TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Homilius, Sabine A1 - Theise, Antje T1 - Strategieentwicklung in Bibliotheken – was passt zu uns? T2 - Hands-on Lab/ Strategieentwicklung in Bibliotheken – was passt zu uns? (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 7 / 1. OG) N2 - Dass auch Bibliotheken Strategien benötigen, um sich in den heutigen VUCA- und BANI-Welten im Wandel zu behaupten, ist allgemein anerkannt. Doch wie kann eine zur eigenen Einrichtung passende Strategie aussehen? Und - vielleicht noch wichtiger - wie kann ein passender Entwicklungs- und Umsetzungsprozess aussehen? Aus drei unterschiedlichen Bibliothekstypen werden drei Ansätze mit verschiedenen Schwerpunkten kurz vorgestellt: Fokus PartizipationStakeholder im FokusAusgewählt systemischAnschließend diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie die eigene Einrichtung zu einem passenden Prozessdesign abgestimmt auf die jeweiligen Gegebenheiten kommen könnte, und welche Fragestellungen geklärt werden müssten. Die Ergebnisse aus den Kleingruppen werden dann zusammengetragen und diskutiert. Impulse: Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt am MainFrank Scholze, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am MainAntje Theise, Universitätsbibliothek RostockModeration N.N.Jürgen Bley, deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am MainSusanne Oehlschläger, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Theise, Antje A1 - Dührkohp, Frank A1 - Fischer, Barbara Katharina A1 - Spielberg, Eike T. A1 - Wintergrün, Dirk T1 - Neue Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten T2 - Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Durch den Zuwachs von Forschungsdaten an den Universitätsbibliotheken und ihre Anerkennung als eigene Publikationsform, wächst der Bedarf an qualitätsvoller Erschließung nach den FAIR Prinzipien. Dabei ist die Verwendung von Normdaten, wie der GND, bisher wenig thematisiert worden. Könnte eine Formalerschließung der Forschungsdaten durch die Medienbearbeitung in den Bibliotheken erfolgen? Sind die GND Daten nicht nur inhaltlich präzise und verlässlich, sondern auch ausreichend flexibel im schnelllebigen Forschungsalltag? Diese Fragen sollten bei der Gestaltung künftiger Dienstleistungen geprüft werden. Sind die Verbundzentralen im DACH Raum auf die möglicherweise nicht nur mit den geltenden RDA DACH Regeln zu erfassenden Daten , qualitativ und quantitativ vorbereitet? Wie können oder sollen die UBs mit neu entstehenden GND Agenturen der jeweiligen NFDI-Konsortien zusammenarbeiten? Welche Infrastrukturangebote gibt es und was braucht es? Frank Dührkohp: kommiss. in der Leitung des VZGWir sehen vornehmlich die Universitätsbibliotheken bei der Deckung des Bedarfs an Normdaten im Forschungsbereich in der Verantwortung. Barbara Fischer DNB AfS, Leiterin des DFG-Projektes GND4CWir möchten die regelkonforme Redaktion und die nachhaltige Pflege der Datensätze sicherstellen. Doch wer arbeitet an der Weiterentwicklung der bedarfsorientierten Erschließungsregeln für Normdaten aktiv mit?Eike Spielberg UB Duisburg-Essen, Leiter des Dezernats Forschungs- und PublikationsdiensteWie können wir unsere Kernkompetenzen gewinnbringend einbringen? Können wir auf die nötige Flexibilität und die Gewährleistung der Qualitätsstandard in überregionalen Verbünden bauen?Dirk Wintergrün, Klassik Stiftung WeimarBefristeten Forschungsprojekten fehlen für eine verbesserte Erschließung der Forschungsdaten mit Normdaten häufig die entsprechenden Ressourcen. Gute Forschungsdaten bedeuten jedoch den verstärkten Einsatz von Normdaten.Moderation Antje Theise, leitende Direktorin der UB Rostock Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Amtstätter, Mark A1 - Müller, Monika A1 - Neubacher, Jürgen A1 - Theise, Antje T1 - Kunstsammlung und Wissenschaftliche Bibliothek / Zur Kunst in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kunst KW - Hamburg - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141530 N1 - BuB 69(2017)06, S. 322-326 SP - 322 EP - 326 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven A1 - Sautter, Lilja A1 - Liewald, Kay A1 - Theise, Antje A1 - Wolf, Sabine T1 - Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann T2 - Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A) N2 - Eine kleine Gruppe der Community of Practice “Agilität in Bibliotheken”, die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz umfasst, möchte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen “agile Zusammenarbeit” und “agile Teams” vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen “Werte des agilen Rahmenwerks Scrum”, “Kanban-Board für Teamarbeit”, “Rope Game” und “systemisches Konsensieren”. Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis für die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische Übung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um Lösungen in einem Team zu finden, für die möglichst wenig Widerstände bestehen. Pro Übung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten können sie frei nach dem “Gesetz der zwei Füße” die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen Überblick über die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die Übungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Seidlmayer, Eva A1 - Bemme, Jens A1 - Theise, Antje T1 - Wikimedians in Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A) N2 - Wir nutzen die offenen Dienste des Wikiversums, sind an Nutzer:innengemeinschaften beteiligt und kennen doch noch nicht alle Möglichkeiten, die Wikis für die Arbeit mit und in Bibliotheken bieten. Mit der öffentlichen Arbeitssitzung 'Wikimedians in Bibliotheken' möchten wir bestehende kollegiale Kontakte vertiefen, um möglicherweise übergreifend Themen und Kooperationen auszuloten. Anknüpfend an die erste 'Wikimedia+Libraries International Convention 2022' in Maynooth/Irland und den GLAM-Wiki-CH-Workshop in Luzern zur Arbeit mit Wikisource können wir die Wikimediaportale, -gemeinschaften und -werkzeuge auch hierzulande gemeinsam als Arbeitsgebiet und Arbeitsmittel entdecken, nutzen, vermitteln und erforschen. 'Hierzulande' meint für dieses Treffen den deutschsprachigen Raum (DACH) und Gäste – we will try to hold the meeting bilingually de/en! Das offene Treffen wird/soll als Auftakt dienen – für die Identifizierung gemeinsamer Interessen, Projektideen, Ziele und der nächsten Schritte. Potentielle Programmpunkte und Themen: “Someone has to organize it” – networking ‘linked open’ with Wikipedia, Wikidata, Wikisource, Wikiversity, … kurze Projektpräsentationen (project pitches) How WMDE can best support the Wikimedians in Bibliotheken community? Schließlich unterstützen wir damit das Ziel des WikiLibraryManifests zur Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Literatur: Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (2021), edited by Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga, https://en.wikisource.org/wiki/Wikipedia_and_Academic_Libraries:_A_Global_Project sowie 'Wiki Library Manifest', https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/#mitzeichnen Wikimedians in Bibliotheken: https://de.wikiversity.org/wiki/BiblioCON_2023/Wikimedians_in_Bibliotheken Y1 - 2023 ER -