für Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Der Referenzrahmen Informationskompetenz sieht vor Bildungseinrichtungen und Bibliotheken aller Art zu unterstützen in den Bereichen der Förderung der Informationskompetenz und der Klassifikation der Informationskompetenz der Benutzer der jeweiligen Einrichtungen. KW - Informationskompetenz, Bibliothekskonzept,Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32590 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca A1 - Tatzer, Verena T1 - Die Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Zunehmend sind Einrichtungen des öffentlichen Raumes vor die Herausforderung gestellt, den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden In Niederösterreich leben aktuell 312.717 Personen die 75 Jahre oder älter waren und es gibt Gebiete in Niederösterreich die das höchste Durchschnittsalter ganz Österreichs aufweisen. Da das Risiko, eine Demenz zu entwickeln mit dem Alter steigt, ist es auch in Niederösterreich ein Thema von besonderer Wichtigkeit. Im Zuge des Zusammenschlusses der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der städtischen Bibliothek wird das Potenzial Wissen und Information für bisher zu wenig angesprochene Gruppen besser zugänglich zu machen deutlich. Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angehörigen sind als Bürgerinnen und Bürger im Sinne eines menschenrechtsbasierten Ansatzes eine wichtige Zielgruppe. Bibliotheken sind als Ort der Wissens Vermittlung gut geeignet, das Thema Demenz sichtbar zu machen und Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten bereitzustellen. Die Bibliothek FHWN entwickelt in einer Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Ergotherapie der FHWN ein Konzept einer "demenzfreundlichen" Bibliothek. Dabei sollen unter Mitarbeit von Bachelorstudierenden zwei Aspekte bearbeitet und in ein Konzept aufgenommen werden: Erstens: Empfehlungen für Umweltgestaltung und baulicher Maßnahmen im Sinne eines barrierefreien Zuganges und zweites ein nutzerorientierter Maßnahmenkatalog für MitarbeiterInnen der Bibliothek mit Tipps für Arbeitsabläufe. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Einschränkung am öffentlichen Leben in der Bibliothek zu erhöhen und Information für sie und betreuende Angehörige bereitzustellen. Mitarbeitende in der Bibliothek sollen durch das Projekt für das Thema Demenz sensibilisiert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Szep-Lafleur, Nadine A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space + T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Im September 2019 eröffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre Türen, als eine der ersten Bibliotheken in Österreich, die aus einem Zusammenschluss von einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue Möglichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces für alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchführung von generationsübergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gefördert. Bei generationsübergreifenden Kollaborationen, indem junge und ältere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, können Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den Fähigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. Während junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter fällt und diese Kenntnisse an die älteren TeilnehmerInnen weitergeben können, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der älteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem können Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großvätern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgeführt. Die Workshops für die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen können. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchführung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenständigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativität und der Selbständigkeit viel Platz eingeräumt. Ausprobieren und eigenständiges Tun sind ein Motto des MaMinGas. KW - Makerspace KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175648 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der Überlegung für das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabhängig ob bestehende Benutzergruppe oder zukünftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der nächsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenfügen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bevölkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten möchten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca A1 - Szep-Lafleur, Nadine T1 - Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space + T2 - Poster N2 - Im September 2019 eröffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre Türen, als eine der ersten Bibliotheken in Österreich, die aus einem Zusammenschluss von einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue Möglichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces für alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchführung von generationsübergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gefördert. Bei generationsübergreifenden Kollaborationen, indem junge und ältere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, können Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den Fähigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. Während junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter fällt und diese Kenntnisse an die älteren TeilnehmerInnen weitergeben können, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der älteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem können Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großvätern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgeführt. Die Workshops für die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen können. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchführung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenständigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativität und der Selbständigkeit viel Platz eingeräumt. Ausprobieren und eigenständiges Tun sind ein Motto des MaMinGas. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - ADELE (The Advancing Digital Empowerment of Libraries in Europe) für Niederösterreich T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - ADELE ist ein Tool zur Reflexion der digitalen Strategie in der Bibliothek, basierend auf der Leitungsebenen, der Mitarbeiterebenen und der Nutzerebene. Entwickelt wurde ADELE mit 100 Bibliotheken europaweit. Anlass aus dem ADELE-Tool ein Projekt für die Bibliotheken in Niederösterreich zu machen war die Teilnahme am europaweiten ADELE-Projekt und auch die Digitalisierungsstrategie im Maßnahmenpapier für die niederösterreichischen Bibliotheken. Das Projektteam setzt sich aus Mitarbeitenden der Bibliothek im Zentrum und aus dem Team von Treffpunkt Bibliothek zusammen. Die Projektdauer wird auf zwei Jahre angesetzt. Im Umfragetool gibt es sieben Bereiche die abgefragt werden, wie z.B. Management, Kollaboration, Netzwerk oder Lernmöglichkeiten für digitale Komponenten für die Nutzer. Die bereits vorgegebenen Fragen werden über Skalen von ein bis fünf beantwortet. Die Ebenen Leitung und Mitarbeiter beantworten alle Fragen, die Nutzerebene beantwortet die relevanten bzw. Einblick gebenden Fragen. Ziel des ADELE-Tools ist es, dass Bibliotheken sich in ihrer eigenen Bibliothek einen Überblick bzw. einen Standpunkt erarbeiten können, quasi einen Ist-Stand, ein Aufdecken von blinden Flecken in ihrer digitalen Strategie. Erst im zweiten Schritt können auch Vergleiche mit anderen Bibliotheken gezogen werden. Das Tool dient grundsätzlich zur Selbstreflexion der eigenen Bibliothek und der Nutzung der digitalen Technologien. Gemeinsam mit Treffpunkt Bibliothek soll das ADELE-Tool in den nächsten zwei Jahren in Niederösterreich vorgestellt und eingeführt werden. Hier möchte sich das Projektteam die Vernetzung durch die neu strukturierten Regionalvertreter zu Nutze machen. In einem ersten Projektschritt sollen die Regionalvertretungen über das ADELE-Tool informiert und geschult werden und zum Durchführen des Umfrage-Tools in der eigenen Bibliothek angeregt werden. Nach einer Feedbackrunde sollen dann weitere 200 Bibliotheken am ADELE-Tool teilnehmen. KW - ADELE KW - digitale Strategie KW - ADELE KW - digital strategy Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191661 ER -