TY - GEN A1 - Wesolowski, Tilmann T1 - Modulare TechnoThek Güstrow - Technik- und Digitalkompetenz ins Gesamtkonzept intregrieren T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Den Auftrag der Vermittlung von Digital- und Technikkompetenz wollen viele öffentliche Bibliotheken umsetzen. Abseits der großen „Leuchttürme" sind dem Aufbau eines entsprechenden Medienangebots und Einrichtung von Makerspaces jedoch oft nicht nur finanzielle, sondern auch räumliche Grenzen gesetzt. Unterstützt vom Verein Deutscher Ingenieure ist im Mittelzentrum Güstrow (M-V) ein Konzept entwickelt und umgesetzt worden, um die Vermittlungsarbeit in den Bibliotheken diesen Grenzen anzupassen. Mit einem modularen Ansatz soll es je nach Budget und Platz einpassbar sein. Das Konzept ziel darauf, Vermittlungsarbeit digitaler und technischer Bildung in der Breite und einfach übernehmbar zu ermöglichen. Es beinhaltet drei Komponenten: Erstens die interessant gehaltene Präsentation vor Ort, in der auch technische Geräte im Sinne einer library of things zum Ausleihen bereit stehen. Zum Zweiten kann neue Technik ausprobiert werden, wie 3D-Drucker und zugehöriges CAD-Programm wie auch ein Smartboard oder es können technische Prinzipien an kleinen Probier‘s-aus-Stationen nachempfunden werden (sog. „hands on" wie aus Science-Centern bekannt). Beispiele sind hier ein Motorenmodell, ein Binärzähler, der den binären Zahlenraum erklären hilft, oder ein Experimentierset zur Optik. Nicht zuletzt bietet die Bibliothekspädagogik Angebote von der Einführung in die Robotik und dem Programmieren mit Lernrobotern, über kleine Filmworkshops, Technikworkshops sowie Kurse zur Methodenkompetenz (Recherchetraining) bis hin zum Makerspace mit 3D-Design und Photogrammetrie für jung und alt. Die Strategie ist also - modular vorzugehen, um eine Schritt-für-Schritt-Umsetzung der digital literacy zu ermöglichen, - physische und digitale Angebote aufeinander abzustimmen, um eine digital literacy im Sinne der Medienbildung zu vermitteln sowie - die Bibliothekspädagogik in das Angebot einzubetten, um sie mit den Medienangeboten zu verbinden. KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175661 ER - TY - GEN A1 - Wesolowski, Tilmann T1 - Konzept "Modulare TechnoThek" - Angebot zum technisch-naturwissenschaftlichen und digitalen Lernen an öffentl. Bibliotheken T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / MINT (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Den Auftrag der Vermittlung von Digital- und Technikkompetenz wollen viele öffentliche Bibliotheken umsetzen. Abseits der großen "Leuchttürme" sind dem Aufbau eines entsprechenden Medienangebots und Einrichtung von Makerspaces jedoch oft nicht nur finanzielle, sondern auch räumliche Grenzen gesetzt. Unterstützt vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist im Mittelzentrum Güstrow (M-V) ein Konzept entwickelt und umgesetzt worden, um die Vermittlungsarbeit in den Bibliotheken diesen Grenzen anzupassen. Mit einem modularen Ansatz soll es je nach Budget und Platz einpassbar sein. Im Bestand wird über "hands on" eine interaktive Komponente in die Bibliothek integriert und einzelne Objekte ausleihbar gemacht, ein Makerspace wird an die Räumlichkeiten angepasst und bibliothekspädagogische Angebote zu einem einfach zu übernehmenden Gesamtkonzept der Informationskompetenzvermittlung ausgeweitet. Bibliothek und VDI, unterstützt von der Fachstelle M-V und dem dbv Landesverband, wollen damit eine Vermittlungsarbeit digitaler und technischer Bildung in der Breite ermöglichen. Hierfür wurde methodisch auf das Konzept der information literacy zurückgegriffen und dieses durch die Handlungsempfehlungen zur technischen Bildung des VDI und Vermittlung von Digitalkompetenz der KMK erweitert. Das Innovative am Projekt ist die Kombination von digitalen Angeboten mit haptischen Stationen und bibliothekspädagogischen Bausteinen zu einem Gesamtkonzept. Es verbindet kreativ Elemente der Digitalkompetenz, technischen Bildung, der Bibliotheks- und Museumpädagogik. Und es ist von vorneherein darauf angelegt, an anderen mittleren und kleinen Bibliotheken übernommen werden zu können, da die einzelnen Bausteine modular und auf räumliche Flexibilität angelegt sind. Seit Februar 2018 ist das Angebot in der Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow installiert, und wird derzeit an mehreren Orten für die Nachnutzung vorbereitet. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Decker, Benjamin A1 - Wesolowski, Tilmann T1 - Kleinere öffentliche Bibliotheken überregional vernetzen Erfahrungen der Kooperation Geislingen-Güstrow-Ibbenbüren T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Überregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2) N2 - Kleinere öffentliche Bibliotheken sind längst nicht mehr Einzelkämpfer, sondern lernen voneinander. Meist vernetzten sie sich im näheren Umfeld mit anderen Bibliotheken. Man trifft sich auf der Ebene des Landkreises oder Regierungsbezirks. Diese Vernetzung ist sehr wichtig. Welchen Nutzen können kleinere Bibliotheken aber aus Kooperationen über die Grenzen von Kreis, Bezirk oder auch das jeweilige Bundesland hinweg ziehen? Sind die Voraussetzungen unter denen die Bibliotheken ihre Aufgaben erfüllen nicht viel zu unterschiedlich, um aus der Zusammenarbeit einen Mehrwert zu erzielen? Seit drei Jahren tauschen sich die Bibliotheken in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern), Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen) und Geislingen (Baden-Württemberg) regelmäßig aus, diskutieren aktuelle Entwicklungen und lernen voneinander. Das geschieht zumeist digital aber auch telefonisch und immer wieder persönlich vor Ort und mündete in einer festen Kooperation. Im fachlichen Austausch hilft die Erfahrung bei großen Problemen wie den kostenintensiven Posten Personal und Ausstattung bis hin zu bibliothekspädagogischen und die Bibliothek als Ort stärkenden Angeboten. Als Einrichtungen mit ähnliche Rahmenbedingungen sind Erfahrungen leichter übertragbar, etwa um gemeinsam für die Nutzer*innen neue Angebote zu realisieren. Zugleich hilft der Blick über den regionalen Tellerrand, Lösungen für den ja nicht an Ländergrenzen anhaltenden Medienwandel zu finden. Wie hat der regelmäßige Austausch von Ideen, Erfahrungen und Arbeitsunterlagen den drei Bibliotheken bislang dabei geholfen, Antworten auf die Anforderungen an moderne Bibliotheken im ländlichen Raum zu finden? Dr. Tilmann Wesolowski (Güstrow) und Benjamin Decker (Geislingen) berichten über die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit und geben Anregungen für die Kooperation kleinerer Bibliotheken. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin A1 - Grohmann, Annemarie A1 - Jacobi, Anna A1 - Klamm, Emily A1 - Siegfried, Doreen A1 - Wesolowski, Tilmann A1 - Rösch, Gabriele A1 - Schrenk, Philip A1 - Bielesch, Stefan A1 - Scholl, Heike T1 - Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B) N2 - Bibliotheken können mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Präsentationen werden Vertreter*innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll über die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden. KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pressearbeit KW - Bibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183039 ER -