TY - GEN A1 - Thänert, Sabine T1 - Die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) : die "iDAI.world" T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster beleuchtet die Schlüsselthemen, Interoperabilität, standardisierte Meta- und Normdaten, PIDs, Vernetzung von Daten, Zugänglichkeit von Forschungsdaten und Integration von 3D-Modellen durch die Forschungsinfrastruktur der „iDAI.world“. Es zeigt auch, welche Rolle Bibliotheken spielen, ebenso der FID Altertumswissenschaften sowie die NFDI4objects. Am Beispiel des vernetzten Publizierens soll praxisnah gezeigt werden, welche Bedeutung standardisierte Metadaten besitzen und wie im Text eines Artikels genannte Orte oder Objekte bzw. eingebundene Forschungsdaten verlinkt und damit angesteuert werden können oder 3D-Modelle und Geo-Informationen in die Artikel eingebunden sind. Die wissenschaftlichen Inhalte werden so publiziert, dass sie leicht zugänglich, durchsuchbar, vernetzt, nachnutzbar sind. Die Zugänglichkeit von Forschungsdaten ist nicht nur von grundlegender Bedeutung für die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern steigert auch die wissenschaftliche Wertschöpfung. Seit über einem Jahrzehnt wird die "iDAI.world" am DAI in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern weiterentwickelt, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Komponenten umfassen Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten. Ziel ist es, höchstmögliche Interoperabilität zu erreichen. Die oft stark heterogenen Datensätze werden mit stabilen Identifikatoren versehen, mit Metadaten angereichert und über offene Schnittstellen zugänglich gemacht. Wo immer möglich, werden Open-Source-Produkte eingesetzt und weiterentwickelt. Die „iDAI.world“ bietet eine Forschungsinfrastruktur mit Tools für Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation. Alle Systeme verpflichten sich den FAIR-Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Das erklärte Ziel der „iDAI.world“ ist es, internationale Kooperation zu fördern und einen freien, zuverlässigen und gleichberechtigten Zugang zu allen Ressourcen zu ermöglichen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thänert, Sabine T1 - Forschungsdaten und ihre Informationssysteme in der Archäologie: die Datenwelt am Deutschen Archäologischen Institut N2 - Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) unterhält elf Abteilungen und Kommissionen im In- und Ausland mit Sitz der Zentrale in Berlin. Im Laufe seiner fast 200-jährigen Geschichte entstanden im Rahmen von Grabungen große Mengen an Forschungsdaten und Publikationen, die heute u.a. zusammen mit Nachlässen von Altertumswissenschaftlern, Photosammlungen oder historischen und modernen Bibliotheksbeständen an allen Standorten des DAI aufbewahrt werden. Das DAI sieht seinen Auftrag nicht nur in der Grundlagenforschung zum Verständnis historischer Kulturen sondern auch in der Archivierung und Vernetzung der in analoger und digitaler Form vorliegenden komplexen Forschungsmaterialien. Dies geschieht nicht nur innerhalb der DAI-Infrastruktur sondern auch mit nationalen und internationalen Portalen der Wissenschaftslandschaft. Im Vortrag sollen bestehende und geplante Strukturen vorgestellt werden; Schlagworte sind dabei u.a.: Suchmaschinentechnologie, Anwendung von FRBR, Referenzierung durch CIDOC-CRM und Text Mining. KW - Bibliothekswissenschaft KW - Semantisches Netz Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9441 ER - TY - GEN A1 - Senst, Henriette A1 - Thänert, Sabine T1 - "iDAI.world" : die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts T2 - Poster N2 - Die Zugänglichkeit von Forschungsdaten ist längst nicht nur ein Thema im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis und der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern fester Bestandteil der wissenschaftlichen Wertschöpfungskette. Sie wird auch zunehmend von forschungsfördernden Institutionen verlangt, um die Erzeugung qualitativ hochwertiger Forschungsdaten und deren Wiederverwendbarkeit von anderen Forschenden zu gewährleisten. Die "iDAI.world" mit ihren Komponenten für Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten wird seit 10 Jahren zu diesem Zweck am Deutschen Archäologischen Institut weiterentwickelt, gemeinsam im Austausch mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen. Mit dem Ziel höchstmöglicher Interoperabilität sollen die einzelnen Bausteine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im gesamten Datenlebenszyklus unterstützen. Die häufig sehr heterogenen Datenbestände werden mit stabilen Identifikatoren verknüpft, möglichst standardisiert dokumentiert, mit Metadaten angereichert und letztendlich über offene Schnittstellen zugänglich gemacht. Wenn möglich werden Open Source Technologien eingesetzt und weiterentwickelt. Die iDAI.world stellt eine Forschungsinfrastruktur mit Werkzeugen zur Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation zur Verfügung. Alle Systeme verpflichten sich zu den FAIR Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Es ist erklärtes Ziel der iDAI.world, internationale Kooperation zu stärken, mit freiem, verlässlichem und gleichberechtigtem Zugang zu allen Ressourcen. Das Poster wird die Rolle der DAI-Bibliotheken, ihre Kompetenzen sowie die enge Verzahnung sowohl innerhalb der iDAI.word als auch nach außen zum FID Altertumswissenschaften, Propylaeum, vorstellen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Thänert, Sabine T1 - Zusammenführen, was zusammengehört. Das Gazetteer des DAI als Schlüsselressource für Wissenschaft und Bibliotheken N2 - Zusammenführen, was zusammengehört. Nicht immer eine leichte Aufgabe bei der Arbeit mit Normdaten. Beschäftigt man sich mit Orten wie z. B. Harrane und el Kherane, benötigt man Fachnachschlagewerke bzw. ein enges wissenschaftliches Netzwerk um herauszufinden, dass es sich um ein und dasselbe Geografikum handelt. Behandelt man beide Orte separat, kann dies dazu führen, dass bei der Verschlagwortung Dubletten für identische Orte angelegt werden. Auch bei der genauen Lokalisierung von Orten ist man häufig auf Spezialisten angewiesen. Als weltweit agierende Forschungseinrichtung hat das Deutsche Archäologische Institut die Erschließung und Bereitstellung von Wissensarchiven für die internationale Forschung als einen wesentlichen Bestandteil seiner Arbeit definiert. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Entwicklung von Standards für die Archivierung digitaler Daten sowie der Generierung von normiertem Vokabular zu. Im Fokus stehen dabei auch ortsbezogene Daten. Mit der Programmierung der DAI-Gazetteers, einem digitalen Ortsverzeichnis, wird derzeit zum einen ein Normdatenvokabular für alle ortsbezogenen Informationen des DAI geschaffen, zum anderen sollen die mit Ortsdaten versehenen Informationsobjekte mit Ortsdatensystemen weltweit vernetzt werden. Im Beitrag wird einerseits die Problematik der unterschiedlichen Schreibweisen/Bezeichnungen von Orten exemplarisch am arabischen Sprachraum skizziert, zum anderen wird aufgezeigt, welche Rolle der DAI-Gazetteer hierbei als Schlüsselressource für die Erschließung von kulturellem Erbe übernehmen kann. Durch dieses Angebot und die Synergien, die beim DAI durch die enge Verzahnung von Forschung, Spezialbibliotheken u. Archiven sowie dem gleichzeitigen Anspruch einer fachwissenschaftlichen Tiefenschließung verschiedener Materialgattungen entstehen, ist das DAI besonders prädestiniert, die Wissenslücken, die beim Überlappen globaler Systeme-wie GeoNames oder d. Gemeinsamen Normdatei-bleiben, zu schließen und das erzeugte Wissen weiterzugeben. (Session: Erschließung in der digitalen Welt; Raum: Brüssel 2; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16727 ER -